BLKÖ:Spörlin, Michael Ritter von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Spörr, Franz
Band: 36 (1878), ab Seite: 209. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Michael Spörlin in der Wikipedia
Michael Spörlin in Wikidata
GND-Eintrag: 1035555395, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Spörlin, Michael Ritter von|36|209|}}

Spörlin, Michael Ritter von (Industrieller, geb. in Mühlhausen im Elsaß im Jahre 1784, gest. in Wien 22. Juni 1857). Sein Vater bekleidete das Amt eines Predigers der reformieren Gemeinde in Mühlhausen. Bis zu seinem 13. Lebensjahre genoß der Sohn theils im Elternhause, theils in der öffentlichen Schule – die er drei Jahre besuchte – einen nothdürftigen Unterricht. Frühzeitig erwachte in ihm ein lebhafter Sinn und besondere Vorliebe für industrielle Thätigkeit, wozu jedenfalls die in der Vaterstadt ihm gebotene gewerbliche Umgebung sehr wesentlich beitragen mochte. Im Jahre 1797 – Michael zählte damals 13 Jahre – wurde derselbe zu seinem Schwager Zuber, dem Besitzer der in Rixheim (nahe bei Mühlhausen) gelegenen berühmten Tapeten-Fabrik, in die Lehre gegeben. Von dieser Zeit angefangen hörte jeder regelmäßige Unterricht auf, und der neue Lehrling war für seine fernere Ausbildung einzig und allein an das praktische Leben gewiesen. Im Jahre 1802, nach vollendeter Lehrzeit. erhielt Spörlin die Anstellung als besoldeter Commis, und wurde gleich danach – im Mai d. J. – von seinem Schwager zu einer Geschäftsreise [210] verwendet. Der 18jährige Jüngling zog auf seiner ersten Fahrt in die Fremde durch die Schweiz nach Italien bis Rom und Neapel und nahm seinen Rückweg über Genua, Marseille und Lyon. S. hatte die ihm anvertraute Sendung so befriedigend durchgeführt, und durch seine Thätigkeit im Auslande dem Geschäfte seines Schwagers so mannigfache Vortheile erworben, daß ihn dieser Letztere von jener Zeit an und bis zum J. 1808 fortwährend als Reisenden für seine Anstalt verwendete. In dieser Stellung lernte Spörlin ganz Deutschland, Dänemark, Holland, Belgien, das nördliche Frankreich und auch die Hauptstadt des späteren Kaiserreiches, Paris, kennen und fand dabei die Gelegenheit, einen reichen Schatz von Anschauungen und Erfahrungen zu sammeln. Als besonders nützlich bewährte sich für Spörlin der Aufenthalt in Paris, wo er sich die Sammlung neuer Ideen zu Tapeten-Mustern zur ganz besonderen Aufgabe gestellt und durch gesellschaftlichen Verkehr mit ausgezeichneten Künstlern sein Ziel zu erreichen strebte. Auf solche Weise gelang es ihm allmälig, seine Geschmacksrichtung zu läutern, die Thätigkeit seines Geistes zu kräftigen und sein Talent im Entwerfen gefälliger und gehaltvoller Muster zu entwickeln. Schon in seiner frühen Jugend hatte Spörlin eine große Vorliebe für das Zeichnen beurkundet, aber zu einer gehörigen Entfaltung dieser Naturanlage kam es keineswegs, und so wurde denn Michaels Talent zum Zeichnen eigentlich in denjenigen Jahren erstickt, wo es sich gerade am leichtesten hätte entwickeln können. So lange er Zuber’s Geschäftsreisender war, fehlte es natürlich ebenfalls an der nöthigen Muße, um an jenes Studium zu denken, und erst in späteren Jahren, als S. bereits in Wien lebte, konnte er, einem lange gefühlten Antriebe folgend, einen förmlichen Unterricht im Zeichnen nehmen, wobei er einen solchen Fleiß und solche Ausdauer bewies, daß es ihm in der That gelang, in dieser