Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
9) Diophanes von Nikaia wird von Varro (r. r. I 1, 8) unter den Schriftstellern über Landbau genannt. Er ist Verfasser eines Auszuges aus der von Cassius Dionysius verfassten grundlegenden griechischen Übersetzung des Mago über Landwirtschaft in sechs Büchern, den er dem Könige Deiotarus widmete (Varro r. r. I 1, 10. Col. I 1, 10). Demnach lebte er zur Zeit Ciceros. Sein Werk wurde wieder von Asinius Pollio aus Tralles (Suid. s. Πωλίων) in einen Auszug von zwei Büchern gebracht. Anatolius benutzte den D. (Geop. X 29, 4. VI 15, 2). Wenn Photios cod. 163 ihn in der Quellentafel des Anatolius zum Verfasser von παράδοξα macht (vgl. Westermann Parad. XLIVf.), so beruht das auf einem Versehen. Vgl. E. Oder Beiträge zur Gesch. der Landw. bei den Gr., Rh. Mus. XLV 81f.
D. ist von größter Bedeutung für die Verbreitung der Lehren des Mago (o. Bd. XIV S. 506), da seine Epitome die ausführlichere des Cassius Dionysius (o. Bd. III S. 1722) bald verdrängte; es scheint, daß Varro und Hygin die letzten waren, die diese benutzten, während Celsus nur noch den D. einsah (Wellmann Abh. Akad. Berl. 1921, 25, der aus Ps.-Plut. de nobil. 20 VII 269 Bern. schließen will, das Buch sei doxographisch angelegt gewesen). Über die Benutzung bei Varro s. Hempel De Varronis auctoribus (Lpz. 1908) und Waehler De Varronis fontibus (Jena 1912) 77. Es muß auch mit der Benutzung des D. durch Vergil für die Georgica gerechnet werden; s. Kroll Stud. zum Verständn. 193. 195.