Beginen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Beginen
Beginen
Religiöse Gemeinschaft von Frauen außerhalb eines Klosters, Blütezeit 13. und 16. Jahrhundert
Beguinen, Beghinen, Begutten
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}|Wörterbucheintrag im Wiktionary]]
Eintrag in der GND: 4144302-0
Weitere Angebote

Lexikonartikel[Bearbeiten]

  • Johann Gottfried Hering: Compendieuses Kirchen- und Ketzer-Lexicon. Schneeberg 1734, Sp. 95–97 Google
  • Thomas Brougthons Historisches Lexicon aller Religionen seit der Schöpfung der Welt bis auf gegenwärtige Zeit. 1 (1756), Sp. 327–328 Google
  • Meyers Konversations-Lexikon. 4 (1845), S. 162–164 Google
  • Eduard Brinckmeier: Glossarium diplomaticum. Wolfenbüttel 1850, S. 312–314 Google
  • Neuestes Damen-Conversations-Lexikon. 1 (1856), S. 264–266 Google
  • R. Bauer: Beguinen und Begharden, ordensähnliche Genossenschaften. In: Wetzer und Welte's Kirchenlexikon. 2 (1883), Sp. 204–209 Google

Beschreibungen und Geschichte[Bearbeiten]

  • Johann Lorenz Mosheim: De Beghardis Et Begvinabvs Commentarivs, hg. von Georg H. Martin. Leipzig 1790 MDZ München (Latein)
  • Von Beginen. In: Neues Hannoverisches Magazin. 1791, 10 St. Sp. 145–160 digipress, 11 St. Sp. 161–168 digipress
  • Christian Friedrich Schwan: Beguinen. In: Abbildungen der vorzüglichsten Geistlichen Orden in ihren gewöhnlichsten Ordenskleidungen. Mannheim 1791, S. 1–3 Google
  • Von den Seelenweibern oder Beghinen, besonders von denen, die sich bis zur Zeit der Reformation in Görliz befanden. In: Lausizische Monatsschrift. 2 (1791), S. 176–180 UB Bielefeld
  • Die Beguinen. In: Historische Gemälde in Erzählungen merkwürdiger Begebenheiten aus dem Leben berühmter und berüchtigter Menschen. 5 (1798), S. 1–27 MDZ München
  • Georg Friedrich Palm: Die Beguinen. In: Deutsches Magazin. 15 (1798), S. 309–331 UB Bielefeld
  • Nikolaus Haas: Bequinen zu Burgwindheim und in der Umgegend. In: Geschichte des Slaven-Landes an der Aisch und den Ebrach-Flüßchen. Bamberg 1819, S. 40–41 Google
  • Franz Joseph Bodmann: Beghinen, - Reklusen, - Gotteshäuschen. In: Rheingauische Alterthümer oder Landes- und Regiments-Verfassung des westlichen oder Niederrheingaues im mittlern Zeitalter. Teil, 1, Mainz 1819, S. 246–249 Google
  • Clemens Brentano: Von dem Orden der Beguinen. In: Die Bamherzigen Schwestern in Bezug auf Armen- und Krankenpflege. Koblenz 1831, S. 313–339 MDZ München
  • Ludwig Richter: Beguinen. In: Zeitung für die elegante Welt. 32 (1832), Sp. 1361 ff. Google
  • Christian Quix: Das ehem. Beghinen Wesen in der Stadt Aachen. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Reichs von Aachen. Aachen 1837, S. 1–10 MDZ München
  • Ferdinand von Biedenfeld: Die Beguinen. In: Ursprung, Aufleben, Größe, Herrschaft, Verfall und jetzige Zustände sämmtlicher Mönchs- und Klosterfrauen-Orden im Orient und Occident. Bd. 2, Weimar 1837, S. 352 ff. Internet Archive
  • Eduard Hallmann: Die Geschichte des Ursprungs der belgischen Beghinen: nebst einer authentischen Berichtigung der im 17. Jahrhundert durch Verfälschung von Urkunden in derselben angestifteten Verwirrung. Berlin 1843 Google
  • Mathieu Richard Auguste Henrion, Joseph Fehr: Beghinen und Begharden. In: Allgemeine Geschichte der Mönchsorden. 1 (1845), S. 303–307 Google
  • Johann Wilhelm Rost: Die Beguinen im ehemaligen Fürstenthume Würzburg. Ein Beitrag zur fränkischen Geschichte. Würzburg 1846 Google
  • Christoph Ulrich Hahn: Die Begharden und Beghinen und andere verwandte Sekten. In: Geschichte der Ketzer im Mittelalter, besonders im 11., 12. und 13. Jahrhundert. Bd. 2, Stuttgart 1847, S. 420 ff. Google