Kunst einen schätzenswerthen Grad von Fertigkeit zu erlangen. Nach Wien kam Spörlin zum ersten Mal im Jahre 1803 als Geschäftsreisender seines Schwagers. Hier traf ihn auch die Nachricht von dem plötzlichen Tode seines Vaters. Bald darauf, 1805, trat er als öffentlicher Theilnehmer dem Geschäfte seines Schwagers Zuber bei, der noch mit seinem zweiten Schwager Rahn in ein gleiches Gesellschaftsverhältniß getreten war. Als S. im Jahre 1803 Wien besuchte hatte, zeigten sich die Aussichten für Tapetenfabrication in Wien ungemein günstig. Als ihn nun im Winter 1807/8 Geschäfte zum zweiten Male nach Wien führten, und ihn Verwandte und Freunde daselbst aufforderten, sich in Wien niederzulassen, ergriff er, lebhaften Geistes wie er war, rasch diesen Gedanken, verband sich mit seinem Schwager Rahn, verließ November 1808 mit demselben das Geschäft seines Schwagers Zuber, und siedelte nach Wien über, um daselbst eine Tapetenfabrik zu gründen. Aber noch waren die ersten Einrichtungen nicht vollendet, als mit dem Jahre 1809 der Krieg ausbrach und allen Unternehmungen ein plötzliches Ziel steckte. Das war für Jahre hinaus ein schwerer Schlag. Aber wie kein Unglück allein kommt, so folgten sich auch jetzt noch schlimmere Ereignisse, und vor Allem die Finanzkrisis, welche im Jahre 1811 nach beendetem Kriege über Oesterreich kam, die eine allgemeine Geschäftsstockung, dann auch zahllose Verluste an Geld und Gut im Gefolge hatte, welche kaum noch im [211] Jahre 1823 ihr Ende fanden. Da galt es Muth behalten, ausharren und bessere Zeiten erhoffen. Spörlin verlor nicht nur nicht den Muth, sondern arbeitete rüstig und mit Zuversicht. Um für seinen Gewerbsbetrieb neue Studien zu machen, unternahm er im Sommer des J. 1820 eine Reise nach Mühlhausen und Paris, von welcher erst im nächsten Frühjahr die Rückkehr nach Wien erfolgte. Während der damals noch langwierigen Heimfahrt fand S. Zeit genug, um über seine jüngst gemachten Erfahrungen nachzusinnen, und da entstand bei ihm die Idee der Iristapeten und des Irisdruckes. Spörlin hatte bereits vier Jahre früher in der Farbe allmälig abgeblaßte – wie es in der technischen Ausdrucksweise genannt wird, degradirte – Luftgründe für Landschaftsdecorationen ausgeführt und diese Methode auch in der Zuber’schen Fabrik in Rixheim zur Anwendung gebracht. Bisher aber waren dergleichen blos in der Quere ausgeführt worden, nun war es ihm gelungen, dieselben auch nach der Länge der Rolle auszufertigen. Er schritt nun sofort an die praktische Durchführung seiner Erfindung, nämlich an die Vollendung der eigentlichen Vorrichtung zum Irisdrucke, und diese gelang vollkommen, aber die thatsächliche Verwendung der Erfindung, welche Hunderttausende werth war, erreichte bei weitem nicht die Höhe, die ihr unter günstigeren als den damaligen Verhältnissen gewiß nicht entgangen wäre; Spörlin’s Erfindung brachte in Allem etwa 12.000 fl. ein. Im Winter 1821 begab sich derselbe nach Mühlhausen zurück, um die dortigem Kattun-Druckereien mit seiner neuen Methode des Irisdruckes bekannt zu machen; das 15jährige Privilegium, welches er dafür in Oesterreich genommen hatte, wurde ihm von sechs österreichischen Kattunfabriken abgekauft. Nun freilich nur allmälig begannen auch für Spörlin die Früchte seiner Strebsamkeit zu reifen. Er wurde durch seine Erfindung in weiteren Kreisen bekannt und es entfaltete sich mehr und mehr seine ersprießliche