Pan (1910–1915)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeitschrift
Titel: Pan [1910–1915]
Untertitel: Wochenschrift
Herausgeber: Paul Cassirer, Wilhelm Herzog, Alfred Kerr
Auflage:
Verlag: Hammer-Verlag
Ort: Berlin
Zeitraum: 1910–1915
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: Pan (1910–1915)
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Literatur, Musik
Sigle: '
100 Hefte in 4 Jahrgängen. Bedeutende Zeitschrift des Literarischen Expressionismus
Siehe auch
Pan (1895–1900)
Zeitschriften (Literatur),
Zeitschriften (Kunst),
Zeitschriften zur Literaturwissenschaft
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 513416-x
Eintrag in der GND: 4173165-7
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst


Pan. Wochenschrift. Hrsg.: Alfred Kerr. Hammer-Verlag, Berlin 1.1910/11 – 4.1914/15, Nachdruck Nendeln 1975

Untertitel bis Jahrgang 2 (1911–1912), Heft 6: Halbmonatsschrift. Herausgeber waren Paul Cassirer und Wilhelm Herzog (1. Jahrgang, 1910–1911), Paul Cassirer (2. Jahrgang, bis März 1912), dann Alfred Kerr. Verlage waren Paul Cassirer, Berlin (1. Jahrgang, 1910–1911, bis 2. Jahrgang, 1911–1912, No. 19), Hammer-Verlag, Berlin (2. Jahrgang, 1912, No. 20, bis 3. Jahrgang, 1912–1913) und Hyperion-Verlag, Berlin (4. Jahrgang, 1914–1915).

Texte bei Wikisource[Bearbeiten]

Digitalisate[Bearbeiten]

anderen Orts[Bearbeiten]

Verlauf[Bearbeiten]

  • Untertitel:
    • Jg.1, Nr. 1 - 22: Halbmonatsschrift
    • ab Jg. 2, Nr. 1: Wochenschrift
  • Herausgeber:
    • Herzog, Wilhelm (Jg. 1, Nr. 1 - Jg. 2, Nr. 10)
    • Cassirer, Paul (Jg. 1, Nr. 1 - Jg. 2, Nr. 19)
    • Kerr, Alfred (ab Jg. 2, Nr. 20)
    • Redaktion: Fred, W. (Jg. 2, Nr.5-10)
  • Verlag:
    • Jg. 1, Nr. 1 - Jg. 2, Nr. 19: Verlag Paul Cassirer, Berlin;
    • ab Jg. 2, Nr. 20 - Jg. 3, Nr. 31: Hammer-Verlag, Berlin;
    • ab Jg. 4: Hyperion-Verlag in Kommission, Berlin

Inhalt[Bearbeiten]

1. Jg. 1910–1911[Bearbeiten]

1. November 1910 bis 16. September 1911. Hefte 1–22

Heft 1, 1. November 1910[Bearbeiten]

  • Julius Meier-Graefe: Der Pan, S. 1–4
  • Walter Hasenclever: Universitätsjubel, S. 4–7
  • Alfred Kerr: Brief an die Herausgeber, S. 7–10
  • Frank Wedekind: Aufklärungen, S. 11–16
  • Heinrich Mann: Variété. Ein Akt. Erste bis sechste Szene, S. 16-30
  • Robert Walser: Märchen, S. 30–31
  • René Schickele: Man lacht, S. 31–33
  • Emil Faktor: Kleines Menschentheater, S. 33–35
  • Offentliche Meinung, S. 35–37

Heft 2, 15. November 1910[Bearbeiten]

  • Wilhelm Herzog: Moabit, S. 39–42
  • Frank Wedekind: Prolog in der Buchhandlung, S. 42–46
  • Louis Tuaillon: Pass — Trab — Schritt, (mit 7 Abbildungen S. 49), S. 46–50
  • Heinrich Mann: Variété. Ein Akt. Siebente bis zehnte Szene, S. 51–59
  • Ludwig Hatvany: Ich lese, S. 59–64
  • Ludwig Rubiner: Pelleas-Sinfonie, S. 64–67
  • Walter Hasenclever: Sophokles in Berlin, S. 67–69
  • Öffentliche Meinung: Wedekind in Berlin und in München, S. 69 - H. v. K.: Brief eines Vaters an seinen Sohn, S. 69-70
  • Jussuf [d. i. Else Lasker-Schüler]: Theaterausstellung Berlin 1910, S. 70

Heft 3, 1. Dezember 1910[Bearbeiten]

  • Ossip Dymow: Der Mondsüchtige, S. 71–75
  • Ludwig Frank: Politische Skizzen, S. 75–79
  • Wilhelm Herzog: Tolstoi, S. 79–81
  • Alfred Kerr: Elisabeth, S. 82
  • Lucia Dora Frost: Heinrich Manns Einakter, S. 83–86
  • Max Brod: Bei Flaubert, S. 86–93
  • Ludwig Hatvany: Taines Romanfragment, S. 93–94
  • Öffentliche Meinung: S. 95–102

Heft 4, 16. Dezember 1910[Bearbeiten]

  • René Schickele: Briand, S. 103–114
  • George Moore: Jesus und Paulus, S. 114–129
  • Andreas von Ady: Weil Du mich liebst, S. 129
  • Ferdinand Hardekopf: Wedekinds Weg, S. 130–132
  • Ludwig Hatvany: Anatol, S. 132–133
  • Ludwig Rubiner: Die Wartenden, S. 133–134
  • Ludwig Rubiner: Ein wenig Gift, S. 134
  • Ludwig Rubiner: Wie man Präsident bleibt, S. 134-135
  • Ludwig Rubiner: Die Pistolen der Professoren, S. 135–136
  • Neue Bücher: S. 136

Heft 5, 1. Januar 1911[Bearbeiten]

  • Heinrich Mann: Geist und Tat, S. 137–143
  • Alfred Kerr: Stunden, S. 144–146
  • Frank Wedekind: Autobiographisches, S. 147–149
  • Wilhelm Herzog: Die kommende Demokratie, S. 150–153
  • Emile Verhaeren: Peter Paul Rubens, S. 153–162
  • Quivis: Fragen an Herrn Riesser, 162–163
  • Oskar Fried: Russisches Erlebnis, S. 163
  • Austriacus: Die Angelo Neumanns, S. 164–165
  • René Schickele: Briands Vollendung, S. 166–172
  • Kurt von Breysig: Festspiele, S. 173
  • Kurt von Breysig: Zweifel eines Deutschen, S. 174
  • Kurt von Breysig: Ferdinand Bonn, S. 174–175
  • Neue Bücher und Kunstmappen: S. 176

Heft 6, 16. Januar 1911[Bearbeiten]

  • Hermann Bahr, Richard Dehmel, Ludwig Frank, Alfred Kerr, Heinrich Mann und Julius Meier-Graefe: Todesstrafe, S. 177–180
  • Gustave Flaubert: Tagebuch des jungen Flaubert. Tl. I, S. 181–188
  • Alfred Kerr: Der deutsche Schwund, S. 189–190
  • Braunhard Schweigman: Die Welt um Houndsditch, S. 191–193
  • George Moore: Meine Bekanntschaft mit der Bibel, S. 194–207
  • Wilhelm Herzog: Possen, S. 208-209
  • Ludwig Rubiner: Kultur, Musik und Pfitzner, S. 210–211
  • Emil Faktor: Die Ritter vom Geiste, S. 212–214
  • Quivis: Schwärmer und Bestien, S. 215
  • Quivis: Die Ursachen beseitigen, S. 216
  • Walter Hasenclever: Nicht Silesius, sondern Richard Dehmel, S. 216

Heft 7, 1. Februar 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Jagow, Flaubert, Pan, S. 217–223
  • Max Slevogt: Des Dichters Psyche, (Zeichnung), S. 224
  • Richard Dehmel: Neudeutsches Kirchenlied, S. 225
  • Gustave Flaubert: Tagebuch des jungen Flaubert. Tl. II, S. 226–234
  • Ludwig Hatvany: Der Sechziger Strindberg, S. 235–240
  • Braunhard Schweigman: Orontius Hochsprung, S. 241–245
  • Robert Lewin: Das Psychopathische der Kunst, S. 246–248
  • Philipp Franck: Corinth und Golgatha, S. 249–251
  • Philipp Franck: Ich bin ein Preuße, S. 252
  • Philipp Franck: Deutsche Demokraten – Willi Nordau, S. 253
  • Justizrat Dr. Mamroth: Todesstrafe, S. 253–254

