BLKÖ:Otto, Rudolph von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Otto, Heinrich
Band: 21 (1870), ab Seite: 136. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Rudolf von Otto in der Wikipedia
Rudolf von Otto in Wikidata
GND-Eintrag: 138046921, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Otto, Rudolph von|21|136|}}

Otto, Rudolph von (k. k. General der Cavallerie und Ritter des Maria Theresien-Ordens, geb. zu St. Georgenberg bei Weissenfels in Sachsen 28. Mai 1735, gest. zu St. Johannisberg bei Königgrätz in Böhmen 7. August 1811). Entstammt einem sächsischen Adelsgeschlechte. Zu Hause erzogen, betrieb er neben Geometrie, Geographie und Geschichte, besonders die Wissenschaft der Cavallerie als Lieblingsstudium, verließ in seinem 18. Jahre das Gymnasium und die Reitschule zu Weissenfels und begab sich in polnisch-sächsische Kriegsdienste, wo er in dem damals in Polen stehenden Chevauxlegers-Regimente Prinz Karl eine Fahnenjunkerstelle erhielt. Nach Ausbruch des siebenjährigen Krieges war er im Feldzuge 1757 bei der Action zu Kuttenberg, bei den Schlachten zu Kollin und Mosberg, bei der Belagerung von Schweidnitz und den Schlachten von Breslau und Lissa. 1758 war er bei dem Ueberfalle des preußischen Dragoner-Regiments zu Hollitsch, bei der berühmten Wegnahme des Transports bei Domstädtl und 1759 bei der Belagerung von Neisse. Sein in kaiserlichen Diensten stehender Bruder, der Oberst Wilhelm Ludwig O., hatte unterdessen ein Jäger- und Freicorps errichtet und forderte ihn zu sich. Er verließ daher die sächsischen Dienste, wurde kais. Unterlieutenant und bekam 100 berittene Jäger unter sein Commando. Er überfiel damit im Winter 1760 ein feindliches Huszarencommando an der Haselbrücke im Vogtlande, machte bei den Attaquen auf Langensalza, Weissensee, Merseburg, Halle u. s. w. die Avantgarde, ließ sich zu allen schwierigen Unternehmungen brauchen und erkämpfte sich dadurch 1761 die Oberlieutenantsstelle. Endlich errichtete er selbst eine Chevauxlegers-Escadron, mit welcher er 1762 einen preußischen Rittmeister zu Arnstadt überfiel und denselben nebst 80 Kürassieren zu Gefangenen machte. Der Tod des Königs von Polen und Churfürsten von Sachsen vernichtete seine Hoffnungen auf sächsische Dienste, in welche er nach dem Frieden 1763 zurückkehren sollte. Er trat daher wieder in kais. Dienste, wurde in dem Hessen-Darmstadt-Dragoner-Regimente als supernumerärer Oberlieutenant angestellt und bekam sein Quartier in Ungarn, wo er lange ohne Beförderung blieb, benützte seine Muße aber dazu, seinen Beruf gründlich zu studiren und brachte seine Bemerkungen zu Papiere. Als nach einiger Zeit beschlossen wurde, der kais. Cavallerie ein neues Exercitium durch den General der Cavallerie d’Ayasassa zu geben, leistete O. hierbei treffliche Dienste und gelangte nun 1769 zu einer Capitänsstelle. Er brachte schon damals [137] die Abrichtung des Cavalleristen und seines Pferdes in ein Lehrsystem, entwarf die Grundsätze zum Vorpostendienste u. s. w. und erlangte im Abrichten und Exercieren einen namhaften Ruf. Der Feldmarschall-Lieutenant Gräven avancirte ihn daher 1777 zu seinem Huszaren-Regimente als Major, um dieses aus dem Grunde abzurichten. Die Erfolge waren so glänzend, daß Kaiser Joseph ihn 1783 vom zweiten Major zum Oberstlieutenant und Regimentscommandanten, 1784 zum wirklichen Obersten erhob. Während des türkischen Feldzugs 1788 zeichneten die im Banate bei der Armee unter O.’s Commando stehenden sechs Escadcons sich durch Tapferkeit aus. Er überstieg mit ihnen die größten Gebirge, griff den Feind in der Walachei bei Csernetz an und trug das Meiste zur Rettung der Arrièregarde bei Cornia bei. Er hatte alle Vorposten von der Armee unter sich, schlug immer die feindlichen Anfälle ab, deckte der Armee ihren Rücken bis Lugos und nach der zu Ujpalanka glücklich ausgeführten Unternehmung. Zu Ende dieses Feldzugs erhob ihn der Monarch, unter dessen Augen er gefochten, zum General-Major, obschon er Mehrere im Range vor sich hatte. Im türkischen Feldzuge 1789 betraute ihn Loudon mit dem Auftrage, eine Brücke über die Donau, zwischen Pancsowa und Belgrad, zu schlagen, die Communication daselbst zu errichten und während der Belagerung dieser Festung die Vorposten zu commandiren. Er brachte auch das Fort Semendria zur Unterwerfung und den bei Csupria an der Morava aufgestellten Serasker Abdi Pascha zum Rückzuge, wobei 28 Kanonen und 3 Roßschweife in seine Hand fielen. Nach dem Waffenstillstande 1790 wurde er als Brigadier nach Ofen, später nach Galizien versetzt, um dort den Cordon zu commandiren. 