öffentliche Wirksamkeit. Die Staatsverwaltung wurde auf den tüchtigen Industriellen aufmerksam, und indem sie seinen Beirath immer häufiger in Anspruch nahm, stieg deren Vertrauen in seine Kenntnisse endlich zu einer solchen Höhe, daß bald kein irgendwie bedeutsamer Gegenstand im Bereiche der Volkswirthschaft und gewerblichen Gesetzgebung verhandelt wurde, ohne daß Spörlin beigezogen wurde. Hier sollen nur einige Momente dieser seiner öffentlichen Thätigkeit erwähnt werden. Im Jahre 1827 wurde eine Commission mit der Aufgabe betraut, in Wien eine Ausstellung von Gewerbsproducten zu veranstalten; sieben Jahre lang hatte man darüber Rath gehalten, wie und wo eine solche Schaustellung sich am passendsten einrichten ließe. Es kam endlich so weit, daß der Kaiser Franz I., unwillig über jene Unentschlossenheit, ein Handbillet an den damaligen Hofkammer-Präsidenten ergehen ließ, in welchem der Wunsch wegen baldiger Abhaltung einer solchen Ausstellung mit nachdrücklicher Schärfe ausgesprochen wurde. Aber erst nach dem Tode des Kaisers, und zwar im Herbst 1835, fand die erste österreichische Ausstellung dieser Art Statt; die dafür nöthige Herrichtung der gegen den Josephs-Platz gelegenen Räume der k. k. Hofburg ward Herrn Spörlin im Vereine mit einem Baubeamten ausschließend anvertraut. Bei der zweiten Ausstellung im Jahre 1839 hatte S. als Mitglied des [212] betreffenden Leitungs-Ausschusses neuerdings durch seine Erfahrungen und seine Thätigkeit wesentlich zum Gelingen des Unternehmens beigetragen. Als im Jahre 1845 in Wien abermals eine Industrie-Ausstellung stattfand, bekleidete Spörlin das ehrenvolle Amt eines Vice-Präsidenten des Leitungs-Ausschusses, und erhielt die gleiche Ernennung auch für das Comité der Londoner Weltausstellung im Jahre 1851 – Beweis dafür, wie sich seine organisatorische Thätigkeit bisher bewährt hatte. Lange Jahre wirkte Spörlin auch in der österreichischen Commission für Regulirung der Maße und Gewichte, deren Thätigkeit damals freilich erfolglos blieb. Spörlin aber hatte damals seine unabänderlich ausgesprochene Ueberzeugung dahin ausgesprochen, daß die Einführung des französischen metrischen Systemes, natürlich unter geeigneter Anpassung an die Zustände im eigenen Lande, sich für Oesterreich wohl am besten erproben dürfte. Die Gegenwart hat die Richtigkeit seiner Anschauung bestätigt. Auch war S. Mitglied der seinerzeit bestandenen Commerzien-Hofcommission. Den Glanzpunct seiner vielfachen Leistungen aber bildet unstreitig Spörlin’s fördersame Thätigkeit auf dem Gebiete der Industrie – hier hat sich dieselbe am schönsten und reichsten entfaltet. Fern von Selbstsucht und Eigennutz, theilte er seinen reichen Schatz von technischen und wissenschaftlichen Kenntnissen allen Gewerbtreibenden mit, die sich um Rath und Hilfe so häufig und niemals vergeblich an ihn wendeten; nicht minder wiegen seine Verdienste um Verfeinerung des Geschmackes, wie um Vervollkommnung des Gewerbsbetriebes durch Verbreitung von Erfindungen und sonst auf geeignete Weise. Sein Name wurde dadurch so volksthümlich, seine Persönlichkeit so beliebt, daß man ihn aller Orten in Oesterreich „Vater Spörlin“ nannte. Die Gründung des niederösterreichischen Gewerbevereines in den Jahren 1839 bis 1840 ist vornehmlich sein Werk und lange Zeit hindurch stand’ er dieser gemeinnützigen Anstalt als Vice-Präsident vor. Die Geschichte dieser Gründung erzählt in