Heft 8, 16. Februar 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Ballade vom Alexanderplatz, S. 255–256
  • Lovis Corinth: Der Einsiedler, (Zeichnung), S. 257
  • Venturus: Die Meineidslinde von Essen, S. 258–260
  • Oskar Loerke: Das Du, S. 261
  • Oskar Loerke: Abend auf der Terrasse von Saint-Cloud, S. 262
  • Herbert Eulenberg: Horaz, S. 263–269
  • Robert Walser: Skizze, S. 270
  • Franz Blei: Sternheim, S. 271–275
  • Ludwig Rubiner: Rosenkavalier, S. 276–279
  • Max Brod: Die imaginären Zimmer, S. 279–282
  • Eduard Bernstein: Verwerflichkeit des Mordes, S. 283–284
  • Alfred Kerr: Intermezzo, S. 285
  • Alfred Kerr: Seicht – Die Paschahose, S. 286
  • Alfons Laugwitz: Vom untergeganenen Stern, S. 286

Heft 9, 1. März 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Vorletzter Brief an Jagow, S. 287–290
  • Max Slevogt: Berliner Professorenkampf, (Zeichnung), S. 291
  • Heinrich Mann: Die Rückkehr vom Hades. Tl. I, S. 292–301
  • Oskar Loerke: Ein Doppelgänger, S. 302
  • Robert Musil: Das Unanständige und Kranke in der Kunst, S. 303–310
  • Ernst Barlach: Die Fiedel, S. 311–313
  • Herbert Eulenberg: Fernweh. Ein Sonett, S. 314
  • Friedrich von Oppeln-Bronikowski: Stendhals Römische Spaziergänge, S. 315–316
  • Hermann Cohen: Vernichtung der sittlichen Person, S. 317
  • Otto Heuer: Schweineschlachten, S. 318
  • Emil Faktor: Faschingshumor, S. 319–320
  • Paul Cassirer: Erklärung, S. 320

Heft 10, 16. März 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Nachlese, S. 321–326
  • Hermann Bahr: Tagebuch, S. 327–332
  • Heinrich Mann: Die Rückkehr vom Hades. Tl. II, S. 333–346
  • Robert Walser: Dickens, S. 347
  • Arnold Schönberg: Wenn ich heut … Lied. Worte von Stefan George, (Notenautograph), S. 348–349
  • Ludwig Frank: Die Wahlparole, S. 350–352
  • Alfred Kerr: Die juristische Seite und Die Leiche, S. 353
  • Alfred Kerr: Ludwig Thoma, S. 354
  • Paul Cassirer: Wegen meines Verhaltens …, S. 354

Heft 11, 1. April 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Die Milben. Frühlingsgedicht, S. 355–356
  • Lovis Corinth: Der Zehn-Gebote-Hoffmann. Der schlagfertigste deutsche Abgeordnete, (Zeichnung), S. 357
  • Herbert Eulenberg: Brief eines Vaters unserer Zeit, S. 358–363
  • Wilhelm Herzog: Kleist und Rousseau, S. 264–370
  • Alfred von Lieber: Verse, S. 370
  • Percival Pollard: Berlin, Boston, Kultur, S. 371–375
  • Otto Corbach: Privat und Öffentlich, S. 376-380
  • Alfons Laugwitz: Leoncavallos Majä, S. 381
  • Ulrich Rauscher: Elsass-lothringische Verfassung, S. 382–383
  • Rulolf Grossmann: Sechstagerennen, (Zeichnung), S. 384
  • Alfred Kerr: Bagatellen, S. 385–386
  • Alfred Kerr: Der konstitutionelle Hülsen, S. 386–388

Heft 11a, 3. April 1911 (zensierte Ausgabe)[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Die Milben. Frühlingsgedicht, S. 355–356
  • Lovis Corinth: Der Zehn-Gebote-Hoffmann. Der schlagfertigste deutsche Abgeordnete, (Zeichnung), S. 357
  • Herbert Eulenberg: Brief eines Vaters unserer Zeit, S. 358–363
  • Wilhelm Herzog: Kleist und Rousseau, S. 264–370
  • Alfred von Lieber: Verse, S. 370
  • Percival Pollard: Berlin, Boston, Kultur, S. 371–375
  • Otto Corbach: Privat und Öffentlich, S. 376-380
  • Alfons Laugwitz: Leoncavallos Maja, S. 381
  • Ulrich Rauscher: Elsass-lothringische Verfassung, S. 382–383
  • Rulolf Grossmann: Sechstagerennen, (Zeichnung), S. 384
  • Alfred Kerr: Bagatellen, S. 385–386
  • Alfred Kerr: Der konstitutionelle Hülsen, S. 386–388

Heft 12, 16. April 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Feierstrahl, S. 389–392
  • Herbert Eulenberg: Ein Protest, S. 393–395
  • Wilhelm Herzog: Der denunzierte Dichter, S. 396–398
  • Anatole France: Der Staatsminister, S. 399–404
  • Max Dauthendey: Das Giftfläschchen. Eine Reisegeschichte. Tl. I, S. 405–413
  • Oskar Loerke: Hinterhaus, S. 413
  • Franz Blei: Werk und Leben, S. 414–418
  • Peter Altenberg: Frau Tolstoi, S. 419–420
  • Peter Altenberg: Äußerungen und fünftausend Notizen, S. 421–422

Heft 13, 1. Mai 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Wanderungen mit Bethmann, S. 423–430
  • Hermann Struck: Von Bebel bis Bassermann, (Zeichnung), S. 431
  • Lovis Corinth: Die neueste Malerei, S. 432–437
  • Alfred von Lieber: Siesta, S. 438
  • Ludwig Gurlitt: Kampf gegen die Staatskirche, S. 439–444
  • Hans Ehrenbaum Degele: Verse, S. 445
  • Max Dauthendey: Das Giftfläschchen. Tl. II, S. 446–451
  • Friedrich von Oppeln-Bronikowski: Ein Auferstandenen, S. 452
  • Frank Wedekind: Geistige Unabhängigkeit, Selbständigkeit des Urteils, S. 453
  • Frank Wedekind: Der Richter – Einspruch, S. 454

Heft 14, 16. Mai 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Dubrowsky, S. 455–456
  • Paul Cassirer: Kunst und Kunsthandel, S. 457–469
  • Kurt Münzer: Lied in der Nacht, S. 470
  • Herbert Eulenberg: Stendhal. Ein Bild, S. 471–480
  • Terz: Mahlers Diadoche, S. 481
  • Peter Altenberg: Peter Altenberg schreibt aus Wien, S. 482
  • Peter Altenberg: Neues Wort des Kaisers und Die Internationale, S. 483
  • Wladimir Asow: Russlands Gegenrechnung, S. 483
  • Lovis Corinth: Erklärung; Noch ein Protestlers; Das liberale Zwischenglied; Größenwahn, S. 484–485
  • Jussuf [d. i. Else Lasker-Schüler]: Die vielen Mörder der Witwe Hoffmann, S. 485
  • Alfred Kerr: Lied, S. 486

Heft 15, 1. Juni 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Von Wilhelm bis Bebel, S. 487–493
  • Lovis Corinth: Die Büchse der Pandora, (Zeichnung), S. 494
  • Alfred Kerr: Lulu, S. 495
  • Oskar Fried: Gustav Mahler, S. 496–497
  • Krites: Bestechung, Banken, Industrie, S. 498–500
  • Andersen No. 2: Gustav und die Kaiserin, S. 501–502
  • Eduard Bernstein: Justiz, S. 503–508
  • Georg Heym: Robespierre, S. 509
  • Otto Corbach: Politiker der Zukunft; Es wurde lebhaft, S. 510–516
  • Hermann Bahr: Aktion, S. 516
  • K.: Blätter des Deutschen Theaters, S. 517
  • Arthur Westphal: Die Büchse der Pandora, S. 517
  • Arthur Westphal: Religion, S. 518

Heft 16, 16. Juni 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Ballade vom Krankenwärter Griehl, S. 519–521
  • Janus: Götterdämmerung rechts, S. 522–526
  • Reinhard Koester: Ritter Blaubart, S. 527
  • Helene Stöcker: Soll man keusch leben?, S. 528–534
  • Krites: Fusionen, S. 535–537
  • Max Brod: Höhere Welten, S. 538–545
  • Peter Altenberg: Bettlerfrechheit, S. 546
  • Kurt Hiller Meinungen und Methode: S. 547–548,
  • Alfred Kerr: Von Wilhelm bis Bebel, S. 549
  • Fridolin: Die Berühmtheit und Wilbrandt, S. 549
  • Fridolin: Bienenzucht, S. 550
  • Fridolin: Für Wedekind, S. 550

Heft 17, 1. Juli 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Die neue Hansa, S. 551–556
  • Georg Kolbe: Dr. Riesser, (Zeichnung), S. 557
  • Paul Cassirer: Kunst und Kunsthandel·, S. 558–573
  • Erich von Mendelssohn: Im Volksgarten, S. 574
  • René Schickele: Ein Mann, der eine Republik gründen half: Maurice Rouvier, S. 575–579
  • Alfred Kerr: Caprichos, S. 580–581
  • Wilhelm Herzog: Eine unmoralische Statistik, S. 582
  • Wilhelm Herzog: Rodin-Vinnen-Behn, S. 582