1793 ging er in die Niederlande zur Armee ab, erhielt die halbe Avantgarde unter dem Commando des Erzherzog Karl anvertraut, womit er über die Grenze nach Frankreich rückte, die Festung Condé einschließen half, gegen die Festung Valenciennes sich wendend, den Feind zu Tivoncelles, Sourouble, Rouble, Onaing und Estreu vertrieb, und zum Siege am 1. Mai thätig mitwirkte. Alle in dieser Gegend bis zum 22. Mai vorgefallenen Gefechte, bei Preßnau und Fallein, hatten einen für O. günstigen Ausgang. Am 23. wirkte er mit beim Angriffe des feindlichen Lagers Camp de Famars; bei Willerspol vertrieb er den Feind aus seinen Schanzen am Ronnellebache und eroberte 7 Kanonen. Er befand sich bei dem Angriffe auf den Camp de Cesar (7. August), wozu er den ersten Entwurf machte, deckte dann durch acht Monate die Festung und Gegend von Valenciennes gegen einen überlegenen Feind, schlug die vielen Angriffe immer glücklich ab und nahm am 30. October, mit General-Major Kray vereinigt, dem Feinde durch nächtlichen Ueberfall den eroberten Posten Marchiennes wieder ab. 1794 zum Feldmarschall-Lieutenant und Inhaber des vacanten Eßterházy’schen Huszaren-Regiments ernannt, erhielt er in diesem Feldzuge das Commando über eine Truppenabtheilung, die als besonderes Corps zur englischen Armee des Herzogs von York gehörte, welcher sich ihn ausgebeten hatte und ihm alle Hauptdispositionen überließ. Bei der Einschließung der Festung Landrecy führte er eine Colonne gegen Vaux en Arroises, schlug den Feind aus seinen Verschanzungen und Wäldern und eroberte 14 Kanonen; [138] ebenso am 24. bei Villers en Couchie und Avesnes le Sec bloß mit seiner Reiterei ein feindliches Corps. Die hierauf gewonnene wichtige Bataille bei Cateau war ganz sein Werk; nicht minder[WS 1] entschied er bei Camphien den Sieg. Als am 17. und 18. Mai der hannoveranische General Busch bei Moucron auf seiner rechten Seite, York auf seiner linken bei Mavaux und Lannoy geschlagen wurden, hielt O. mit seinen Reservetruppen dem Feinde bis in die Nacht Stand, bis alle zerstreuten Truppen sich wieder hinter ihm gesammelt hatten und bis der Kaiser selbst ihn zurückrufen ließ. Dieser verlangte in dem darauf abgehaltenen Kriegsrathe ausdrücklich die schriftliche Meinung O.’s über die damalige Lage des Krieges und verlieh ihm außer Capitel vom 253. Mai 1794 den Maria Theresien-Orden. Seine Anstellung mit einem besonderen österreichischen Corps bei York löste sich nun auf und er erhielt einige leichte Truppen als Avantgarde der Prinz Coburg’schen Armee, welche Charleroi befreien sollte, zu commandiren. In Folge der übrigen Vorfälle bekam er dann den Befehl zum Rückzuge. Wunden und Alter nöthigten ihn, 1795 seine Entlassung zu nehmen. Gleichwohl wurde er 1796 zur Defension Böhmens, 1797 zum Commando eines separirten Corps der Armee in Italien berufen, konnte aber wegen geschwächter Gesundheit letzteren Auftrag nicht annehmen. 1798 erhielt er die Bestimmung zu einer Militar-Hofcommission nach Wien, 1801 zum Hofkriegsrathe; 1803 wurde er, als Beweis der Anerkennung für diese seine neueren Dienste, zum General der Cavallerie erhoben und wieder in Ruhestand versetzt, nachdem er 52 Jahre als Soldat gedient, 14 Feldzüge, 7 Belagerungen, 12 Hauptschlachten und eine Menge von Gefechten mitgemacht. Bis zum Jahre 1808 lebte er bei dem Feldmarschall-Lieutenant Leveneur [Bd. XV, S. 27] zu Holuvest in Böhmen. Im Jahre 1810 kaufte er sich bei Königgrätz das kleine Rittergut St. Johannisberg, wo er schon im folgenden Jahre, 77 Jahre alt, starb.

Oesterreichische militärische Zeitschrift (Wien, 8°.) 1842, Bd. IV, S. 227. – Hirtenfeld (J.), Der Militär-Maria Theresien-Orden (Wien 1857, kl. 4°.) S. 397 u 1736.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: minminder.