Zum Inhalt springen

Kloster Maulbronn

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Kloster Maulbronn
Kloster Maulbronn
'
1147 gegründete Zisterzienserabtei bei Pforzheim im Enzkreis, 1534 aufgehoben
Siehe auch Württemberg und Baden-Württemberg
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: 815692-X
Weitere Angebote

Literarisches

[Bearbeiten]

Darstellungen

[Bearbeiten]
  • Karl Klunzinger: Artistische Beschreibung der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Mit einem Grundriß derselben, Sonnewald, Stuttgart 1849 MDZ München = Google
    • 2. Aufl. Veith, Carlsruhe 1853 (= Mittelalterliche Bauwerke im südwestlichen Deutschland und am Rhein. Nach der Natur aufgenommen und gezeichnet von den Zöglingen der Grossherzoglichen Bauschule in Carlsruhe / hrsg. von Friedrich Eisenlohr ; Heft 1–3)
    • 3., verb. Aufl. 1856
    • 4., verb. Aufl. / nach dem Tode des Verfassers bearbeitet und herausgegeben von K. B. Klunzinger. Wildt, München 1861 Google
  • Karl Klunzinger: Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Mit einer Regesten enthaltenden Beilage, Sonnewald, Stuttgart und Wildbad 1854 MDZ München = Google, Google = Princeton, Google
  • Maulbronn. In: Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg. Photographisch mit erläuterndem Text dargestellt / von A. Lorent. Abt. 1, Maulbronn, Bebenhausen, Hirschau, Alpirsbach und Herrenalb. Hogrefe, Mannheim 1866, S. 13–65 MDZ München = Google
  • Paul Schmidt: Maulbronn. Die baugeschichtliche Entwicklung des Klosters im 12. und 13. Jahrhundert und sein Einfluss auf die schwäbische und fränkische Architektur, Heitz, Strassburg 1903 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte ; 47) Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
  • Emil Michael S. J.: Über geistliche Baumeister im Mittelalter. In: Zeitschrift für katholische Theologie 32. Jg. 1908, Rauch, Innsbruck 1908, 213–229, zu Maulbronn 216–218 Internet Archive = Google-USA*

Mönche

[Bearbeiten]
  • Konrad Töritz aus Leonberg alias Conradus Leontorius (1460–1511), Mönch und Humanist, 1494 bis 1503 in Maulbronn, dann bis 1509 Beichtvater im Nonnenkloster Engental bei Muttenz (Basel Land, Schweiz); Bruder von Heinrich Töritz alias Henricus Toritz de Leonberg, 1480 bis 1504 Prior in Pairis (Elsass)
    Ludwig GeigerLeontorius, Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18. Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 315
    Franz Posset: LEONTORIUS, Conradus. In: Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons, Band 19, Bautz, Nordhausen 2001, ISBN 978-3-88309-089-4, Sp. 896–900 (BBKL-Online); erweiterte englische Fassung:
    An Editor of Latin Bibles and Works of the Church Fathers: Conradus Leontorius, Monk of Maulbronn. In: Franz Posset: Renaissance Monks. Monastic Humanism in six biographical Sketches, Leiden, Brill 2005 (Studies in Medieval and Reformation Traditions), ISBN 90-04-14431-5, S. 29–62 Google
    Kristallisationspunkt Druckerei: Konrad Leontorius und das Verlagshaus Amerbach. In: Harald Müller: Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog, Mohr Siebeck, Tübingen 2006 (=Spätmittelalter und Reformation : Neue Reihe ; 32), ISBN 3-16-149123-8, S. 296 ff. Google
    Mem. fr. Conradi Töritz de Leonberg, dicti Leontorii … In: Das Nekrolog der Cisterzienser-Abtei Pairis / Herausgegeben von Joseph M. B. Clauss. In: Bulletin de la Société pour la conservation des monuments historiques d’Alsace = Mitteilungen der Gesellschaft für Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler im Elsass, 2. Folge, 22. Band, Schultz, Strassburg 1904, S. 55–103 [mit Personenregister], hier S. 76 f. († 18. Juni) Internet Archive = Google-USA*; P. Henricus Toritz de Leonberg, S. 82 († 16. August) Internet Archive = Google-USA*
    Markus Kutter: Der Schatten des Lehrers [von Bonifacius Amerbach (1495–1562)]. In: Derselbe: Zwischen Jura, Vogesen und Schwarzwald 2003 (online)
  • Johann Entenfuß († 1525) aus Unteröwisheim, von 1512 bis zur Absetzung 1518 Abt in Maulbronn, erwähnt im ADB-Artikel zum Alchemisten Dr. Johann Faust, den er 1516 – so die Legende – im Kloster beherbigt haben soll (Fürstlich württembergisch Dienerbuch vom IX. Bis zum XIX. Jahrhundert / hrsg. von Eberhard Emil von Georgii-Georgenau, Simon, Stuttgart 1877, S. 311 [Maulbronn. Abbates. 1516. Dort mit abweichendem Todesjahr 1547.] Internet Archive = Google-USA*). Siehe dagegen Clauss, Nekrolog der Cisterzienser-Abtei Pairis, a. a. O., S. 64 († 4. Februar) Internet Archive = Google-USA*. Günther Mahal: Fragen an einen lustigen Namens-Träger. Der Maulbronner Abt Johann Entenfuß, ein „Collega“ des historischen [Johann Georg] Faust? In: Suevica 9 (2001/2002). Stuttgart 2004 [2005], S. 33–42
[Bearbeiten]