RE:Forum Iuli 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Hafenplatz in Gallia Narbonensis, heute Fréjus
Band VII,1 (1910) S. 6970
Fréjus in der Wikipedia
GND: 4018400-6
Fréjus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|69|70|Forum Iuli 1|[[REAutor]]|RE:Forum Iuli 1}}        

Forum Iuli. 1) Wichtiger Hafenplatz in Gallia Narbonensis, im Gebiet der Oxybier an der Mündung des Argenteus von Iulius Caesar angelegt und, wie der Beiname Octavanorum (Mela II 77 Forum Iuli Octavanorum colonia, ebenso Plin. n. h. III 35; genommen von Caesars legio octava) zeigt, mit dem ius coloniae ausgestattet (Tac. ann. II 63 Forum Iulium, Narbonensis Galliae coloniam; Agric. 4 Agricola vetere et illustri Foroiuliensium colonia ortus; hist. II 14 in colonia Foroiuliensi. Ptolem. II 10, 5 Φόρος Ἰουλίου κολωνία). Zuerst erwähnt in zwei Briefen des Plancus an Cicero (vom J. 43), ad fam. X 15, 3. X 17, 1 (ad Forum Iuli). Augustus vergrößerte und verbesserte den Hafen (Strab. IV 184 τὸ ναύσταθμον τὸ Καίσαρος τοῦ Σεβαστοῦ, ὃ καλοῦσι Φόρον Ἰούλιον. ἵδρυται δὲ τοῦτο μεταξὺ τῆς Ὀλβίας καὶ τῆς Ἀντιπόλεως, διέχον Μασσαλίας εἰς ἑξακοσίους σταδίους. 185 τῶν δὲ λιμένων ὁ μὲν κατὰ τὸν ναύσταθμον ἀξιόλογος καὶ ὁ τῶν Μασσαλιωτῶν); die bei Actium genommenen Schiffe ließ er dorthin bringen (Tac. ann. IV 5). Aus dieser Zeit stammen wohl auch die weiteren Beinamen der Kolonie Pacensis (Plin. n. h. III 35) oder Pacata (CIL XII 3203[1] Foro Iulii Pácáto) und Classica (Plin. a. O.), so daß der volle Name lautet Colonia Octavanorum Pacensis (oder Pacata) Classica Forum Iuli. Inschriften von Flottensoldaten wurden fast keine gefunden, überhaupt sind die Inschriftenfunde wenig ergiebig gewesen, trotzdem die Stadt, das heutige Fréjus, wie die zahlreichen Überreste von Gebäuden, Theatern, Thermen usw. beweisen, bedeutend gewesen sein muß (vgl. Ch. Texier Mémoires prés. à l'acad. des inscr. 2. série II 1849, 169ff.). Wie lange der Hafen benutzt wurde, steht nicht fest (C. Jullian Fréjus Romain, Paris 1886). Die Kolonie gehörte zur Tribus Aniensis (CIL XII 260.[2] 290. 291. 295), irrtümlich scheint auf einer Inschrift (XII 4533) die Voltinia genannt zu sein. An Magistraten werden nur duoviri erwähnt (XII 261. V 7907. X 4868); seviri Augustales XII 267–272. Die Bewohner heißen Foroiulienses (Tac. Agric. 4. CIL XII 3184.[3] 3275. 4494. 4533. 4534). Die übliche Bezeichnung der Stadt ist Forum Iuli (so häufig auf Inschriften als Heimatsbezeichnung mit Angabe der Tribus Aniensis, z. B. CIL III 2839[4] domo Foro Iuli. VI 221. 3639. VII 48. X 6230. XII 4368. XIV 3602 [For]o Iulii decessit. Brambach CIRh. 1159. 1161; ferner Tac. hist. III 43. Itin. Ant. 297 Forum Iuli. Itin. Hier. 505. Tab. Peut. Foro Iulii. Geogr. Rav. V 3 p. 339, 21 Foro Iuli, aber IV 28 p. 243, 15 Foro Divi Iuli); daneben finden sich Forum Iulium (Tac. ann. II 63. Strab. IV 184 Φόρον Ἰούλιον, vielleicht auch bei Ptolem. II 10, 5 Φόρος Ἰούλιος), [70] oppidum Foroiuliense (Tac. ann. IV 5), civitas Foroiuliensium (CIL XII 3184.[3] VI 1452[5] ex civitate Foro Iuliensium, 3. Jhdt.). Auch in der Not. Gall. XVI 5 als Civitas Foroiuliensium (in der provincia Narbon. secunda) verzeichnet. Vgl. Desjardins Géogr. de la Gaule I 179. II 175 (u. ö.); Table de Peut. 63. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 453 und besonders O. Hirschfeld CIL XII p. 38.[6] 807.

[Ihm. ]

Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 3203.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 260.
  3. a b Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 3184.
  4. Corpus Inscriptionum Latinarum III, 2839.
  5. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 1452.
  6. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 38.