Zum Inhalt springen

Gesammelte Gedichte (Lasker-Schüler)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Else Lasker-Schüler
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Gesammelte Gedichte
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1917
Verlag: Verlag der Weißen Bücher
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[Titel]
Die gesammelten Gedichte
von
Else Lasker-Schüler


Leipzig
Verlag der Weißen Bücher
1917
[5]
Die gesammelten Gedichte
schenke ich
meiner teuren Mutter und ihrem Enkel Paul




Das Umschlagbild, von mir gezeichnet, schenke ich
Gertrud Osthaus
[7]
Else Lasker-Schüler

Else Lasker-Schüler ist die jüdische Dichterin. Von großem Wurf. Was Deborah!

Sie hat Schwingen und Fesseln, Jauchzen des Kindes, der seligen Braut fromme Inbrunst, das müde Blut verbannter Jahrtausende und greiser Kränkungen. Mit zierlichbraunen Sandälchen wandert sie in Wüsten, und Stürme stäuben ihre kindlichen Nippsachen ab, ganz behutsam, ohne auch nur ein Puppenschühchen hinabzuwerfen. Ihr Dichtgeist ist schwarzer Diamant, der in ihrer Stirn schneidet und wehetut. Sehr wehe.

Der schwarze Schwan Israels, eine Sappho, der die Welt entzwei gegangen ist. Strahlt kindlich, ist urfinster. In ihres Haares Nacht wandert Winterschnee. Ihre Wangen feine Früchte, verbrannt vom Geiste.

Sie tollt sich mit dem alterernsten Jahve, und ihr Mutterseelchen plaudert von ihrem Knaben, wie’s sein soll, nicht philosophisch, nicht gefühlsselig, nein – von wannen Liebe und Leben kommt, aus dem Märchenbuch.

Else Lasker-Schüler ist von dunkelknisternder Strähne auf heißem, leidenschaftstrengem Judenhaupte, und so berührt so etwas wie deutsche Volksweise, wie Morgenwind durch die Nardengassen der Sulamith überaus [8] köstlich. Wie auch Heine einen Einschlag von deutschen Fäden im Blute hatte, wohl noch stärker als Prinzeß Tino. So daß es bei ihm zu Kampf, fast zur Auflösung kam.

Else’s Seele aber steht in den Abendfarben Jerusalems, wie sie’s einmal so überaus glücklich bezeichnet hat.

Jüdische Dichter, schöpferische Dichter aus Judäerblut sind selten. Die Glut einer entlegenen Urseele ursprünglich, stark und bei Schmähungen ungereizt zu erhalten, ist nicht leicht. Heinrich Heine hat zu viel kleinliche Gehässigkeit, zu viel geriebenes Feuilleton unter seinen Werken.

Ein zweiter Gedichtband ist im Druck. Auf Wiedersehen, Tino!

Tino ist der unpersönliche Namen, den ich für die Freundin und den Menschen fand, die flammenden Geist und zitternde Welt wie mit Blumenkelchen umfangende Seele.

Peter Hille.     


St. Peter Hille
war eine Welt,
Meteor stieß er von sich.
Tino.


[219]
Inhaltsverzeichnis
Versöhnung 10
Mein Volk 11
Boas 12
Esther 13
An Gott 14
Jakob und Esau 15
Abel 16
Pharao und Joseph 17
David und Jonathan 18
Ruth 19
Saul 20
Moses und Josua 21
Im Anfang 22
Zebaoth 23
Abraham und Isaak 24
Eva 25
Sulamith 26
Jakob 27
Meine Kinderzeit 29
Styx 37
Chronica 38
Meine Schamröte 39

[220]

