Seite:LA2-Blitz-0062.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
95 Christophe – Clown 96

u. Werk Christi.

Christophe, Henri, Negersklave, 1767–1820, 1805 Präs. v. Haiti, 1811–20 Kaiser.

Christophorus, Hl., trägt Jesuskind auf Schulter.

ChristusJesus Christus.

Christusorden, höchster päpstl. Orden.

Chrom, chem. ↑ Element, spez. Gew. 6,92, schmilzt bei 1550–1580°, dient zur Herstell. v. C.stahl, wird oft in Legierung mit Eisen (Ferro-C.) hergestellt; dient, galvan. niedergeschlagen, zu Rostschutz. C.salze zur Färberei u. Gerberei, bes. C.alaun. C.säure, oxydierend, rote Kristalle. Salze d. C.säure sind Chromate; Kaliumbi[-di-]chromat, rote Kristalle.

Chromasie, Abbildungsfehler optischer Linsen: verschiedene Spektralfarben werden (wegen ↑ Dispersion [↑ Achromasie]) nicht gleichmäßig abgebildet.

ChromateChrom.

Chromatisch, farbig; Mus.: Färbung der Töne in der Grundskala durch Versetzungszeichen.

Chromatophoren, farbstoffreiche Zellen in Haut vieler Tiere, bewirken deren Farbenwechsel.

ChromgarGar, ↑ Leder.

Chromleim (-gelatine), mit Lösung von Kaliumbichromat behandelter Leim, nach Belichtung unlösl., zur wasserdichten Holzverleimung, zu Gußformen, künstl. Kautschukstempeln, in der Photogr.

ChromolithographieLithographie.

Salamanderzelle mit Chromosomen.
a Chromosomen, b Zellkern,
c Zentrosoma.

Chromosomen, Bestandteile des Zellkerns (↑ Zelle), aus Chromatin, Anzahl bei jeder Art bestimmt (Mensch: 24). Träger der Vererbung.

Chromsäureelement, ein galvan. Element.

Chronik, geschichtl. Darst.; Verfasser: Chronist.

Chronique scandaleuse, Klatschgeschichte.

Chronische Krankheiten, langdauernde, allmählich sich ausbildende Krankheiten.

Chronograph (Zeitschreiber), App. zum Aufzeichnen v. Zeitmessungen.

Chronologie, Zeitrechnung; chronologisch, nach Zeitfolge geordnet.

Chronometer, sehr genaue Uhr ohne Pendel.

Chronometrie, Zeitmessung.

Chronos, die Zeit; auch Personifikation der Zeit. ↑ Kronos.

Chronoskop („Zeitseher“), App. zur Messung sehr kl. Zeitabschnitte.

ChrysanthemumWucherblume.

Chrysanthemumorden, jap., gestift. 1876.

Chryselephantin, aus Gold u. Elfenbein gefertigt (z. B. Statuen).

Chrysoberyll, Berylliumaluminat, meist grüner Edelstein.

Chrysolith (Olivin), grünl. Edelstein.

Chrysopras, Quarzart, grüner Halbedelstein.

Chrysostomos, Johs., Hl., 344–407, Kirchenvater.

Karl Chun.

Chun, Karl, Zool., 1852–1914, 1898–99 Leiter der Dt. Tiefsee-Expedition (Schiff: „Valdivia“).

Chur, ostschweiz. St., 15 300 E.

Winston Chuchill.

Churchill, Winston, engl. Staatsm. (kons.), *1874, 1911–15 Erster See-Lord, 1917 Munitions- u. Luftfahrt-, 1919–21 Kriegs-, 1921 Kolonialmin., 1924–29 Schatzkanzler.

Churwelsch, die roman. Mundarten Graubündens.

Chwolson, Orest, russ. Physiker, *1852.

Cicero, Marcus Tullius, röm. Redner u. Staatsm., 106–43 v. Chr.

Cicero, Schriftgröße im Buchdruck (↑ Schriftgrade).

Cicerone, Fremdenführer.

Cicisbeo, „Hausfreund“.

Cid Campeador (Ruy [Rodrigo] Diaz de Vivar), span. Nationalheld gegen die Mauren, um 1050–99.

cif (auch ↑ caf) = cost, insurance, freight, d. h. Verkäufer trägt Verladungs-, Versicherungs-, Frachtkosten.

