BLKÖ:Sommariva, Hannibal Marquis

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 35 (1877), ab Seite: 271. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Hannibal Marquis Sommariva in der Wikipedia
Hannibal Marquis Sommariva in Wikidata
GND-Eintrag: 138469431, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Sommariva, Hannibal Marquis|35|271|}}

Sommariva, Hannibal Marquis (General der Cavallerie, Ritter des Maria Theresien-Ordens, geb. zu Lodi in der Lombardie am 10. März 1755, gest. zu Wien 10. Juli 1829). Entstammt einem alten und berühmten lombardischen Geschlecht, das viele ausgezeichnete Kriegshelden und Staatsmänner aufzuweisen hat. Er ist ein Sohn Emils Marquis von S., aus dessen Ehe mit Camilla geborenen Gräfin Gallavaci. Im Collegio dei Nobili [272] zu Mailand erzogen, zeigte er frühzeitig ausgesprochene Neigung zum Soldatenstande und kam über Verwendung seines Großoheims, der als Feldmarschall-Lieutenant in kaiserlichen Diensten stand, im Jahre 1771, im Alter von 16 Jahren als Unterlieutenant in das Dragoner-Regiment Bettoni. Im Jahre 1773 kaufte ihm sein Vater eine Second-Rittmeisterstelle im Regimente, welches nach Bettoni’s Tode der General der Cavallerie Fürst Lobkowitz erhalten hatte. In dem kurzen Feldzuge gegen Preußen im Jahre 1778 fand Sommariva die erste Gelegenheit, sich auszuzeichnen und wurde zum ersten Rittmeister befördert. Im Türkenkriege bewies er vielfältig seinen Eifer, sich hervorzuthun und sein militärischen Anlagen auszubilden. Kaiser Joseph ernannte ihn im November 1780 zum Major. Im Jänner 1793 wurde er zum Oberstlieutenant befördert und mit zwei Schwadronen seines Regimentes zur Armee in die Niederlande beordert. Die Schlacht bei Famars, die Gefechte bei Valenciennes, an der Niederberger Brücke, zwischen Courtray und Menning, bei Marchienes, bei Orchies, der Entsatz von Charlos Roi Epignies u. s. w. in den Feldzügen von 1793 und 1794, sowie die Gefechte bei Schwettingen und Mannheim, an der Pfründ und bei Frankenthal im Jahre 1795 boten ihm eben so viele Gelegenheiten, seine trefflichen militärischen Eigenschaften zu bethätigen. Im April 1796 wurde S. zum Obersten und Commandanten des Regiments ernannt, in das er vor fünfundzwanzig Jahren als Lieutenant eingetreten war. Die glänzenden Angriffe mit seinen Dragonern trugen, hauptsächlich zur Behauptung von Rastadt bei, und in den Schlachten bei Malsch, Amberg und Schlingen, in den Gefechten bei Kanstadt, Eßlingen, Nürnberg. Neumarkt u. s. w. bewährte er immer wieder seine Tapferkeit und Entschlossenheit. Mit dem wesentlichen Antheile an der Wegnahme von Ulm und mit der Verfolgung des feindlichen Generals Moreau schlossen seine Waffenthaten in Deutschland ab. Mit dem Regimente nach Italien beordert, trugen seine muthvollen Angriffe bei Parona im Feldzuge 1799 hauptsächlich zur Niederlage des Generals Serrurier bei; und in der Schlacht bei Magran focht Oberst Sommariva unter den Augen des commandirenden Generals, Feldzeugmeisters Baron Kray, mit solchem Heldenmuthe, das ihm der Kaiser gleich nach der Schlacht außer Capitel den militärischen Maria-Theresien-Orden verlieh (17. April 1799). Der Angriff auf den Brückenkopf bei Cassano geschah unter seiner thätigen Mitwirkung und am 6. Mai bemächtigte er sich durch Ueberfall der Stadt Tartana. In Folge seiner ausgezeichneten Tapferkeit in den Schlachten bei Novi und an der Trebia ernannte ihn der Kaiser im September 1799 zum General-Major bei der Armee in Italien. Seine Gewandtheit, Entschlossenheit, sein Muth und seine Beharrlichkeit in Ueberwindung aller Hindernisse eigneten den General Sommariva besonders für den Vorpostendienst. Der commandirende General Melas übertrug ihm auch das Commando seines Vortrabes, und in der Schlacht bei Genola bewährte er seinen oft erprobten Kriegergeist. Während der Belagerung von Cuneo drückte er den Feind bis Chateaux Dauphin und zwang den französischen General Championnet, über das Gebirge nach Guillestre zu ziehen. Inzwischen war durch die bekannten Kriegsereignisse Toscana bedeutend geworden und General Sommariva [273] erhielt im Jänner 1800 den Befehl, sich für seine Person nach Florenz zu verfügen, um dort die militärischen Angelegenheiten des Landes zu leiten. Der Großherzog ernannte im Einverständnisse mit dem Kaiser den Marquis