einem sehr anziehenden Feuilleton L. A. Frankl, in seinen Erinnerungen: „Aus halbvergangener Zeit“. Ueber seine Anregung kam auch die zu demselben Institute gehörige musterhafte Zeichnungs- und die Weberschule, welch letztere ihren Musterbildern in Elberfeld und Lyon nachstrebte, zu Stande. Durch Einführung von Concursen für Zeichner hat er dem Wesen des Musterzeichnens die besten Dienste geleistet. Solche Concurse wurden fünf Jahre nach einander veranstaltet; die Musterzeichner bewarben sich um die von den Fabriksherren ausgesetzten Preise, welche ein eigener Beurtheilungs-Ausschuß zuerkannte. Der Aufschwung, den das Musterzeichnen in Oesterreich damals nahm, ist auch zunächst Spörlin zu verdanken. Auch für die arbeitenden Classen war S. besorgt, und trug für Hebung ihrer körperlichen und geistigen Wohlfahrt das Seinige bei – so z. B. rührt von ihm die Einrichtung her, wonach der niederösterreichische Gewerbe-Verein an verdienstliche Werkführer und Altgesellen, die mindestens zehn Jahre in einer und derselben Fabriksanstalt treu und tadellos gedient haben, werthvolle Denkmünzen als eine Art Tugendpreis vertheilt. Die ersten Concurse dieser Art fanden in den Jahren 1842 und 1845, die folgenden in den Jahren 1850 und 1854 Statt. Die Zahl der seit Beginn des Unternehmens verliehenen Preismünzen hatte in vier Concursen im Ganzen 111 [213] betragen – ein Vorgang, der die Arbeitslust und den Eifer des Arbeiters weckte. Als der Irisdruck auch in Frankreich sich immer mehr verbreitete und an Bedeutung so zunahm, daß er auf allen Gewerbe-Ausstellungen eine hervortretende Rolle spielte, beschloß die „Industrie-Gesellschaft“ zu Mühlhausen nach der im Jahre 1839 stattgehabten Ausstellung dem Erfinder jener neuen Druckmethode, Spörlin, ihre große goldene Medaille als Anerkennung seiner wesentlichen Verdienste in diesem Bereiche zu ertheilen. Früher schon, im Jahre 1836, war er wirkliches Mitglied der k. k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Wien, 1841 Ehrenmitglied des bayerischen polytechnischen Vereines geworden. Seine Verdienste um die Industrie überhaupt, wie insbesondere um die Gründung, Befestigung und Erweiterung des niederösterreichischen Gewerbevereines belohnte dieser durch Zuerkennung der großen goldenen Medaille; Kaiser Franz Joseph I. aber verlieh ihm im Jahre 1849 das Ritterkreuz des Leopold-Ordens, eine Auszeichnung, welche einem Industriellen vor ihm nicht zu Theil geworden. Die vom niederösterreichischen Gewerbeverein ihm ertheilte goldene Medaille wollte Spörlin ursprünglich nicht annehmen, vielmehr mit der bronzenen Denkmünze sich zufrieden stellen – in der Absicht, für den Werth der ersteren (50 Ducaten) eine Stiftung zur Ausbildung und Unterstützung von solchen Manufacturzeichnern, welche in der Zeichnungsschule des genannten Vereines herangezogen würden, zu begründen. Sein Plan war aber kaum zur Kenntniß der ihm nahestehenden Wiener Fabriksherren gelangt, als diese ihm in der Ausführung desselben dadurch zuvorkamen, daß sie selber den für jene Stiftung erforderlichen Geldbetrag freiwillig unterzeichneten, und gleichzeitig beschlossen, durch den Namen „Spörlin-Stiftung“ das Andenken ihres wackeren Genossen bleibend zu erhalten. Ungeachtet Spörlin durch sein allgemein anerkanntes, gemeinnütziges Wirken bedeutend in Anspruch genommen war, so suchte er doch noch durch ausgezeichnete Erzeugnisse den im Inlande