Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
151) Sex. Iulius Caesar. Von seiner Filiation ist in den Fasti Cap. nur C. f., aber nicht der Name des Großvaters erhalten, und von seiner Laufbahn bis zum Consulat ist nichts bekannt. Nur wird auch er zu ,den sämtlichen Iuliern‘ gehört haben, die 654 = 100 am Kampfe gegen Saturninus und Glaucia teilnahmen (Cic. Rab. perd. 21), und es spricht nichts gegen die Annahme, daß sein Vater Nr. 129 und sein Bruder Nr. 130 der Vater des Dictators war, obgleich auch nichts zu ihren Gunsten angegeben wird. Das Consulat bekleidete er mit L. Marcius Philippus 663 = 91 (Sex. Julius C. f. [... n. Caesar] Fasti Cap.; Sex. Iulius CaesarEutrop. V 3, 1. Oros. V 18, 1; Sex. Iulius Lex Antonia de Termess. [CIL I 205 = Dessau 38] I 15. II 18. Cic. Cornel. I 24 bei Ascon. 60. Obseq. 54. Cassiod.Plin. n. h. II 199. XXXIII 55. Diod. XXXVII 2, 2; Iulius CaesarFlor. II 6, 8; Sex. Caesar Schol. Bob
[477]
Mil. 282 Or. = 117 Stangl. Caesar Chronogr. Idat. Chron. Pasch.), wird aber in der Geschichte dieses Jahres, das die Anträge des Tribunen M. Livius Drusus und den Ausbruch des Bundesgenossenkrieges brachte, nicht weiter erwähnt. Die Leitung des Staates hatte sein Amtsgenosse, und man würde sogar Abwesenheit Caesars von Rom vermuten dürfen, wenn nicht der Plan der Italiker, beide Consuln beim Latinerfeste zu ermorden (Flor.), dagegen spräche. Der Bundesgenossenkrieg ist erst ganz am Ende des Jahres ausgebrochen, so daß seine Führung den neuen Consuln L. Iulius Caesar Nr. 142 und P. Rutilius Lupus zufiel. Appian hat in seinem Kriegsbericht die beiden Consuln aus der Familie der Caesares zusammengeworfen und berichtet nur von Σέξτος Ἰούλιος Καῖσαρ; alle seine Nachrichten beziehen sich auf L. Caesar mit Ausnahme von bell. civ. I 210, was freilich nicht ans Ende, sondern an den Anfang des J. 664 = 90 gehört: Demnach wurde Sex. Caesar als Proconsul gegen den Herd des Aufstandes, Asculum Picenum, gesandt, errang zuerst einen Erfolg und begann die Belagerung der Stadt, starb aber an einer Krankheit, nachdem er das Kommando dem C. Baebius übergeben hatte. An dessen Stelle trat sehr bald, etwa im Anfang des Sommers Cn. Pompeius Strabo, der von Rom geschickt wurde. Diese Auffassung scheint richtiger als die von Klebs o. Bd. II S. 2729, 50ff. vertretene, daß auch hier L. Caesar gemeint sei; denn mit den von L. Caesar aus diesen Jahren bekannten Tatsachen ist der Bericht ganz unvereinbar.