Heft 18, 15. Juli 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Prozess-Ballade, S. 583–585
  • Nard: Gustav Flauberts Marmorbild, S. 586
  • Wilhelm Herzog: Die unzüchtige No. 7, S. 587–590
  • Dehmel, Hauptmann, Hofmannsthal: Flauberts Tagebuch, S. 591–593
  • Krites: Kartellmüdigkeit, S. 594–596
  • Kurt Hiller: Über Georg Heym, S. 597–599
  • Georg Heym: Die Irren, S. 600–602
  • August Strindberg: Monoplan oder Biplan. Volksstaat oder Hofstaat, S. 603-609
  • K.: Bühnensommer, S. 610–611
  • Alfred Kerr: Heinrich Heines Deutsches Denkmal, S. 612
  • Terz: Mahlers Diadoche, S. 613
  • Peter Altenberg: Hunde, Maulkörbe, S. 613–614

Heft 19, 1. August 1911[Bearbeiten]

  • Janus: Agadir, S. 615–619
  • O. Greeff: Diplomaten-Ringkampf, (Zeichnung), S. 620
  • August Strindberg: Der Volksstaat, S. 621–624
  • Rudolf von Delius: Der Heilige und die Königstochter, S. 625–627
  • Krites: Petroleummonopol und Kinotrust, S. 628–632
  • Martin Beradt: Scheidungswahnsinn, S. 633–639
  • Ferdinand Hardekopf: Münchner Notizen, S. 640–642
  • Alfred Kerr: Die schale Haut, S. 643
  • F.: Minister und Architekten, S. 643–644
  • Axel: Die Gentlemen, S. 645
  • Kurt Hiller: Hoch die Glosse!, S. 645–646
  • Kurt Hiller: Abschaffung der Schülerselbstmorde, S. 646

Heft 20, 16. August 1911[Bearbeiten]

  • Kurt Eisner: Meinungsbetrieb, S. 647–652
  • Hans Baluschek: Hundstage, (Zeichnung), S. 653
  • Ferruccio Busoni: Routine, S. 654–655
  • Franz Blei: Casanova, S. 656–660
  • Hans von Hülsen: Künstler und Bürger. Ein Nokturno, S. 661–665
  • Ludwig Rubiner: Die Stadt, S. 666–667
  • Krites: Strohmänner, S. 668–670
  • Krites: Der Kaiser und die Hohenzollern, S. 671
  • Krites: Die gelbe Internationale, S. 672
  • F. Hardekopf: Gastspiel Frank Wedekind, S. 673, 674
  • Kurt Hiller: Die Abgeklärten, S. 674
  • Kurt Hiller: Feuer!!!, S. 675
  • Kurt Hiller: Kindesliebe, S. 675, 676
  • Kurt Hiller: Deutsche Inquisition, S. 676
  • Kurt Hiller: Marokkanisches Einmaleins, S. 676, 677
  • Kurt Hiller: Reinhard der Katholische, S. 677
  • Minus: Bürger, panzre Dich!, S. 678

Heft 21, 1. September 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Kolonialdämmerung, S. 679–685
  • Jakob Wassermann: Die Geschichte von Peter Hannibal Meier, S. 686–691
  • Nard: Der Dieb, (Zeichnung), S. 692
  • Max Dauthendey: Riesenspielzeug, S. 693
  • Krites: Börsenpanik, S. 694–696
  • Hans Ehrenbaum Degele: Verse, S. 697
  • Richard Gädke: Der Reserve-Offizier, 698-701
  • E. Staedler: Schenkerin Aphrodite, S. 702–705
  • E. Staedler: Redaktion und Diplomatie, S. 706
  • E. Staedler: Blätter des deutschen Theaters, S. 707–708
  • Ludwig Rubiner: Kulturkonservativ, S. 708-709
  • Kurt Hiller: Aphorismen, S. 709
  • R.: Man darf schon wieder, S. 710

Heft 22, 16. September 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Wir entschädigen Frankreich, S. 711–714
  • A. L. Ratzka: Gustav Meyrink, (Zeichnung), S. 715
  • Gustav Meyrink: Der Trödler Wassertrum, S. 716–728
  • Janus: Schwarze Truppen, S. 729–731
  • Krites: Wenn Bankdirektoren spekulieren, S. 732–734
  • Peter Hamecher: Eulenbergs nächstes Stück, S. 735–737
  • Oskar Loerke: Glück. Glasgemälde in einem Erbbegräbnis, S. 738
  • Alfred Kerr: Dernburg und Kythera, S. 739
  • Alfred Kerr: Bayern und der Pan, S. 740
  • Alfred Kerr: Der Satzfehler; Für Arnold Schönberg; Der deutsche Flottenverein, S. 740–741
  • Alfred Kerr: Fabel von der Kolonie, S. 741
  • Alfred Kerr: Preussens Einkehr, S. 742
  • Kurt Hiller: An das Dasein, S. 742


2. Jg. 1911–1912[Bearbeiten]

1. Oktober 1911 bis 28. März 1912. 19 Hefte

Heft 1, 1. Oktober 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Altmodischer Umsturz, S. 1 -7
  • Nard: Das goldne Mainz, (Zeichnung), S. 8
  • John Constable: Äusserungen über Kunst, S. 9–11
  • Willem van Wulfen: Der Genussmensch, S. 12–18
  • Herman Essig: Ein Weltereignis, S. 19–26
  • Richard Wolfgang Worton: Die Braut, S. 27
  • Krites: Baukrach, S. 28–31
  • Alfred Kerr: Philipp Eulenburg; Der Pan-Bahn-Bann, S. 32–33
  • Alfred Kerr: Arnold Schönberg, S. 32
  • Philipp Franck: Corinth und Leistikow, S. 33–34
  • Alfred Kerr: Freisprechung; Ober-Barnum und Kythera, S. 34
  • Kurt Hiller: Heiliger des Überflüssigen, S. 34–35
  • Tu.: Meyrink englisch, S. 35
  • Tu.: Ein Idealist, S. 36

Heft 2, 15. Oktober 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Metternich und Cyrenaica, S. 37–43
  • Nard: Ein Graf, (Zeichnung), S. 44
  • Herbert Eulenberg: Das Märchen von Aila, S. 45–48
  • Ludwig Gurlitt: Stil-Leistung eines Richters, S. 48–52
  • Karl Walser: Robert Walser, (Zeichnung), S. 53
  • Max Brod: Kommentar zu Robert Walser, S. 53–58
  • Max Brod: Terror der Syndikate, S. 59-62
  • Oskar Loerke: Graudenz, S. 63
  • Richard Wolfgang Worton: Der Fahrende, S. 64
  • Alfred Kerr: Edison; The Reinhardt Stage, S. 65–66
  • An. Ru.: Victor Hadwiger, S. 66-67
  • Kurt Hiller: Was man nennt das grosse Ochsen, S. 67
  • Kurt Hiller: Constable, S. 67–68

Heft 3, 1. November 1911[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Was ist zu tun?, S. 69–74
  • Theodor Reik: Flauberts Jugendregungen, S. 75–84
  • Georg Gränder: Arnold Schönberg, S. 85–89
  • August Vetter: Vier Gedichte, S. 90–91
  • Krites: Hefe, S. 92–94
  • Paul Cassirer: Kritiker?, S. 95–96
  • Alfred Kerr: Kythera, Pflicht und Mancke, S. 97
  • Alfred Kerr: Anwälte, S. 97
  • Nard: Poiret in Berlin, (Zeichnung), S. 98
  • Kurt Hiller: Der Trappist, S. 99
  • Kurt Hiller: Die Verwandschaft, S. 100

Heft 4, 16. November 1911[Bearbeiten]

  • Theodor Reik: Der liebende Flaubert, S. 101–114
  • Arnold Schönberg: Waller im Schnee, (Notenbeilage, 1 gefaltetes Doppelblatt)
  • Arsene Alexandre: Durand-Ruel, S. 115–122
  • Ernst Blass: Manns Schauspielerin, S. 123–125
  • Rudolf Kurtz: Appell an ehrliebende Theaterdirektoren, S. 126–128
  • Rudolf Leonhard: Legende, S. 129
  • Robert Walser: Essen, S. 129
  • Paul Cassirer / Alfred Kerr: Vermerk, S. 131
  • Alfred Kerr: Coda, S. 131–132

Heft 5, 1. Dezember 1911[Bearbeiten]

  • Heinrich Mann: Reichstag, S. 133–136
  • Ernst Matthes: Foyer, (Zeichnung), S. 137
  • Max Liebermann: Tschudi, S. 138–140
  • W. Fred: Revolverschüsse, S. 141-143
  • August Strindberg: Hut ab!, S. 143–145
  • Emil Waldmann: Wie die „deutschen“ Kunstausstellungen im Auslande gemacht werden, S. 146–149
  • Bernhard Kellermann: Die Geisha , (mit 2 Zeichnungen von Karl Walser), S. 150–155
  • Krites: Corriger la fortune!, S. 156–158
  • C.: Das Berliner Vieh, S. 159–160
  • C.: S. Fischers 25 Jahre, S. 160–162
  • C.: Unzünftige Theaterkritik, S. 162–163
  • F.: Lügt doch nicht so!, S. 163–164

