Astrolabium
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Themenseiten Astronomie: Astrolabium • Kometen • Mond • Selenographie • Sonne • Sonnenuhr • siehe auch: Astrologie • Mathematik |
Beschreibungen[Bearbeiten]
- Johann Copp: Erklärung unnd gründtliche Underweysung alles nutzes, so in dem edlen Instrument Astrolabium genannt, begriffen. Augspurg, 1525 [VD16 C 5029] MDZ München
- Johann Copp und Zacharias Bornman: Astrolabium, Sampt einem Kurtzen Unterricht, wie man solch Instrument brauchen sol
- Ausgabe von 1584 [VD16 B 6731] MDZ München
- Ausgabe von 1597 [VD16 B 6732] MDZ München, e-rara.ch
- Franz Ritter: Astrolabium, Das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht / wie solches herrliche und hochnützliche Astronomische Instrument / auff allerley Polus Höh / so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen Größ auffgerissen / und verfertiget werden soll. Darnach wie dasselbe vielfältig zu gebrauchen: Mit Kupferstücken verfertiget. Durch M. Franciscum Ritter. In Verlegung Fürst / Kunsthändlern allda. Gedruckt bey Gerhard, Nürnberg 1613 e-rara.ch
Lexikonartikel[Bearbeiten]
- Astrolabium in Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Band 2, Spalten 1950–1953.
- Georg Kauffmann: Art. Astrolabium 1, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Bd. II,2 (1896), Sp. 1798–1799