BLKÖ:Meisl, Karl

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Meisel, Wolf Alois
Nächster>>>
Meisl
Band: 17 (1867), ab Seite: 284. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Carl Meisl in der Wikipedia
Karl Meisl in Wikidata
GND-Eintrag: 119323915, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Meisl, Karl|17|284|}}

Meisl, Karl (dramatischer Volksdichter, geb. zu Laibach 30. Juni 1775, gest. zu Wien 8. October 1853). Beendete in Laibach die Gymnasialclassen und erhielt dann eine Anstellung als Fourier; später wurde er zum Rechnungsführer und Feldkriegscommissär befördert, zuletzt als Rechnungsrath dem Marine-Departement der Hofkriegsbuchhaltung zugetheilt, in welcher Stellung er bis zum Jahre 1840 blieb, worauf er mit ganzem Gehalte in den Ruhestand versetzt wurde. Diesen letzteren genoß er noch dreizehn Jahre, bis er, 78 Jahre alt, starb. Sein Leichenbegängniß machte sich durch die gänzliche Abwesenheit der Wiener Theaterdirectoren und Schauspieler, für die er nicht weniger als zweihundert Stücke, die seiner Zeit sehr beliebt waren, geschrieben, bemerkbar! Meisl’s literarische Verdienste mögen immerhin untergeordneter Art sein; sittengeschichtlich spielt er in und für Wien eine nicht unbedeutende Rolle; mit Gleich [Bd. V, S. 214] und Bäuerle [Bd. I, S. 118; Bd. XI, S. 364] bildete er das Dreigestirn der dramatischen Volksmuse etwa durch vier Jahrzehende, denn im Jahre 1802 erschien sein erstes Stück: „Carolo Caroline“ und 1844 sein letztes: „Die blonden Locken“, worin noch Nestroy mitwirkte; die Glanzrollen, wenn man von solchen in Meisl’schen Stücken sprechen darf, waren für Schuster, Raimund, Korntheuer, Carl, Scholz und selbst noch Nestroy geschrieben, und zu seinen Possen und Stücken haben die Capellmeister Drechsler [Bd. III, S. 380], Wenzel Müller und Adolph Müller, ja als das umgebaute und vergrößerte Josephstädter Theater unter dem neuen Director Hensler [Bd. VIII, S. 312] am 3. October 1822 mit Meisl’s Vorspiele: „Die Weihe des Hauses“ eröffnet wurde, sogar Beethoven die Musik gesetzt. Manche seiner Stücke sind hundert und mehrere Male über die Bretter gegangen, und haben den Theatercassen bedeutende Einnahmen verschafft, nur beispielsweise seien genannt: „Die schwarze Frau“, eine Parodie der berühmten Oper: „Die weiße Frau“, „Das Gespenst auf der Bastei“, „Die Fee aus Frankreich“, „Julerl, die Putzmacherin“, „Othellerl, der Mohr von Wien“, „Der Kirchtag in Petersdorf“ u. m. a. Man erzählt auch von ihm – was, wenn es wahr ist, immerhin bemerkenswerth bleibt – daß er dem poetischen Talente Raimund’s den ersten Anstoß gegeben. Die Sache verhielt sich folgendermaßen: Meisl sollte einmal zu Raimund’s Benefize ein Stück schreiben. Er theilte dem genialen Komiker die Idee zum „Barometermacher auf der Zauberinsel“ mit, welche er aus dem Mährchen „Prinzessin Tut Tut“ aus Tausend und Einer Nacht entnommen hatte. Raimund war mit dieser Idee vollkommen einverstanden und bat Meisl, nur rasch an’s Werk zu gehen; aber Meisl erkrankte, und so entschloß sich nun Raimund, selber das Stück zu schreiben. Das Werk gefiel, und das Gelingen des ersten Versuchs gab Raimund den Muth, auf der neu betretenen Bahn fortzuschreiten. Das literarische Verdienst Meisl’s als dramatischen Volksdichters beschränkt sich