Saarland

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saarland
Saarland
'
Texte und Quellen zum Bundesland Saarland in Deutschland
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: 4076919-7
Weitere Angebote
Themenseiten Deutschland:  (Bundesländer) Baden-Württemberg • Bayern • Berlin • Brandenburg • Bremen • Hamburg • Hessen • Mecklenburg-Vorpommern • Niedersachsen • Nordrhein-Westfalen • Rheinland-Pfalz • Saarland • Sachsen • Sachsen-Anhalt • Schleswig-Holstein • Thüringen

Ortsseiten[Bearbeiten]

BlieskastelSt. IngbertHomburgSaarbrücken

Regionalseiten[Bearbeiten]

Mosel

Historische Karten[Bearbeiten]

Verlauf der Saar von der Quelle bis zur Mündung 1703
  • Erzdiakonat Saarburg im Bistum Metz und angrenzende Gebiete, 1656 Commons
  • Region der Flüsse Mosel, Saar, Neckar, Rhein, Main und Donau, 1690 Commons
  • Territorien an Rhein, Saar und Mosel mit Teilen des unteren Elsass, der Pfalz, Kurfürstentümern Mainz und Trier, Bistümern Speyer und Worms, Herzogtümern Zweibrücken und Simmern, Grafschaften Saarbrücken, Ottweiler etc., 1692 Commons
  • Kriegsschauplätze in der Saar-Moselregion mit Hunsrück und Eifel , 1696 Commons
  • Kriegsschauplätze an Rhein, Mosel, Main, Neckar und Maas hier: Region um Mosel, Maas, Saar und Aisne, 1696 Commons
  • Territorien an Mosel, Saar und Maas, 1696 Commons
  • Südlicher Teil der zwischen Rhein, Saar und Mosel gelegenen Länder, 1696 Commons
  • Verlauf der Saar von Quelle bis Mündung, 1703 Commons
  • Land an oberer und mittlerer Saar, 1708 Commons
  • Saar-Moselraum um Metz, Luxemburg und Saarbrücken, 1708 Commons
  • Kriegskarte der Saar-Mosel-Region und Nachbargebiete, 1745 Commons
  • Grenzland von Lothringen, Luxemburg und Saarregion, 1757 Commons
  • Topographische Deutschlandkarte: Saarregion und angrenzende Gebiete, 1776 Commons
  • Topographische Deutschlandkarte: Saarregion und angrenzende Gebiete, 1796 Commons
  • Grafschaften Nassau-Saarbrücken, Saarwerden und Kriechingen (Lothringen), 1791 Commons
  • Kriegskarte mit Lothringen, Elsass, Baden, Pfalz und Saarregion, 1792 Commons
  • Teile von Lothringen, Elsass, Saar- und Moselregion, 1797 Commons und Commons
  • Grenzland von Luxemburg und Saar-Moselgau, ca. 1800 Commons, Commons und Commons
  • Region zwischen Luxemburg und Saarbrücken mit Mosel, Saar und Nebenflüssen, 1800 Commons
  • Östliche Saarregion und westliche Pfalz, 1800 Commons
  • Département de la Saare, 1802 Commons und Commons
  • Östliche Saar-Region und Westpfalz, 1814 Commons
  • Englische Karte der militärischen Operationen der französischen, britischen und niederländischen Streitkräfte zwischen Saar und Mosel im Juni 1705 während des spanischen Erbfolgekriegs, 1817 Commons
  • Karte der Pfälzischen Ludwigsbahn, der Saarbrücker, der Stuttgart - Heilbronner, der Bietigheim - Bruchsaler und der Mannheim - Heidelberg - Karlsruhe - Oos - Badener Eisenbahn Commons
  • Vorläufiger deutsch-französischer Grenzverlauf ab 1871 und die Gebiete links und rechts dieser Linie, ca. 1880 Commons
  • Saar-Kohlenbecken, 1883 Commons
  • Karte von Saarbrücken, Saargebiet und Teilen Lothringens, 1890 Commons
  • Saar-Mosel-Region, 1900 Commons

Quelleneditionen[Bearbeiten]