Sommariva zum General-Gouverneur der toscanischen Provinzen. Sommariva befand sich in einer ungemein schwierigen Lage. Die feindlichen Generale verletzten, im Vertrauen auf ihre Uebermacht, die bestehenden Tractate; es zeigte sich bald, daß auf die zugesicherte auswärtige Hilfe nicht zu rechnen war, und die österreichische Haupt-Armee am Mincio stand zu entfernt. Seiner Besonnenheit und unerschrockenen Leitung gelang es indessen doch, die seinem Commando anvertrauten wenigen österreichischen Truppen aus dem toscanischen Gebiete über Arezzo und Macerata nach Ancona zu führen, von wo er im Monat November längs der Küste nach Bologna vorrückte, um sich daselbst mit der österreichischen Hauptarmee zu vereinigen. Er vertrieb auf diesem Zuge die Feinde aus Pesaro, Rimini, Cesena, Ravenna, Faenza und Imola und führte in der Romagna in der Verbindung mit dem Generalen Schusthek einen thätigen kleinen Krieg. Nach der Schlacht am Mincio vereinigte er sich im Jänner 1801 hinter Legnago mit der Hauptarmee, deren Arrièregarde er befehligte. Durch muthige Angriffe widersetzte er sich mit Erfolg dem Andringen des Feindes. Im Jahre 1803 hatte Marschall Massena mit einem vergeblichen Versuche, Veroneta zu nehmen, die Feindseligkeiten in Italien begonnen. General Sommariva nahm an diesen und allen Vorfällen dieses Feldzuges den thätigsten Antheil und befand sich nach der Schlacht von Caldiero bei dem Nachtrabe der Armee, welche Erzherzog Karl gegen Oedenburg führte. Im Jahre 1806 erhielt General-Major Marquis Sommariva das vacant gewordene 5. Kürassier-Regiment Nassau und wurde am 1. Jänner 1807 Feldmarschall-Lieutenant; zugleich wurde ihm das Militär-Commando zu Troppau in k. k. Schlesien übertragen. In dem Feldzuge 1809 gegen Frankreich befehligte er eine Division in dem vierten Armee-Corps; warf den Feind bei Dimlingen und gab in der Schlacht von Eckmühl die glänzendsten Beweise von persönlicher Tapferkeit und Entschlossenheit; Erzherzog Karl übertrug ihm das Commando des Nachtrabes der Armee, und als Feldzeugmeister Graf Kolowrat mit der Vertheidigung Böhmens beauftragt wurde, war Feldmarschall-Lieutenant Sommariva seinen Befehlen zugewiesen. Er sicherte durch einen kleinen Krieg die Donaustrecke von Passau bis Ybbs, und obschon die beabsichtigte Wegnahme des stark verschanzten feindlichen Brückenkopfes bei Urfahrn, wegen der Unmöglichkeit, das Geschütz durch die unfahrbar gewordenen Gebirgswege zu bringen, nicht ausgeführt werden konnte, so gelang es ihm doch, den Feind durch andere nachdrückliche Unternehmungen bei Linz festzuhalten, und ihn an der Entsendung von Verstärkungen an die untere Donau zu verhindern. Nach dem Waffenstillstand von Znaim concentrirte der Feldmarschall-Lieutenant Sommariva seine Truppen zwischen Budweis und Wittingau, und im August desselben Jahres wurde ihm das Commando des ersten Armee-Corps bei der Haupt-Armee übertragen. Nach dem bald darauf erfolgten Wiener Frieden erhielt er wieder das Militär-Commando in Oesterreichisch-Schlesien, wurde im Jahre 1811 zum Truppen-Inspecteur in Oesterreich und im Jahre 1812 zum Divisions-Commandanten [274] in Pesth und Truppen-Inspector in Ungarn ernannt. Im Jahre 1813 sammelte sich unter seinem Befehle die Armee von Inner-Oesterreich. Bei der Ankunft des commandirenden General-Feldzeugmeisters Baron Hiller übernahm er das Commando einer Division: behauptete den wichtigen Paß über den Loibl gegen die überlegenen feindlichen Angriffe, nahm Krainburg und sicherte den Drau-Uebergang bei Hollenburg. – Feldzeugmeister Baron Hiller übertrug bei dem Flankenmarsche durch Tirol gegen Verona das Commando seines rechten Armeeflügels dem Feldmarschall-Lieutenant Marquis Sommariva. Dieser bezwang das Castell von Trient, drückte die Feinde über Roveredo bis zur Chiusa und behauptete die von ihm befestigte Stellung von Serravalle gegen die nachdrücklichsten Angriffe, deren günstiger Erfolg die österreichische Armee getrennt und selbe in den größten Nachtheil versetzt haben würde. Er errichtete auf dem Lago di Garda eine Flottille[WS 1], welche bei den weiteren Unternehmungen wesentliche Dienste leistete und rückte bei dem Rückzuge des Feindes von der Etsch an den Mincio vor, in welcher Stellung er durch kräftiges Zurückweisen der Ausfälle aus der Festung Peschiera und aus dem Brückenkopf