auf die Thatsache, daß er, wie Bäuerle und Gleich, jeder in seiner Weise, den Uebergang der Hanswurstzeit zur würdigeren Form des Wiener Local-Theaters vermitteln half. Dabei waren seine kräftig drolligen Bühnengestalten das Delirium des Wiener Volkes. In seinen Stücken war überhaupt wenig von Witz die Rede, aber es gab so vieles tolle [285] kunterbunte Zeug darin, daß man oft wider Willen zum Lachen gezwungen wurde. Er verstand es, wie Meynert treffend schreibt, „mit großer Fertigkeit gefälligen Unsinn und lustige Verstandeslosigkeit so keck durcheinander zu schieben, daß es wenigstens ein launiges Puppenspiel abgibt, welches in der Darstellung durch menschliche Künstler bizarre Extreme und Contraste herbeiführt, die meist zugleich auch das Zwerchfell in Contribution setzen“. Sein Biograph Ullmayer vindicirt Meisl auch das Verdienst, der Erste zu sein, welcher Wohlthätigkeitsvorstellungen veranstaltete, so z. B. die Aufführung des Schauspiels: „Die Landgräfin Elisabeth von Thüringen“, welche dem Kloster der Elisabethinerinen über 10.000 fl. W. W. einbrachte; ein anderes Stück, die Posse: „Der lustige Fritz“, verschaffte eine erhebliche Einnahme dem Wiener Bürgerspitale; und die kleine Posse: „Rettung durch die Sparcasse“, diesem Institute und dem Invalidenhausfonde nicht unbedeutende Zuschüsse. Die unter Meisl-Bäuerle so lebendig blühende Epoche der servilen Gelegenheitsdichterei besaß in Meisl ihren Hohenpriester. Die Memoiren, welche er geschrieben, sollen in Verlust – wie, ist nicht bekannt[WS 1] – gerathen sein; in seinem Nachlasse fanden sich folgende Stücke: „Ministerspiegel“; – „Die Tochter des Waldes“; – „Cheristane’s Verklärung“, ein Seitenstück zum „Verschwender“; und eine Posse: „Die Industrieausstellung in Krähwinkel“. Die Besorgniß, daß dieser Nachlaß zugleich mit seinen Gedichten im Drucke erscheinen würde, ist glücklicher Weise nicht in Erfüllung gegangen. Als ein nicht ganz unwichtiger Beitrag zur Sittengeschichte Wiens, wie zur Geschichte der Wiener dramatischen Volksmuse, folgt weiter unten eine Uebersicht der im Drucke erschienenen Stücke von Karl Meisl, welche auch als ein Beitrag zur Bibliographie des Wiener Volksdrama’s erscheinen mag, wobei jedoch bemerkt werden muß, daß der ungleich größere Theil ungedruckt geblieben, und sich wohl nur in einigen Theater-Bibliotheken, zunächst in jener des Leopoldstädter Theaters vorfinden dürfte. Meynert, der die älteren Typen des Wiener Parnasses in einer Folge von lebenswarmen Bildern unter dem Titel: „Der Wiener Parnaß vor einem Vierteljahrhundert“ in der Wiener Abendpost (Abendblatt der amtlichen Wiener Zeitung) vorführt, schildert in einer der letzten Nummern (1867, Nr. 75 u. 76) auch Karl Meisl mit wenigen aber lebendigen Zügen: Nachdem Meynert den Theaterdichter Franz X. Told charakterisirt, schreibt er von Meisl: „Meisl’s Stücke haben sich eines nachhaltigeren Erfolges erfreut als die Told’schen. Manche der kräftigsten Stützen der komischen Bühne haben sich an dem kleinen schwächlichen Manne emporgerankt. Mit der Rolle des Klapperl in Meisl’s Parodie: „Die schwarze Frau“ hat Scholz den Grundstein zu seiner nachmaligen beispiellosen Beliebtheit gelegt, und Meisl’s Othellerl blieb Jahre lang eine Paraderolle Carl’s. Meisl’s Stücke trifft, wer könnte dieß