Heft 6, 16. Dezember 1911[Bearbeiten]

  • Auguste Rodin: Der Nutzen der Künstler; Gespräche , (mit 2 Zeichnungen des Autors), S. 165–171
  • Auguste Rodin: Ein deutscher Gouverneur, S. 171–175
  • Hugo von Hofmannsthal: Das Spiel vor der Menge, S. 176–179
  • Max Brod: Lied des Stubenmädchens im Hotel, S. 180
  • Heinrich Friedjung: Der Bund mit Italien, S. 181–185
  • Paul Cassirer: Der Tempel des Bismarck, S. 186–193
  • F.: Weihnachtsbücher, S. 194–196

Heft 7, 4. Januar 1912[Bearbeiten]

  • Leo Tolstoj: Ein Idyll. Tl. I, S. 197–208
  • Ludwig Frank: Auf der Landagitation, S. 209–210
  • Max Dauthendey: Sterngespräch, S. 211
  • Paul Clemen: Über das Bismarckdenkmalsthema, S. 212–225
  • A. H.: Der moderne Volkswirt, S. 226–227
  • Krites: Der Staat als Käufer, S. 228–231
  • Theodor Kaemmerer: Ebbe und Flut, S. 231
  • Theodor Kaemmerer: Unglaubliches, S. 232
  • Theodor Kaemmerer: Der heilige Kientopp und das olympische Mirakel, S. 232–233
  • F.: Das Theatergeschäft, S. 234

Heft 8, 11. Januar 1912[Bearbeiten]

  • Richard Dehmel, C. Jatho, Heinrich Mann, Georg Hermann und Frank Wedekind: Politik, S. 235–240
  • Leo Tostoj: Ein Idyll. Tl. II, S. 241-253
  • Benno Berneis: Das Pelztier, (Zeichnung), S. 254
  • W. Fred: Pelze , (mit einer weiteren Zeichnung von Benno Berneis), S. 255–259
  • Alfred Albin: Der Druckknopf, S. 260–262
  • Alfred Albin: Hof- und Theaternachrichten, S. 262
  • Alfred Albin: Wahlversammlung, S. 263–264
  • Alfred Albin: Edith, S. 264-265
  • F.: Was man alles schreiben und drucken lassen darf, S. 265–266

Heft 9, 18. Januar 1912[Bearbeiten]

  • Herbert Eulenberg: Verlaine, S. 267–275
  • Ludwig Rubiner: In der italienischen Oper, S. 276–282
  • Ernst Schur: Bilderdiebstähle, S. 283–286
  • Reinhard Koester: Pariser Sonette, S. 287–288
  • Krites Amerikanische Schuhe: S. 289–291,
  • Georg Davidsohn: Wie fühlt sich der Parlaments-Kandidat, S. 292–293
  • C.: Erinnerung; , Der lästige Wedekind
  • Hans Rosenhagen: Mitteilung, S. 294

Heft 10, 25. Januar 1912[Bearbeiten]

  • Emil Ludwig: Friedrich, S. 295–300
  • Georg Heym: Gedichte: Der Sonntag, Halber Schlaf, Der Winten, S. 301–302
  • Curt Glaser: Die Bühnen-Perspektive in Japan, S. 303–306
  • Fritz Müller: Kulturgeschichte à la française, S. 307–311
  • W. Fred: Abschied eines Journalisten, S. 312–316
  • Paul Cassirer: Erklärung, S. 316
  • Wieland: Der König regiert, S. 317–319
  • Paul Westheim: Die steinerne Maske, S. 319–321
  • Paul Westheim: Katinka, die Fliege, S. 321
  • Paul Westheim: Kammerspielabend, S. 321–322

Heft 11, 1. Februar 1912[Bearbeiten]

  • Hermann Bahr: Religion, S. 323–330
  • August Strindberg: Der Günstling des Publikums, S. 331–333
  • S. Friedlaender: Fasching als Logik. Vortrag eines Marsbewohners, S. 333–338
  • Emil Schaefer: Eine Audienz bei Goethe, S. 338–341
  • Krites: Königlich preussischer Umsturz, S. 341–344
  • Max Adler: Der Lokomotivführer, S. 345-347
  • C.: Das heimliche Theater und Wedekind, S. 347–348
  • W.: Sozialdemokratie, Agadir und Ausland, S. 348–349
  • C.: Reue, S. 349–350
  • Alfred Kerr: Die Unterirdischen, S. 350

Heft 12, 8. Februar 1912[Bearbeiten]

  • August Strindberg: Die Windmühlen, S. 351–367
  • Theodor Tagger: Yuanschikai Kunktator, S. 367–369
  • C. F. Behl: In memoriam Herman Bang, S. 370–372
  • Krites: Der Eidbruch des Ministers, S. 372–374
  • Bonnie: Tschudi-Gedächtnis-Stiftung, S. 375–376
  • Alfred Albin: Es denkt, S. 376–378
  • T.: Dekorativ, S. 378

Heft 13, 15. Februar 1912[Bearbeiten]

  • M. Urville: Die Zukunft des Islam, S. 379–384
  • Alfred Walter Heymel: An eine Erscheinung im Karneval·, S. 385
  • Theodor Reik: Aus Flauberts Nachlass, S. 386–388
  • Friedrich II. von Preußen: Elegie der Stadt Berlin an den Baron von Pöllnitz, S. 389–390
  • Will Scheller: Gustav Meyrink, S. 391–395
  • Paul Scheerbart: Hoftrauer. Persische Novellette, S. 395–398
  • Friedrich Kurt Benndorf: Naturalismus, S. 399–402
  • Theodor Tagger: Pantomimiker. 1. Schiller. 2. Wagner, S. 402–403
  • A.: Rache an Tschudi, S. 404–405
  • A.: Die Unterirdischem, S. 405–406

Heft 14, 22. Februar 1912[Bearbeiten]

  • Bonnie: Königlich Bayrische Komödie, S. 407–409
  • G. Le Cardonnel: Ein jungfranzösischer Roman, S. 410–414
  • Emil Waldmann: Europäer vor viertausend Jahren, S. 415–423
  • Reinhard Koester: Das Fenster, S. 424–428
  • Otto Corbach: Politisch-biologischer Humbug, S. 429–432
  • Arnold Schönberg: SchlafwandIer, S. 432-433
  • E.: Die Tschudi-Stiftung, S. 434

Heft 15, 29. Februar 1912[Bearbeiten]

  • Erich Oesterheld: Charles Baudelaire. Von belgischer Art und Kunst, S. 435–445
  • Richard Wolfgang Worton: Du bist so still, S. 446
  • Emil Waldmann: Alte und neue Bilder in Athen, S. 447–451
  • Otto Corbach: Sprache und Politik, S. 452-455
  • Ernst Blass: Literatur, S. 456–459
  • Robert Walser: Was aus mir wurde, S. 459–460
  • Arnold Schönberg: Der Musikkritiker, S. 460–462

Heft 16, 7. März 1912[Bearbeiten]

  • Otto Flake französisches Tagebuch: S. 463–477,
  • Franz Marc: Die neue Malerei, S. 468–471
  • Rudolf Leonhard: Sawitri, S. 472
  • Otto Corbach: Englisch-deutsche Annäherung und Ostasien, S. 473–477
  • Carl Einstein: Brief über den Roman, S. 477–482
  • Paul Ernst: Die Kunstfigur und die Maske, S. 483–485
  • Hans Sochaczewer: Trio, S. 486–489
  • Hans Sochaczewer: Der Schönberg-Streit, S. 489
  • Hans Sochaczewer: Von den Unterirdischem, S. 490

Heft 17, 14. März 1912[Bearbeiten]

  • Hermann Essig: Lucie, S. 491–498
  • Max Beckmann: Gedanken über zeitgemässe und unzeitgemässe Kunst, S. 499–502
  • Hans Ehrenbaum-Degele: Kreuzfahrer, S 502
  • Hiawatha: Die Krise des Parlamentarismus, S. 503–507
  • Johannes Guthmann: Der Schöpfer und die Kreaturen. Legende, S. 507–508
  • Paul Westheim: Die vielen, vielen Künstler, S. 509–515
  • Georg J. Plotke: Aus Georg Heyms Jugend, S. 516–518
  • Georg J. Plotke: Verein Kerbholz, S. 518

Heft 18, 21. März 1912[Bearbeiten]