  • Johann Mathias Sittel: Sammlung der Provinzial- und Partikular-Gesetze und Verordnungen, welche für einzelne, ganz oder nur theilweise an die Krone Preußen gefallene Territorien des linken Rheinufers über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung, Rechtspflege und des Rechtszustandes erlassen worden sind
    • Band 2: Enthaltend die Sammlungen für das Herzogthum Lothringen und die Herrschaften Wadgassen, Saarwellingen, Hüttersodrf, Schwarzenholz und Labach, Nalbacher Thal, Lebach und Theley, Trier 1843 MDZ
  • Urkundenbuch zur Geschichte der, jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien
    • Band 1: Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169, bearb. v. Heinrich Beyer, Koblenz 1860 Dilibri.
    • Band 2: Vom Jahre 1169 bis 1212, bearb. v. Leopold Eltester, Koblenz 1865 Dilibri.
    • Band 3: Vom Jahre 1212 bis 1260, bearb. v. Leopold Eltester und Adam Goerz, Koblenz 1874 Dilibri.
    • Band 4: Nachweis der Überlieferungen, bearb. v. Johannes Mötsch, Peter Brommer und Reiner Nolden, Koblenz 2010 Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz.
  • Adam Goerz (Bearb.): Regesten der Erzbischöfe von Trier von Hetti bis Johann II. 814-1503, Koblenz 1861 BSB.
  • Friedrich Töpfer: Urkundenbuch für die Geschichte des gräflichen und freiherrlichen Hauses der Vögte von Hunolstein
    • Band 1, Nürnberg 1866 MDZ.
    • Band 2: 1371-1487, Nürnberg 1867 MDZ.
    • Band 3: 1487-1829, Nürnberg 1872.
  • Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Koblenz und Trier in kurzen Auszügen
    • Band 1: Vom Jahre 509 bis 1152, bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1876 BSB.
    • Band 2: Vom Jahre 1152 bis 1237, bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1879 Internet Archive.
    • Band 3: Vom Jahre 1237 bis 1273, bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1881 Internet Archive.
    • Band 4: Vom Jahre 1273 bis 1300, bearb. v. Adam Goerz, Koblenz 1886 Internet Archive.
  • Karl Lamprecht: Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund der Quellen zunächst des Mosellandes
  • Eduard Ausfeld: Die Anfänge des Klosters Fraulautern bei Saarlouis, in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 12, 1900, S. 1–60 Internet Archive.
  • Heinrich Volbert Sauerland (Bearb.): Vatikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Lothringens
    • Band 1: Vom Anfange des Pontifikats Bonifaz VIII. bis zum Ende des Pontifikats Benedikts XII. (24. Dezember 1294 - 25. April 1342) (Quellen zur lothringischen Geschichte 1), Metz 1901 Internet Archive.
    • Band 2: Vom Anfange des Pontifikats Clemens VI. bis zum Ende des Pontifikats Urbans V. (20. Mai 1342 - 24. Dezember 1370) (Quellen zur lothringischen Geschichte 2), Metz 1905 Internet Archive.
  • Hermann Hahn: Die Grabsteine des Klosters Werschweiler, in: Vierteljahrschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 28, 1900 Dilibri
  • August Hermann Jungk: Regesten zur Geschichte der ehemaligen Nassau-Saarbrückischen Lande (bis zum Jahre 1381) (Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend 13-14), Saarbrücken 1914-1919 SULB.
  • Andreas Neubauer: Regesten des Klosters Werschweiler (Veröffentlichungen des Historischen Vereins der Pfalz 3), Speyer 1921 Dilibri.
  • Jacques Moreau: Lateinische Inschriften aus Losheim und Tholey, in: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 22, 1953, S. 15-25 UB Heidelberg.
  • Henrich Dors: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 9), Saarbrücken 1983 SULB.
  • Jean-Marie Yanté: Le péage lorrain de Sierck-sur-Moselle (1424 - 1549); analyse et édition des comptes (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 30), Saarbrücken 1996 SULB.
  • Peter Brommer: Die Ämter Kurtriers. Grundherrschaft, Gerichtsbarkeit, Steuerwesen und Einwohner. Edition des sogenannten Feuerbuchs von 1563 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 106), Mainz 2003 Dilibri.
  • Rainer Hudemann / Armin Heinen (Hgg.): Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa 1945-1957. Ein Quellen- und Arbeitsbuch (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 41), Saarbrücken 2007 SULB.
  • Irmtraut Eder-Stein (Bearb.): Regesten zur Geschichte der Stadt Saarbrücken (bis 1545). Bearbeitet unter Verwendung von Vorarbeiten von Hanns Klein (†) (Publikationen der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek 1), Saarbrücken 2012 universaar.
  • Hans-Joachim Kühn: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter. Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35-1503/04) (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 47), Saarbrücken 2015 SULB.
  • Lena Glassmann: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 48), Saarbrücken 2015 SULB.
  • Roland Geiger: Regesten aus dem Notariat St. Wendel
    • Teil 1: 16.11.1798 bis 12.09.1798 (Notar Röchling), o.D. Online.
    • Teil 2: 03.11.1799 bis 25.08.1800 (Notar Röchling), o.D. Online.
    • Teil 3: 29.09.1800 bis 21.08.1801 (Notar Röchling), o.D. Online.
  • Roland Geiger: Restitutionsakten 1947-1949 betreffend St. Wendel, aufbewahrt im Landesarchiv Saarbrücken, o.D. Online.
  • Das Saargebiet unter der Herrschaft des Waffenstillstandsabkommens und des Vertrags von Versailles. Als Weißbuch von der deutschen Regierung dem Reichstag vorgelegt, Berlin 1921 Internet Archive.

