Zum Inhalt springen

BLKÖ:Letteris, Max

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Łętowski, Ludwig
Band: 15 (1866), ab Seite: 17. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Max Letteris in der Wikipedia
Max Letteris in Wikidata
GND-Eintrag: 116956267, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Letteris, Max|15|17|}}

Letteris, Max (Meier) (Orientalist, geb. zu Lemberg in Galizien 30. August 1804).[BN 1] Entstammt einer alten holländischen Typographen-Familie Namens Halevi, welche unter König Johann III. Sobieski nach Galizien kam. Der König hatte nämlich in seiner Sommerresidenz Zołkiew eine hebräische Druckerei errichten lassen, und deren Errichtung wurde dem Aaron Halevi aus Amsterdam übertragen, wie noch ein im Besitze der Familie Letteris befindliches Privelegium aus dem Jahre 1681 dieß bestätigt. Diese Halevi’s nahmen unter der Regierung der Kaiserin Maria Theresia den Namen Letteris an, den die Familie noch heut zu Tage führt. Den ersten Unterricht erhielt L. im väterlichen Hause; dann kam er in die autorisirte Privatanstalt des Gymnasial-Directors Gensenhauser in Zołkiew, wo er im Lateinischen und in den Gymnasial-Lehrgegenständen unterrichtet wurde. In den Jahren 1826–1830 besuchte L. die Lemberger Hochschule, trieb aber vornehmlich das Studium der orientalischen (semitischen) Sprachen, wobei er natürlich auch den Talmud und die eigentlich rabbinische Literatur nicht vernachlässigte. Aber auch die modernen Sprachen und Literaturen, insbesondere die deutsche, englische, französische und italienische zog er in den Bereich seiner Ausbildung. Im Jahre 1831 begab sich L. nach Wien, um sich dort einem Brotstudium [18] zu widmen. Der Antrag des Buchdruckers Anton Edler von Schmid, die literarische Leitung seiner orientalischen Druckerei zu übernehmen, ließ L. sein Vorhaben aufgeben. Er nahm Schmid’s Antrag und zwar um so lieber an, als die ihm in Aussicht gestellte Beschäftigung ganz mit seinen Neigungen übereinstimmte. Mehrere Jahre blieb L. in dieser Anstalt thätig, aus welcher unter seiner Leitung mehrere größere hebräische Werke, unter andern ein Talmud in 12 Foliobänden, die hebräischen Ritualgesetze in 4 Foliobänden, mehrere Bibelausgaben mit rabbinischen Commentaren, Uebersetzungen u. dgl. m. herausgekommen sind. Im Jahre 1840 nahm L. den Antrag der k. k. Hofbuchdruckerei G. Haase Söhne in Prag, die Leitung der orientalischen Abtheilung in derselben zu übernehmen, an und blieb in diesem Geschäfte bis zum Jahre 1848, in welchem L. wieder nach Wien zurückkehrte. Daselbst fand er über Empfehlung des damaligen Unterrichtsministers Leo Grafen Thun einige Zeit Verwendung in der Hofbibliothek. Im Jahre 1861 erhielt er von der k. k. niederösterreichischen Statthalterei die Concession zur Errichtung einer Buchdruckerei in Wien. Innerhalb vier Decennien – denn im Alter von 18 Jahren gab L. sein erstes Buch heraus – hat L. eine große literarische Thätigkeit und fast ausschließlich auf orientalischem Gebiete entwickelt. Seine Schriften sind in chronologischer Folge: דברי שיר‎ (Dibre Schir), d. i. Hebräisches Liederbuch (Zołkiew 1823; 2. Auflage ebd. 1825; 3. Auflage [Nachdruck] Minsk 1832; 4. um das doppelte vermehrte Auflage Wien 1859), es enthält Originale und Nachbildungen aus fremden Sprachen; auf dem Titelblatte erscheint der Vater des Verfassers, Gerson L., als Herausgeber; die Kosten der Herausgabe bestritten die berühmten Alterthums- und Sprachforscher Nachman Krochmal [Bd. XIII, S. 239] und S. L. Rapaport, Oberrabbiner in Prag; – „אילת השחר‎‎ (Ajeleth haschachar), d. i. Hebräische lyrische und epische Dichtungen (Zołkiew 1825), gleichfalls Originale und Nachbildungen, unter letzteren Bruchstücke aus Homer’s „Ilias“; – „הצפירה‎ (Hazphira)“, d. i. Jahrbuch für Wissenschaft des Judenthums (Leipzig 1827), mit Originalbeiträgen von Günzburg, Friedländer in Berlin, S. I. Kohn, Krochmal, B. Misis u. A.; – „Gedichte“ (Lemberg 1829, 8°.); – מכתבים‎‎ (Michtabim)“, d. i. Hebräischer gelehrter Briefwechsel (Zołkiew 1827), diese Sammlung ist als der erste Band des später berühmt gewordenen Sammelwerkes: „Kerem chamed“, 8 Bände (Wien, Prag und Berlin 1831–1852) zu betrachten; – „גזע ישי‎ (Gesa Jischaj)“, d. i. Hebräische Nachbildung der Athalie von Racine (Wien 1835, 2. Auflage 1839); –„אוצר השרשים‎ (Oozer hascharaschim)“, d. i. Hebräisches Lexikon, 3 Bände (Wien 1836, 2. Auflage ebd. 1840–1841, 3. mit mehr als 20.000 Citaten bereicherte Ausgabe ebd. 1863), ist eine neue reich vermehrte und wesentlich verbesserte Bearbeitung des Lexikons von Bensef [Bd. I, S. 281]; – „חקרי לב‎ (Chikre Leb)“, d. i. Philologisch-kritische Abhandlung über das höhere Studium der ältesten Urkunden