Cilli, südslaw. St., ehem. S-Steiermark, 7700 E.

Giovanni Cimabue: Madonna.

Cimabue, Giovanni, florentin. frühgot. Maler, tät. 1272–1303.

Cimarosa, Domenico, ital. Opern-, Oratorienkomp., 1749–1801.

Cincinnati, St., Ohio (USA), 414 000 E (1/4 Dt.), Schuhind.

Cincinnatus, L. Q., röm. Staatsm., tugendhaft, 460 v. Chr. Konsul, 458 u. 439 Diktator.

CinerariaAschenpflanze.

Cinquecento, die ital. Kunst d. 16. Jh.

Cintra: Schloß Paço de Cintra.

Cintra, St. bei Lissabon, 7000 E; Schlösser.

CirceOdysseus.

Circulus, Kreis; c. vitiosus, Zirkelschluß: das zu Beweisende ist selbst Beweisgrund.

Circus („Kreis“), Stadion im alten Rom; ↑ Zirkus.

Cirrhose, Verhärtung u. Schrumpfung innerer Organe.

Cirrus, Federwolke; meist weiß.

Cis, diesseits: c.alpinisch, (v. Rom aus) diesseits d. Alpen.

CistaKiste.

Città, Stadt; z. B. C. del Vaticano, Vatikanstadt.

Citrus, Bäume u. Sträucher m. saftigen Früchten: Mandarine, Pomeranze, Apfelsine, Zitrone u. a.

City, in Großstädten Geschäftsviertel der Innenstadt.

Ciudad Bolívar, St. in Venezuela, 17 000 E.

Civitavecchia, westital. St., Kriegs- u. Handelshafen, 20 000 E.

Claim, Goldgräberparzelle.

Clair-obscur, Helldunkel (-malerei).

Clairon, helles Blechblasinstrument.

Clairvaux, 1115 gegr. Abtei, NO-Frankr., lange Hptsitz d. Zisterzienser, jetzt Zentralgefängnis.

Clan, alte schott. Lehnsverbände auf verwandtschaftl. Grundlage (Sippe).

Claque, bezahlte Beifallsklatscher (Claqueurs).

Claß, Heinr.,Einhart.

Claudel, Paul, frz. myst., symbolist. Dichter, *1868.

Claude Lorrain, frz. Maler, 1600–82; ideale Landschaften.

Claudius, Matthias, innig-frommer Dichter, 1740–1815.

Clausewitz, Karl v., Gen., 1780–1831, begr. die pr. strateg. Schule.

Clausius, Rud., Physik., 1822–88.

Clavicembalo = Cembalo.

Clearing-House, Abrechnungsstelle d. Banken.

ClematisWaldrebe.

Georges Clemenceau.

Clemenceau, Georges, 1841–1929, 1906–09 u. 1917–20 frz. Min.-Präs.; Dt.hasser, verfocht Revanchepolitik.

Clementi, Muzio, ital. Klaviervirtuos, 1746–1832; Sonatinen.

Clerk (engl.), Geistlicher; Schreiber; Handlungsgehilfe.

Clermont (C.-Ferrand), St., Innerfrankr., 111 700 E.

Cleveland, St., Ohio (USA), 1 Mill. E; Erdölraffinerien, Großind.

Cliffdwellers, „Klippenbewohner“, ↑ Höhlen.

Clinch, (gegenseit.) Umklammerung der Boxer im Kampf.

Clique, Gesellschaft, Klüngel, Partei.

Clivia.

Clivia, Zimmerpflanze aus S-Afrika.

Cloisonné: Apostel Paulus.
Byzantin. Zellenschmelzarbeit.

Cloisonné (Zellenschmelz), kunstgewerbliche Technik: farbiges Email wird zw. auf Metallplatte aufgelötete Goldbänder (Stege) gelegt u. festgeschmolzen, so daß Umrißlinien in Gold erscheinen.

Clou, Glanz-, Zugstück.

Clouet,

1) Jean, frz. Maler, † 1540; Bildnisse. ↑ Taf. Sp. 584;
2) François, frz. Porträt- u. Miniaturmaler, 1522–72, Sohn von 1).

Clown, Parterreakrobat in der Rolle des „Dummen

Stichwörter, die unter Ch… vermißt werden, schlage man unter K…, Sch… oder Tsch… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 95–96. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0062.jpg&oldid=- (Version vom 23.7.2022)