Meine Kinderjahre (Fontane)/Vierzig Jahre später
← Wie wir draußen spielten, an Strom und Strand | Meine Kinderjahre von Theodor Fontane |
Allerlei Gewölk → |
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. |
Wie der Leser schon aus der Kapitelüberschrift entnehmen wird, habe ich vor, in dem unmittelbar Nachstehenden mich weit jenseits der hier zu schildernden Swinemünder Tage niederzulassen, welches Vorhaben mit dem Wunsche zusammenhängt, das Charakterbild meines Vaters nach Möglichkeit zu vervollständigen, will sagen nach oben hin abzurunden. Denn wie er ganz zuletzt war, so war er eigentlich.
In dem bis hierher dem Leser vorgeführten und zugleich den eigentlichen Inhalt des Buches ausmachenden Zeitabschnitte, nach dem ich denn auch das Ganze „Meine Kinderjahre“ betitelt habe, war mein Vater noch sehr jung, wenig über dreißig, und stand im Leben und in Irrthümern; in seinen alten Tagen aber – und um eben deshalb greif [272] ich hier, in einem Exkurse, so weit vor – waren des Lebens Irrthümer von ihm abgefallen und je bescheidener sich im Laufe der Jahre seine Verhältnisse gestaltet hatten, desto gütiger und persönlich anspruchsloser war er geworden, immer bereit, aus seiner eigenen bedrückten Lage heraus, noch nach Möglichkeit zu helfen. In Klagen sich zu ergehen, fiel ihm nicht ein, noch weniger in Anklagen, (höchstens mal gegen sich selbst) und dem Leben abgewandt, seinen Tod ruhig erwartend, verbrachte er seine letzten Tage comme philosophe.
Ich besuchte ihn alle Jahre einmal und von meinem letzten Besuche bei ihm, der in den Sommer 67 fiel, möchte ich hier erzählen.
Er wohnte damals, schon zehn oder zwölf Jahre lang, in Nähe von Freienwalde, und zwar in einer an der alten Oder gelegenen Schifferkolonie, die den Namen „Schiffmühle“ führte und ein Anhängsel des Dorfes Neu-Tornow war. Vereinzelte Häuser lagen da, in großen Abständen von einander, an dem träg vorüberschleichenden und von gelben und weißen Mummeln überwachsenen Flusse hin, während sich, unmittelbar hinter der Häuserreihe, ziemlich hohe, hoch oben mit einem Fichtenwalde besetzte Sandberge zogen. Genau da, wo eine prächtige alte Holzbrücke den von Freienwalde [273] her heranführenden Dammweg auf die Neu-Tornow’sche Flußseite fortsetzte, stand das Haus meines Vaters. Von welchen Erträgen er es erstanden hatte, weiß ich bis diesen Tag nicht, denn als er es kaufte, war er nicht eigentlich mehr ein Mann der Häuserkaufmöglichkeiten, wenn das erstandene Haus auch freilich nur ein bescheidenes Häuschen war. Wie’s aber auch damit stehen mochte, er nannte dies Haus sein eigen und „klein aber mein“, diese hübsche Inschrift, die das Prinz Friedrich Karl’sche Jagdschloß Dreilinden ziert, hätt auch er diesem seinem Häuschen geben können. Er bewohnte dasselbe mit einer Haushälterin von mittleren Jahren, die nach dem Satze lebte „Selig sind die Einfältigen“, aber einen etwas weit gehenden Gebrauch davon machte. Seine Trauer darüber war humoristisch rührend, denn das Bedürfniß nach Aussprache blieb ihm bis zuletzt. Glücklicherweise hatte er sich schon vorher an Selbstgespräche gewöhnt. Er dachte laut; das war immer seine Aushilfe.