genossenen Ruf auch außerhalb der Grenzen desselben zu verbreiten und zu befestigen. – Noch im Jahre 1830 errichtete er mit seinem Schwager Rahn eine Tapeten- und Buntpapierfabrik in Warschau. Auch dort, wie 21 Jahre früher in Wien, wurde das eben in der Errichtung begriffene Fabriksgebäude von Kanonenkugeln begrüßt, aber es arbeitete sich doch hinan und stand im Jahre 1833 fix und fertig und im vollen Betriebe da. Im Jahre 1836 übernahm es aber Rahn in seinen alleinigen Besitz. Nach der Uebernahme des Warschauer Geschäftes durch Rahn wurde Spörlin’s Schwiegersohn und langjähriger stiller Gesellschafter. Heinrich Zimmermann, dessen öffentlicher Associé, und hat kräftig dabei mitgewirkt, daß die Wiener Firma Spörlin und Zimmermann sich in der Handelswelt eines so vorzüglichen Rufes erfreut. Als Zimmermann im Jahre 1852 starb, trat dessen Witwe Katharina, S.’s Tochter, an des Verstorbenen Stelle in die Firma ein, und nach ihrem eigenen Ableben im Jahre 1856 folgte deren ältester Sohn Gustav Zimmermann (Spörlin’s Enkel) als Gesellschafter seines Großvaters. Gustav Zimmermann ist schon seit dem Jahre 1850 im Geschäfte thätig und seine Heranbildung zum nunmehrigen Leiter desselben ist S.’s Werk. Auch die übrigen wichtigeren Dienstesstellen im Hause waren [214] mit Leuten besetzt, welche unter Vater Spörlin sich herangebildet hatten. Die Tapeten aus der Fabrik von Spörlin und Zimmermann fanden in der industriellen Welt gerechte Würdigung. Auf der Leipziger Industrie-Ausstellung im Jahre 1850 prangten sie als das beste Product dieser Art und erwarben ihrem Erzeuger die Auszeichnung des königlich sächsischen Verdienst-Ordens. Bei den Weltausstellungen in London und Paris wurden die Tapeten aus der Fabrik von Spörlin und Zimmermann mit Medaillen bedacht – bei letzterer namentlich fanden die persönlichen Verdienste des Fabriksherrn um die Industrie, sowie dessen so wichtig gewordene Erfindung des Irisdruckes von Seiten der Central-Jury solche Würdigung, daß der Kaiser der Franzosen ihn zum Ritter der Ehrenlegion ernannte. So nahm S. im Privat- wie im öffentlichen Leben eine achtenswerthe und hervorragende Stellung ein. Biederkeit, Redlichkeit, Menschenfreundlichkeit und Bescheidenheit bildeten die Grundzüge seines Charakters; im Umgange mit Anderen liebenswürdig, schied Niemand aus seiner Nähe, ohne den wohlthuendsten Eindruck zu behalten. Mit ungewöhnlicher allgemeiner Lebensbildung vereinigte er umfassende Sprachkenntnisse, und sein Wissen in Chemie, Technologie und Mechanik, wie überhaupt in den Naturwissenschaften hatte sich durch langjährige Studien und Erfahrungen immer mehr ausgebreitet und tief begründet. Bis in sein siebzigstes Jahr war Spörlin trotz des hohen Alters noch geistesfrisch und thätig, dann begannen die Beschwerden des Alters, welche seinem Wirken das Ziel steckten. Im Jahre 1857 starb S. im Alter von 73 Jahren. Die Firma Spörlin und Zimmermann, an deren Spitze Victor Zimmermann als Chef steht, blüht noch heut im einstigen Glanze. In der Wiener Weltausstellung vom Jahre 1873 war sie glänzend vertreten. Sie verarbeitet jährlich 250.000 Pfund weißes Papier, 80.000 Pfund verschiedene Droguen und Farben, 25.000 Pfund Leim und Kalbsköpfe, und außer Oesterreich geht der Absatz ihrer Erzeugnisse nach Italien, England, Amerika, Rußland und den Donaufürstenthümern, in deren Haupthandelsplätzen überall ihre Agenturen sich befinden.