Landesgeschichte[Bearbeiten]

Antike[Bearbeiten]

  • Johann Nikolaus von Wilmowsky: Die römischen Moselvillen zwischen Trier und Nennig, Trier 1870 dilibri
  • Albert Ruppersberg: Geschichte des Saarbrücker Landes, Band 1: Die vorrömische, römische und fränkische Zeit, Saarlouis 1912 SULB

Mittelalter[Bearbeiten]

  • Johann Martin Kremer: Genealogische Geschichte des alten Ardennischen Geschlechts insbesondere des zu demselben gehörigen Hauses der ehemaligen Grafen zu Sarbruek, Frankfurt a.M. 1785 MDZ München
  • Albert Ruppersberg: Die Reise des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken nach dem heiligen Lande in den Jahren 1495-1496, in: Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend 9, 1909, S. 37-140 digihum
  • Albert Ruppersberg: Geschichte des Saarbrücker Landes (= Heimatbücher des Saartals. Unterhaltendes und Belehrendes aus Geschichte, Natur und Industrie des Saartals), 2 Bände, Saarlouis 1912 SULB Band 1 SULB Band 2.
  • Wilhelm Fabricius: Die Herrschaften des unteren Nahegebietes: der Nahegau und seine Umgebung (Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz 6; Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 12,6), Bonn 1914 Dilibri
  • Eduard Hlawitschka: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 4), Saarbrücken 1969 SULB.
  • Hans-Walter Herrmann (Hg.): Lotharingia. Eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000; Referate eines Kolloquiums vom 24. bis 26. Mai 1994 in Saarbrücken (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 26), Saarbrücken 1995 SULB.
  • Frank Legl: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 31), Saarbrücken 1998 SULB.
  • Wolfgang Haubrichs (Hg.): Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 34), Saarbrücken 2002 SULB.
  • Michael Merkel: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Altheim, Stadt Blieskastel, Saar-Pfalz-Kreis, Hamburg 2004 UB CAU Kiel
  • Wolfgang Haubrichs / Patricia Oster (Hgg.): Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.) (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 44), Saarbrücken 2013 SULB.

