Topographia Sueviae: Wildenstein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Wildenstein
<<<Vorheriger
Wildberg
Nächster>>>
Wimpffen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 219.
bei Leibertingen
[[| in Wikisource]]
Burg Wildenstein (Leibertingen) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T62]
[219]
Wildenstein.

Ein enges / vnd in lauterm Steinfelsen / mit einem einigen Eingang / gebawtes Schloß / vnd dahero / weil es mit Hand- vnd Roßmühlen zimlich versehen / leicht zu defendiren; hat auch vnten an der Thonaw / eine Mühle / vnd Brück / so / durch das Geschütz / von der Vestung / beschützt werden können. D. Vittorio Siri, tom. 2. del Mercurio; lib. 2. p. 718. sagt / daß was von Villingen an den Bodensee raisen wolle / bey diesem Castell / so nit weit von Schafhausen gelegen seye / auf ein Meilwegs davon vorüber müsse. Andere berichten / lige ein Meil von der Statt Mößkirch / anderthalb oberhalb Sigmaringen / vnd 4. von Vberlingen. Hat / vor Jaren / den Grafen von Zimmern gehört / nach deren Absterben / solcher Ort / mit gedachtem Mößkirch an die Grafen von Helffenstein / vnd nach deren auch Abgang / an die Grafen von Fürstenberg kommen / vnd gehört jetzt H. Graf Vratislaw von Fürstenberg hinderlaßnen Herrn Söhnen. Sihe oben Mößkirch. An 1642. im Sommer / ist Wildenstein von etlichen der Hohendwielischen Besatzung / durch Kriegslist / einbekommen; aber bald hernach / von den Chur Bäyrischen / wider erobert / mit aller Notturfft versehen / vnnd mit 40. Mannen besetzet worden: Wie man damaln geschrieben. Sihe aber hievon den außführlichen Bericht in dem 4. Theil deß Theatr. Europaei, fol. 835.