Zum Inhalt springen

Kloster Pillenreuth

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Kloster Pillenreuth
Kloster Pillenreuth
Bildenreut, Wildenreuth, Maria Schiedung
ehemaliges Kloster der Augustinerchorfrauen in Pillenreuth, Gemeindeteil der Stadt Nürnberg in Mittelfranken (Bayern)
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote

Darstellungen und Geschichte

[Bearbeiten]
  • Professordnung des Klosters Pillenreuth. Pillenreuth [1478/1482] GNM Nürnberg
  • Jakob Schopper: Bildenreut. In: Neuwe Chorographia vnd Histori Teutscher Nation. Frankfurt am Main 1582, S. 803–804 Google
  • Kaspar Brusch: Monasteriorum Germaniae praecipuorum ac maxime illustrium. Ingolstadt 1551, S. 100–101 Google (Latein)
  • Melchior Adam Pastorius: Bildenreuth. In: Franconia Rediviva. Das ist: Des Hochlöblichen Fränckischen Craises So wohl Genealogische als Historische Beschreibung. Nürnberg 1702, S. 448 Google
  • Johann Paul Glück, Johann Philipp Andreae: Wildenreut oder Bildenreut. In: Deliciae topo-geographicae Noribergenses: oder Geographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg und derselben in dem Marggräflich-Brandenburgischen Territorio situirten Gegend. [Leipzig] 1733, S. 46 Google
  • Johann Heinrich von Falckenstein: Von dem Closter Beldenreuth, oder Wildenreuth. In: Antiquitates Nordgavienses oder Nordgauische Alterthümer und Merkwürdigkeiten. Teil 2, Frankfurt und Leipzig 1733, S. 324–326 Google
Klösterle
  • Lazarus Carl von Wölkern: Pillenreuth begibt sich in Nürnbergischen Schutz im Jahr 1392. In: Historia Norimbergensis Diplomatica. Nürnberg 1738, S. 490–491 Google
  • Georg Paul Hönn: Lexikon Topographicum... Frankfurt und Leipzig 1747, S. 471, 517–518 Google
  • Andreas Würfel: Geschichte des ehemaligen Nonnen-Klosters zu Pillenreuth Maria Schiedung genannt, in dem Nürnbergischen Gebiete. Altdorf 1764 MDZ München
  • Johann Paul Glück: Deliciae Topo-Geographicae Noribergenses, Oder Geographische Beschreibung der Reichs-Stadt Nürnberg. Frankfurt und Leipzig 1774, S. 110–112 Google
  • Michael Truckenbrot: Nachrichten zur Geschichte der Stadt Nürnberg. 2. Band, Nürnberg 1786, S. 47–59 Google
  • Johann Carl Sigmund Kiefhaber: Historisch-diplomatische Beschreibung der Nürnbergischen Kloster-Siegel. Nürnberg 1797, S. 45–50 Google
  • Christoph Gottlieb von Murr: Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in der Reichsstadt Nürnberg. Nürnberg 1801, S. 494–495 Google
  • Johann Kaspar Bundschuh: Wildenreut, Bildenreut, Pillenreut. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 6, Ulm 1804, Sp. 238 Google
  • Heinrich Christoph Büttner: Geschichte des Augistiner-Nonnen-Klosters Pillenreuth oder Bildenreuth. Zu unsrer Frauen-Schiedung genannt. In: Franconia. Bd. 2, Ansbach 1813 S. 1–10 Google
  • Joseph Heller: Handbuch für Reisende in dem ehemaligen Fränkischen Kreise. Heidelberg 1828, S. 260–261 Google
  • Johann Georg Nehr: Geschichte des Nonnen-Klosters Pillenreuth. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken. Band 14, Ansbach 1845, S. 14–26 Google
  • Maximilian Benno von Chlingensperg: Pillenreut. In: Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten. Band 2, München 1846, S. 50–56 Google
  • Pleickhard Stumpf: Bayern: ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches: für das bayerische Volk. Teil 2, München 1853, S. 761–762 Google
  • Die Stiftung des Klosters Pillenreut. In: Pastoralblatt des Bistums Eichstätt. Band 11, Eichstätt 1864, S. 129, 132–134, 141 f., 144 Google
  • Pillenreuth, ehemalige Klause, dann Canonissinnen-Kloster. In. Kalender für katholische Christen. 37 (1877), S. 80–91 Google
  • Nürberger Stadtzeitung 1880. Nr. 52, Nr. 54 Google
  • J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch. Bearbeitet von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1882, S. 69 Google
  • Konrad Ditthorn: Abschied vom Kloster Pillenreuth. In: Gedichte. Nürnberg 1882, S. 17–18 Google
  • Christian Karl Grieninger: Kloster Pillenreuth. In: Blätter für bayerische Kirchengeschichte. Band 2, 1888, S. 4–7 Google, Fortsetzung S. 17–25 Google, Schluß S. 33–38 Google
  • Franz Dittmar: 400 Ausflüge in die Umgegend von Nürnberg und Fürth. Nürnberg 1897, S. 26–27 Google
  • Martin Schieber: Die Geschichte des Klosters Pillenreuth, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 80 (1993), S. 1–115, MDZ München
  • Alfred Wendehorst: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 8, Freiburg [u.a.] 1999, Sp. 304–305 Google