Neuzeit[Bearbeiten]

  • Karl Friedrich von dem Knesebeck: Kurze Uebersicht des Feldzuges im Jahr 1793 zwischen dem Rhein und der Saar von einem unpartheiischen Beobachter. Aus dem Tagebuch eines bey der Alliirten Armee befindlichen Englischen Officiers frey übersetzt, Frankfurt a.M. / Leipzig 1794 Dilibri, Dilibri und Dilibri
  • Journal für das Saar-Departement, Trier 1797-1799 Dilibri und Trier 1803-1814 Dilibri
  • Der Beobachter an der Saar, Trier 1798-1799 Dilibri
  • Politische Zeitung im Saar-Departement, Trier 1798-1799 Dilibri
  • Conrad Herrmann: Die Invasion der Franzosen in Saarbrücken im August 1870. Lokal-Chronik von der Zeit der Kriegserklärung an bis zum Friedensschlusse und der Heimkehr Sr. Maj. des Kaisers und Königs Wilhelm I., nebst allen officiellen Depeschen, welche in diesem Zeitraume erschienen sind. Zweite, umgearbeitete und verbesserte Auflage, Saarbrücken 1888 SULB.
  • Hans Fahrmbacher: Rückblicke auf die kriegerischen Ereignisse des Jahres 1793 im Saar- und Wasgau und im Westrich, Saargemünd 1894 Dilibri
  • Franz Cuny: Der Vertrag vom 23. August 1581 zwischen Karl III. von Lothringen und Philipp von Nassau-Saarbrücken betreffend die Vogteirechte über die Klöster zu Lubeln, Wadgassen, Fraulautern und Herbitzheim, die Herrschaft Bolchen, die Saline von Salzbronn etc., in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 13, 1901, S. 145-163 Internet Archive
  • Josef Schweisthal: Der Brand von Merzig am 6. Februar 1677, in: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 3, 1928, S. 155-156 UB Heidelberg
  • L. Luckenbill: Bernische Auswanderer im Saargebiet, in: Der Schweizer Familienforscher 30, 1963, S. 57-70 E-Periodica.
  • Jürgen Karbach: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 10), Saarbrücken 1977 SULB.
  • Hans Ammerich: Landesherr und Landesverwaltung. Beiträge zur Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 11), Saarbrücken 1981 SULB.
  • Hans-Walter Herrmann (Hg.): Das Saarrevier zwischen Reichsgründung und Kriegsende (1817-1918). Referate eines Kolloquiums in Dillingen am 29./30. September 1988 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 18), Saarbrücken 1990 SULB.
  • Cilli Kaspar-Holtkotte: Juden im Aufbruch. Zur Sozialgeschichte einer Minderheit im Saar-Mosel-Raum um 1800 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 3), Hannover 1996 UB Trier.
  • Klaus Ries: Obrigkeit und Untertanen. Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 32), Saarbrücken 1997 SULB.
  • Anne Elisabeth Sophie Roßbach: Leben und Sterben im Mittelalter und der Frühen Neuzeit im Vergleich von Bevölkerungen aus Hettstedt (Sachsen-Anhalt) und Völklingen (Saarland), 2 Bände, Mainz 2016 UB Mainz.
  • Maike Schmidt: Eine Karte für den Herzog. Evidenzkonstruktion im Disput zwischen Lothringen und Kurtrier um Merzig und Saargau (um 1614), in: Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hg. v. Marcus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 3), S. 36–61 DOI.

Zeitgeschichte[Bearbeiten]

  • Curt Groten: Die Entstehungsgeschichte des Saarstatuts, Saarlouis 1934 SULB.
  • Paul Wentzcke: Der Freiheit entgegen! Deutscher Abwehrkampf an Rhein, Ruhr und Saar, Berlin 1934 Dilibri
  • Maria Zenner: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920-1935 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 3), Saarbrücken 1966 SULB.
  • Fritz Jacoby: Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar. Die innenpolitischen Probleme der Rückgliederung des Saargebietes bis 1935 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 6), Saarbrücken 1973 SULB.
  • Heinrich Küppers: Bildungspolitik im Saarland 1945-1955 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 14), Saarbrücken 1984 SULB.
  • Rainer Hudemann: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953. Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 10), Mainz 1988 SULB.
  • Rainer Möhler: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 17), Mainz 1992 SULB.
  • Dieter Muskalla: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel. Gleichschaltung – Neuordnung – Verwaltung (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 25), Saarbrücken 1995 SULB.
  • Hans-Christian Herrmann: Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft. Sozialpolitik und Gewerkschaften im Saarland 1945 bis 1955 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 28), Saarbrücken 1996 SULB.
  • Marcus Hahn: Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956-1970. Regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 36), Saarbrücken 2002 SULB.
  • Wolfgang Freud: Volk, Reich und Westgrenze. Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925-1945 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 39), Saarbrücken 2006 SULB.
  • Frank G. Becker: ‚‚Deutsch die Saar, immerdar!“ Die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919-1935 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 40), Saarbrücken 2007 SULB.
  • Maik Tändler: Die NS-Belastung saarländischer Landtagsabgeordneter. Vorstudie und Forschungsempfehlungen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016 Landtag des Saarlandes
  • Wilfried Busemann (Hg.): Saarabstimmungen: 1935 und 1955. Dokumentation einer Vortragsreihe (Schriften der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt), Saarbrücken 2016 Universaar

