Statistische Darstellung des Kreises Moers/XVI. Wohlthätigkeit und Armenpflege
« XV. Verhältniß der arbeitenden Klassen | Statistische Darstellung des Kreises Moers | XVII. Polizei- und Gefängnißwesen » | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
Die Sorge für die Armen hat sich in früheren Zeiten mehr als heutzutage durch Stiftung von Grundstücken, Capitalien und Renten bethätigt. Je nachdem diese Stiftungen für die Armen der kirchlichen oder der bürgerlichen Gemeinden bestimmt waren, entwickelte sich eine kirchliche oder bürgerliche Armenpflege. Jene wird durch die Organe der Kirche, diese durch besondere Armenverwaltungen ausgeübt, welche für jede der betreffenden Gemeinden aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden, mehreren ordentlichen Mitgliedern und den Geistlichen als Ehrenmitgliedern zusammengesetzt sind. Sofern die vorhandenen Stiftungen und andere den kirchlichen und bürgerlichen Armenverwaltungen zufließende Einnahmen – die letzteren beziehen z. B. die Erträgnisse der Hundesteuer und die Abgaben für Tanzlustbarkeiten – zur Verpflegung der vorhandenen Armen nicht ausreichen, muß die Civilgemeinde aushelfen. Dies geschieht in der Weise, daß die Civilgemeinde der bürgerlichen Armenverwaltung, welche da, wo sie nicht besteht, in einem solchen Falle gebildet wird, die nöthigen Zuschüsse überweist. Wo kirchliche und bürgerliche Armenverwaltungen zusammen bestehen, sind jene verpflichtet, diesen die Listen der von ihnen unterstützten Personen mitzutheilen.
Eine erschöpfende Übersicht der kirchlichen Armenpflege und namentlich auch des kirchlichen Armenvermögens kann, weil das Material nicht vollständig vorliegt, nicht gegeben werden. Nur über die evangelischen Kirchspiele sind wir in den Stand gesetzt, folgende Nachrichten mitzutheilen.
Kirchspiel | Armenvermögen | Jahres-Einnahmen pro 1861 | Zu Armen- Unter- stützungen wurden verwendet 1861 Thlr. | ||||||
in Grund- stücken Morgen |
in Kapi- talien Thlr. |
Ertrag | Geld und Natu- ral- Renten Thlr. |
Collekten, Klingel- beutel- gelder, freiwillige Beiträge und Gebühren Thlr. |
Zuschuß der Civil- Gemeinde Thlr. | ||||
des Grund- vermögens Thlr. |
des Capital- vermögens Thlr. | ||||||||
A. Synode Moers. | Alpen |
— | — | — | — | — | — | — | — |
Baerl |
— | 1004 | — | 46 | — | 157 | 150 | 335 | |
Budberg |
— | 223 | — | 9 | — | — | — | 9 | |
Capellen |
2 | 4502 | 12 | 206 | 6 | 646 | 300 | 1441[1] | |
Emmerich |
10 | 6121 | 129 | 288 | — | — | — | 669 | |
Friemersheim |
10 | 4610 | 125 | 206 | — | 189 | — | 490 | |
Hörstgen |
— | 3716 | — | 148 | — | 91 | — | 232 | |
Homberg |
21/2 | 3887 | 41 | 194 | — | 136 | 150 | 479 | |
Moers |
32 | 13797 | 182 | 682 | 114 | 631 | — | 1443[2] | |
Neukirchen |