des Menschengeschlechtes (Preßburg und Wien 1838); – שפת יתר‎ (Sephat Jeter)“, d. i. Auslegung schwieriger Stellen des alten Testamentes (Preßburg und Wien 1839), dieser Commentar, worin Saadia Alfajjume [19] gegen Adonim ben Livrat vertheidigt wird, wurde zuerst von Aben Esra dem Spanier herausgegeben und ist hier aus einer seltenen Handschrift mit einer reichhaltigen historisch-kritischen Einleitung von Letteris neu edirt; – „M. Ch. Luzzato’s מגדל עז‎ (Migdal-Oz)“, ein Drama Luzzato’s mit lateinischen und hebräischen Einleitungen zu demselben von Professor S. D. Luzzato, Professor Dr. Franz Delitzsch und Letteris (Leipzig 1839); – „שלום אסתר‎‎ (Schelom Esther)“, d. i. Esther, Tragödie, von Racine in’s Hebräische übersetzt (Prag 1843); – „מחזור‎ (Machsor)“, d. i. Die mittelalterlichen gottesdienstlichen Poesien im hebräischen Urtext, mit hebräischem Commentar und deutscher Uebersetzung, 9 Bände (Prag 1845–1847, 8°.), davon auch zusammengezogene Ausgaben in 5 und 2 Bänden in Stereotypen (1850); – „Andachtsbuch und religiöse Dichtungen, theils Originale, theils Nachbildungen aus älteren hebräischen und arabischen Dichtern“ (7. Auflage, Prag 1847), eine holländische Uebersetzung dieses Andachtsbuches ist im Jahre 1853 (bei Coster in Amsterdam) erschienen;– Spinoza’s Lehren und Leben (Wien 1847), diese biographische Skizze des großen Denkers rief eine kleine Literatur von Gegenschriften hervor, deren Reigen Professor S. D. Luzzato in seinem Subcommentar zum Pentateuch (Wien 1848) eröffnete. Indem Letteris in seiner Skizze Spinoza und sein System dem Judenthum gegenüber in Schutz nahm und nachwies, daß seine Lehre in der Kabbala wurzle, wurde diese Ansicht von den Gegnern auf das heftigste bestritten und noch ist die Fehde nicht endgiltig beigelegt; – „Beiträge zur Geschichte, Literatur und Kunstkritik“ (Wien 1851), aus der Zeitschrift „Wiener Monatsblätter“ besonders abgedruckt; – „Sagen aus dem Oriente, nach den Originalquellen metrisch bearbeitet, und westöstliche Blätter“ (2. Auflage, Mannheim 1852); – „עמק הבכא‎ (Emek habaka)“, d. i. Geschichte der Judenverfolgungen, von R. Joseph Haccohen aus Avignon, nebst Einleitung und Anmerkungen von Luzzato und Letteris (Wien 1852); – „עפרות זהב‎‎ (Aphrot Sahab)“, d. i. Gedichte von Schiller und Lord Byron in einer Auswahl (2. Auflage, Wien 1852); – „נגינות ישראל‎‎ (Neginot Israel)“, d. i. Nachbildungen der unter dem Titel: „Nach der Zerstörung“ von L. A. Frankl erschienenen Gedichte (Wien 1855); – „Drei Vorträge“, gehalten in den Sitzungen der historisch-philosophischen Classe der kais. Akademie der Wissenschaften, 1. „Zur Geschichte der epischen Poesie der Hebräer im 13. und 14. Jahrhundert“; 2. „Zur Geschichte Marokkos“; 3. „Zur Geschichte der hebräischen dramatischen Poesie“, alle drei in besonderen Abdrücken erschienen; – „מכתבי עברית‎‎ (Michtabe ibrit)“, d. i. Briefsammlung von M. S. Neumann, mit einer zweiten Abtheilung vermehrt von L. (Wien 1854); – „Hebräische Sprachlehre. Ein Elementarbuch zum öffentlichen und Privatunterricht“ (2. Auflage, Wien 1853); – eine freie Nachbildung des erzählenden Gedichtes „der Primator“ von Ludwig August Frankl (Wien 1862); – eine dem Geiste der hebräischen Poesie entsprechende Umdichtung von Goethe’sFaust“ im althebräischen Idiom (Wien 1863); – „Wiener Vierteljahrsschrift für 1863“, mit Beiträgen von Geiger, Jost, Jellinek, Luzzato, Reggio, Rapaport u. A. (Wien). An die Stelle dieser Vierteljahrsschrift traten im nächsten Jahre die „Wiener Mittheilungen, [20] Zeitschrift für israelitische Culturzustände“, deren Redaction L. seit dem Jahre 1854 bis zur Gegenwart führt. Diesen Mittheilungen sind in zwangloser Folge hebräische Beilagen beigegeben, denn das Blatt selbst erscheint in deutscher Sprache. L. hat während seines wiederholten und mehrjährigen Aufenthaltes in Wien Gelegenheit gefunden, mit mehreren interessanten Zeitgenossen in engeren Verkehr zu treten; so war er in der Zeit seines ersten Aufenthaltes ein oftgesehener Gast im Hause der Schauspielerin und Bühnendichterin Franul von Weissenthurn [Bd. IV, S. 341], wo er Hauschka, Beethoven’s Freund, Gyrowetz, Ludwig Löwe, Anschütz, Charlotte von Hagn u. A. kennen lernte; auch der berühmte Orientalist von Hammer-Purgstall wendete sich ihm theilnahmsvoll zu und förderte ihn geistig in seinen literarischen Bestrebungen. Schon im Jahre 1844 erhielt L. das Diplom eines Doctors der Philosophie von der Universität Erlangen, überdieß ist er Mitglied der Sociéte asiatique, des Institut d’Afrique und der deutschen morgenländischen Gesellschaft zu Leipzig und Halle. Von Sr. Majestät dem Kaiser ist er aber mit der goldenen Medaille pro literis et artibus ausgezeichnet worden.