Rechtsgeschichte[Bearbeiten]

  • Irmtraut Eder: Die saarländischen Weistümer - Dokumente der Territorialpolitik (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 8), Saarbrücken 1978 SULB.
  • Rudolf Wendt / Roland Rixecker (Hg.): Verfassung des Saarlandes. Kommentar, Saarbrücken 2009 Digitalisat

Gesetzblätter[Bearbeiten]

  • A. A. Haas: Chronologisches Register der in den Journalen des Saar-Departements bekannt gemachten Beschlüsse und Rundschreiben der Verwaltung, Dekrete, Gesetze, etc. aus der Periode der Jahre 12, 13, 14, 1807, 1808, 1809, und 1810, Trier 1820 Dilibri
  • Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Koblenz (1816–1920)
  • Amtsblatt der Regierungskommission des Saargebietes (1920–1935), Amtsblatt des Reichskommissars für die Rückgliederung des Saarlandes (1935–1940), Verordnungs- und Amtsblatt des Reichsstatthalters in der Westmark (1940–1944) Universität des Saarlandes
  • Amtsblatt des Regierungspräsidiums Saar (1945–1946), Amtsblatt der Verwaltungskommission des Saarlandes (1946–1947), Amtsblatt des Saarlandes (1947–1998) Universität des Saarlandes

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte[Bearbeiten]

  • Mittheilungen des Vereins zur Förderung der Weinkultur an Mosel und Saar zu Trier, Heft 1, 1837 bis Heft 5, 1843 Dilibri
  • Otto Beck: Der Weinbau an der Mosel und Saar: nebst einer v. [Franz Josef] Clotten angefertigten Weinbaukarte, Trier 1869 Dilibri
  • Franz von Pelser-Berensberg: Mittheilungen über alte Trachten und Hausrath, Wohn- und Lebensweise der Saar- und Moselbevölkerung, Trier 1901 Dilibri
  • Julius Hinckel: Das Steinkohlengebirge und der Kohlenbergbau der bayer. Rheinpfalz: mit Illustrationen aus der Grube Brücken-Steinbach, Dürkheim a.H. 1902 Dilibri
  • Friedrich Wilhelm Koch: Der Weinbau an der Mosel und Saar, Trier 1881 Dilibri (3. Auflage Trier 1914 Dilibri)
  • Zur Lage der Arbeiter im staatlichen Bergbau an der Saar. Denkschrift vom Vorstand des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter Deutschlands, Cöln 1910 SULB.
  • Felix Meyer: Weinbau und Weinhandel an Mosel, Saar und Ruwer: ein Rückblick auf die letzten 100 Jahre, Koblenz 1926 Dilibri
  • Manfred Pohl: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 5), Saarbrücken 1972 SULB.
  • Klaus-Michael Mallmann: Die Anfänge der Bergarbeiterbewegung an der Saar (1848–1904) (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 12), Saarbrücken 1981 SULB.
  • Ernst Klein: Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald (1841-1932) (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 16), Saarbrücken 1987 SULB.
  • Thomas Herzig: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 16), Saarbrücken 1987 SULB.
  • Hans-Walter Herrmann / Rainer Hudemann / Eva Kell (Hgg.): Forschungsaufgabe Industriekultur. Die Saarregion im Vergleich (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 37), Saarbrücken 2004 SULB.
  • Hans-Henning Krämer: 75 Jahre Saar Ferngas AG. Zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 38), Saarbrücken 2004 SULB.
  • Jörg Roesler: Tag X: Als die D-Mark ins Saarland kam. Legenden - Fakten - Vergleiche, Saarbrücken 2009 SULB
  • Delf Slotta: Das Steinkohlerevier an der Saar. Eine Zeitreise durch mehr als 250 Jahre Industrie- und Landesgeschichte, Saarbrücken 2011 Online
  • Fabian Trinkaus: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg 1880-1935/40. Ein historischer Vergleich (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 46), Saarbrücken 2014 SULB.
  • Meinrad Maria Grewenig: Die Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte im Ersten Weltkrieg und im Zweiten Weltkrieg, Esslingen 2018 SULB
  • Karl Ludwig Jüngst: Schüler und Lehrer der Saarbrücker Bergschule 1816-1906 (Quellen zur Saarländischen Familienkunde 6), Saarbrücken 2020 ASF

