RE:Reatus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Der Anklagezustand
Band I A,1 (1914) S. 347348
Bildergalerie im Original
Register I A,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I A,1|347|348|Reatus|[[REAutor]]|RE:Reatus}}        

Reatus, der Anklagezustand, s. z. B. Dig. XLVIII 4, 11; tit. 19, 25 tit. 20, 7, 2; tit. 21, 3, 1 u. 8. XLVIIII 14, 46, 6. 4, 3, 9. Cod. Iust. I 12, 1. V 16, 24 pr. IX 49, 9, 1; tit. 50, 2; frg. de iure fisci 20; frg. Pauli Inst. 3. Der r. beginnt im allgemeinen mit der receptio nominis (s. d.) und inscriptio, s. auch Cod. Iust. IX 2, 17; doch ist der Zeitpunkt, in welchem die einzelnen rechtlichen Folgen des r. eintreten, in den Quellen nicht einheitlich und scharf fixiert, und seit severischer Zeit wird hinsichtlich der Vererblichkeit der Vermögensstrafen bei iudicium publicum (s. u. Ziff. 6), dann seit Iustinian auch hinsichtlich der Prozeßverjährung (s. u. Ziff. 3) auf den Beginn der Parteiverhandlungen vor Gericht (litiscontestatio, Dig. XLVIII 16, 15, 5) abgestellt. Rechtliche Folgen, die sich an den r. knüpfen, sind: 1. Untersuchungshaft kann im magistratisch-komitialen Verfahren und in der Kaiserzeit (nach dem Ermessen des Beamten Dig. XLVIII 3, 1) verhängt werden, dagegen grundsätzlich nicht im Quaestionenverfahren der späteren Republik über römische Bürger; vgl. den Art. Custodia und Mommsens Röm. Strafrecht 326ff. Über den Beginn der Haft s. Cod. Theod. IX 3, 4. 2. In republikanischer Zeit war der in reatu befindliche von der Amtsbewerbung im allgemeinen (Ausnahme s. Cicero de leg. agr. II, 9, 24) nicht ausgeschlossen, Dio XL 51. Ascon. in Scaur. 19, wenn er auch (wie Catilina) zurückgewiesen werden konnte, Cic. in tog. cand. Ascon. 89. Anders in der Kaiserzeit bei kapitalen Anklagen, Dig. L 4, 6, 2; eod. 7 pr. L 1, 17, 12. Cod. Iust. X 60, 1. 3. Über die früher ein-, seit Iustinian zweijährige Prozeßverjährung s. Cod. Theod. IX 19, 2; tit. 36. 1 und 2. Dig. L 4, 7 pr. Cod. Iust. IX 44, 2 und 3. Andererseits wird die fünfjährige Frist für die Erhebung der Anklage bei adulterium gewahrt durch fristgerechte Einreichung des Klaglibells, Dig. XLVIII 5, 30, 7 und 8. 4. Bei kapitalen Anklagen ist die Freilassung von Sklaven verboten, Dig. XL 1, 8, 1 und 2. Wegen Schenkungen und sonstigen Veräußerungen s. Dig. XXXIX 5, 15. XLVIII 2, 20. Cod. Iust. V 16, 24 pr. IX 8, 5, 4; eod. 6. IX 49, 9. 5. Nichtzulassung zu Anklagen, frg. Pauli Inst. 3. Wegen gegenseitiger Anklagen s. Cod. Iust. IX 1, 1; eod. 19. Dig. XLVIII 1, 5. Mommsen Strafrecht 371. 6. Bei Tod während des r. ist im allgemeinen das Verfahren beendet, und der Verstorbene wird nicht als schuldig angesehen, Dig. XLVIII 1, 6. 16, 15, 3. 4, 11. Cod. Theod. IX 2, 1; aber seit severischer Zeit trifft auch bei iudicia publica Geldstrafe und Vermögenskonfiskation die Erben, wenn der Tod erst nach der litis contestatio eintritt, Dig. XLIV [348] 7, 33. XLVIII 2, 20; weitergehend noch für crimen repetundarum und laesae maiestatis Dig. XLVIII 2, 20. Cod. Iust. IX 8, 6. Endet der wegen eines kapitalen Verbrechens in reatu Befindliche durch Selbstmord, so fällt sein Vermögen an den Fiscus, s. z. B. Dig. XLVIII 21, 3, 1 und 8. Cod. Iust. IX 6, 5. 50, 1 und 2. Mommsen Strafrecht 438, 2. Aufhebungsgründe für den R.: Freisprechung, Eintritt der Prozeßverjährung, Abolition (s. d.). Über die seit dem letzten Jahrhundert der Republik aufgekommene Sitte, bei Anklagen im Komitial- oder Quaestionenverfahren durch Anlegen von Trauerkleidern, Ablegen der Standesabzeichen, Wachsenlassen des Bartes usw. das Mitleid des Volks und der Richter zu erregen (Liv. II 61. III 58. IV 42. VI 20. IX 7. Cic. Verr. I 58; p. Sull. 31; p. Planc. 12; p. red. in sen. 5; ad Quir. 5: p. dom. 17; p. Lig. 11; de orat. II 47. Val. Max. VI 4, 4. Suet. Vit. 8; Oct. 100. Plin. ep. VII 27. Mart. II 24. 36. 74. Gell. III 4. Tac. ann. II 29. Cass. Dio XXXVIII 14. XL 46. Dion. II 45. VII 54. VIII 78. Plut. Cam. 36; Ti. Grach. 10. Cic. 35. Appian. bell. civ. II 24. Dig. XLVII 10, 39 [Verbot für Nichtverwandte]), s. Mommsen Strafrecht 390f. Geib Röm. Criminalprozeß 125. 283ff. 298. 557ff. 591. Zumpt Criminalprozeß d. röm. Rep. 157ff. Mommsen Röm. Strafrecht 390ff. Daremberg-Saglio Dict. des ant. s. iudicia publica und reus.

[Eger.]