Astrologie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Siehe auch die bei Wikisource verfügbaren Texte in der Kategorie Astrologie.
|

Themenseiten Astronomie: Astrolabium • Kometen • Mond • Selenographie • Sonne • Sonnenuhr • siehe auch: Astrologie • Mathematik |
Werke auf Wikisource[Bearbeiten]
- Lukian von Samosata: Von der Astrologie
- Zebel: Erklärung etlicher der Menschen Zufäll nach des Monden Lauff, 1669
- Der „Hundertjährige Kalender“ aus Die Gartenlaube, 1891.
Weitere Werke[Bearbeiten]
- Kalendarium mit astrologischen Texten und Aderlaßregeln, um 1416 Uni Freiburg.
- Heidelberger Schicksalsbuchs (Cod. Pal. germ 832), illuminierte HS nach 1491 UB Heidelberg, Info
- Wenceslaus Fabri: Practica - Berechnet für Leipzig, [Leipzig], [ca. 1493/94] MDZ München
- Wenceslaus Fabri: Practica - Berechnet für Leipzig, [Leipzig], [ca. 1496/97] MDZ München
- Peter Creutzer: Planeten Büchlein, Wie man eines jeden Menschen Art, Natur und Complexion, nach dem er under eim Planeten und Zeichen geboren ist, erkennen soll. Straßburg, [ca. 1555]. MDZ München
- Nicolaus Rensberger: Astronomia Teutsch, 1570 SLUB Dresden
- Sebastian Brenner: Das Groß Planeten-Buch. Straßburg, 1575. MDZ München
Sekundärliteratur[Bearbeiten]
- Friedrich von Bezold: Astrologische Geschichtsconstruction im Mittelalter, in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8 (1892), S. 29–71
- Catalogus Codicum Astrologorum Graecorum, 12 Bände, Bruxelles 1898–1953