Kirchengeschichte[Bearbeiten]

  • Christian Lager: Urkundliche Geschichte der Abtei Mettlach, Trier 1875 BSB.
  • Philipp de Lorenzi: Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diöcese Trier, Band 1: Regierungsbezirk Trier, Trier 1887 Dilibri
  • Verzeichnis der evangelischen Gemeinden etc. und der an denselben fungierenden Geistlichen in der Rheinprovinz, Koblenz 1893 Dilibri
  • Verzeichnis der evangelischen Gemeinden und Pfarrer in der Rheinprovinz, im Saarland und in Hohenzollern, Koblenz 1912 Dilibri
  • Georg Humann: Der Zentralbau zu Mettlach und die von der Aachener Pfalzkapelle beeinflussten Bauten, in: Zeitschrift für christliche Kunst 31, 1918, S. 81–94 UB Heidelberg.
  • Jakob Marx: Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier, Band 1: Allgemeines, Trier 1923 Dilibri
  • Nikolaus Irsch: Unbekannte Kunst von der Saar - der Merziger Kruzifixus, in: Trierer Zeitschrift. Vierteljahreshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 2, 1927, S. 124-126 UB Heidelberg
  • Wolfgang Haubrichs: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters. Philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 15), Saarbrücken 1986 SULB.
  • Stefan Flesch: Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksunde 20), Saarbrücken 1991 SULB.
  • Hans-Walter Herrmann (Hg.): Die alte Diözese Metz. Referate eines Kolloquiums in Waldfischbach-Burgalben vom 21. bis 23. März 1990 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 19), Saarbrücken 1993 SULB.
  • Thomas Trapp: Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 27), Saarbrücken 1996 SULB.
  • Georg Skalecki: Der sogenannte "Alte Turm" in Mettlach: eine ottonische Marienkirche. Kunstgeschichte und Denkmalpflege, in: Die Denkmalpflege. Wissenschaftliche Zeitschrift der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 56, 1998, S. 26-40 DigiZeitschriften

Kunstgeschichte[Bearbeiten]

  • Josef A. Schmoll gen. Eisenwerth: Dreizehn Jahre Kunstschul-Experiment Saarbrücken 1946-1959. Ansprache zur Feuer der 40jährigen Wiederkehr der Einrichtung der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk 1946 beim Festakt in Saarbrücken am 17.12.1986. Mit Nachtrag vom Frühsommer 1988, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 14, 1988, S. 219-235 UB Paderborn
  • Miriam Bilke-Perkams: Saarländische Unternehmervillen zwischen 1830 und 1914 - unter besonderer Betrachtung der Region des Saarkohlenwaldes, Saarbrücken 2013 universaar

Verkehrsgeschichte[Bearbeiten]