  • Martin Balduin Kittel: Die Ruinen des Nonnenklosters im Thiergarten, nun Schönthale, bei Aschaffenburg und ihr Ursprung, nebst einer historischen Skizze über die Beginen des Mittelalters im südwestlichen Deutschland. In: Die Bau-Ornamente aller Jahrhunderte an Gebäuden der königlichen Stadt Aschaffenburg. 11 (1859) Google
  • Johann B. Haaß: Die Convente in Köln und die Beghinen. Eine Abhandlung über die gesetzliche Beibehaltung der Stiftungen für christliche Wohltätigkeit. Köln 1860 Google
  • Johann Heyne: Dokumentirte Geschichte des Bisthums und Hochstistes Breslau. Bd. 1, Breslau 1860, S. 405–414 Google
  • Kurze Notizen über die mit den Tertianerinnen des Franziskaner-Ordens verwandeten Vereine der Beguinen, Beghinen oder Begutten. In: Kalender für katholische Christen. 22 (1862), S. 105–106 Google
  • Johann Suibert Seibertz: Beghinen und Begharden in Westfalen. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Bd. 10, Nürnberg 1863, Sp. 313–319 Google
  • Georg Ludwig Kriegk: Versorungsanstalten, Beginen, Beckarden und Gotteshäuser. In: Deutsches Bürgerthum im Mittelalter. Bd. 1, Frankfurt am Main 1868, S. 97–131 Google
  • Georg Ratzinger: Beguinen und Begharden. In: Geschichte der kirchlichen Armenpflege. Freiburg im Breisgau 1868, S. 259–261 Google
  • Johann Gerhard W. Uhlhorn: Beginen und Celliten. In: Die christliche Liebesthätigkeit in Mittelalter. Stuttgart 1884, S. 376–395 Google
  • Joseph Girgensohn: Der Convent der Beguinen in Riga. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands. Riga 1890, S. 14–22 Google
  • Das ehemalige Beghinen Wesen in der Stadt Aachen. In: Aus Aachens Vorzeit, Bände 2-7. 5 (1892), S. 2–6 Google
  • Ferdinand Schroeder: Die Beginen in Goch. In: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein. 75 (1903), S. 1–67 ULB Düsseldorf
  • Georg Liebe: Das Beginenwesen der sächsisch-thüringischen Lande in seiner sozialen Bedeutung. In: Archiv für Kulturgeschichte. 1 (1903), S. 35–49 Internet Archive
  • Joseph Greven: Die Anfänge der Beginen: ein Beitrag zur Geschichte der Volksfrömmigkeit und des Ordenswesens im Hochmittelalter. Münter i. W. 1912 Internet Archive Rezension: Otto Clemen: Theologische Literaturzeitung. 37 (1912) DIGIZ
  • Gabriel Meier: Die Beginen der Schweiz. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. 9 (1915), S. 23-34 e-periodica, Schluss: S. 119–133 e-periodica
  • Ernst Roeder: Die Beginen in Stadt und Bistum Würzburg : eine kulturhistorische Studie und ein Beitrag zur Geschichte der Volksfrömmigkeit und des Ordenswesens in Franken. Inaugural-Dissertation. Würzburg 1932 PDF
  • Brigitte Degler-Spengler: Die Beginen in Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde.
  • Hans Nordsiek: Vom Beginenhaus zum Armenhaus. Zur Geschichte der Mindener Beginen (1295-1839). In. Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. Jahrgang 61 (1989), S. 19–44 ULB Münster
  • Hans-Jochen Schiewer: Auditionen und Visionen einer Begine: die 'Selige Schererin', Johannes Mulberg und der Basler Beginenstreit; mit einem Textabdruck. Tübingen 1996 Freidok
  • Beatrix Schönewald: Die Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt – Das Bild der Frau im Mittelalter. Anders leben - Die Beginen. In: Zeit der Frauen, Ingolstädterinnen aus drei Jahrtausenden. Ingolstadt 2004, S. 66 MDZ München
  • Brigitte Degler-Spengler: Die Klausnerinnen bei St. Elisabethen in Basel und St. Margarethen in Binningen – Waren es Beginen? In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. 106 (2006) e-periodica