läugnen, der Vorwurf der Trivialität. Sie sind Kinder eines fröhlichen Uebermuthes, der nur mit dem Momente rechnet, und für die leichten Kartenhäuser, die er aufbaut, keinen soliden Grund sucht, noch braucht. Dennoch hat auch durch ihn die Posse eine Besserung erfahren. Der widerliche grobe Afterwitz, den die Volkspossen vor seiner Zeit schon durch ihre Titel verrathen, kommt bei ihm nicht mehr vor. [286] Zudem besitzt er ein unbestreitbares Geschick, aus dem Pathetischen das Komische herauszufinden und eines durch das andere zu eskamotiren. Lauernd steht er dem Ernste gegenüber, und jede Blöße, welche dieser sich gibt, ist für Meisl eine gute Prise. Wie verschiedenartig in äußerer Beziehung stehen er und Carl doch in einer engen Wahlverwandtschaft zu einander; das Grundwesen beider war parodistisch; Meisl schrieb, Carl spielte den nämlichen Gedanken.“ Meisl, obgleich bis an sein Lebensende den vollen Gehalt eines k. k. Rechnungsrathes beziehend, zu dem noch durch besondere kaiserliche Gnade eine Personalzulage hinzukam, lebte – namentlich seit 1848 – in drückenden Verhältnissen, und sah – so erschien er dem Herausgeber dieses Lexikons, als ihn Meisl im Jahre 1850 besuchte – ärmlich aus. Uebrigens war er, obgleich bereits ein Siebenziger, körperlich gesund und rüstig. Im Jahre 1860 erinnerte ein Wiener Feuilletonist an sein Grab auf dem Schmelzer Friedhofe, welches ohne Kreuz und Zeichen stehe, und an seine in Kummer einsam zurückgebliebene Tochter. Ja, wenn er ein Walzergeiger gewesen wäre!

I. Meisl’s Theaterstücke und andere Schriften. Die ersteren sind theils einzeln, theils in zwei größeren – einer sechs- und einer vierbändigen – Sammlungen gedruckt erschienen. Die Titel der beiden Sammlungen sind, und zwar der ersten: „Theatralisches Quodlibet, oder sämmtliche dramatische Beiträge für die Leopoldstädter Schaubühne“, 1.–6. Band (Pesth 1820, Hartleben, gr. 8°.). [Jene Stücke, so auch einzeln erschienen sind, sind mit einem Stern (*) bezeichnet.]
1. Band. *Die Entführung der Prinzessin Europa, oder: So geht es im Olymp zu. Eine mythologische Caricatur in Knittelreimen mit Gesang in 2 Aufz. (Wien 1816, Wallishausser). – Der Kirchtag in Petersdorf. Eine ländliche Posse mit Gesang in 2 Aufz. – Elisabeth, Landgräfin von Thüringen. Ein historisches Drama in 3 Acten. – Altdeutsch und Neumodisch. Eine Kleinigkeit in 1 Act und Knittelreimen.
2. Band. Orpheus und Euridice. Eine mythologische Caricatur in 2 Acten in Knittelreimen. – Die Aloë im botanischen Garten zu Krähwinkel. Eine Posse in 1 Act. – Ein Tag in Wien. Eine locale Original-Posse in 3 Acten. – Der Flügelmann, oder: Er muß sie heirathen. Ein Original-Lustspiel in 1 Act.
3. Band. Amor und Psyche. Eine mythologische Caricatur in Knittelreimen mit Gesang in 2 Acten. – Das Gespenst auf der Bastei. Eine Posse mit Gesang in 2 Acten. – Die alte Ordnung kehrt zurück. Ein Gemälde in 3 Acten mit einem Epiloge. – Die Schwaben-Wanderung. Eine Posse mit Gesang in 3 Acten.
4. Band. Die travestirte Zauberflöte. Eine parodirende Zauberposse in 2 Acten. – Die Damenhüte im Theater. Eine Posse in 1 Act. – Odioso, der kleine Teufel. Ein Schauspiel in 5 Acten, voll natürlicher Wunder. Ein Seitenstück zum Abällino. – Die Frau Ahndel. Eine Parodie in 2 Acten mit Gesang, in Knittelreimen.