  • F. A[loys] de Gavarelle: Abhandlung über die Schiffbarmachung der Lahn, Nahe, Mosel, Saar und anderer mittlerer und kleinerer Flüsse. Ein Beitrag zu einer wirklichen Handlungs-Verbesserung, Koblenz 1806 Dilibri
  • Ferdinand Stumm [das provisorische Comité für die Eisenbahn von Saarbrücken nach Manheim]: Prospectus über die Erbauung einer Eisenbahn von Saarbrücken bis zur Rheinschanze, Saarbrücken, 1836 Dilibri
  • Bernhard Jordan: Der Saarkanal und seine Verkehrsentwickelung, Saarbrücken 1878 Dilibri
  • Verband für Kanalisierung der Mosel und der Saar
    • Hauptversammlung des Verbandes für Kanalisierung der Mosel und der Saar, Koblenz 1900-1910 Dilibri
    • Jahresbericht, Koblenz 1901-1906 Dilibri
    • Bericht des geschäftsführenden Vorstandes, Koblenz 1910 Dilibri
    • Geschäftsbericht, Bonn 1913 Dilibri
    • Bericht, Bonn 1911-1917 Dilibri
  • Egon Rágóczy: Die Kanalisierung von Mosel und Saar, eine wirtschaftliche Notwendigkeit. 2 Vorträge gehalten in den Sitzungen des Großen Ausschusses des Central-Vereins für Hebung der deutschen Fluss- und Kanalschiffahrt in Berlin am 7. November bezw. 5. Dezember 1902, Berlin 1903 Dilibri
  • Alexander Tille: Die Kanalisierung der Saar von Brebach bis Konz. Denkschrift der Handelskammer Saarbrücken, des Vereins zur Wahrung der Gemeinsamen Wirtschaftlichen Interessen der Saarindustrie und der Südwestlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 3), Saarbrücken 1904 Dilibri
  • Paul Werneburg: Denkschrift über die Rentabilität der Saarkanalisierung unter Berücksichtigung des Schleppmonopols (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 6), Saarbrücken 1906 Dilibri
  • Alexander Tille: Die Mosel- und Saarkanalisierung als Ausgleichsforderung der südwestdeutsch-luxemburgischen Eisenindustrie für die nordwestpreußischen Wasserstraßen. Eine Erwiderung der Handelskammer Saarbrücken ... gegen die Kanalisierung der Mosel und Saar vom 17. September 1907 (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 13), Saarbrücken 1907 Dilibri
  • Die Aufnahme der Mosel- und Saarkanalisierung in das Schiffahrtsabgabengesetz. Eingabe der südwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen der Saarindustrie und der Handelskammer Saarbrücken an den Reichstag (Südwestdeutsche Wirtschaftsfragen 21), Saarbrücken 1911 Dilibri
  • Interessengemeinschaft zur Förderung der Kanalisierung von Mosel und Saar: Denkschrift betreffend die Schiffbarmachung von Mosel und Saar und die Ausnutzung der in ihnen ruhenden Wasserkräfte, Trier 1926 Dilibri

Kalender[Bearbeiten]

  • Kalender für das Saar-Departement
  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • Der Saarkalender. Ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor

Zeitungen und Zeitschriften[Bearbeiten]

  • Nachrichtenblatt der Synagogen-Gemeinden des Saarlandes (vormals: Nachrichtenblatt der Synagogen-Gemeinde des Kreises Saarbrücken, Nachrichtenblatt der Synagogen-Gemeinden des Saargebiets), März 1928 bis 1937 Internet Archive
  • Unsere Archive: Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven, hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und dem Landesarchiv Saarbrücken, 1974–1976, 1979–2019 Dilibri

Bibliografien[Bearbeiten]