Urkunden[Bearbeiten]

  • Die von dem Rathe erlassene Ordnung für die Beginen-Convente in Lübeck. 1438. In: Lübecker Urkundenbuch. 7 (1885), S. 760–763 Google
  • Der Rath bezeugt, dass die Beginen zu St. Nicolai und zu St. Katharinen ihr Gut im Wahrfelde separirt haben. 10. October. 1410. In: Bremisches Urkundenbuch. 4 (1886), S. 541 Internet Archive, Google

Beginenverfolgung[Bearbeiten]

  • Anton Joseph Binterim: Geschichte der Concilien des vierzehnten Jahrhunderts. 6 (1845), S. 257, 280, 337 f. Google
  • Regesta Imperii. Band 8, Innsbruck 1889, S. 758–759, Google
  • E. Bäßler: Die Aufhebung der Beguinenklause in Häfnerhaslach. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. NF 8 (1904), S. 87–91 Internet Archive
  • Alexander Patschovsky: Straßburger Beginenverfolgung im 14 Jahrhundert. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 30 (1974), S. 56–198 DigiZeitschriften

Beginenhäuser[Bearbeiten]

Ehemaliges Beginenhaus, Bad Cannstatt
  • Johann Rudolf Gruner: Von dem Beginen-Haus. In: Deliciae urbis Bernae. Merkwürdigkeiten der Stadt Bern. Zürich 1732, S. 402–404 MDZ München
  • E. Schön: Benefizien auf Kirchberg, Beguinen-Klause. In: Historische Nachrichten über Volkach. Würzburg 1835, S. 56–62 MDZ München
  • Franz Xaver Remling: Geschichte der einzelnen Beguinen-Klausen: Landau, Neustadt, Speyer, Trombach, Vallbrücken. In: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern. Theil 2, Neustadt an der Haardt 1836, S. 295–300 Google
  • Johann Christian August Bürger: Friedrich Joseph Grulich's Denkwürdigkeiten der altsächsischen kurfürstlichen Residenz Torgau aus der Zeit und zur Geschichte der Reformation, nebst Anhängen und Lithographien. Torgau 1855, S. 228 Google
  • Carl Schmid: Die Strassburger Beginenhäuser im Mittelalter. In: Alsatia. Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Altertumskunde, Sitte und Sprache. Hrsg. von August Stöber 7 (1858-1861), S. 149–248 Google
  • Friedrich Oetker: Die Beginenhöfe in Belgien, namentlich in Gent. In: Morgenblatt für gebildete Leser. 54 (1860), S. 1177 ff. Google
  • J. Heidemann: Die Beguinenhäuser Wesels. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. 4 (1867), S. 85–114 Google
  • Georg Wilhelm Justin Wagner: Beguinenhäuser. In: Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogthum Hessen. 1: Provinzen Starkenburg und Oberhessen. Darmstadt 1873 MDZ München
  • Friedrich Wigger: Urkundliche Mittheilungen über die Beghinen- und Begharden-Häuser zu Rostock. In: Mecklenburgische Jahrbücher. 47 (1882), S. 1–26 Google
  • Theodor Esch: Die früheren Beghinenhöfe und das Augustinessenkloster St. Barbara zu Recklinghausen. In: Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatskunde im Veste und Kreise Recklinghausen. 6 (1886), S. 43–50 ULB Münster
  • Martin Krieg: Das Beginenhaus in Minden. In: Mindener Heimatblätter. 26 (1954) , Nr. 1/2, S. 4-8 ULB Münster
  • Christina Festerling: Schwesternhäuser in Bamberg (13.–19. Jh.) – Möglichkeiten und Grenzen weiblicher Lebenserfahrung. Inaugural-Dissertation. Bamberg, den 30. September 2005 UB Bamberg.PDF

Belletristik[Bearbeiten]

  • Ludwig Storch: Die Beguine: historischer Roman aus der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1833
  • Die Prinzessin, oder die Beguine: Roman von Lady Morgan, aus dem Englischen von P. Helling. Aachen und Leipzig 1835

Sagen[Bearbeiten]