Zum Inhalt springen

Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Budweiß (Böhmen)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Budweiß (Böhmen) (heute: České Budějovice, Tschechien)
<<<Vorheriger
Buden
Nächster>>>
Buntzlau
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 15–16.
[[| in Wikisource]]
České Budějovice in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[15]
Budweiß / Budovecium.

Diß ist eine sehr schöne / lustige und wolerbaute Königs-Stadt / in einer Ebene / auff einem gantz fruchtbaren Boden / und in einer schönen Gegend / 6. Meilen von der Ober-Oesterreichischen Stadt Freystadt / und an einem Wasser gelegen. Ist zimlich groß / aber nicht alt. Man kan daselbst mehrentheils unter den Schwibbögen trucken gehen; und wird allda mehr Teutsch als Böhmisch geredt. Hat / wo nicht mehrere / jedoch eine Vorstadt / die man Anno 1619. auch bevestiget hat. Unter den Thoren ist damalen das Prager und Schweitzer-Thor / sonderlich bekandt worden. Unter König Johanne in Böheim / ist diese Stadt vom Herrn Peter von Rosenberg belägert / aber / auff gemachten Anstand / von ihme / mit gewissen Conditionen / wieder verlassen worden; wie in Chronico Aulae Regiae (Siehe unten Königs-Saal) cap. 2. gesagt wird. Als Käiser Wentzel von seinen Böhmen gefangen worden / so haben ihn / Marggraf Johannes in der Laußnitz und Procopius Marggraf in Mähren / seine Vettern / ledig machen wollen / aber da sie gehöret / wie es ihme ergangen / seyn sie wieder hinweg gezogen / nachdem sie diß Budweiß vergebens belägert hatten; so umbs Jahr 1402. geschehen. An. 1453. bezwang Georg oder Girsik / Poddiebradsky / der Stadthalter in Böheim / Budweiß / so sich ungehorsam erzeigte. Als er hernach König ward / und gleichwol der Hussitischen Religion beygethan verbliebe / so hatten die vom Thabor / mit den Budweisern / so nur 6. Meilen davon / stetigs zu [16] thun; nahmen immer einander das Viehe / zündeten einander die Dörffer an / hielten auch bißweilen ein Gesellen-Rauffen. Dann diese Stadt und Pilsen allezeit gut Päbstisch geblieben / und seynd hieher auch die von Prag entloffene Dombpfaffen geflohen; wie in der Histori vom Hussiten Krieg / im dritten Theil am 10. Blat stehet. Und saget Boregk in der Böhmischen Chronik / fol. 553. daß die Städte Pilsen und Budwitz / die Römische Religion und Glauben / deß besagten Königs Georgii Gnade / fürgezogen haben. Der Obrist Romeus hat diese Stadt / in dem Passauischen Einfall / Anno 1611. mit sonderlicher Behändigkeit eingenommen: Aber in dem bald hernach folgendem Böhmischen Generaln / dem Grafen von Hohenlohe / dem Grafen von Hohenlohe / vergebens belägert / und vom Grafen von Bucquoy tapffer beschützet worden. Und ist umb selbige Zeit ein grosses Feuer da außkommen / so etliche Häuser in die Aschen gelegt hat. Also ist Anno 1628. durch Feuer allhier grosser Schade geschehen.

Es ligt bey Budweiß Rudolffstadt / daselbsten ein Silber-Bergwerck ist / dahin die Schwedischen Anno 1639. gestreifft haben.