29) Sophist aus Hierapolis, Sohn des Zeuxidamos, Schüler des Adrianos, Zenon von Athen und besonders des Polydeukes, hochgeschätzt am Hof des Septimius Severus (Galen. XIV 218). etc. etc.
29) Er wird auch in einer inschriftlich erhaltenen Epistula Caracallas genannt, Forsch. in Ephesos II (1912) 125, 26. Daraus erfahren wir
[40] seinen Gentilnamen, Ael(ius) Antipatros. Er wird hier als φίλος καὶ διδάσκαλος des Kaisers bezeichnet und auch das Amt des griechischen Sekretariats in der kaiserlichen Kanzlei ist hier erwähnt: [τὴν σύντα]ξιν τῶν Ἑλλη[νι]κῶν ἐπιστολῶν ἐπιτετραμμένος. Seine Heimat ist das phrygische, nicht das syrische Hierapolis, vgl. Cichorius Arch. Jahrb., Ergänzungsh. IV 35ff. und Münscher o. Bd. VIII S. 471, 31–36. – Unzweifelhaft sein Sohn ist Aelius Antipater, der in den acta Iudorum saecularium des J. 204 unteer den senatorischen Knaben genannt ist, qui carmen cecinerunt, Not. d. scalvi 1931, 341ff. Z. 87.