Aene Juungderrinnerung

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator:
Titel: Aene Juungderrinnerung
Untertitel:
aus: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 8.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[190]
Aene Juungderrinnerung[1].


     Wänn m’r in gereiften Alter schtieht
Un zurick in seiner Kindhäät sieht,
Un wänn es Hartz[2] ward dänn su weit,
Kann su preißen äne glickliche Kinnerzeit, —

5
Su winscht a Mannicher mit inning Glick

Die schiene Kinnerzeit zurick,
Un schtimmt dänn frädig jetzt noch ein:
„Oh selig, o selig, ä Kind noch zu sein!“

     Waar ower all in sän Kinnerjahr’n

10
Hot frieh genung Lääd[3] erfahr’n,

Wumeeglich all als klänes Kind
Hot fortgemußt in Schtorm[4] un Wind
Un sorring miss’n vor sän Bruud[5]
Wänn Voter oder Mutt’r waar ihn tuud, —

15
Daar sieht betriebt in dan Jahr’n zurick,

Die ihn all brachten Misgeschick.

     Wie nu nog triem Toong[6] mool Sunneschein —
Fällt aus meiner Juungd öne Episode mier ein,
Un su wänd’ ich drim nu a män Blick

20
Nog än Sunneschtrahl aus daar Zeit zurick.
[191]

Nu freilich, in daar Zeit, die ich erwähn,
Do waar ich nett meh’ su klään[7];
’s letzte Jahr waarsch[8] von „Ach un Weh!“ —
Dänn balle hußes: „Schuul’[9] hadje!“

25
     Ae schiener Tog in August es waar,

Wu mier zusamme in gresserer Schaar
Uns vierberätt’n[10], dänn in daar Nacht
Sollte waar äne Tuur nong Brock’n[WS 1] gemacht.
Ich waar d’r Jingste unter All’n

30
Un ging bluus mit zu Gefall’n,

Dänn vergange waar arscht ä vartel Jahr,
Wu ich arscht uum[11] gewaßen waar.

     Hall waar d’r Himmel, un disse Pracht
Verschännerte noch die schiene Nacht, —

35
Wie mier nu mit Sang un Klang

Obmarschierten d’r Schtroß’ entlang.
’s waar su schtille of Fald un Fluur,
Im Frieden log de ganse Natuur;
Bluus wänn m’r hatt’n laut gesunge,

40
Kaam es Echo zu uns haargedrunge.


     „Wißt Ihr woß,“ fung jetzt Aener aan,
„Mier sein hie nahnt an Groomhaus[12][WS 2] draan,
Un dasse nu von uns nischt schpiern,
Woll’n m’r sachte vorbeimarschiern;

45
Dänn guckt hin, gaar zu balle

Waarn schließlich unnere Gresch’n alle,
Un kimmt d’r Galdfluß arscht in Schtock’n,
Su gitt’s uns schlacht off’n Brock’n.

[192]

     Wie wänn mier wos Schlachtes hett’n gethan,

50
Funge mier jetzt a zu schleing[13] nu aan, —

Doch noch waarn mier nett gans verdufft,
Do wuurn mier doch noch aangerufft:
„Halt!“ huurn mier jetzt dorrich Nacht un Wind,
„Wu wollt’r nog Brock’n, su bleibt mant schtiehn,

55
Dänn känne mier a zusamme giehn!“


     Wull ower iewel, m’r kährten arscht ein
Un laabten[14] nett schlacht, m’r kann saan: „fein“;
Mier dachten Viel’n in d’r Walt, —
An wenigsten an unnern winge Gald.

60
Dänn do mier hatt’n Beglätung gekricht,

Su ännerte sich die ganse Geschicht:
Weil die verschproong, wänn m’r uum wäärn,
Dänn richtig a unnere Kahl’n[15] zu schmäern[16].

     Gesunge wuur noch manniches Lied

65
Un Käner von uns wuur jetzt mied’,

Dänn eftersch in vull’n Verzehl’n
Funge Aener derzwischen ann zu Krehl’n;
Un vielfach Echo in seiner Macht
Erfräte uns in schtiller Nacht.

70
Doch vorwarts ging’s ohne Rast un Ruh’

Un nahnter kame mier d’n Brock’n zu.

     Doch schließlich bliem mier archtemool schtiehn,
Jetzt hußes: „Wie woll’n mier giehn?
Iwer Dorfhaus oder dreiecking Pfohl? —

75
Bädes schtieht uns hie of d’r Wohl[17].“
[193]

’s Dorfhaus blieb schließlich uum
Un dohin wuur nu wätt’rgeschuum;
Doch Käner wußte richtig d’n Waag[18],
Su ging’s dänn luuß ohne Waag un Schtaag.