Handschriften

[Bearbeiten]
  • Hrabra Pfinzigin: Augustinerinnenkloster Pillenreuth, Matutinale - BSB Clm 28638, Pillenreuth 1467, MDZ München (Latein)

Sagen

[Bearbeiten]
  • Julius Merz: Die Sage von der Gründung des Klosters Pillenreuth. In: Album des Literarischen Vereins in Nürnberg für 1844. Nürnberg 1844, S. 125–127 Google
  • Alexander Schöppner: Wie Kaiser Ludwig Pillenreuth errichtet. In: Sagenbuch der bayerischen Lande. Band 1, München 1852, S. 139 Google

Der Pillenreuther Fischzug

[Bearbeiten]
  • Joseph von Hormayr: Sanct Georgens Fischzug zu Pillenreuth. In: Taschenbuch für die vaterländische Geschichte. Band 8, Leipzig 1837, S. 208–219 Google
Weiherhaus bei Pillenreuth
  • Alexander Schöppner: Sanct Georgens Fischzug zu Pillenreuth. In: Bayerische Geschichte in Romanzen, Balladen und Liedern deutscher Dichter. München 1852, S. 121–123 Google
  • Gottschalck von Regensburg: Das Fischessen beim Kloster Pillenreuth. In: Bayerns Helden- und Balladenbuch. 1 (1863), S. 41–42 MDZ München
  • Julius Meyer: Erinnerungen an die Hohenzollernherrschaft in Franken. Ansbach 1890 Google, S. 62 ff
  • Johann Paul Priem: Nürnberger Sagen und Geschichten. Nürnberg 1895, S. 138–146 Google
  • Ottmar Kreppel: Die Schlacht bei Pillenreut. In: Die Schlacht im Nürnberger Walde: Auch genannt die Schlacht vor den Toren Nürnbergs. Vom 19. Juni 1502. Nürnberg 1905, S. 10–14 MDZ München
  • Ernst Mummenhoff: Die Pillenreuther Weiher und die Dutzenteiche. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. 19 (1911), S. 159–234 MDZ München

Ansichten

[Bearbeiten]
  • Die Rudera in Cl. Pillenreuth. In: Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat/ Citronen/ und Pomerantzen-Früchte. Nürnberg 1708, S. 150a, 150b, 152a Stadtbibliothek Nürnberg
  • Christoph Jacob Wilder Eingang in das verfallene Closter Pillenreut. [Nürnberg] [1815], Nr. 3, 13, 23, 53 Stadtbibliothek Nürnberg
  • Das Closter Bilenreit samt den Koenigs-Weÿer und ruinirten Kirchen. In: Wahrhafte Abriße Derer um die Stadt Nürnberg liegenden Städtlein, Schlösser und Dörffer Blatt 169, [Nürnberg] [1711] Stadtbibliothek Nürnberg