RE:Iura
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Gebirgszug in Gallien | |||
Band X,1 (1918) S. 1144–1146 | |||
Jura (Gebirge) in der Wikipedia | |||
GND: 4073129-7 | |||
Jura in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register X,1 | Alle Register | ||
|
Iura, heute ebenso genannter Gebirgszug im östlichen Gallien, nördlich der Seen von Genf, Neuenburg und Biel. Kiepert FOA XXV HGmn. Mit dem Namen Iura ist das Gebirge benannt von Caesar an drei Stellen (s. u), in nachrömischer Zeit z. B. Mon. Germ. hist, Script, rer. Meroving. III 148, 19. V 210, 28, vgl. Steph. Byz. (s. u.). Dieser Benennung entspricht die griechische ὁ Ἰόρας mit Genetiv τοῦ Ἰόρα, welcher sich Strab. IV 6, 11 bedient (vgl. die Flußnamen ὁ Μόσας = Mosa, ὁ Σηκοάνας = Sequana, ὁ Γαρούνας = Garunna usw. nebst den Männernamen Σύλλας = Sulla, Ἀγρίππας = Agrippa, alle im Griechischen mit Genetiv -α). Dagegen brauchen Plinius d. Ä. (an drei Stellen, s. u.) und Spätere die Pluralbildung der 3. Deklination Iures. Auch abgeleitete Namenbildungen, Ἰουράσιος und Ἰουρασσός, finden sich, erstere bei Strab. IV 3, 4, letztere zweimal bei Ptolemaios (s. u.). Von adjektivischen Ableitungen sind durch nachrömische Quellen belegt Iurensis oder Iorensis [1145] bei Sidon. Apoll. epist. IV 25, 5: Iurensia monasteria (eine Hs. Iorensia), Greg. Turon. vit patr. in Mon. Germ. hist., Script. rer. Meroving. I 2, 663, 21: Iorensis heremi und 664, 5: Iorensis deserti (d. i. Kloster Condatisco, später St. Claude im Dép. Jura). Vita patrum Iurensium in Mon. Germ. hist., Script, rer. Meroving. III 131. 132. Vita Columbani ebd. IV 80, 5: in saltum Iorensem, auch in einer Urkunde vom J. 523 bei Pardessus Diplom. 103 (I 68): norma Iurensis; Iuranus durch Vita Columbani, a. a. O. IV 79, 4: intra Iurani saltus arva, sowie in der Bezeichnung des Pagus Ultraioranus in der dem Fredegar zugeschriebenen Chronik, Mon. Germ. hist., Script, rer. Meroving. II für 6./7. Jhdt. (über diesen Gau, in welchem auch Urba oder Orba, heute Orbe, CIL XIII 2. 1 p. 15, lag, vgl. Jacobs Géographie de Grégoire de Tours, de Frédégaire usw.² 1861, 233). Steph. Byz. s. Αἴβουρα bildet: Ἴουρα, Ἰουραῖος.
Das Gebirge bildete nach Caesar (und Strabon) die Grenzscheide zwischen den Gebieten der Sequaner und Helvetier. Die übrigens einem Verkehr sehr hinderlichen Talengen zwischen I. und Genfer See – Rhône hat Caesar im J. 58 durch Befestigungen sperren lassen, um die Auswanderung der Helvetier auf diesem Wege zu verhindern (vgl. Jullian Hist. de la Gaule III 199). Die Tannen des I. rühmt Plinius d. Ä. Wenn Gregor. Turon. a. a. O. von einer Einöde spricht, so ist diese Bezeichnung nicht vom gesamten Gebirge zu verstehen, welches strichweise in römischer Zeit und früher besiedelt war.
