RE:Septimania

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
spätrömischer Name der Landschaft um Baeterrae (Béziers) in Narbonensis
Band II A,2 (1923) S. 15581559
Septimanien in der Wikipedia
Septimanien in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II A,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II A,2|1558|1559|Septimania|[[REAutor]]|RE:Septimania}}        

Septimania, spätrömische Bezeichnung der Landschaft um Baeterrae (Béziers), d. h. der spätrömischen Provincia Narbonensis prima, abgeleitet von Septimani, dem Beiwort in der amtlichen Bezeichnung der Colonia Baeterrae Septimanorum (Mela II 75. Plin. n. h. III 36. CIL XII 4227[1] und Hirschfeld ebd. p. 511). Die Ableitung S. ist zu vergleichen mit dem spätrömischen Namen Romania (von Romani), Sequania (von Sequani), Senonia (s. o.). Mit dem Namen S. wurde der nördlich der Pyrenäen, westlich der Rhône gelegene Teil des westgotischen, hauptsächlich Hispanien umfassenden Königreiches der Westgoten, die vormalige Narbonensis I, benannt. Die Benennung verblieb der Landschaft auch unter den Karolingern, nachdem inzwischen die Araber nach Eroberung des westgotischen Spanien auch die nördlich der Pyrenäen gelegene [1559] S. erobert hatten (719), jedoch von Karl Martell und Pipin dem Kurzen geschlagen und zurückgedrängt waren.

Zuerst nennt den Namen S. in der uns erhaltenen Literatur Sidonius in einem Brief an Avitus, epist. III 1, 4 (Mon. Germ. Auct. ant. VIII p. 40): Gothis qui saepenumero etiam Septimaniam suam (oder tuam) fastidiunt vel refundunt usw. Dann findet sich die Benennung öfter bei Gregor. Turon. hist. Franc. (s. Mon. Germ. Script. rer. Merov. I 2, Index p. 907) VIII 28. 30. 35. IX 1. 7. 24. 31; auch in der fälschlich dem Venantius Fortunatus zugeschriebenen Vita S. Amantii 10, 69. 70 (Mon. Germ. Auct. ant. IV 2 p. 61). Vgl. noch z. B. Geogr. Rav. (meist Septimana, s. Index ed. Parthey-Pinder}} p. 654). Mon. Germ. Epist. III p. 677–685 (Index p. 741), auch IV Index p. 628. V p. 663. Weltkarte des Beatus 776 n. Chr.), Miller Die ält. Weltk. I Text S. 44.

Die Erklärung, S. sei ein Land, welches sieben Bezirke umfasse, ist falsch. - Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 193f. (auch 58. 40). Leo in Mon. Germ. Auct. ant. VIII p. 446 (Index locorum). Über Biturica Septimania s. Ducange Glossar. med. et inf. Lat. VII 428 (Septena Nr. 4).

[Keune. ]

Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 4227.