18 | 3934 | 146 | 157 | — | 166 | — | 473 | |
Orsoy |
27 | 3182 | 322 | 147 | 23 | 37 | — | 243 | |
Repelen |
11/8 | 4889 | 5 | 206 | 19 | 176 | — | 418 | |
Rheinberg[3] |
— | — | — | — | — | — | — | 60 | |
Vluyn |
— | 1841 | — | 80 | — | 279 | 200 | 873 | |
Wallach |
— | — | — | — | — | 12 | — | — | |
B. Synode Cleve. | Büderich |
4 | 300 | 45 | 15 | — | 30 | — | 54 |
Mörmter |
1/2 | — | 6 | — | — | 5 | — | — | |
Sonsbeck |
— | — | — | — | — | 25 | — | 25 | |
Xanten |
— | 600 | — | 30 | 4 | 204 | — | 238 | |
Summa |
1071/8 | 52606 | 1053 | 2414 | 166 | 2784 | 800 | 7480 |
---|
Einkünfte aus dem Armenvermögen. | |||
Gemeinden. | Erb- und Zeitpächte, Natural- und Geldrenten Thlr. |
Zinsen von Capitalien Thlr. |
Summa Thlr. |
Xanten |
2289 | 2516 | 4805 |
Alpen |
23 | 114 | 137 |
Büderich |
197 | 183 | 380 |
Ginderich[4] |
209 | 120 | 329 |
Camp |
— | 45 | 45 |
Labbeck |
27 | 5 | 32 |
Marienbaum |
— | 55 | 55 |
Ossenberg |
28 | — | 28 |
Winterswyk |
51 | — | 51 |
Rayen |
1 | 49 | 50 |
Sonsbeck |
296 | 110 | 406 |
Birten |
10 | 31 | 41 |
Menzelen |
— | 79 | 79 |
Winnenthal |
— | 21 | 21 |
Camperbruch |
12 | — | 12 |
Lintfort |
22 | — | 22 |
Rossenray |
31 | — | 31 |
Saalhoff |
19 | — | 19 |
Summa |
3213 | 3328 | 6543 |
---|
In den Gemeinden Moers, Orsoy Stadt, Rheinberg, Bönninghardt, Huck, Budberg, Eversael, Vierbaum, Hohenbudberg-Caldenhausen, Vynnen, Asberg, Hochstraß, Hülsdonk, Vinn, Neukirchen, Borth, Wallach, Repelen, Bönning und Wardt bestehen ebenfalls bürgerliche Armenverwaltungen, welche indeß blos auf die Zuschüsse der Gemeinden und andere kleinere Einnahmen angewiesen sind. In den Gemeinden Alspray, Drüpt, Millingen, Bergheim, Emmerich, Oestrum, Essenberg, Bliersheim, Friemersheim, Rumeln, Hörstgen, Capellen, Schwafheim, Orsoy Land, Rheurdt, Vluynbusch, Schaephuysen, Baerl, Homberg, Hochheide und Vluyn bestehen keine bürgerliche Armenverwaltungen; soweit Arme vorhanden sind, werden dieselben kirchlich, oder wenn es sich um Unterbringung einzelner armer Kranken oder Irren handelt, direkt von den Gemeinden verpflegt. Die fünf zuletzt genannten Gemeinden geben ausnahmsweise Zuschüsse an die kirchlichen Armenverwaltungen. Da, wie bereits bemerkt, die Civilgemeinde für die Befriedigung der Armenbedürfnisse aufkommen muß, so bildet jede Gemeinde einen Armenverband für sich. Bis zum Jahre 1862 waren jedoch die 6 Gemeinden der Bürgermeisterei Alpen zu einem Armenverbande vereinigt, welcher indeß auf das Verlangen der Mehrzahl der betheiligten Gemeinden aufgelöst wurde. Die arme Gemeinde Bönninghardt ist hierdurch in die Lage gesetzt, für die Verpflegung ihrer zahlreichen Armen die Hülfe des Landarmenfonds in Anspruch nehmen zu müssen, welche ihr auch pro 1862 mit 265 Thlr. gewährt wurde.