Mein Tanzlied 40
Kühle 41
Dir 42
Mein Drama 43
Schwarze Sterne 44
Liebessterne 45
Vergeltung 46
Sein Blut 47
Abend 48
Winternacht 49
Frühling 50
Weltflucht 51
Mutter 55
Mutter 56
Meine Mutter 57
Die Stimme Edens 58
Sphinx 60
Die Liebe 61
Der letzte Stern 62
Mein Wanderlied 64
Lenzleid 65
Mein Sterbelied 66
Leise sagen 67
Nachklänge 68
Streiter 70
Schulzeit 71
Ein Ticktackliedchen für Päulchen 72

[221]

Die Pavianmutter singt ihr Paviänchen
in den Schlaf
73
Meinlingchen 74
Mein Kind 75
Und suche Gott 76
Weltschmerz 77
Syrinxliedchen 78
Unser Liebeslied 79
Heimweh 80
Abend 82
Vollmond 83
Nachweh 84
Liebesflug 85
Groteske 86
Chaos 87
Scheidung 88
Selbstmord 89
Mein stilles Lied 90
Ballade 92
„Täubchen, das im eignen Blute schwimmt“ 94
Nun schlummert meine Seele 96
Ankunft 97
O, meine schmerzliche Lust 98
Die Königin 99
Weltende 100
Mairosen 101
Nebel 102

[222]

Dasein 104
Es war eine Ebbe in meinem Blut 105
Unser Kriegslied 106
Unser stolzes Lied 107
Dann 108
Rast 109
Heim 110
Schuld 111
Wir Drei 112
Dem König von Böhmen 114
Dem Daniel Jesus Paul 115
Georg Trakl 116
Georg Trakl 117
Mein Lied 118
Das Lied meines Lebens 119
Ich träume so leise von dir 120
Heimlich zur Nacht 121
Der alte Tempel in Prag 122
Der Mönch 123
Dem Mönch 124
Dem Mönch 125
Ein Lied 126
Rudolf Schmied 127
Fritz Wolff 129
Ballade (erste Fassung) 133
Ballade (zweite Fassung) 134
Senna Hoy 135

[223]

Mein Liebeslied 136
Siehst Du mich 138
Ein Liebeslied 139
Ein Lied der Liebe 140
Ein Trauerlied 142
Sascha 144
Senna Hoy 145
Richard Dehmel 147
Peter Baum 148
Paul Zech 150
Karl Vogt 151
Franz Werfel 152
Albert Heine – Herodes V. Aufzug 153
Hans Ehrenbaum-Degele 157
Als ich Tristan kennen lernte 158
An den Gralprinzen 159
An den Prinzen Tristan 160
An den Ritter aus Gold 161
An den Ritter 162
An Tristan 163
Heinrich Maria Davringhausen 164
Georg Groß 165
Doktor Benn 169
O, deine Hände 170
Giselheer dem Heiden 171
Giselheer dem Knaben 173
Giselheer dem König 174

[224]

Lauter Diamant 175
Das Lied des Spielprinzen 176
Hinter Bäumen berg ich mich 177
Giselheer dem Tiger 179
Klein Sterbelied 180
O Gott 181
Höre 182
Wir Beide 183
Marie von Nazareth [WS 1] 184
Wo mag der Tod mein Herz lassen 185
Ich bin traurig 186
Antinous 187
Margret 188
Meiner Schwester Anna dieses Lied 189
Verinnerlicht 190
Nur dich 191
In deine Augen 192
Von weit 193
Alice Trübner 194
Dem Barbaren 196
Dem Barbaren 198
Wilhelm Schmidtbonn 199
Milly Steger 200
Hans Adalbert von Maltzahn [WS 2] 201
An Hans Adalbert 203
Dem Herzog von Leipzig 204
Aber deine Brauen sind Unwetter 205
Traum 206

[225]

Unser Liebeslied 207
Du machst mich traurig – hör 208
Fritz Huf 209
An zwei Freunde 211
Laurencis 212
Abschied 213
O ich möcht aus der Welt 214
Franz Marc 215
Gebet 217

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Original: Marië von Nazareth
  2. Zeile ergänzt