Ich hatte mich, wie gewöhnlich, bei ihm angemeldet, machte zunächst die reizende Fahrt bis Eberswalde per Bahn, dann die reizendere, bis Freienwalde selbst, in einem offenen Wagen und schritt nun auf einem von alten Weiden eingefaßten Damm [274] auf Schiffmühle zu, dessen blanke, rothe Dächer ich gleich beim Heraustreten aus der Stadt vor Augen hatte. Der Weg war nicht weiter als eine gute halbe Stunde, Rapsfelder links und rechts, einzelne mit Storchnestern besetzte Gehöfte weit über die Niederung hin verstreut und als Abschluß des Bildes, jene schon erwähnte, jenseits der alten Oder ansteigende Reihe von Sandbergen. Als ich bis in Nähe der Brücke war, war natürlich auch die Frage da „wie wirst du den Alten finden?“ Aber eh ich mir noch darauf Antwort geben konnte, sah ich ihn auch schon. Er hatte, von der Giebelstube seines Hauses her, mein Herankommen beobachtet und als ich eben meinen Fuß auf die vorderste Brückenbohle setzen wollte, stand er auch schon an der anderen Seite der Brücke, mit seiner linken Hand zu mir herüberwinkend. Er hatte sich, seit er in Einsamkeit lebte, daran gewöhnt, die Kostümfrage etwas obenhin zu behandeln und so war ich nicht überrascht, ihn an diesem warmen Junitage bis an eine äußerste Grenze freiheitlicher Behandlung gelangt zu sehen. Er trug graue Leinwandhosen und einen dito Drillichrock, unter dem, denn er haßte alles Zuknöpfen, ein Nachthemd mit umgeklapptem Kragen sichtbar wurde, was alles unbedingt an’s Turnerische gemahnt hätte, wenn es weißer gewesen wäre. Auf dem Kopfe saß [275] ein Käpsel, grün mit einer schwarzen Ranke darum, und das Einzige, was auf vergangene bessere Zeiten deutete, war ein wunderschönes Bambusrohr mit einem Elfenbeinknopf oben und einer unverhältnißmäßig langen Metallzwinge, so daß man eigentlich einen „poignard“ darunter vermuthen mußte. Was aber nicht zutraf.
Jetzt hatten wir uns und gaben uns einen Kuß auf die linke Backe. „Nun, das ist recht, daß Du da bist. Was macht Deine Frau? Und die Kinder?“ Er wartete aber keine Antwort ab, denn solche Familienfragen, wenn es nicht gleich ans Sterben ging, interessirten ihn wenig und so fuhr er dann fort: „Es ist das Leben eines Einsiedlers, das ich führe, ja, man könnte schon von Anachoreten sprechen, die ich mir, übrigens vielleicht mit Unrecht, als gesteigerte Einsiedler denke. Fremdwörter haben fast immer was Gesteigertes. Nun wir reden noch davon. Ein Glück, daß Du so gutes Wetter getroffen hast, das reine Hohenzollernwetter. Du schreibst ja auch so viel über die Hohenzollern und nimmst drum vielleicht an ihrem Wetter Theil; es lohnt sich Alles. Ich, für meine Person, halte an Napoleon fest; er war das größere Genie. Weißt du denn, daß Prinz Wilhelm – ich meine den alten, das heißt den ganz alten, der immer die Schwedter-Dragoner [276] Uniform trug, hellblau, mit schwarzem Kragen, und soll ein aufrichtig frommer Mann gewesen sein, denn auf die Aufrichtigkeit kommt es an, – weißt du denn, daß Prinz Wilhelm immer die Büste Napoleons vor Augen hatte? Noch dazu auf seinem Schreibtisch.“
„Ja, ich weiß es, Papa; Du hast mir öfter davon erzählt.“