Bei dem vielfachen Durcheinandergreifen der kirchlichen und bürgerlichen Armenverwaltungen ist ist es schwer, eine genaue Statistik der in einem Jahre zu Armenzwecken gemachten Verwendungen zu liefern. Diejenigen Notizen pro 1861, welche in unserem Besitze sind, theilen wir in der nachstehenden, bürgermeistereiweise zusammengestellten Übersicht (Seite 110) mit, wobei indeß zu bemerken ist, daß uns Nachrichten über die kirchlichen Verwendungen für die Armenpflege in Obermörmter (Bürgermeisterei Marienbaum) nicht zugänglich geworden sind.|Bürgermeisterei | I. Zahl der aus öffentlichen Armenmitteln im Jahre 1861 unterstützten Armen |
II. Betrag der für die Armenpflege im Jahre 1861 verwendeten Summen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fortlaufende Unterstützungen haben erhalten Personen |
Zeitweise Unterstützungen haben erhalten Personen |
Gesammtzahl der unterstützten Personen |
Auf jeden Unterstützten kamen Einwohner |
Zuschuß aus der Communalkasse zur bürgerlichen oder kirchlichen Armenkasse |
Sonstige Mittel der bürgerlichen Armenkasse |
Aus kirchlichen Armenmitteln |
Aus selbstständigen milden Stiftungen |
Gesammtsumme der für die Armenpflege verwendeten Kosten | |
Thlr. | Thlr. | Thlr. | Thlr. | Thlr. | |||||
Moers Stadt |
22 | 31 | 53 | 60 | 1328 | 25 | 1616 | — | 2969 |
Orsoy Stadt |
50 | 42 | 92 | 21 | 640 | 9 | 243 | — | 892 |
Rheinberg Stadt |
133 | 70 | 203 | 14 | 630 | 69 | 658 | 705 | 2062 |
Xanten |
26 | 397 | 423 | 9 | — | 4162 | 238 | — | 4400 |
Alpen |
32 | 24 | 56 | 38 | 843 | 171 | — | — | 1014 |
Baerl |
41 | 27 | 68 | 24 | 200 | — | 335 | — | 535 |
Budberg |
15 | 7 | 22 | 67 | 123 | 14 | 9 | — | 146 |
Büderich |
17 | 11 | 28 | 86 | — | 662 | 68 | — | 730 |
Camp |
12 | 14 | 26 | 46 | 150 | 45 | — | — | 195 |
Capellen |
31 | 10 | 41 | 41 | 325 | — | 802 | — | 1127 |
Emmerich |
33 | 64 | 97 | 22 | 54 | — | 324 | — | 378 |
Friemersheim |
53 | 10 | 63 | 40 | 210 | — | 562 | — | 772 |
Hörstgen |
— | — | — | — | — | — | — | — | — |
Homberg |
67 | 51 | 118 | 33 | 100 | — | 571 | — | 671 |
Labbeck |
6 | — | 6 | 293 | 221 | 29 | — | — | 250 |
Marienbaum |
53 | 27 | 80 | 24 | 175 | 74 | 85 | — | 334 |
Moers Land |
31 | 33 | 64 | 40 | 705 | 127 | 174 | — | 1006 |
Neukirchen |
30 | 36 | 66 | 25 | 49 | — | 473 | — | 522 |
Orsoy Land |
— | — | — | — | — | — | — | — | — |
Ossenberg |
13 | 17 | 30 | 42 | 275 | 14 | 25 | 5 | 319 |
Repelen |
32 | 3 | 35 | 65 | 326 | 9 | 418 | — | 753 |
Rheinberg Land |
— | — | — | — | — | — | — | — | — |
Rheurdt |
26 | 65 | 91 | 80 | 110 | 48 | 160 | — | 318 |
Schaephuysen |
5 | 6 | 11 | 117 | — | — | 120 | — | 120 |
Sonsbeck |
28 | 5 | 33 | 74 | 38 | 300 | — | — | 338 |
Veen |
47 | 38 | 85 | 46 | 393 | 296 | 25 | — | 714 |
Vierquartieren |
23 | 6 | 29 | 72 | 290 | 80 | — | — | 370 |
Vluyn |
51 | 85 | 136 | 14 | 238 | 12 | 441 | — | 691 |
Wardt |
36 | 13 | 49 | 33 | 343 | 21 | 6 | — | 370 |
Summa |
913 | 1092 | 2005 | — | 7766 | 6167 | 7353 | 710 | 24429 |
Es haben hiernach fortlaufende Unterstützungen erhalten |
913 | Personen |