5. Band. Die Arbeiten des Herkules. Eine mythologische Caricatur in 2 Acten, mit Gesang, in Knittelreimen. – *Der lustige Fritz, oder: Schlafe, träume, stehe auf, kleide dich an und bessere dich. Ein Märchen neuerer Zeit in Knittelreimen (Wien 1819, Wallishausser, 8°.). – Maria Szetsy, oder: Die seltene Brautwerbung. Ein romantisches Schauspiel in 3 Acten. Nach einer Erzählung des Freiherrn von Mednyanszky im Archive für Staatskunst u. s. w. – Die Buschmenschen in Krähwinkel. Eine Posse in 1 Act.
6. Band. Der Esel des Timon. Eine satyrische Caricatur in 2 Acten mit Gesang, in Knittelreimen. – Generalprobe auf dem Theater. Ein komisches Singspiel in 1 Aufzuge. Nach dem Italienischen des Herrn Jos. Rossi. – Die Geschichte eines echten Shawls in Wien. Ein satyrisches Localgemälde in 3 Abtheilungen. – Der österreichische Grenadier. Ein Schauspiel in 1 Act. – *Die Heirath durch die Güter-Lotterie. Ein locales Lustspiel in 1 Aufz. (Wien 1817, Wallishauser, 8°.).
[287] Die zweite Sammlung führt den Titel: „Neuestes theatralisches Quodlibet, oder: Dramatische Beiträge für die Leopoldstädter Schaubühne“, 1–4. Band (Wien 1824 und 1825, Mörschner u. Jasper, 8°.), auch mit dem Titel der ersten Sammlung: Theatralisches Quodlibet u. s. w., 7.–10. Band.
7. (1.) Band. *Der Dichter. Lustspiel in 3 Aufzügen, als Seitenstück zu Vogel’s Lustspiel: „Die Schauspieler“. Nebst einem mit dem Stücke verbundenen Nachspiele: „Die Recensionen“ (Wien 1824, Mörschner, 8°.). – *Die Witwe aus Ungarn. Lustspiel mit Gesang und Chören; der Brockmann’schen „Witwe von Ketskemet“ frei nachgebildet; in 2 Acten (Wien 1825, Mörschner).
8. (2.) Band. *1723, 1823, 1923. Phantastisches Zeitgemälde in 3 Acten, mit Gesang und Tänzen (Wien 1824, Mörschner. 8°.). – *Das Gespenst im Prater. Als Fortsetzung des „Gespenstes auf der Bastei“, in 2 Acten (Wien 1825, Mörschner, 8°.). – *Er ist mein Mann. Lustspiel in 1 Aufz. (Wien 1825, Mörschner, 8°.).
9. (3.) Band. *Das Gespenst in Krähwinkel. Posse mit Gesang in 2 Aufz. (Wien 1825, Mörschner, 8°.). – *Arsenius, der Weiberfeind. Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 2 Aufl. (Wim 1825, Mörschner, 8°.).
10. (4.) Band. *Arsenia, die Männerfeindin. Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 2 Aufz. (Wien 1825, Mörschner, 8°.). – *Sechzig Minuten nach 12 Uhr. Parodie der Melodramen in 2 Acten mit Gesang und Chören (Wien 1825, Mörschner, 8°.). – *Die Fee und der Ritter. Feenmärchen, nach dem Vestri’schen Ballet gleichen Namens frei bearbeitet, mit Gesang in 2 Acten (Wien 1822, Mörschner, 8°.).