von Mozambano zur Vereitlung der feindlichen Entwürfe wesentlich mitwirkte. Der Einzug der Verbündeten in Paris endigte auch den Kampf in Italien. Am 24. April 1814 trat Feldmarschall-Lieutenant Marquis Sommariva in der ihm übertragenen Eigenschaft eines bevollmächtigten kaiserlichen Commissärs in Mailand ein, um die Besitznahme jener Theile des Königreiches Italien, die von österreichischen Truppen noch nicht erobert waren, im Namen der verbündeten Mächte zu bewerkstelligen. Mit Auszeichnung und Jubel in Mailand empfangen, wußte er durch sein umsichtiges, würdevolles Benehmen die aufgeregten Gemüther zu beruhigen, fest auf Ordnung zu halten und so den allseitigen Erwartungen vollkommen zu entsprechen. Die ihm zugewiesene Organisirung der österreichischen italienischen Regimenter und andere höchst wichtige Aufträge waren die sprechendsten Beweise des in ihn gesetzten unbedingten Vertrauens. Im Jahre 1816 zum Stellvertreter eines commandirenden Generalen von Oesterreich nach Wien beordert, empfing Feldmarschall-Lieutenant Marquis Sommariva den Orden der österreichischen eisernen Krone erster Classe und die Würde eines geheimen Rathes. Im Jänner 1817 erfolgte auch seine Beförderung zum Generalen der Cavallerie und im October 1820 seine Ernennung zum wirklichen commandirenden Generalen. Der im Jahre 1818 in Wien anwesende Kaiser Alexander schmückte die Brust des verdienstvollen Generalen mit dem Alexander-Newsky-Orden. Im Februar 1825, wurde der damals 70jährige Marquis zum Capitän der k. k. Trabanten-Leibgarde und Hofburgwache ernannt. Die Mitbürger seiner Vaterstadt Lodi, stolz auf den Helden, der aus ihrer Mitte entsprossen, mit unerschütterlicher Treue dem Dienste des österreichischen Kaiserhauses lebte, errichteten ihm zu Ehren in demselben Jahre im Rathssaale des Municipalhauses eine Ehren-Inschrift. Ein Vermächtniß seiner Tugenden zur gleichen Uebung und Aneiferung für kommende Geschlechter. Mit Eifer und Rüstigkeit versah Marquis Sommariva noch in dem letzten Jahre seines Lebens seine Anstellung als commandirender General. Der durch Kriegsbeschwerden abgehärtete Körper schien [275] dem Alter sich nicht beugen zu wollen; ein kräftiger Geist belebte ihn und strahlte aus dem scharfen feurigen Blicke. – Von Natur ernst und von wenigen Worten, liebte er doch die Geselligkeit; in seinen Aeußerungen war er kurz, aber im Umgange immer verbindlich. Im Dienste wußte er die nöthige Strenge mit einem Wohlwollen zu paaren und so befestigte er die Bande des Gehorsams. Er verstand zu erheben und zu begeistern und, selbst der Strengste in Erfüllung seiner Pflichten, war sein Beispiel für Alle der kräftigste Impuls. Die gewissenhafteste Rechtlichkeit, ein richtiger Tact in Geschäften sowohl, als in seinem Benehmen gegen alle Classen der Gesellschaft erwarben ihm die allgemeine Achtung und Zuneigung aller Stände. Eine im Dienste sich zugezogene Erkältung hatte sein Gichtleiden gesteigert und die plötzliche Nachricht des Todes seines jüngeren Bruders, des Bischofs von Modena, ihn tief erschüttert. Trotz des sorgfältigsten ärztlichen Beistandes nahm seine Schwäche täglich zu und am 10. Juli 1829 hatte er ausgelebt. Der Marquis war 74 Jahre alt geworden. In einem besonderen Handbillet an den Hof-Kriegsrath sprach der Kaiser sein Bedauern über den Verlust seines alten, treuen und redlichen Dieners aus, der während seiner letzten Krankheit von allen Mitgliedern des ah. Kaiserhauses theilnahmsvoll besucht worden war.

Hirtenfeld (J.), Der Militär-Maria Theresien-Orden und seine Mitglieder (Wien 1857, Staatsdruckerei, kl. 4°.), S. 537 und 1741. – Oesterreichische National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien, 8°.) Bd. V, S. 69. – Oesterreichs Pantheon. Gallerie alles Guten und Nützlichen im Vaterlande (Wien 1831, M. Chr. Adolph, 8°.) Bd. III, S. 178. – Oesterreichisches Bürgerblatt (Linz, 4°.) 1829, Nr. 71 u. 72. – Thürheim (Andreas Graf), Geschichte des k. k. 8. Uhlanen-Regiments Erzherzog Ferdinand Maximilian (Wien 1860, Staatsdruckerei, gr. 8°.), S. 47, 56, 65 und 77. – Neues Archiv für Geschichte, Staatenkunde, Literatur und Kunst (Wien, 4°.). Herausgegeben von G. Megerle von Mühlfeld und Em. Th. Hohler, Bd. II, Nr. 32.
Porträt. C. Pfeiffer sc. (Fol.).

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Flotille.