zeitweise Unterstützungen |
1692 | "
|
im Ganzen wurden unterstützt |
2005 | "
|
Nach der statistischen Aufnahme vom Dezember 1861 waren dagegen Familienhäupter, welche der öffentlichen Armenpflege zur Last fielen, vorhanden
ganz von Almosen lebend |
506 |
theilweise von Almosen lebend |
1035 |
Summa |
1541 |
Bei Rheinberg sind als aus selbstständigen milden Stiftungen verwendet 705 Thlr. aufgeführt. Dieselben sind aus dem Fonds des sogenannten Gasthauses geflossen, welches durch Verfügung der Kgl. Regierung vom 8. September 1853 als eine selbstständige nicht mit anderen Armenfonds zu confundirende Stiftung anerkannt worden ist. Der Vorstand besteht aus dem katholischen Pfarrer, dem Bürgermeister, 4 gewählten Mitgliedern, welche durch Cooptation ergänzt werden, und dem Rendanten. Die Stiftung besitzt zwei Häuser und zwei Gärten, welche den von ihr aufgenommenen Armen zur Wohnung und Benutzung übergeben sind, ferner 69 Morgen Grundeigenthum mit einem Pachtertrage von 380 Thlrn., eine Naturalrente von jährlich 10 Scheffel Waizen, und ein Kapital von 18904 Thlrn. mit einem Zinsertrage von 811 Thlrn. Die Gesammteinnahme beträgt durchschnittlich jährlich 1226 Thlr. Von dieser Summe wurden im Jahre 1860 705 Thlr. für die Armenpflege in der Stadt, der Rest zur Unterhaltung der im Gasthause untergebrachten Armen und Waisen, sowie zu Reparaturen und zur Beschaffung von Utensilien verwandt. Im Jahre 1861 wurden durchschnittlich täglich 14 Personen im Gasthause verpflegt. Seit Ende des genannten Jahres ist eine mit letzterem in Verbindung stehende Krankenanstalt, das St. Nicolaushospital in Wirksamkeit getreten. Die Stiftung ist ausschließlich katholisch.
Auch in Orsoy besteht ein sogenanntes Gasthaus. Seit dem 17. Jahrhundert in den Händen der evangelischen Gemeinde, obwohl auch katholische Arme unterstützt wurden, ist das Vermögen im Jahre 1860 in Folge eines Processes unter beide Gemeinden getheilt worden. Dasselbe erträgt an Zinsen und Pächten 66 Thlr. jährlich. Außerdem besitzt die Stiftung ein Haus, in welchem sich zwei Wohnungen für evangelische und zwei für katholische Arme befinden.
Die öffentliche Armenpflege wird je nach dem Ermessen der Armenverwaltungen in verschiedener Weise gehandhabt, theils durch Darreichung von Geld, theils durch Gewährung von Unterstützungen in Kohlen, Brod, Kleidungsstücken und anderen Naturalien, in einigen Gemeinden auch durch Aufnahme in ein öffentliches Armenhaus. Letzteres ist namentlich in Xanten der Fall, wo neun meist alte sogenannte Armenhöfe bestehen, in welchen gegenwärtig 100 Personen untergebracht sind. Es sollen hier nur solche Individuen aufgenommen werden, welche sich eine eigene Wohnung nicht beschaffen können; die große Zahl der vorhandenen öffentlichen Wohnräume dürfte aber gerade dazu beigetragen haben, die Zahl jener Personen so hoch zu steigern. – In Moers und Capellen besitzen die evangelischen Gemeinden, in mehreren anderen Orten die Civilgemeinden kleine Armenhäuser, in welchen Arme und Sieche Wohnung und zum Theil auch Verpflegung finden.