„Oefter davon erzählt“, wiederholte er. „Ja, das wird wohl richtig sein. Ich lerne nichts mehr dazu, habe blos immer noch die alten Geschichten, aber eigentlich sind das die besten. Entsinnst Du Dich noch? Lannes und Latour d’Auvergne und Michel Ney. Ja, mein Freund Michel Ney, der kommt mir jetzt wieder öfter in den Sinn und ich seh ihn dann immer, wie sie ihn an die Gartenmauer stellten – in dem öden und einsamen Luxembourg-Garten und war gerad ein recht klatschiges Dezemberwetter – und wie dann der Offizier, der das Peloton kommandirte, noch einmal das Kriegsgerichtsurtheil vorlesen wollte mit all den Prinzen- und Herzogstiteln, wie da mein Freund Ney abwehrte und unterbrach und mit seiner tiefen Stimme sagte: „pourquoi tous ces titres? … Michel Ney … rien de plus … et bientôt un peu de poudre.“ Und dann fielen die Schüsse. Ja, „bald blos noch [277] ein bischen Staub.“ Eigentlich paßt es auf Jeden und zu jeder Stunde. Und wenn man nun gar 71 is …“
„Ach, Papa, daran mußt Du nicht denken.“
„Ich mag auch nicht, der Tod ist etwas Grusliges. Aber man mag wollen oder nicht, er meldet sich, er ist um einen ’rum, er ist da. Aber lassen wir den Tod. Tod ist ein schlechtes Wort, wenn man eben in ein Haus eintreten will. Und da kommt ja auch Luise, Dich zu begrüßen. Sei nur recht freundlich, auch wenn sie was Dummes sagt. Und darauf kannst Du Dich verlassen.“
Unter diesen Worten und während mein Vater vom Flur aus, in den wir grad’ eingetreten waren, treppauf stieg, um sich in seiner äußeren Erscheinung ein ganz klein wenig zu verbessern, war die eben angekündigte Luise wirklich auf mich zugekommen und erzählte mir, in übrigens durchaus verständiger Weise, daß sich der Papa schon seit 2 Tagen auf meinen Besuch gefreut habe. Natürlich, er habe ja sonst nichts; sie höre zwar immer zu, wenn er was sage, aber sie sei doch nur dumm.[WS 1]
„Ach, Luise, reden Sie doch nicht so was. Das wird ja so schlimm nicht sein. Jeder ist klug und jeder ist dumm. Und ich wette, Sie haben wieder einen Eierkuchen gebacken.“
[278] „Hab ich auch.“
„Nun sehn Sie. Was heißt da, klug oder nicht klug. Papa kann froh sein, daß er Sie hat.“
„Bin ich auch“ sagte dieser, der, während wir so sprachen, in einem aus einer weit zurückliegenden Zeit stammenden und deshalb längst zu eng gewordenen Rocke von seiner Giebelstube her wieder nach unten kam. „Bin ich auch. Luise ist eine gute Person.[WS 2] Mitunter allerdings schrecklich; aber bei Lichte besehn, ist alles mal schrecklich und es wäre ungerecht, wenn ich gerade von Luise den Ausnahmefall verlangen wollte.“
Luise selbst hatte sich inzwischen wieder in ihre Küche zurückgezogen, während mein Vater und ich in dem wundervoll kühlen Hausflur auf und ab schritten. Licht und Schatten spielten dabei um uns her. Die Thüren standen auf und gestatteten einen Einblick in das ganze Hausgewese. Zu jeder Seite lagen zwei Räume, rechts die meines Papas, links Luisens Stube und die Küche. „Laß uns hier eintreten,“ sagte mein Vater und führte mich in seine nach dem Hofe hinaus gelegene Schlafstube, drin sich außer einem sehr breiten Fenster auch noch ein ganz kleines Extrafenster befand, ein bloßes Kuckloch, das immer aufstand und vor dem ein Gardinchen im Winde wehte.
