Zum Inhalt springen

RE:Epimetheus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Bruder des Prometheus, Gatte der Pandora
Band VI,1 (1907) S. 181182
Epimetheus in der Wikipedia
GND: 134081471
Epimetheus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,1|181|182|Epimetheus|[[REAutor]]|RE:Epimetheus}}        

Epimetheus (Ἐπιμηθεύς), ,Nachbedacht’, die sekundäre Figur zu seinem Bruder Prometheus ,Vorbedacht’ (Mayer Gig. u. Tit. 96), wie dieser aus der Sage von Opus nach Korinth übertragen. E. ist einer der vier Söhne des Iapetos und der Klymene, Hes. th. 507f. Hyg. fab. p. 11 Schmidt, oder seine Mutter ist Asia, Apollod. I 8. Lycophr. 1412 und Schol., oder E. und Deukalion sind Söhne von Prometheus und Klymene, Schol. Plat. Tim. 22 A. In korinthischer Sage galt E. als Gatte der Ephyra. der Tochter des Okeanos und der Tethys, Eumelos frg. 1 K. (= Schol. Apoll. Rhod. IV 1212). Hekat. frg. 00 (= Steph. Byz. s. Κόρινθος), oder Ephyra ist eine Tochter des E., Schol. Apoll. Rhod". a. O. Andere Töchter des E. sind Prophasis und Mεtameleia, ,Ausrede’ und ,Reue’, Pind. Pyth. V 27f. und Schol.

Gattin des E. ist Pandora, das erste Weib, das die Götter geschaffen. Wohl hatte ihn sein Bruder vor jedem Geschenke des Zeus gewarnt, aber E. nahm das Weib, das ihm Hermes zuführte, dennoch an, und zu spät erkannte er das Unheil. Daher der Name, Hes. th. 504; op. 83f. Das Unheil liegt entweder in der Natur des Weibes (Hes.), oder es entquillt dem Fasse der Pandora, das nach einer Version (Philodem. de piet. 130) E. selbst öffnet. Die Hochzeit des E. und der Pandora bildete vielleicht den Schluß von Aischylos Προμηθεὺς πυρκαεύς. Preller–Robert Griech. Myth. I⁴ 98f. Tochter des E. und der Pandora ist Pyrrha, die Gattin des Deukalion wird, Apollod. I 46. Schol. Plat. a. O. Hyg. fab. 142. 155. Serv. und Schol. Bern. Verg. ecl. VI 41. Schol. Od. X 2.

Eine Umbildung der Sage von der Erschaffung der Menschen gibt Plat. Prot. 320 Df.: E. stattet die neugeschaffenen Wesen aus, aber der Mensch bleibt nackt und wehrlos, bis ihm Prometheus [182] das Feuer bringt. Wieder anders Themist. or. XXVII p. 338. E. als Meister der Musik, Ioann. Antioch. frg. 13. Sonstige Erwähnungen, meist mit Hervorhebung der Etymologie, Plat. Prot. 361 D. Plut. de aud. poet. 6; de fortuna 6. Cornut. theol. 18 p. 32 Lang. Luk. Prom. in verb. 7. Tzetz. Lyk. 1283. Eustath. erot. VI 15.

Bildliche Darstellungen des E. sind selten. E. anwesend bei der Geburt der Pandora, rf. Amphora des schönen Stils, Arch. Anz. XV 1900, 114. Römisches Glasgefäß mit Darstellung der Erschaffung der Menschen, Welcker Jahrb. d. Vereins f. Alt.–Freunde im Rheinl. XXVIII 54f. Taf. 18. Anderes Arch. Jahrb. X 1895, 90.

[Escher. ]