Die Behandlung der armen Kranken geschieht durch die von den Gemeinden hierzu angenommenen Ärzte, welche hierfür ein kleines Gehalt beziehen. In den Bürgermeistereien Emmerich und Neukirchen ist die Armenkrankenpflege eine kirchliche, und in den kleinen Gemeinden Orsoy Land und Winterswyk gibt es keine Armen. Was in den übrigen Bürgermeistereien für die Gehälter der Armenärzte und für Medizinkosten aufgebracht wird, ergibt folgende Übersicht (Seite 112.)
|Bürgermeisterei | Gehalt der Armenärzte Thlr. |
Medizinkost. im Durchsch. der Jahre 1850–61 Thlr. |
Moers Stadt |
60[5] | 94 |
Orsoy Stadt |
20 | 65 |
Rheinberg Stadt |
45 | 133 |
Xanten |
60 | 240 |
Alpen |
30 | 47 |
Baerl |
24 | — |
Budberg |
15 | 37 |
Büderich |
40 | 38 |
Camp |
15 | 33 |
Capellen |
30 | 30 |
Friemersheim |
46 | 6 |
Hörstgen |
15 | 5 |
Homberg |
30 | 6 |
Labbeck |
46 | 16 |
Marienbaum |
20 | 13 |
Moers Land |
—[6] | 15 |
Rheinberg Land |
25 | 7 |
Repelen |
25 | 4 |
Rheurdt |
10 | 34 |
Schaephuysen |
12 | 8 |
Sonsbeck |
40 | 60 |
Veen |
40 | 53 |
Vierquartieren |
24 | 27 |
Vluyn |
20 | 35 |
Wardt |
25 | 16 |
Summa |
717 | 1022 |
---|
Neben der öffentlichen Armenpflege bezeugt sich der Sinn für Privatwohlthätigkeit in Frauenvereinen zur Unterstützung armer Wöchnerinnen, freiwilligen Sammlungen für Arme zur Winterszeit u. s. w. Bei den im Allgemeinen wohlhabenden Verhältnissen unserer Gegend und der Gelegenheit zum Verdienst in den benachbarten Industriebezirken gelingt es hierdurch, die Bettelei, die ja niemals ganz zu unterdrücken ist, in mäßigen Schranken zuhalten; zu Zeiten jedoch, namentlich wenn in Crefeld die Geschäfte schlecht gehen, wird der Wohlthätigkeitssinn unserer städtischen und besonders unserer Landbevölkerung durch fremde Bettler – und nicht vergebens – auf eine harte Probe gestellt.
Einer besonderen Erwähnung verdient hier der durch den Pfarrer Bräm in Neukirchen gestiftete Erziehungsverein. Seit 1845 in Wirksamkeit, hat sich der Verein die Aufgabe gestellt, armer, verlassener und verwahrloster Kinder sich anzunehmen und für die Unterbringung derselben im Schooße christlicher Familien zu sorgen, damit sie zu Gliedern der evangelischen Kirche und, was ihren äußeren Lebensberuf betrifft, vornehmlich zu brauchbaren Dienstboten und Handwerkern erzogen werden. Eine Stiftung des Vereins, welche den Namen Vereinshaus führt, hat die Bestimmung, die dem Vereine übergebenen Kinder so lange aufzunehmen, bis passende Familien für sie gefunden sind. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 4. Juli 1859 wurden den Vereine Corporationsrechte ertheilt. Nach dem letzten uns vorliegenden Berichte hatte derselbe bis Ende 1858 aufgenommen 255 Kinder; von diesen waren theils den Familien zurückgegeben, theils nach geschehener Ausbildung entlassen 126, und, was sehr für die Art und Weise der Pflege sprechen dürfte, gestorben nur 10 Kinder. In der Pflege des Vereins befanden sich noch 67 Knaben und 52 Mädchen, von welchen 13 dem Kreise Moers, 75 den übrigen Theilen des Regierungsbezirks Düsseldorf, 12 dem Regierungsbezirk Coblenz, 14 dem Regierungsbezirk Cöln, 3 der Provinz Westphalen und 2 dem Auslande angehörten. Dieselben waren bei 87 Familien untergebracht. In den Jahren 1859 und 1860 hatte der Verein folgende Einnahmen und Ausgaben:
Einnahme. | ||
1859 Thlr. |
1860 Thlr. | |
1. Bestand |
15 | — |
2. Jährliche Beiträge, Collectengelder und Geschenke |
2785 | 3011 |
3. Kopfgelder |
2033 | 2281 |
4. Verschiedene Einnahmen für Schriften |
41 | 44 |
Summa | 4874 | 5336 |
Ausgabe. | ||
1. Kostgeld, Schulgeld, Kleidung, Bettwerk |
2019 | 2315 |
2. Miethe, Reparaturen, Utensilien |
172 | 94 |
2. Kosten des Haushaltes im Vereinshause |
663 | 787 |
4. Besoldung der Angestellten |
497 | 905 |
5. Reisekosten |
100 | 149 |
6. Kosten der Erhebung der Collekten |
275 | 437 |
7. Verzinsung und Tilgung der Anleihe für die Einrichtung des Vereinshauses |
235 | 728 |
8. Kur-, Druck-, Portokosten etc. |
185 | 249 |
Summa | 4146 | 5664 |
Collekten wurden abgehalten | Hauskollekten | Evang. Kirchen- collekten Ertrag Thlr. | ||
für | in den Jahren |
Bezeichnung derselben, ob allgemeine oder confessionelle |
Ertrag derselben Thlr. | |
den Pfarrhausbau zu Norheim |
1859 | katholisch | 106 | — |
die Rettungsanstalt zu Düsselthal und Overdyk |
1859 60 61 | evangelisch | 355 | 103 |
den Dom zu Xanten |
1859 60 61 | katholisch | 211 | – |
den Kirchenbau zu Uerdingen |
1859 | “ | – | 38 |
den Dom zu Cöln |
1859 60 61 | “ | 58 | – |
die Freitische der Theologen zu Bonn |
1859 60 61 | evangelisch | – | 137 |
die katholische Schule zu Ruhrort |
1859 | katholisch | 93 | – |
das evangelische Stift St. Martin zu Coblenz |
1859 | evangelisch | 57 | – |
dasselbe | 1859 60 61 | “ | – | 63 |
die katholische Kirche zu Schwerte |
1859 | katholisch | 116 | – |
die Heil- und Pflegeanstalt Hephata für blödsinnige Kinder Rheinlands und Westphalens |
1859 60 61 | evangelisch | 98 | 121 |
den Kirchenbau zu Biskirchen |
1859 | “ | 25 | – |
die Preußische Hauptbibelgesellschaft |
1859 60 61 | “ | – | 105 |
die Rettungsanstalt auf dem Schmiedel |
1859 60 61 | “ | 217 | 68 |
die Diakonissenanstalt zu Kaiserswerth |
1859 60 61 | “ | 375 | 79 |
die Überschwemmten zu Ahrweiler |
1859 | allgemeine | 93 | – |
die Brandbeschädigten zu Dreis |
1859 | “ | 71 | – |
die Taubstummenanstalten |
1859 60 61 | “ | 237 | 90 |
die Pastoralgehülfenanstalt zu Duisburg |
1859 60 61 | evangelisch | – | 73 |
die dürftigen evangelischen Gemeinden der Rheinprovinz |
1859 60 61 | “ | 353 | 81 |
die Elementarlehrer-Wittwen und Waisen |
1859 60 61 | “ | – | 58 |
die evangelische Schule zu Roggendorf |
1859 | “ | – | 26 |
die Abhülfe dringender Nothstände in der evangelischen Landeskirche |
1859 | “ | 183 | 45 |
die Brandbeschädigten zu Lieser |
1860 | allgemeine | 49 | – |