[279] „Da seh ich wieder das Kuckloch. Und steht auch wieder auf. Erkältest Du Dich nicht?“
„Nein, mein Jung’. Und jedenfalls, es läßt sich nicht anders thun. Wenn ich das Fensterchen zumache, krieg’ ich keine Luft. Und Nachts … Gefahr is nicht … ’rein stehlen kann sich keiner; solche dünne Kerle giebt es gar nicht. Und dann hab ich ja auch die Pistole.“
„Ist es immer noch die alte, die nicht losgeht?“
„Natürlich. Auf das Losgehn kommt es bei Pistolen auch garnicht an. Die moralische Wirkung entscheidet dabei. Das Moralische entscheidet überhaupt.“
„Meinst Du?“
„Ja, das mein’ ich. Ich bin erst spät dahinter gekommen, aber besser spät als gar nicht. Und nun komm in die Vorderstube. Ich merke, Luise hat schon aufgetragen und wenn mich meine Sinne nicht täuschen, übrigens bin ich auch ein bischen eingeweiht, so ist es eine geschmorte Kalbsbrust. Erster Gang. Ißt Du so was?“
„Gewiß ess ich so was. Kalbsbrust ist ja das allerfeinste, besonders was so dicht dran sitzt.“
„Ganz mein Fall. Es ist doch merkwürdig, wie sich so alles forterbt. Ich meine jetzt nicht im [280] Großen, da ist es am Ende nicht so merkwürdig. Aber so im Kleinen. Kalbsbrust ist doch am Ende was Kleines.“
„Ja und nein.“
„Das ist Recht. Daran erkenn ich Dich auch. Man kann nicht so ohne Weiteres sagen, Kalbsbrust sei was Kleines. Und nun wollen wir anstoßen. Es ist noch Rothwein aus Stettin; die Stettiner manschen am besten. Was Echtes giebt es überhaupt nicht mehr. Weißt Du noch den alten Flemming mit seinem echten Bordeaux? Er nannt’ ihn immer blos Medoc; ihm so ohne Weiteres einen vollfranzösischen Zunamen zu geben, so weit wollt’ er doch nicht gehn. Medoc ist übrigens ein wirklicher Ort, freilich sehr klein, höchstens 1400 Einwohner … Ja, der alte Flemming, ein vorzüglicher Herr. Ist nun auch schon zur großen Armee. Alles marschirt ab … Na, ewig kann es nicht dauern.“
Und nun stießen wir an und ich sah, daß es wieder die schönen Pokalgläser aus der alten Swinemünder Zeit waren. „Sind das nicht …“
„Gewiß. Und ich freue mich, daß Du sie wieder erkennst. Zwei sind nur noch davon da, aber mehr als zwei brauch ich auch nicht, denn mehr als einen Gast kann ich in dieser meiner Hütte nicht beherbergen. [281] Und am liebsten ist es mir, wenn Du kommst. Und nun krame mal aus. Was sagst Du zur Weltausstellung? Die Franzosen machen so was doch immer am Besten. Und dazu die Rede von dem Louis Napoleon! Er hat doch so was von dem Alten. Und hat auch darin ganz Recht, daß im Leben, d. h. im Leben eines Volkes, alles untereinander zusammenhängt und übereinstimmt und daß da, wo es die besten Generäle giebt, es auch die besten Maler giebt, oder die besten Schneider und Schuster. Und umgekehrt.“
„Ich habe wenig davon gelesen und ich kann mich nicht recht entsinnen.“
„Immer dieselbe Geschichte“ lachte mein Vater. „Nicht gelesen. Und wenn ich nun bedenke, daß Du ein Zeitungsmensch bist! Da denkt man, die hören das Gras wachsen und jedesmal, wenn Du mich besuchst, seh ich, daß ich besser beschlagen bin als Du. Ueberhaupt, wie’s in der Welt aussieht, davon hab ich doch immer am meisten gewußt. So war es schon, als ich noch jung war, in Ruppin und in Swinemünde. Die Swinemünder, na, das ging noch; solch flotter, fideler Schiffsrheder, der mal nach London und mal nach Kopenhagen fährt, na, der hat doch immer ein bischen Wind weg; aber die Ruppiner Schulprofessoren, … es hat mich [282] mitunter genirt, wie viel besser ich alles wußte. Natürlich Horaz und die unregelmäßigen Verba ausgenommen. Da war z. B. der alte