  • Daniel Häberle (Hg.): Pfälzische Biographie dilibri
    • Band I: Die geologische Literatur der Rheinpfalz vor 1820 und nach 1880 bis zum Jahre 1907 einschliesslich, Speyer 1908.
    • Band II: Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz chronologisch geordnet, Speyer 1909.
    • Band III: Die ortskundliche Literatur der Rheinpfalz. Alphabetische geordnet, Speyer 1910.
    • Band IV, Teil I: Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1908-1918 (mit Nachträgen zu den Bibliographien I-III). Systematisch geordnet, Speyer 1917.
    • Band IV, Teil II: Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1908-1918 (mit Nachträgen zu den Bibliographien I-III). Systematisch geordnet, Speyer 1919.
    • Band V: Die ortskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1910 bis 1926, Speyer 1927.
    • Band VI: Die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1917-1927, Speyer 1928.
  • Anton Haßlacher: Literatur über das Industriegebiet an der Saar (Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend 10), 2. Auflage Saarbrücken 1910 SULB.
  • Georg Reismüller / Josef Hofmann: Zehn Jahre Rheinlandbesetzung: beschreibendes Verzeichnis des Schrifttums über die Westfragen mit Einschluß des Saargebietes und Eupen-Malmedys; die selbständig erschienenen Schriften, Breslau 1929 Dilibri
  • Rudolf Drumm: Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung (Pfalz, Nahe, Hunsrück und Lothringen), Saarbrücken 1943 SULB.
  • Saarländische Bibliographie
    • Band 1: 1961/62, Saarbrücken 1964 SULB.
    • Band 2: 1963/64, Saarbrücken 1966 SULB.
    • Band 3: 1965/66, Saarbrücken 1968 SULB.
    • Band 4: 1967/68, Saarbrücken 1970 SULB.
    • Band 5: 1969/70, Saarbrücken 1972 SULB.
    • Band 6: 1971/72, Saarbrücken 1974 SULB.
    • Band 7: 1973/74, Saarbrücken 1976 SULB.
    • Band 8: 1975/76, Saarbrücken 1978 SULB.
    • Band 9: 1977/78, Saarbrücken 1980 SULB.
    • Band 10: 1979/80, Saarbrücken 1982 SULB.
    • Band 11: 1981/82, Saarbrücken 1985 SULB.
    • Band 12: 1983/84, Saarbrücken 1986 SULB.
    • Band 13: 1985/86, Saarbrücken 1988 SULB.
    • Band 14: 1987/88, Saarbrücken 1990 SULB.
    • Band 15: 1989/90, Saarbrücken 1992 SULB.
  • Frank G. Becker: "Deutsch die Saar, immerdar!": die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919—1935. Quellen- und Literaturverzeichnis, Saarbrücken 2006 SULB.

Ortsverzeichnisse und Flurnamen[Bearbeiten]

  • Josef Conrad Axer: Alphabetisches Verzeichniss sämmtlicher Ortschaften der Rheinprovinz und Westfalens, sowie der Fürstenthümer Birkenfeld, Lippe und Schaumburg-Lippe, Bonn 1897 Dilibri
  • Julius Seebald: Flurnamen von Schiffweiler, Schiffweiler 1938 SULB.
  • Dieter Staerk: Die Wüstungen des Saarlandes. Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalter bis zur französischen Revolution (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volkskunde 7), Saarbrücken 1976 SULB.

Reisebeschreibungen[Bearbeiten]

  • Karl Geib: Handbuch für Reisende durch das Moselland von Trier bis Coblenz: mit Ausflügen nach Metz, nach der Eifel, in die Gegenden der Saar und Nahe, und in das Luxemburgische; sammt einem Anhange romantischer Sagen und Geschichten, geselliger Lieder und einer Nachbildung der Mosella des Ausonius, 3. Aufl.Trier 1861 Dilibri
  • Paul Albrecht: Bilder aus den neuen Reichslanden und aus dem südwestlichen Deutschland (Unser deutsches Land und Volk 3), Leipzig 1880, bes. S. 521-534 Dilibri
  • Mosel- und Saarführer: die Thäler der Mosel und der Saar von Coblenz bis Metz und bis Saarbrücken; mit einigen Wanderungen in die vulkanische Eifel und in den Hochwald, 2. Aufl. Trier 1898 Dilibri
  • Verein für Mosel, Hochwald und Hunsrück (Hg.): Hochwald- und Hunsrückführer: zugleich umfassend die Thäler der Mosel, Nahe und Saar, 3. und 4. Aufl. Kreuznach 1899 Dilibri
  • Adolf Dronke: Dronke's Führer an der Mosel und Saar, durch die Eifel und den Hochwald-Hunsrück, 5. Aufl. Trier 1902 Dilibri
  • Felix Meyer: Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar, Traben-Trarbach 1928 Dilibri

Weblinks[Bearbeiten]