die evangelische Kirche zu Beyenburg |
1860 | evangelische | 59 | – |
die Hagelbeschädigten zu Vilip und Poppelsdorf |
1860 | allgemeine | 137 | – |
das Kirchensystem zu Dönberg |
1860 | evangelische | – | 23 |
die evangelische Kirche zu Laubenheim |
1861 | “ | – | 21 |
die evangelische Gemeinde zu Holpe |
1861 | “ | 49 | 20 |
die Überschwemmten in den Niederlanden |
1861 | allgemeine | 1763 | – |
die evangelische Kirche zu Gebhardshain |
1861 | evangelisch | 42 | – |
die evangelische Vikariatsgemeinde zu Wissen |
1861 | “ | – | 25 |
die Hagelbeschädigten in den Kreisen Moers und Geldern |
1861 | allgemeine | 519 | – |
die evangelische Kirche zu Borbeck |
1861 | evangelische | 95 | 26 |
die Rettungsanstalt zu Niederwörresbach |
1861 | “ | – | 25 |
die Kirche zu Laubenheim |
1861 | “ | 49 | – |
die Hagel- und Wasserbeschädigten im Kreise Rees |
1861 | allgemeine | 88 | – |
desgl. in den Kreisen Ottweiler und Saarbrück |
1861 | “ | 68 | – |
die evangelische Kirche zu Widdert |
1861 | evangelische | – | 21 |
Summa |
– | – | 5566 | 1248 |
---|
« XV. Verhältniß der arbeitenden Klassen | Statistische Darstellung des Kreises Moers | XVII. Polizei- und Gefängnißwesen » | |||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
Fußnoten der Vorlage
- ↑ Darunter Reparaturkosten des Armenhauses
- ↑ Darunter 639 Thaler für das Armenhaus
- ↑ Das Armenvermögen ist vom Kirchenvermögen nicht getrennt und kann daher nicht besonders angegeben werden.
- ↑ Die beiden ehemaligen Gemeinden Büderich und Ginderich, welche gegenwärtig zu einer einzigen vereinigt sind, haben jede ein besonderes Armenvermögen.
- ↑ Zugleich für Moers Land.
- ↑ Siehe Moers Stadt
- ↑ Nämlich:
- a. eine allgemeine Hauskollekte für die Rheinische Stiftung für Preußens Krieger;
- b. evangelische Hauskollekten für: 1., den Erziehungsverein in Neukirchen 1859 60 61 – 2., das Magdalenenasyl Bethesda zu Boppard 59 60 – 3., die Schule zu Roggendorf 60 – 4., 5., die evangelischen Kirchen zu Biskirchen und Herzkamp 60 – 6., die syrischen Christen 60 – 7., das Bethaus zu Eitorf 61 – 8., die Vikariatsgemeinde zu Wissen 61 – 9., die Kirche zu Linz;
- c. katholische Hauskollekten für: 1–6., die Kirchen zu Arenenberg, Tellig, Broich, Spelldorf, Trarbach, Sterkrade, Merheim 59 – 7., die Schule und Capelle zu Rummelsheim 59 – 8–21., die Kirchen zu Gierath, Kalk, Gimborn, Lürip, Stotzheim, Kreutzberg, Tellig, Buchholz, Berg, Hausweiler, Gemünd, Rohr, Oberwinter, Refrath 60 – 22–31., die Kirchen zu Beggendorf, Buchholz, Refrath, Rummelsheim, Gebhardshain, Mehlem, Großhau, Überruhr, Grimmlinghausen und das Schulhaus zu Rummelsheim 61;
- d. jüdische Hauskollekten für: 1., die Synagoge zu Rodenbach 59 – 2–5., die Synagogen und Bethäuser zu Aachen, Bochum, Alpen und Mertzloch 60 – 6., das jüdische Waisenhaus zu Potsdam 60 – 7–12., die jüdischen Gemeinden zu Gelsdorf, Solingen, Bathum, Friesheim, Rickenich und Drove 61.