  • Theodor Reik: Dichtung und Psychoanalyse, S. 519–526
  • Franz Marc: Die konstruktiven Ideen der neuen Malerei, S. 527-531
  • Emil Waldmann: Stendhals italienisches Tagebuch, S. 532–535
  • Paul Adler: Theodor Däubler. Ein Gespräch mit dem unlustigen Leser über einen Dichter, S. 536–540
  • Franz Quentin: Die Höflichen, S. 541–543
  • Kurt Hiller: Die Anekdote, S. 544–545
  • Rudolf Leonhard: Verse, S. 545-546

Heft 19, 28. März 1912[Bearbeiten]

  • Rudolf Kayser: Wedekinds Franziska, S. 547–551
  • Krites: Um Mosler und Wersche, S. 552–555
  • Franz Marc: Anti-Beckmann, S. 555–556
  • Valer Briussoff: Russische Verse, S. 557–559
  • Hiawatha: Agrarische Psyche , (Der Bauer auf dem Zweirad), S. 560–566
  • Erich von Mendelssohn: Das Kloster in Tibet, S. 567–571
  • A. Wo.: Munckel, S. 572
  • Fritz Müller: Putzfrauen, S. 572–573
  • Kurt Hiller: Aphorismen, S. 573
  • Ernst Blaß: Der temperamentlose Schmetterling , (Zeitgestalten), S. 573–574

3. Jg. 1912–1913[Bearbeiten]

Heft 1, 3. Oktober 1912[Bearbeiten]

  • N. N.: Anti-Solf?, S. 1–4
  • Alfred Kerr: Rakeel, S. 5–10
  • Ferruccio Busoni: Futurismus der Tonkunst, S. 11–12
  • Alfred Kerr: Nachschrift des Herausgebers. [Zu: Ferruccio Busoni: Futurismus der Tonkunst], S. 12
  • Käthe Kollwitz: Im Pflug, S. 13
  • Max Brod: Das Ballettmädchen. Novelle, S. 13–20
  • Vindex: Banken und Presse, S. 21–24
  • N. N.: Professor Gurlitt …, S. 24

Heft 2, 10. Oktober 1912[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Heldenleben, S. 25–31
  • Erich Ringhand: Der gegenwärtige Stand des Bagdadbahn-Problems, S. 32–38
  • Kurt Hiller: Notizen, S. 39
  • Ludwig Hatvany: Das stille Haus, S. 40–43
  • Alfred Kerr: [Nachwort zu: Ludwig Hatvany: Das stille Haus], S. 43
  • Emmy Hennings: Aether-Strophen, S. 44
  • Emmy Hennings: [Brief], S. 44
  • Emmy Hennings: Aether, S. 44
  • Emmy Hennings: Das andere Aethergedicht, S. 44
  • Theodor Reik: Plagiat, S. 45–48
  • Alfred Kerr: Nachschrift des Herausgebers. [Zu: Theodor Reiks Plagiat], S. 48

Heft 3, 17. Oktober 1912[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Balkankrieg, S. 49–56
  • M. B. Cossio: Wie lebte Greco?, S. 57–63
  • Grete Meisel-Hess: Das andere Leben …, S. 64–67
  • Vindex: Börsenkrach, S. 67–70
  • Georg Gräner: Schönbergs ‚Pierrot Lunaire‘, S. 70–72
  • Alfred Kerr: Küchler. [Zum Heine-Denkmal], S. 72

Heft 4, 25. Oktober 1912[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Tagebuch eines Hirnwesens, S. 73–76
  • Heinz Graf Schlieffen: Popularisierung der Staats-Anleihen, S. 76–78
  • Alexander Solomonica: Liebesgeschichte, S. 79–86
  • Paul Czinner: Plagiat, S. 87–88
  • M. B. Cossio: Wie lebte Greco?, S. 88–93
  • Arnold Ulitz: Fortgeschrittene Lyrik, S. 94
  • Arnold Ulitz: Rossmarkt, S. 94
  • Arnold Ulitz: Vorfrühling, S. 94
  • R. K.: Lichnowski-Dernburg, S. 95
  • Alfred Kerr: Nachschrift des Herausgebers. [Zu: Lichnowski-Dernburg von R. K.], S. 95–96

Heft 5, 1. November 1912[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Glossen, S. 97–104
  • Alfred Kerr: Held, S. 97–99
  • Alfred Kerr: ‚Lausevölker‘, S. 100–102
  • Alfred Kerr: Der strenge Verwandte, S. 102–103
  • Alfred Kerr: Ein Erledigter, S. 103–104
  • Wachholder: Hieronymus Eichners Rente oder Der Bürokraz. Eine schlesiche Geschichte, S. 105–110
  • Eduard Bernstein: Ueberrealpolitik, S. 110–117
  • Ernst Blass: Mein Herz, S. 118
  • Ernst Blass: Und schmerzhaft denk ich …, S. 118
  • Ernst Blass: Verloren schwebe, schlafe ich umher …, S. 118
  • Ernst Blass: Vor-Worte, S. 118–122

Heft 6, 8. November 1912[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Weltpolizei, S. 123–132
  • Holdweis: Die Wahrheit über den steinernen Gast, S. 133–137
  • Heinz Graf Schlieffen: Grosskolonisation, S. 137–140
  • Vindex: Tempelhofer Feld, S. 140–142
  • Kurt Hiller: Gnu, S. 143–145
  • Johannes von Bruning: Lust, S. 146
  • Johannes von Bruning: Du hast nur gelacht …, S. 146
  • Johannes von Bruning: Ich bringe Dir Lust …, S. 146
  • Alfred Kerr: Der nationalliberale Abgeordnete Held …, S. 146

Heft 7, 15. November 1912[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Zeitgestalten, S. 147–152
  • Alfred Kerr: Der klagende Held, S. 147–150
  • Alfred Kerr: Die armen Jungtürken, S. 150–152
  • Gustav Werner Peters: Die Briefe Hermann Conradis an Detlev v. Liliencron. Mitgeteilt, S. 153–154
  • Hermann Conradi: Unbekannte Briefe an Liliencron. Mitget. von Gustav Werner Peters, S. 154–159
  • Johannes Guthmann: Die grosse Liebe, S. 160–168
  • Max Herrmann-Neisse: Strophen, S. 168–170
  • Max Herrmann-Neisse: Das Wunder, S. 168–169
  • Max Herrmann-Neisse: Herbst-Abende, S. 169–170

Heft 8, 22. November 1912[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Der fünfzigste Geburtstag, S. 171–174
  • Ludwig Thoma: Balkan, S. 175
  • N. N.: Regierungsräte, S. 176–184
  • Hans Leuss: Verse, S. 185–186
  • Hans Leuss: [Brief], S. 185
  • Hans Leuss: Ich strecke meine Arme aus …, S. 185–186
  • Hans Leuss: Es war ein Klingen …, S. 186
  • Hermann Conradi: Unbekannte Briefe an Liliencron. Mitget. von Gustav Werner Peters, S. 187–189
  • Alfred Kerr: Pan und Balkan, S. 190–191
  • Alfred Kerr: Magyarenfeind, S. 191
  • Alfred Kerr: Der Arzt und die Griechen, S. 191–192
  • Alfred Kerr: Der nationalliberale Held, S. 193
  • Alfred Kerr: Polemik, S. 194

Heft 9, 29. November 1912[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Balkanverschwörung, S. 195
  • Alfred Schabon: Tragödie eines Lehrers, S. 196–199
  • Alfred Kerr: Die Toten, S. 200–205
  • Franz Werfel: Widmung, S. 206
  • Ludwig Herz: Die Fleischteuerung, S. 207–211
  • Alfred Kerr: Konkurrenten, S. 212–217
  • Alfred Kerr: Held-Ecke, S. 218–219
  • Alfred Kerr: Grenzen der Polemik, S. 219–220

Heft 10, 6. Dezember 1912[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Otto Brahm, S. 221–227
  • Heinrich Maria Schaub: Inzest in heutiger Dichtung, S. 228–237
  • Hans Lungwitz: Die Verstaatlichung des Aerztestandes, S. 238–241
  • Hans Leuss: Das Phänomen Ludwig Hardt, S. 241–242
  • N. N.: Zeitgeschichte, S. 243
  • N. N.: Elsa Asenijeff, S. 243
  • N. N.: Kunstkritik, S. 243–244
  • Alfred Kerr: Gelehrigkeit, S. 244
  • Alfred Kerr: Held-Ecke, S. 244

Heft 11, 13. Dezember 1912[Bearbeiten]

  • Enzian: Die Jurylosen bei Lepke, S. 245–248
  • Heinz Graf Schlieffen: Turkophil, S. 249–252
  • Alfred Lichtenstein: Der Sieger, S. 252–259
  • Alfred Walter Heymel: O, dass du kamst …, S. 260
  • Alfred Walter Heymel: An die Erscheinung Perpetua, S. 260–262
  • Alfred Walter Heymel: Doch, du trates wieder in den Kreis …, S. 260–261
  • Alfred Walter Heymel: Einer Schar verzückter Motten gleich …, S. 261–262
  • Emil Waldmann: Der Marktplatz von Florenz, ein Gegenbeispiel, S. 262–266
  • N. N.: Das Kinderkleid, S. 266–268
  • N. N.: Panne, S. 268

