Topographia Sueviae: Lewen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Lewen (heute: Löwental)
<<<Vorheriger
Leutkirch
Nächster>>>
Liebenzell
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 119.
Stadtteil von Friedrichshafen
[[| in Wikisource]]
Löwental in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[119]
Lewen: oder Löwenthal /

In den Taflen Liebenthal / ein NonnenCloster / Dominicaner Ordens / dessen oben bey Buchorn / als von welcher Statt / es nicht weit / am Flüßlein Aich / oder Ach / (so nicht weit davon in den Bodensee fällt) gelegen / gedacht worden ist; vor Zeiten hiesse es Himmelswunne: Darbey die Graffen von Montfort gar viel gethan haben: Die auch da in der LayenKirchen / jhr ansehenliche Begräbnuß haben. Sihe vnten Montfort. Es ist dieses Closter zweymal verbronnen / vnd zwar jedesmal auff S. Euphemiae Fest; einmal ward es durchs Wetter / vnnd das andermal von 2. Nonnen / so vngern im Closter gewesen / angezündet: Wie Crusius part. 3. Annal. lib. 2. c. 7. fol. 75. berichtet. Sie / die Nonnen allhie / erwöhlen / allwegen im dritten Jahr / eine newe Regentin / so sie eine Priorissam nennen. Ein wenig vnderhalb dises Closters ligt der Fleck Ereskirch / der Statt Buchorn gehörig / fast auff halben Weg zwischen Buchorn / vnnd Langen-Argen / beym Fluß Schuß / so daselbst in den See laufft: Dessen Flecken Kirch die allererste an dem Boden-See solle seyn erbawet worden: Daher auch der Nahme diesem Ort kommen.