Zum Inhalt springen

ADB:Deycks, Ferdinand

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Deycks, Ferdinand“ von H. in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 107–108, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Deycks,_Ferdinand&oldid=- (Version vom 5. Januar 2025, 08:56 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Devora, Viktor Josef
Nächster>>>
Deyling, Salomo
Band 5 (1877), S. 107–108 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Ferdinand Deycks in der Wikipedia
Ferdinand Deycks in Wikidata
GND-Nummer 116095555
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|107|108|Deycks, Ferdinand|H.|ADB:Deycks, Ferdinand}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116095555}}    

Deycks: Ferdinand D., Philolog und Aesthetiker, geb. am 22. Novbr. 1802 zu Burg im Herzogthum Berg, † am 18. Decbr. 1867. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Düsseldorf, wo er so glücklich war, in den Familienkreis der Familie Jacobi in dem benachbarten Pempelfort eingeführt zu werden, bezog D. 1820 die frisch aufblühende Universität zu Bonn, wo er unter Brandis, Heinrich, Naeke, Niebuhr, Welcker Philologie studirte, aber auch jede Gelegenheit benutzte, um sich eine allgemeine Bildung, von der seine vielseitigen Schriften ein so rühmliches Zeugniß ablegen, zu erwerben. Von Bonn begab er sich 1823 nach Berlin, wo er 1824 seine Universitätsstudien unter der Leitung von Fr. A. Wolf, Boeckh, Schleiermacher u. A. vollendete. An den Rhein zurückgekehrt, erwarb er sich 1827 in Bonn durch die Abhandlung „De Megaricorum doctrina eiusque apud Platonem et Aristotelem vestigiis“ die philosophische Doctorwürde. Bald darauf begann er seine Lehrthätigkeit als Collaborator am Gymnasium zu Düsseldorf, wo durch den Umgang mit den Meistern der dortigen Malerakademie [108] und mit dem Dichter Immermann seine schwärmerische Liebe für Kunst und Poesie mächtig geweckt und gefördert wurde. 1828 erhielt er einen Ruf an das Gymnasium zu Coblenz, wo er bis zum J. 1842, zuletzt als Oberlehrer und Professor, segensreich wirkte. Hier begründete er auch seinen schriftstellerischen Ruf außer mehreren Programmen („Platonis de animorum migratione doctrina“, 1834, „De Antisthenis Socratici vita et doctrina“, 1841) durch seine Schrift über „Goethe’s Faust“, 1834 und durch seine treffliche, mit einer gehaltvollen Vorrede ausgestattete „Auswahl deutscher Gedichte des 17., 18. und 19. Jahrhunderts, 1836, 3. Aufl. 1853. Im Herbste 1842 unternahm er eine Reise nach dem Lande seiner Sehnsucht, nach Italien und Sicilien, von wo zurückgekehrt er 1843 zum Professor an der Akademie in Münster ernannt wurde, in welcher Stellung er bis zu seinem Tode mit der treuesten Hingebung wirkte und besonders als Leiter des philologischen Seminars sich große Verdienste erwarb. Auch als Schriftsteller entwickelte D. in Münster eine große Thätigkeit. In diese Zeit fallen eine neue, stark vermehrte und verbesserte Ausgabe seiner Schrift über Goethe’s Faust, 1855, die schöne Schrift „Fr. Heinr. Jacobi im Verhältniß zu seinen Zeitgenossen, besonders zu Goethe“, 1848, die historisch-litterarische Abhandlung über ältere Pilgerfahrten nach Jerusalem, mit besonderer Rücksicht auf Ludolfs von Suchem Reisebuch des heil. Landes, 1848, der eine Ausgabe des Ludolf 1851 in den Publicationen des litterarischen Vereins folgte; ferner zahlreiche akademische Programme, besonders archäologischen, epigraphischen und litterarhistorischen Inhalts und viele Aufsätze über römische Reste am Rhein in den Jahrbüchern des Vereins von Alterthümern im Rheinlande. Alle Schriften Deycks’ verrathen, abgesehen von ihrem wissenschaftlichen Gehalte, einen lebhaften Geist, seinen Kunstsinn und ein tiefes, für alles Edle und Schöne hochbegeistertes Gemüth.

E. Raßmann, Nachrichten von dem Leben und den Schriften Münsterländischer Schriftsteller im 18. und 19. Jahrh., Münster 1866. Memoria Ferdinandi Deycksii. Scr. Franc. Winiewski, Münster 1868. Professor. Dr. Deycks, ein Nachruf, Münster, den 8. April 1868.
H.