Heft 12, 20. Dezember 1912[Bearbeiten]

  • Richard Dehmel: Vogel Greif. Ballade, S. 269–270
  • Alfred Kerr: Darmkrebs, S. 271–274
  • Fritz Th. Schulte: Neue Malerei, S. 275–280
  • Traugott Schalcher: Feindesliebe, S. 281–285
  • E. A. Greeven: Höre …, S. 286
  • E. A. Greeven: Höre – aus pfeifender Not …, S. 286
  • E. A. Greeven: Bleib am Himmel …, S. 286
  • E. A. Greeven: Du führst mich …, S. 286
  • Alfred Kerr: Prochaska, S. 287
  • Alfred Kerr: Die Kreuzzeitung wider Held, S. 287–290
  • N. N.: Das Unrecht gegen Sascha Schneider, S. 290–291
  • Alfred Kerr: Herausgeberplagen, S. 291–292
  • N. N.: Oscar A. H. Schmitz, S. 292

Heft 13, 27. Dezember 1912[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: See, Tagebuch, S. 293–297
  • N. N.: Schreibende Knaben, S. 298–307
  • Alfred Kerr: Brahm-Feier, S. 308–311
  • Fritz Franke: Das Gänsemädel. Schlesische Skizze, S. 312–314
  • Hans Wyneken: Und dreimal selig …, S. 315
  • Sigismund von Radecki: Sturmnacht, S. 315
  • Alfred Kerr: Soll der Arzt betrügen?, S. 316–317
  • Alfred Kerr: Held-Ecke – Erklärung der Nationalliberalen, S. 317
  • N. N.: Kritik, S. 317
  • Alfred Kerr: Rassengefühl, S. 318

Heft 14, 3. Januar 1913[Bearbeiten]

  • René Schickele: Die aufblühende Grosstadt, S. 319
  • Alfred Kerr: Ariadne und Freksa, S. 319–322
  • N. N.: Karoline, S. 323–330
  • Ludwig Herz: Zahlenkunststücke, S. 330–336
  • Otto Feyen: Tagebuch eines Eigenen, S. 337–341
  • Alfred Kerr: Kiderlen, S. 342
  • M. M.: Sitten von Jena, S. 342
  • Alfred Kerr: Held, S. 342

Heft 15, 10. Januar 1913[Bearbeiten]

  • N. N.: Nachklang für Kiderlen, S. 343
  • N. N.: Vortrag über neue Malerei, S. 343–344
  • Alfred Kerr: Gerhart Hauptmann und der Sozialismus, S. 344–347
  • Ludwig Hatvany: Das Interessante. Eine Untersuchung über seinen Kunstwert, S. 348–355
  • Hans Siemsen: Bisexuelles von Hartleben, S. 355–356
  • Alfred Kerr: Platens Grab, S. 356–359
  • Hermann Struck: Das rote Licht, S. 359–361
  • El Hor: Der Mörder, S. 361–362
  • Kurt Kersten: Eine Französin, S. 362–364
  • Josef Tress: Strophen, S. 365
  • Josef Tress: Erinnerung, S. 365
  • Josef Tress: Abend, S. 365
  • Gottfried Benn: Verse, S. 366
  • Gottfried Benn: Cafe des Westens, S. 366
  • Gottfried Benn: Dirnen, S. 366

Heft 16, 17. Januar 1913[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Ordensfest, S. 367–368
  • N. N.: Zwiegespräch, S. 368–369
  • N. N.: Paragraph 175, S. 369–370
  • N. N.: Beckmann, S. 370
  • N. N.: Abg. Held (Nationalliberal), S. 370
  • Heinz Graf Schlieffen: Pokerspiel, S. 371–373
  • Alfred Kerr: Sexueller Ursprung der Sprache, S. 373–380
  • Maxim Gorki: Wie ein Mensch geboren ward. Novelle, S. 380–386
  • Enzian: Ferner Osten, S. 387–389
  • Walter Harlan: Im Fliegen, S. 390

Heft 17, 24. Januar 1913[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Die Held-Komödie, S. 391–394
  • Robert Reinert: Operation. Tagebuch, S. 395–403
  • Otto Feyen: Ueber Ernst Blass, S. 403–404
  • Maxim Gorki: Wie ein Mensch geboren ward. Novelle, S. 404–411
  • Else Lasker-Schüler: Egon Adler. Seinem Vater zur Widmung, S. 412–413
  • E. A. Greeven: Verse, S. 413–414
  • E. A. Greeven: Und so sprich von dem Andern …, S. 413
  • E. A. Greeven: Meine Träume gehn bergab …, S. 414

Heft 18, 31. Januar 1913[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Kerkyra, S. 415–419
  • René Schickele: Die aufblühende Großstadt, S. 419
  • Chr. Bouchholtz: Der Abbe Wetterle, S. 420–423
  • Paul Mahlberg: Julian Meier-Apostata, S. 424–426
  • Adolf Josef Storfer: Enver Bey, S. 427
  • Bernd Isemann: Von Jean-Pierre, Gabriele und Fleurette, S. 428–434
  • Alfred Kerr: Held und der Staatsanwalt, S. 435
  • N. N.: De profundis, S. 435–437
  • N. N.: Der Prorektor von Jena, S. 437

Heft 19, 7. Februar 1913[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Deutsches Tagebuch, S. 439–442
  • Heinz Graf Schlieffen: Opiumkrieg, S. 442–444
  • Anton Mayer: Malerei und Gefühlsausdruck, S. 445–456
  • Geza Hajos: Drei Jungen, S. 456–460
  • Ernst Blass: Nacht, S. 460
  • Alfred Kerr: Enver Bey, S. 461
  • N. N.: Frauen und Nationalliberale, S. 461

Heft 20, 14. Februar 1913[Bearbeiten]

  • Enzian: Delaunay, S. 463–465
  • Adolf Josef Storfer: Prinz Eitel Fritz und Ungarns Romantiker, S. 465–466
  • Franz Werfel: Ich bin ja noch ein Kind, S. 467–468
  • Chr. Bouchholtz: Gustav Mahlers Neunte, S. 469–471
  • Kurt Martens: Eines Menschen Antlitz, S. 472–479
  • Vindex: Aktionärschutz, S. 479–482
  • Alfred Kerr: Gottes Gericht und Gottes Tat, S. 483–484
  • L.: Rentenhysterie, S. 485
  • N. N.: Bab, mein Bab, S. 485
  • Alfred Kerr: Antwort. [Auf: Bab, mein Bab], S. 485


Heft 21, 21. Februar 1913[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Wassermann-Hofmannsthal, S. 487–489
  • Klabund: Fortgeschrittene Lyrik, S. 490–491
  • Klabund: Es hat ein Gott …, S. 490
  • Klabund: Sie hat an ihrem Liebesmunde …, S. 490–491
  • Klabund: Betrachtung, S. 491
  • M. R. Schönlank: Max Pechstein, S. 492–495
  • Theophile von Bodisco: Die Freiherrn, S. 496–504
  • Kurt Hiller: Trottelglosse. [Zu F. Jung: Das Trottelbuch], S. 504–506
  • Alfred Kerr: Der Futurist, S. 507
  • N. N.: Christus, Eulenberg, Heine, S. 507–508
  • Ludwig Loeffler: Kultur des Futterals, S. 508
  • N. N.: Die Forderung der Demokratie, S. 509

Heft 22, 28. Februar 1913[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Verweile doch, S. 511–518
  • H. J. Gramatzki: Nordpol-Unfug, S. 519–521
  • N. N.: Erdenwalllen, S. 521–524
  • Kurt Kersten: Der Geträumte, S. 525–529
  • Max Brod: Wieder bei Flaubert, S. 529–534
  • Max Herrmann-Neisse: Orgie, S. 531

Heft 23, 7. März 1913[Bearbeiten]

  • Enzian: Othon Friesz, S. 535–537
  • Klabund: Verse, S. 537
  • Klabund: Ich kam. Ich gehe …, S. 537
  • Klabund: Unsere Körper tanzen, tanzen …, S. 537
  • Klabund: Wenn du deine Knie beugst …, S. 537
  • Adolf Behne: Bruno Taut, S. 538–540
  • K. S.: Das angstammte Gemüat oder Kindesherz oder leben, S. 541–542
  • Angela Langer: Das dichtende Dienstmädchen, S. 542–548
  • René Schickele: Die Leibwache, S. 549–550
  • El Hor: Die Eidechse, S. 550–551
  • Alfred Kerr: ‚Votes for Women‘, S. 551–552
  • Alfred Kerr: Kritik als Stand, S. 552
  • Alfred Kerr: Kino, S. 553–554
  • N. N.: Erotik des Wandervogels, S. 554–556
  • Gustaf: Berliner Musikkritik, S. 556–557
  • Alfred Kerr: Schammes, S. 557