80
     Mier loff’n jetzt dorch Dick un Dinn,

Hin un haar, haar un hin;
Aemool wie mier all lang marschiert,
Waarsch uns uumdrein[19] passiert,
Daß mier wieder waarn hingekomme

85
Wu mier d’n Anfang hatt’n genumme, —

Bis schließlich d’r Tog fung aan zu graan[20]
Un mier d’n Brock’n kunnten sah’n.

     Gans matt un gans verschlaan[21]
Kame mier schließlich nu uum aan;

90
Kalt blies d’r Wind uns im de Uhr’n,

Daß mier schaudernd zusammefuhr’n.
Aene Zeit lang schtanden mier su allään[22]
Un klapperten Alle mit de Zäh’n.
Ja rundim waar noch Alles zu,

95
’s loog Alles noch in tiefster Ruh’.


     Doch lamdig[23] wuursch jetzt nog un nog
Je nahnter rickte nu d’r Tog;
Von all’n Seiten kame Schaar’n
Gegange, gerieten oder gefahr’n.

100
Un farn in Osten vuller Wunne

Zuckten de arschten Schtrahl’n d’r Sunne,
Un ruckweis’ schtieg se mit vuller Macht
Bis dasse schtande in ihrer Pracht.

[194]

     Schtumm schtanden Manche lange Zeit

105
Un schwääften[24] in Gedanken wull a weit.

Verschieden sein die Gedanken of Bargesheh,
Mannich Hartz[25] schleet frädig, manniches vuller Weh;
Gans wehmietig mier a jetzt wuur
Bei dan Blick in Gottes schiener Natur.

110
Ich fiehlte mich su äänsaam[26] un dachte draan,

An daar Zeit, wu ich noch Voter kunnte saan.

     Jedoch pletzlich nu mit än Mool
Aennerte es sich of Barrig un in Thool[27];
Ae Nawel[28] kam naß un kalt

115
Un goob dann Morrig äne annere Geschtalt.

Un Jeder lof in Haus, woss’r kunnten winden,
Wumeeglich äne schiene Platz zu finden;
Mier natierlich kame nett zuletzt
Un hatt’n uns drim gans vorhin gesetzt.

120
     Doch unhäämlich wuursch uns doch zu Sinn,

Weil die Kellner vor uns loffen haar un hin,
Un guckten jedes Mool uns aan
Als wännse wollten uns wos saan.
Mier wußten wull, wosse wollten

125
Un wann ihre Blicke golten[29];

Allään mier sozen schtille an Tisch
Un waarn su schtumm wiede Fisch.

     Doch schließlich kaams, wudervier uns gegraut:
Ae Kellner fruug uns ziemlich laut

130
Un saate: „Meine Harrn, ich muß Sie schtäern[30], —

Wos mechten Sie hie gaarn[31] verzähr’n[32]?“

[195]

Bei daar Aanreed[33] schwull uns d’r Kamm,
Drim erwiderte unner Kassenfihrer schtramm:
„Ach, kännt’ ich mool de Weinkart’ krieng?

135
Ich will se arschtemool iewerflieng!“


     In Aller Eil’ waarsche gebracht
Un wuur von uns richtig betracht; —
Je länger daß miersche besoong[34],
Je meh ergriff uns Misbehoong[35].

140
Dänn d’r Kellner schtand noch un lauerte

Un schittelte mit d’n Kopp, doos zu lang ihn dauerte;
Doch ändlich warer doch verdufft
Un rasch wuur ä Annerer gerufft.

     Wierer nu an annern Tisch troot draan,

145
Funge mier zu beschtell’n aan:

„Sechs Zahnporl[36], d’n „Hannoverschen Curier“,
’s Annerschbarsche Woch’nbloot, äne Flasch Bier,
Aene Porzion Kaffee, sechs Tass’n derbei,
Un vor 20 Pfäng Feinbeckerei!“ —

150
„Halt“, flisperte Aener, „jetzt nischt meh’, —

Guckt arschtemool in unnern Portmane!“

     Kaum hatte d’r Kellner dis gehäert[37];
Do warer fort, un wieder eilig gekäert[38];
Dänn es Meeste hatt’r außern Ass’n

155
Gans un gaar wieder vergass’n.

„Zahnporl, Zahnporl?“ huurn mierne saan,
Un guckte uns derbei gans komisch aan.
Mier wiederhooltens, un jetzt ginger fort,
Un schittelte fortwaor’nd mit d’n Kopp.

[196]

160
     Of ämool schtieng zu Kopp uns de Haar —

Unner Kassirer sate uns nu gaar:
„Junges, ich hoob de Kasse verlur’n!“
Un wie mier disse Botschaft huern,
Do wuur uns hääß[39], dänn wieder kalt,

165
’s zuckte zusamme jede Geschtalt;

’s bewerten uns alle Glieder,
Verschaamt[40] guckten mier Alle nieder.

