Kloster Maulbronn
Erscheinungsbild
Kloster Maulbronn |
---|
' |
1147 gegründete Zisterzienserabtei bei Pforzheim im Enzkreis, 1534 aufgehoben |
Siehe auch Württemberg und Baden-Württemberg |
Artikel in der Wikipedia |
Bilder und Medien bei Commons |
Zitate bei Wikiquote |
Eintrag in der GND: 815692-X Weitere Angebote |
Literarisches
[Bearbeiten]- J. V. Scheffel: Die Maulbronner Fuge (Im Winterrefectorium zu Maulbronn), Lied Nr. 709. In: Allgemeines Deutsches Kommersbuch, Schauenburg, Lahr um 1884, S. 634 f.
Siehe auch die gemeinfreie Illustration von Arpad Schmidhammer (1857–1921). In: Jugend. Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben Bd. 1 (1902), Nr. 1, S. 10 UB Heidelberg, Internet Archive = Google-USA* sowie Johannes Proeiss: Scheffel in Maulbronn, ebd., S. 11.
Darstellungen
[Bearbeiten]- Karl Klunzinger: Artistische Beschreibung der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Mit einem Grundriß derselben, Sonnewald, Stuttgart 1849 MDZ München = Google
- 2. Aufl. Veith, Carlsruhe 1853 (= Mittelalterliche Bauwerke im südwestlichen Deutschland und am Rhein. Nach der Natur aufgenommen und gezeichnet von den Zöglingen der Grossherzoglichen Bauschule in Carlsruhe / hrsg. von Friedrich Eisenlohr ; Heft 1–3)
- 3., verb. Aufl. 1856
- 4., verb. Aufl. / nach dem Tode des Verfassers bearbeitet und herausgegeben von K. B. Klunzinger. Wildt, München 1861 Google
- Karl Klunzinger: Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Mit einer Regesten enthaltenden Beilage, Sonnewald, Stuttgart und Wildbad 1854 MDZ München = Google, Google = Princeton, Google
- Maulbronn. In: Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg. Photographisch mit erläuterndem Text dargestellt / von A. Lorent. Abt. 1, Maulbronn, Bebenhausen, Hirschau, Alpirsbach und Herrenalb. Hogrefe, Mannheim 1866, S. 13–65 MDZ München = Google
- Eduard Paulus: Die Cistercienser-Abtei Maulbronn / Hrsg. vom Württembergischen Alterthums-Verein. Neff, Stuttgart 1873–1879 (=Jahreshefte des Württembergischen Alterthums-Vereins ; Bd. 2, H. 1– 3)
- 2. Aufl. Bonz, Stuttgart 1882 HAAB Weimar
- 3., verm. Aufl. 1889 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
ND Maulbronn: Verlag am Klostertor, 1996, ISBN 3-926414-02-2
- Das besuchteste Schwabenkloster. In: Die Gartenlaube (1874), Heft 23, S. 366–368.
- Paul Schmidt: Maulbronn. Die baugeschichtliche Entwicklung des Klosters im 12. und 13. Jahrhundert und sein Einfluss auf die schwäbische und fränkische Architektur, Heitz, Strassburg 1903 (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte ; 47) Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- Benzinger: Maulbronn: In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche / begründet von J. J. Herzog. 3., verb. u. verm. Aufl. hrsg. von Albert Hauck. Bd. 12, Lutheraner – Methodismus, Hinrichs, Leipzig 1903, S. 441–445 Google-USA*
- Emil Michael S. J.: Über geistliche Baumeister im Mittelalter. In: Zeitschrift für katholische Theologie 32. Jg. 1908, Rauch, Innsbruck 1908, 213–229, zu Maulbronn 216–218 Internet Archive = Google-USA*
Mönche
[Bearbeiten]- Konrad Töritz aus Leonberg alias Conradus Leontorius (1460–1511), Mönch und Humanist, 1494 bis 1503 in Maulbronn, dann bis 1509 Beichtvater im Nonnenkloster Engental bei Muttenz (Basel Land, Schweiz); Bruder von Heinrich Töritz alias Henricus Toritz de Leonberg, 1480 bis 1504 Prior in Pairis (Elsass)
Ludwig Geiger: Leontorius, Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18. Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 315
Franz Posset: LEONTORIUS, Conradus. In: Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons, Band 19, Bautz, Nordhausen 2001, ISBN 978-3-88309-089-4, Sp. 896–900 (BBKL-Online); erweiterte englische Fassung:
An Editor of Latin Bibles and Works of the Church Fathers: Conradus Leontorius, Monk of Maulbronn. In: Franz Posset: Renaissance Monks. Monastic Humanism in six biographical Sketches, Leiden, Brill 2005 (Studies in Medieval and Reformation Traditions), ISBN 90-04-14431-5, S. 29–62 Google
Kristallisationspunkt Druckerei: Konrad Leontorius und das Verlagshaus Amerbach. In: Harald Müller: Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog, Mohr Siebeck, Tübingen 2006 (=Spätmittelalter und Reformation : Neue Reihe ; 32), ISBN 3-16-149123-8, S. 296 ff. Google
Mem. fr. Conradi Töritz de Leonberg, dicti Leontorii … In: Das Nekrolog der Cisterzienser-Abtei Pairis / Herausgegeben von Joseph M. B. Clauss. In: Bulletin de la Société pour la conservation des monuments historiques d’Alsace = Mitteilungen der Gesellschaft für Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler im Elsass, 2. Folge, 22. Band, Schultz, Strassburg 1904, S. 55–103 [mit Personenregister], hier S. 76 f. († 18. Juni) Internet Archive = Google-USA*; P. Henricus Toritz de Leonberg, S. 82 († 16. August) Internet Archive = Google-USA*
Markus Kutter: Der Schatten des Lehrers [von Bonifacius Amerbach (1495–1562)]. In: Derselbe: Zwischen Jura, Vogesen und Schwarzwald 2003 (online) - Johann Entenfuß († 1525) aus Unteröwisheim, von 1512 bis zur Absetzung 1518 Abt in Maulbronn, erwähnt im ADB-Artikel zum Alchemisten Dr. Johann Faust, den er 1516 – so die Legende – im Kloster beherbigt haben soll (Fürstlich württembergisch Dienerbuch vom IX. Bis zum XIX. Jahrhundert / hrsg. von Eberhard Emil von Georgii-Georgenau, Simon, Stuttgart 1877, S. 311 [Maulbronn. Abbates. 1516. Dort mit abweichendem Todesjahr 1547.] Internet Archive = Google-USA*). Siehe dagegen Clauss, Nekrolog der Cisterzienser-Abtei Pairis, a. a. O., S. 64 († 4. Februar) Internet Archive = Google-USA*. Günther Mahal: Fragen an einen lustigen Namens-Träger. Der Maulbronner Abt Johann Entenfuß, ein „Collega“ des historischen [Johann Georg] Faust? In: Suevica 9 (2001/2002). Stuttgart 2004 [2005], S. 33–42
Weblinks
[Bearbeiten]- Zisterzienserabtei Maulbronn in der Internetpräsentation „Klöster in Baden-Württemberg“
- Cistercian Monastery Maulbronn [German Churches, Romanesque Style], University of Michigan, Historic Illustrations of Art and Architecture
(Plate 53, figure 2 from: Architecture, Sculpture, and the Industrial Arts Among the Nations of Antiquity / a series of illustrations arranged chronologically, and forming an atlas, to be used in connection with any work on the history of art. Authorized American edition, published under the supervision of S. R. Koehler. Boston: L. Prang and Company, 1879. Series II)