(Gräffer, Franz), Jüdischer Plutarch (Wien 1848 u. f.) Bd. II, S. 131 [nach diesem geb. 1804]. – Truska (Heliodor), Oesterreichisches Frühlings-Album (Wien 1854, 4°.). [In einem der wenigen Exemplare, welchen biographische Skizzen der Dichter beigegeben sind, wird in dieser der 18. August 1807 als L.’s Geburtsdatum angegeben.] – Nouvelle Biographie générale ... publiée par MM. Firmin Didot frères sous la direction de M. le Dr. Hoefer (Paris 1850 et s., 8°.) Tome XXX, p. 1022. – Orient. Zeitschrift für orientalische Studien von Dr. Julius Fürst (Leipzig), Jahrgang 1849; – in hebräischer Sprache in Zphirat Tiphara (Wien) 1852, Nr. 4, von M. Booß; – in dem historischen Werke: Schenot Kedem (s. l. [Lemberg] et a.) von Jacob Bodek. – Oesterreichisches Balladenbuch. Herausgegeben von Ludwig Bowitsch und Alexander Gigl (Wien 1856, Dorfmeister, Taschenbuchformat). Bd. II, S. 170 u. 722 [nach diesem geb. zu Zołkiew 12. September 1807]. – Scheyrer (Ludwig), Die Schriftsteller Oesterreichs in Reim und Prosa (Wien 1858, 8°.) S. 435 [nach diesem geb. zu Lemberg 18. August 1807]. – Als Eingang zu der Gedichtesammlung Tophes kinor weigob befindet sich eine von dem Herausgeber Jacob Schloßberg geschriebene Biographie Letteris’. – Porträte. 1) Lithographie nach einer Crayonzeichnung des kais. russischen Hofmalers Selenski; – 2) Unterschrift: Dr. M. Letteris. Heinrich Mayer sculps. (4°.), nach einer Photographie von Lichtenstern in Wien gestochen, sprechend ähnliches Bildniß; – 3) Lithographie von dem Augenarzt Julius Gam in Lemberg nach einem von Ebendemselben ausgeführten Oelbildnisse.

Berichtigungen und Nachträge

  1. Letteris, Max [Bd. XV, S. 17], gestorben zu Wien 19. Mai 1871.
    Deutsche Roman-Zeitung … Herausg. von Otto Janke (Berlin, 4°.) VIII. Jahrg. (1871), Bd. III, Sp. 947. [Band 28, S. 363]