Caes. bell. Gall. I 2, 3: … undique loci natura Helvetii continentur, … altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios … I 6, 1: erant omnino itinera duo, quibus itineribus domo exire possent (Helvetii), unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, vix qua singuli carri ducerentur, mons autem altissimus impendebat, ut facile perpauci prohibere possent usw. I 8, 1: (Caesar) … a lacu Lemanno, qui in flumen Rhodanum influit, ad montem Iuram, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit, … murum … fossamque perducit. Strab. IV 3, 4 p. 193: ἐν δὲ τοῖς Σηκοανοῖς ἐστι τὸ ὄρος ὁ Ἰουράσιος, διορίζει δ’ Ἑλουηττίους καὶ Σηκοανούς. IV 6, 11 p. 208 (Weg von Italien nach dem jenseitigen Gallien): …; εἰς τὰ Ἑλουηττίων πεδία, κἀντεῦθεν εἰς Σηκοανοὺς ὑπέρθεσις διὰ τοῦ Ἰόρα ὄρους καὶ εἰς Λίγγονας;. Plin. n. h. III 31: Narbonensis provincia … discreta … a reliqua Gallia latere septentrionali montibus Cebenna (die Cevennen) et Iuribus. IV 105: universam oram … Agrippa, Galliarum inter Rhenum et Pyrenaeum atque Oceanum ac montes Cebennam et Iures, quibus Narbonensem Galliam excludit … computavit (daher Solin. 21, 1: Galliae inter Rhenum et Pyrenaeum, item inter Oceanum et montes Cebennam ac Iuris porriguntur). XVI 197: (abietes) Alpibus Appenninoque laudatissimae, in Gallia Iuribus ac monte Vosego, in Corsica, Bithynia, Ponto, Macedonia (vgl. Mon. Germ. hist., Script rer. Meroving. III 131, 22: inter pineas abiegnasque Iurensium silvas). Ptolem. II 9, 2 führt nach dem Ἀδούλας ὄρος, einer [1146] Gruppe der Alpen (s. o. Bd. I S. 431), auf: Ἰουρασσὸς ὄρος; II 9, 10 (vorher waren die Lingones, um Langres, genannt): καὶ μετὰ τὸ ὑποκείμενον αὐτοῖς ὄρος ὃ καλεῖται Ἰουρασσός …Ἑλουήτιοι μὲν παρὰ Ῥῆνον ποταμόν … Dimens. provinc. 21 (Geogr. lat. min. ed. Riese 12): Gallia Narbonensis et Aquitanica ab oriente Alpibus, ab occidente saltu Pyrenaeo, a septentrione montibus Cebenna et Iuribus, a meridie mari Gallico (finitur). Martian. Capeila VI 634: … ex cuius (= Pyrenaei) radicibus quicquid interiacet usque Rhenum et item inter Oceanum et montes Gebennam ( = Cebennam) et Iuris (Hss. duris) Gallicis regionibus attributum.
Im Gebirge war durch einen Gemeindevorsteher der colonia Helvetiorum, d. i. Aventicum, jetzt Avenches, deutsch Wiflisburg (s. o. Bd. II S. 2282), ein Weg gebahnt an der noch heute Pierre Pertuis (d. h. Petra Pertusa, wie auch ein Straßendurchstich der Via Flaminia hieß, CIL XI 2 p. 904) benannten Stelle oberhalb Biel, CIL XIII 5166: Numini August[or]um via ? ducta per M. Dunium Paternum IIvir(um) col(oniae) Helvet(iorum), eine in den lebenden Fels eingehauene Inschrift, die in alten Zeiten dichterische, aber unwahre Lesungen erfahren hat (denselben oder jedenfalls einen gleichnamigen Mann nennt eine in Gebäuderesten bei Niedergösgen im Kanton Solothurn festgestellte Ziegelmarke, vgl. Schweiz. Anzeiger N. F. X 1908, 113. 223 u. a.).
Literatur: Forbiger Handb. d alt. Geogr. III 117. Desjardins Géogr. de la Gaule rom. I 100. II 601ff. III 355. C. Müller Ausgabe des Ptolemaios I 1 p. 222. Holder Altcelt. Sprachsch. II 93–95. CIL XIII 2, 1 p. 67ff.