Nekrolog des verewigten Herrn Michael Ritter von Spörlin, gesprochen von Herrn Otto Hornbostel (Wien o. J. [1857] C. Gerold, 8°.) [Separat-Abdruck aus den Verhandlungen und Mittheilungen des niederösterreichischen Gewerbe-Vereines.] – Oesterreichische National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1837, 8°.) V. Bd., S. 111 und S. 283 [im Artikel: „Tapeten-Fabrikation“]. – Wiener Zeitung 1857, Nr. 141, S. 1824. – Dieselbe Nr. 235, S. 2890. – Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, 4°.) Jahrg. 1810, S. 430. – Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber, kl. Fol.) XV. Bd. (1850, II. Semester), Nr. 366, 6. Juli, S. 9. – Stadt-Post (Wiener Local-Blatt) 1858, Nr. 329: Geschichte und Wappen der Vorstädte Wien’s. Dargestellt von Moriz Gans, Gumpendorf. Der Gründer der Spörlin’schen Fabrik. – Presse (Wiener polit. Blatt) 1862, Nr. 92, im Feuilleton: „Aus halbvergangener Zeit. VIII. Wie der niederösterreichische Gewerbe-Verein in Wien entstanden ist“. Von Ludwig August Frankl [mit den ergötzlichsten Einzelheiten. Jahrelang wurde die Bildung des Vereines, eben weil es ein Verein war, hintangehalten. Am 16. Jänner 1836 wurde das erste Gesuch eingereicht. Nur der Beitritt vieler Adeliger hielt die Hoffnung auf Gestattung aufrecht. Erst am 25. Jänner 1840 war der Verein völlig constituirt. Bürgerthum und Adel fanden sich hier freundlich zu gemeinsamem Zwecke vereinigt. Der Adel legte seine Prärogative ab. Graf Ferdinand Colloredo-Mannsfeld zeichnete sich [215] ohne „Graf“ einfach als Colloredo-Mannsfeld ein. Die lächerliche Sitte, Jeden mit „Herr von“ zu tituliren, wurde beseitigt, indem Jeder, der sich vergaß, dafür mit einer Flasche Sect büßen mußte. Erzherzog Stephan trat – nicht als Ehren-, sondern – als wirkliches Mitglied ein, was Graf Sedlnitzky so störte, daß er immer das wirkliche Mitglied strich, und dafür Ehrenmitglied setzte, was wieder den Secretär des Vereines nicht hinderte, an Stelle des Ehrenmitgliedes das wirkliche zu setzen – ein stiller Federkampf, über den es nie zu einer Erörterung kam und der jahrelang geführt wurde. Dem niederösterreichischen Gewerbeverein verdankte auch Graf Sedlnitzky die Ernennung zum „Grafen Streicher“. Die beiden berühmten Claviermacher Graf und Streicher waren auch Mitglieder des Gewerbevereines. Da meinte denn Graf Colloredo, daß beide durch den Präsidenten der obersten Polizeihofstelle allein ersetzt werden könnten, denn Sedlnitzky sei Graf und (als Censor) ein Streicher in einer Person. Als im Jahre 1844 die Vereinsmitglieder Hornbostel, Moro und Reuter anläßlich der Berliner Gewerbe-Ausstellung den rothen Adler-Orden der untersten Classe erhielten, war das in dem Staate, in welchem man damals „einem Büchelmacher keinen Orden gab“, ein demonstratives Ereigniß. Als der Gewerbeverein bei der Regierung den Antrag auf eine Auszeichnung der Industriellen stellte, äffte man die berlinische Schöpfung der „Commerzienräthe“ nach, aber man mußte um diesen Titel einkommen. Der Einzige, der sich darum bewarb, der Seidenzeugfabrikant Tobias Biehler, ward – abgewiesen. Um die vom Gewerbeverein gegründete Zeichnenschule der beengenden Aufsicht der Schul-Behörde – der sie als „Schule“ nicht entgangen wäre – zu entziehen, nannte man sie „Copiranstalt“, und so gelang es, dieselbe der Curatel einer Staatsbehörde wegzucopiren. Erst im März 1848 wich die Bezeichnung Copiranstalt der würdigen einer – Zeichnenschule. Das war eine Pfahlbautenzeit diese vormärzliche Aera! – [ Keeß (Stephan Ritter von), Systematische Darstellung der neuesten Fortschritte in den Gewerben und Manufacturen und des gegenwärtigen Zustandes derselben. Herausgegeben von – – und W. C. W. Blumenbach (Wien 1830, C. Gerold, 8°.), Bd. I, S. 353, 630, 636; Bd. II, S. 104, 310, 338, 736; Nachträge S. 779, 787.
Porträt. Holzschnitt ohne Angabe des Zeichners und Xylographen. Unterschrift: Michael Ritter von Spörlin, Wachstuch-Fabriksherr in Wien [auch in der Illustrirten Zeitung Bd. XV, S. 9].