Heft 24, 14. März 1913[Bearbeiten]

  • Kurt von Rothkirch: Einige ernste Worte über ‚Die Kriegssteuer als Jahrhundertsgabe‘, S. 559–567
  • Emmy Hennings: Jetzt muss ich …, S. 568
  • Enzian: Kubismus und Le Fauconnier, S. 568–570
  • Hermann Essig: Der schöne Beck, S. 571–576
  • Sigmund Freud: Magisches im Heutigen, S. 577–580
  • Max Herrmann-Neisse: Fortgeschrittene Lyrik, S. 581
  • Max Herrmann-Neisse: Mittermächtig, S. 581
  • Alfred Kerr: Ida Boy-Ed, S. 582

Heft 25, 21. März 1913[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Bretonenland, S. 583–593
  • Klabund: Fortgeschrittene Lyrik, S. 594–596
  • Klabund: Wieder …, S. 594
  • Klabund: Klabund bemerkte …, S. 594–595
  • Klabund: Hamburger Hurenlied (1912), S. 595
  • Klabund: Ich habe ja ein Kind …, S. 596
  • Klabund: Fahnenspruch, S. 596
  • Hertha König: Lenaus Leiden. [Aus: Emilie Reinbeck], S. 597–603
  • Alfred Kerr: Nochmals: Kritik als Stand, S. 603–605
  • N. N.: Die Bundesleitung des Alt-Wandervogels …, S. 605
  • N. N.: Essaiismus, S. 606

Heft 26, 28. März 1913[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Der Vortragspatriot, S. 607–611
  • Vincent van Gogh: Der junge van Gogh, S. 611–614
  • Klabund: Verse, S. 615–616
  • Klabund: Der Wind schritt wild …, S. 615
  • Klabund: Man soll in keiner Stadt …, S. 615
  • Klabund: Müde schleich ich …, S. 616
  • Adolf Behne: Der Maler Franz Marc, S. 616–618
  • Heinrich Eduard Jacob: Der Zwanzigjährige oder: Das Bündnis. Novelle, S. 618–630
  • Alfred Lichtenstein: Prophezeiung, S. 631
  • Alfred Kerr: Nicht Weltflucht, nicht Heldflucht, S. 631
  • N. N.: Sternickel voll?, S. 631–632
  • N. N.: ‚Votes for Women‘, S. 632–634

Heft 27, 11. April 1913[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Tagebuch, S. 635–641
  • Kurt von Rothkirch: Nur ein paar Worte zur Deckungsvorlage, S. 642–644
  • Walter Hasenclever: Verse, S. 645–646
  • Walter Hasenclever: Wir spannen Drahtseile aus …, S. 645
  • Walter Hasenclever: So musst du lernen …, S. 645
  • Walter Hasenclever: Du stehst vor deinem Tag …, S. 646
  • Walter Hasenclever: Im Traume eines Tages …, S. 646
  • Alfred Schabon: Aus dem Leben eines Lehrers, S. 647–650
  • Kurt Hiller: Bemerkungen zu ‚Bebuquin‘ [Von C. Einstein], S. 650–654
  • Klabund: Verse, S. 655
  • Klabund: Fieber, S. 655
  • Klabund: O gieb, S. 655
  • P. Koerner: Unbekannte Jugenddichtungen Heinrich Heines??, S. 656–658

Heft 28, 1. Juni 1913[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Deutschlands Stunde, S. 659–661
  • Alfred Kerr: Der Sezess, S. 661–663
  • Alfred Kerr: Gegenzwang, S. 663–664
  • Alfred Kerr: Gelehrigkeit, S. 664–665
  • Alfred Kerr: Junker und Juden, S. 665–666
  • Alfred Kerr: Coffeinfrei, S. 667
  • Alfred Kerr: Cadinen und Hausministerium, S. 667
  • Alfred Kerr: Professor Kareger, S. 668–669
  • Alfred Kerr: Der Kunstwart, S. 669
  • Alfred Kerr: Berliner Theaterkritik, S. 669–671
  • N. N.: Der Türmer, S. 672–673
  • G. H.: Mein Herz, S. 673
  • Hans Blüher: Zur Erotik des Wandervogels, S. 673–674
  • Kurt Hiller: Statt dessen verdienen die Feuilletonisten, S. 675–676
  • E. Friedegg: Hanswurst als Erzieher, S. 676–679
  • William Wauer: Aus einer Zuschrift, S. 679
  • Klabund: Die englischen Fräuleins, S. 680
  • Alfred Kerr: Pan-Lexikon, S. 681–682

Heft 29/30, 17. August 1913[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Du bist so schön, S. 683–704
  • Max Herrmann-Neisse: Das Lied von der Freundschaft, S. 704
  • Dieter Bassermann: Aus dem Festspieljahr, S. 705–706
  • Wolf Ernö: Schigolch ungarisch, S. 706–707
  • Wolf Ernö: Lied des Schigolch’s, S. 706–707
  • Wolf Ernö: Pim-Pam er liebte sie heiss, S. 707
  • Edgard Dreher: Geschlechtliches im Wandervogel, S. 708–709
  • Alfred Kerr: Bürgerliche Zeit, S. 710–713
  • Alfred Kerr: Wir Schreiblinge, S. 710
  • Alfred Kerr: Wettbewerb des Freiherrn von Grotthuss, S. 713
  • Alfred Kerr: Sezessionsduell, S. 713
  • Alfred Kerr: Moissi, S. 714

Heft 31, 23. Dezember 1913[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Den Richtern, S. 715–725
  • Klabund: Die Geisha O-sen, S. 726
  • Klabund: Im Lack des Sake-Fasses …, S. 726
  • Klabund: Dass mir dieser Frühling noch erblühte …, S. 726
  • Klabund: Der Kessel singt …, S. 726
  • Hugo Lederer: Heine,
  • nach S. 726
  • Alfred Kerr: Hugo Lederers Heine, S. 727
  • Alfred Kerr: Friedhofsinschrift, S. 728
  • Alfred Kerr: Musik. An die Arbeiter, S. 728–730
  • Kurt Kersten: Worte eines Dienstmädchens, S. 730–732
  • Alfred Kerr: Abg. Held, S. 732
  • Alfred Kerr: C’est …, S. 733
  • Alfred Kerr: Die Schollenbörse, S. 733–734
  • Alfred Kerr: Ablehnen, aber Entlehnen, S. 734–735
  • Alfred Kerr: Entlehnen, aber nicht Kritisieren, S. 735
  • Alfred Kerr: Nachtrag, S. 735–736
  • Alfred Kerr: ‚Littmanns‘ Hoftheater in Stuttgart, S. 736–738

4. Jg. 1914–1915[Bearbeiten]

Heft 1, 13. Mai 1914[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Naemi E. (In ihrer Mundart, 1911), S. 1
  • Alfred Kerr: Sezession der Sezessionen, S. 2–9
  • Klabund: O-sen spricht, S. 9
  • Alfred Kerr: Theater, Theater, S. 10–19
  • Alfred Kerr: Drachentod, S. 19
  • Alfred Kerr: Die Kältewelle, S. 20
  • Alfred Kerr: Kurd von Strantz, S. 20–22
  • Alfred Kerr: Avenarius, S. 22
  • Alfred Kerr: Held, S. 22
  • Alfred Kerr: Ein Nachruf, S. 23
  • Alfred Kerr: Barlach, S. 23–24
  • Alfred Kerr: Und nun …, S. 24

Heft 2/3, 1. April 1915[Bearbeiten]