Außer diesen, in den genannten zwei Sammlungen enthaltenen Stücken erschienen noch einzeln: „Amors Triumph. Allegorisches Gemälde mit Chören und Tänzen“ (Wien 1817, Wallishausser. 8°.). – „Die Croaten in Zara. Militärisches Schauspiel in 3 Aufz.“ (Wien [Krappe in Leipzig], 1814, 8°.) – „Gisela von Bayern, erste Königin der Magyaren, historisches Schauspiel in 3 Aufz. Zum ersten Male aufgef. auf dem ständischen Theater in Preßburg, am glorreichen Krönungstage Ihrer Maj. der Kaiserin Karolina als Königin von Ungarn. Mit einer historischen Vorrede von J. Schön“ (Wien 1825, Wallishausser, 8°.). Meisl’s übrige durch den Druck veröffentlichte Schriften sind, in Gemeinschaft mit Franz K. Gewey[WS 2]: „Humoristische Gedichte über die Stadt und die Vorstädte Wiens“, 1.–6. Heft (Wien 1824–1825, Geistinger, 8°.); – „Huldigungs-Lieder aus Tirol. Im August 1838“ (Innsbruck 1840, Wagner, 8°.); – „Die nächtliche Heerschau der drei alliirten Monarchen in der Nacht des 7. Junius 1840“ (Wien [Leipzig, Kummer] 1840, gr. 8°.). Wie aus der Vergleichung dieser bibliographischen Uebersicht und der obigen Lebensskizze ersichtlich, ist der größere Theil von Meisl’s Stücken, und darunter gerade solche, welche die meisten Aufführungen erlebt, wie z. B. „Die schwarze Frau“, „Die Fee aus Frankreich“, „Julerl, die Putzmacherin“, „Othellerl, der Mohr von Wien“, „Die blonden Locken“ u. a., ungedruckt geblieben.
II. Zur Biographie Karl Meisl’s.[BN 1] Ullmayer (Franz), Ein literarisches Sträußchen zur Erinnerung an den verstorbenen Volksdichter und Rechnungsrath Carl Meisl, nebst seiner Biographie (Wien 1853, v. Schmidbauer u. Holzwarth, kl. 8°.). – Unser Planet. Blätter für Unterhaltung, Literatur u. s. w. Herausg. von Ludwig Storch, II. Jahrg. (1831), Nr. 120 u. 126, im Aufsatze von Hermann Meynert: „Das Volkstheater an der Wien. Versuch einen Bühnen-Charakteristik“. – Wiener Theater-Zeitung. Herausgegeben von Ad. Bäuerle (Wien, gr. 4°.) 46. Jahrg. (1853), Nr. 232: Nekrolog“. – Oesterreichische National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. III, S. 631. – Pest-Ofner Zeitung 1860, Nr. 41 [im Feuilleton]. – Ost-Deutsche Post (Wiener polit. Journal) 1860, Nr. 50 [im Feuilleton]. – Wiener Abendpost. Beilage der Wiener Zeitung 1867, Nr. 75 u 76: „Der Wiener Parnaß vor einem Vierteljahrhundert“, von Hermann Meynert. – Raßmann (Friedrich), Pantheon deutscher, jetzt lebender Dichter u. s w. (Helmstädt 1828, C. G. Fleckeisen, 8°.) S. 213. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Bd. XXI, S. 24, u. IV. Suppl. Bd. S. 607 [nach diesem gestorben 7. October 1853]. – Oesterreichischer Parnaß, bestiegen von einem heruntergekommenen Antiquar (Freysing, bei Athanasius u. Comp. (Hamburg, bei Hoffmann u. Campe], 8°.) S. 32 [entwirft folgende Silhouette von Meisl: „Untersetzte [288] Figur, unsauber, dürftig, starker Tabakschnupfer und Zapfensauger, beliebt gewesener Volksdichter des Leopoldstädter Theaters, phantasiereicher Marinebeamter, jetzt Ruine, gänzlich ausgeschrieben“]. – Slovník naučný. Redaktor Dr. Fr. Lad. Rieger, d. i. Conversations-Lexikon. Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger (Prag 1859, I. L. Kober, Lex. 8°.) Bd. V, S. 220 [mit der irrigen Angabe, daß er am 8. (statt 7.) October 1853 gestorben sei].

Berichtigungen und Nachträge

  1. E Meisl, Karl [Bd. XVII, S. 284].
    Ullmayer (Franz), Memoiren des patriotischen Volks- und Theaterdichters Carl Meisl. Theater-Ereignisse aus der Vergangenheit und Gegenwart u. s. w. Mit zwei Porträts: des Dichters Carl Meisl und der Therese Krones (Wien 1868, Dirnböck, gr. 8°., 2 Bl. u. 69 S.). [Band 28, S. 366]

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: bebannt.
  2. Vorlage: Franz H. Gewey.