     „Horcht!“ huß es schließlich. „Eher mier uns blamiern,
Miss’n mier än Schträch[41] riskier’n:

170
Aener nong Annern muß aufschtiehn

Un langsam zu d’r Thier nausgiehn;
Nog un nog miss’n mier uns drick’n
Bis daß m’r haan d’n Brock’n in Rick’n. —
’s is ju änklich dis nett schien,

175
Doch in Nuuth[42] musses schließlich giehn!“


     Aener nong Annern machte sich dinn,
Un kaum warn meh’re Minuten hin,
Do waar außer mier Käner meh, —
Jetzt waar drim an mier de Reh’[43].

180
Doch wie ich aufschtande mit Bedacht,

Wuur unner Kaffe un Bier gebracht.
Un schwarz wuur mier vor de Aang[44]
Wie d’r Kellner aanfung von „waang“[45]

     „Entschuldinge“, sate ich, „meine Freinde sein naus

185
Un rupp’n sich än Brock’nschtrauß;

Setzen se mant derweile Alles nieder,
Mier kumme gleich sicher Alle wieder.

[197]

Ich will mool sahn, wu die schteck’n, —
In daar Zeit känne Sie hie deck’n.

190
Un die „Zahnporl“ sein ja a vergass’n,

Die lange se mant unterdass’n!“

     Arscht ging ich langsam bis vorn Haus,
Doch schließlich ower näfelte[46] ich aus,
Un wie ich wieder in Arm arscht nahm.

195
Mier waarn su fruh, dasses uns geglickt

Un mier su schneidig uns gedrickt.
„Ach!“ saten Meh’re, „uns fahlt bluus Gald,
Schneidig wäär mier a in d’r Walt.“

     „Guckt hin,“ fung ä Annerer aan,

200
„Mier haan freilich nett racht gethan; —

Jedoch unnerer Gott in d’n Himmel,
Daar Alles sieht off’n Aardengetimm’l,
Daar wääß, daß miersch thaten in Nuuth
Un dasses nett waar aus Iwermuth.

205
D’rim woll’n mier, wie hie schtiehn de Sach’n,

Uns wätt’r käne Sorring d’rim mach’n!“

     Mier ginge nu wätt’r ohne Sorring[47]
Un genoss’n in Freie dan schiene Morring[48];
Dänn d’r Himmel wuur wieder hall un klaar,

210
Su wierer bei Sunneaufgang waar.

Un Alles juwelte in d’r Natuur,
Alles waar frädig, wuhin m’r huur;
Es schien, als ruffte uns Alles zu:
„O Harzerland, wie schien bist Du!“

[198]

215
     Lange Jahre sein seit daar Zeit all hin,

Un su mannich Mool, wie ich off’n Brock’n gewasen bin,
Dacht ich immer an daar Geschicht
Wänn ich än Kellner kreeng zu Gesicht.
Farn is de Juungd, farn leit de Zeit,

220
Zeschträät sein a Alle die heit,

Die äänst do derbei mit waarn, —
’s ännert sich Alles mit d’n Jahr’n!


  1. Juungderrinnerung = Jugenderinnerung.
  2. Hartz = Herz.
  3. Lääd = Leid.
  4. Schtorm = Sturm.
  5. Bruud = Brot.
  6. Toong = Tagen.
  7. klään = klein.
  8. waarsch = war es.
  9. Schuul’ = Schule.
  10. vierberätt’n = vorbereiteten.
  11. uum = oben.
  12. Groomhaus = Rehberger Grabenhaus.
  13. schleing = schleichen.
  14. laabten = lebten.
  15. Kahl’n = Kehlen.
  16. schmäern = schmieren.
  17. Wohl = Wahl.
  18. Waag = Weg.
  19. uumdrein = obendrein.
  20. graan = grauen.
  21. verschlaan = verschlagen.
  22. allään = alleine.
  23. lamdig = lebendig.
  24. schwääften = schweiften.
  25. Hartz = Herz.
  26. äänsaam = einsam.
  27. Thool = Thal.
  28. Nawel = Nebel.
  29. golten = galten.
  30. schtäern = stören.
  31. gaarn = gerne.
  32. verzähr’n = verzehren.
  33. Aanreed = Anrede.
  34. besoong = besahen.
  35. Misbehoong = Mißbehagen.
  36. Zahnporl = Zahnstocher.
  37. gehäert = gehört.
  38. gekäert = gekehrt.
  39. hääß = heiß.
  40. Verschaamt = verschämt.
  41. Schträch = Streich.
  42. Nuuth = Noth.
  43. Reh’ = Reihe.
  44. Aang = Augen.
  45. waang = wegen Geld.
  46. näfelte = schnelles Laufen.
  47. Sorring = Sorgen.
  48. Morring = Morgen.

Anmerkungen (Wikisource)