  • Alfred Kerr: Acht Gedichte, S. 25–32
  • Alfred Kerr: Wir wollen …, S. 25
  • Alfred Kerr: Aufbruch, S. 26
  • Alfred Kerr: Der Posten, S. 27
  • Alfred Kerr: Ostpreussen, S. 28
  • Alfred Kerr: Es geht eine Schlacht…, S. 29
  • Alfred Kerr: Die Gaststube, S. 30
  • Alfred Kerr: Begegnung, S. 31
  • Alfred Kerr: Er schleppte sich …, S. 32
  • Alfred Kerr: Zum Burgfrieden, S. 33
  • Alfred Kerr: Deutschland, S. 33
  • Alfred Kerr: Eroica, S. 33–34
  • Alfred Kerr: Schlauheit britischer Staatskunst, S. 34
  • Alfred Kerr: Earl of Grey, S. 34–35
  • Alfred Kerr: Leibl, Cezanne, Krieg, S. 35
  • Alfred Kerr: Sie verstehn uns nicht, S. 36
  • Alfred Kerr: Der Aesthet, S. 36–38
  • Alfred Kerr: Pupillarische Sicherheit, S. 38
  • Alfred Kerr: Konservativ, S. 38–39
  • Alfred Kerr: Ausblick, S. 39–40
  • Alfred Kerr: Il est doux …, S. 40
  • Alfred Kerr: Unsre Welt, S. 41
  • Alfred Kerr: Das Menschheitskind, S. 41
  • Alfred Kerr: Was ist eine hervorragende Zeit?, S. 41
  • Alfred Kerr: Schriftsteller, S. 42
  • Alfred Kerr: Mystizismus, S. 42
  • Alfred Kerr: Mancher hat vier Ansichten, S. 42
  • Alfred Kerr: Es kann vorkommen, S. 42
  • Alfred Kerr: ‚Die gerechte Sache siegt‘, S. 42
  • Alfred Kerr: Zwei Hauptströmungen, S. 43
  • Alfred Kerr: Erfinder und Verwender, S. 43
  • Alfred Kerr: Die Friedmenschen, S. 43
  • Alfred Kerr: Unterschied?, S. 43
  • Alfred Kerr: Das Problem, S. 44
  • Alfred Kerr: Schatz, S. 44
  • Alfred Kerr: Manchmal denkt man:, S. 44
  • Alfred Kerr: Ja?, S. 44
  • Alfred Kerr: Heinrich Heine …, S. 44
  • Alfred Kerr: Das Monarchische, S. 45
  • Alfred Kerr: Nischni-Nowgorod, S. 45–46
  • Alfred Kerr: Der Politiker, S. 46
  • Alfred Kerr: Deutsche Sprache, S. 46
  • Alfred Kerr: Rezept für Publizisten, S. 46
  • Alfred Kerr: Aus den Tagen der Kindheit, S. 46–47
  • Alfred Kerr: Wagner, S. 47
  • Alfred Kerr: Objekte des Psychologen, S. 47–48
  • Alfred Kerr: Philosophie, S. 48–49
  • Alfred Kerr: Der Bergmann, S. 49
  • Alfred Kerr: Lichtenstein, S. 49–50
  • Alfred Kerr: Volksbühne, S. 50–53
  • Alfred Kerr: Wegen Verbreitung von Klabund, S. 53
  • Alfred Kerr: Das Dramaturgen-Eiland, S. 53–54
  • Alfred Kerr: Ergänzung, S. 55
  • G.: Die Welt ist still …, S. 55

Jahrgänge und Nummern[Bearbeiten]

1. Jahrgang (1910–1911)[Bearbeiten]

  • Nr. 1 (1. November 1910), S. 1-38
  • Nr. 2 (15. November 1910), S. 39-70
  • Nr. 3 (1. Dezember 1910), S. 71-102
  • Nr. 4 (16. Dezember 1910), S. 103-136
  • Nr. 5 (1. Januar 1911), S. 137-176
  • Nr. 6 (16. Januar 1911), S. 177-216
  • Nr. 7 (1. Februar 1911), S. 217-254
  • Nr. 8 (16. Februar 1911), S. 255-286
  • Nr. 9 (1. März 1911), S. 287-320
  • Nr. 10 (16. März 1911), S. 321-354
  • Nr. 11 (1. April 1911), S. 355-388
  • Nr. 12 (16. April 1911), S. 389-422
  • Nr. 13 (1. Mai 1911), S. 423-454
  • Nr. 14 (16. Mai 1911), S. 455-486
  • Nr. 15 (1. Juni 1911), S. 487-518
  • Nr. 16 (16. Juni 1911), S. 519-550
  • Nr. 17 (1. Juli 1911), S. 551-582
  • Nr. 18 (15. Juli 1911), S. 583-614
  • Nr. 19 (1. August 1911), S. 615-646
  • Nr. 20 (16. August 1911), S. 647-678
  • Nr. 21 (1. September 1911), S. 679-710
  • Nr. 22 (16. September 1911), S. 711-742

2. Jahrgang (1911–1912)[Bearbeiten]

  • Nr. 1 (1. Oktober 1911), S. 1-36
  • Nr. 2 (15. Oktober 1911), S. 37-68
  • Nr. 3 (1. November 1911), S. 69-100
  • Nr. 4 (16. November 1911), S. 101-132
  • Nr. 5 (1. Dezember 1911), S. 133-164
  • Nr. 6 (16. Dezember 1911), S. 165-196
  • Nr. 7 (4. Januar 1912), S. 197-234
  • Nr. 8 (11. Januar 1912), S. 235-266
  • Nr. 9 (18. Januar 1912), S. 267-294
  • Nr. 10 (25. Januar 1912), S. 295-322
  • Nr. 11 (1. Februar 1912), S. 323-350
  • Nr. 12 (8. Februar 1912), S. 351-378
  • Nr. 13 (15. Februar 1912), S. 379-406
  • Nr. 14 (22. Februar 1912), S. 407-434
  • Nr. 15 (29. Februar 1912), S. 435-462
  • Nr. 16 (7. März 1912), S. 463-490
  • Nr. 17 (14. März 1912), S. 491-518
  • Nr. 18 (21. März 1912), S. 519-546
  • Nr. 19 (28. März 1912), S. 547-574
  • Nr. 20 (4. April 1912), S. 575-604
  • Nr. 21 (11. April 1912), S. 605-636
  • Nr. 22 (18. April 1912), S. 637-660
  • Nr. 23 (25. April 1912), S. 661-684
  • Nr. 24 (2. Mai 1912), S. 685-712
  • Nr. 25 (9. Mai 1912), S. 713-740
  • Nr. 26 (16. Mai 1912), S. 741-768
  • Nr. 27 (23. Mai 1912), S. 769-792
  • Nr. 28 (30. Mai 1912), S. 793-816
  • Nr. 29 (6. Juni 1912), S. 817-840
  • Nr. 30 (13. Juni 1912), S. 841-864
  • Nr. 31 (20. Juni 1912), S. 865-888
  • Nr. 32 (27. Juni 1912), S. 889-916
  • Nr. 33 (4. Juli 1912), S. 917-940
  • Nr. 34 (11. Juli 1912), S. 941-964
  • Nr. 35 (18. Juli 1912), S. 965-988
  • Nr. 36 (25. Juli 1912), S. 999(!)-1022
  • Nr. 37 (1. August 1912), S. 1023-1046
  • Nr. 38 (8. August 1912), S. 1047-1070
  • Nr. 39 (15. August 1912), S. 1071-1094
  • Nr. 40 (22. August 1912), S. 1095-1118
  • Nr. 41 (29. August 1912), S. 1119-1144
  • Nr. 42 (5. September 1912), S. 1145-1168
  • Nr. 43 (12. September 1912), S. 1169-1192
  • Nr. 44 (19. September 1912), S. 1193-1216
  • Nr. 45 (26. September 1912), S. 1217-1240

3. Jahrgang (1912–1913)[Bearbeiten]

  • Nr. 1 (3. Oktober 1912), S. 1-24
  • Nr. 2 (10. Oktober 1912), S. 25-48
  • Nr. 3 (17. Oktober 1912), S. 49-72
  • Nr. 4 (25. Oktober 1912), S. 73-96
  • Nr. 5 (1. November 1912), S. 97-122
  • Nr. 6 (8. November 1912), S. 123-146
  • Nr. 7 (15. November 1912), S. 147-170
  • Nr. 8 (22. November 1912), S. 171-194
  • Nr. 9 (29. November 1912), S. 195-220
  • Nr. 10 (6. Dezember 1912), S. 221-244
  • Nr. 11 (13. Dezember 1912), S. 245-268
  • Nr. 12 (20. Dezember 1912), S. 269-292
  • Nr. 13 (27. Dezember 1912), S. 293-318
  • Nr. 14 (3. Januar 1913), S. 319-342
  • Nr. 15 (10. Januar 1913), S. 343-366
  • Nr. 16 (17. Januar 1913), S. 367-390
  • Nr. 17 (24. Januar 1913), S. 391-414
  • Nr. 18 (31. Januar 1913), S. 415-438
  • Nr. 19 (7. Februar 1913), S. 439-462
  • Nr. 20 (14. Februar 1913), S. 463-486
  • Nr. 21 (21. Februar 1913), S. 487-510
  • Nr. 22 (28. Februar 1913), S. 511-534
  • Nr. 23 (7. März 1913), S. 535-558
  • Nr. 24 (14. März 1913), S. 559-582
  • Nr. 25 (21. März 1913), S. 583-606
  • Nr. 26 (28. März 1913), S. 607-634
  • Nr. 27 (11. April 1913), S. 635-658
  • Nr. 28 (1. Juni 1913), S. 659-682
  • Nr. 29/30 (17. August 1913), S. 683-714
  • Nr. 31 (23. Dezember 1913), S. 715-738

4. Jahrgang (1914–1915)[Bearbeiten]

  • Nr. 1 (13. Mai 1914), S. 1-24
  • Nr. 2/3 (1. April 1915), S. 25-55

Sekundärliteratur[Bearbeiten]

  • Donatella Germanese: Pan (1910-1915). Schriftsteller im Kontext einer Zeitschrift. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2000 Google (Vorschau)