Starke. Dessen Steckenpferd war Aristoteles und was Aristoteles lange vergessen hatte, das wußte Starke. Aber das, worauf es ankommt, das wußt’ er nicht. Ich lass es mir nicht abstreiten, unsere Schule geht falsche Wege; die Menschen lernen nicht das, was sie lernen sollten. Ney ist doch interessanter als Pelopidas. Und es kommt auch noch … Aber da bringt uns Luise die Omelette. Nimm nur hier die helle Hälfte, die andere Hälfte ist etwas verbrannt. Und wenn wir hier fertig sind, dann will ich Dir meinen Hof zeigen und meinen Steinbruch. Und dann machen wir einen Spaziergang auf Neuenhagen zu. Bei so schönem Wetter kann ich marschiren, ohne große Beschwerde.“[WS 3]
So ging es noch eine Weile weiter und dann standen wir auf, um, nach seinem Programm, alles in Augenschein zu nehmen. Zuerst also den Hof. Es sah alles ziemlich kahl aus und ich bemerkte zunächst blos einen Sägebock mit einer Buchenholzklobe darauf, daneben Säge und Axt. Er wies drauf hin und sagte: „Du weißt, alte Passion und ersetzt mir nach wie vor die Bewegung … Aber nun komm hierher; … Du hörst sie wohl schon.“
[283] Und unter diesen Worten schritt er mit mir auf einen niedrigen Stall zu und schlug hier eine Klappthür auf, hinter der ich nun zwei Schweine ihre Köpfe vorstrecken sah. „Was sagst Du dazu? Prächtige Kerls. Wenn sie mich hören, werden sie wie wild vor Vergnügen und können’s nicht abwarten.“
„Du wirst sie wohl verwöhnen. Mama und die Schröder sagten auch immer, Du verfuttertest bei den Biestern mehr, als sie nachher einbrächten.“
„Ja, die Schröder; eine gute treue Seele. Mich konnte sie nicht recht leiden, weil ich die besten Bratenstücke mitunter an Peter und Petrine gab, weißt Du noch?“
Ich nickte.
„Ja, damals waren es die Katzen. Etwas muß der Mensch haben. Nun sind es die da; … na, gleich, gleich; beruhigt euch nur.“
Und dabei bückte er sich und fing an seine Lieblinge zu krauen. Er erzählte mir dann noch allerhand von der Klugheit dieser Thiere, deren innerer Bau übrigens, wie jetzt wissenschaftlich feststehe, dem des Menschen am nächsten komme. „Sus Scrofa und Homo sapiens, – es kann einem doch zu denken geben.“
[284] Und nun nahm er mich unter’m Arm und ging mit mir auf eine mitten im Hofzaun angebrachte Gitterthür zu, hinter der ein schmaler Zickzackweg den Sandberg hinaufführte. Links und rechts waren tiefe Löcher gegraben, in denen Feldsteine von beträchtlicher Größe mit ihrer Oberhälfte sichtbar wurden.
„Läßt du die ausgraben, Papa?“
„Versteht sich, das ist jetzt eine Haupteinnahme von mir; ich kümmere mich dabei um nichts, ich gebe blos die Erlaubniß und dann kommen die Kerls und buddeln solchen Stein aus, d. h. viele Steine und schaffen sie dann in ihren Kahn und ich kriege mein Geld. Gott segne den Chausseebau. Daß das Geld im Boden liegt, ist doch wahr und wenn auch weiter nichts dabei heraus kommt, als eine Ladung Steine.“
Dabei waren wir den Zickzackweg hinauf und traten in den schon mehrerwähnten Fichtenwald ein, der den ganzen Bergrücken, eigentlich schon ein Plateau, überdeckte. Ein Säuseln ging durch die Kronen und ich sagte, während ich in die Höh blickte, so vor mich hin: „Und in Poseidons Fichtenhain Tritt er mit frommem Schauder ein.“
Er klopfte mich sofort zärtlich auf die Schulter, weil er heraus empfand, daß ich die zwei Zeilen [285] blos ihm zuliebe citirte. „Ja, das war immer meine Lieblingsstelle. Für gewöhnlich lernten wir damals, als ich noch jeden Morgen von Schloß Nieder-Schönhausen in’s Graue Kloster mußte, nur „Johann den muntern Seifensieder“ und „Gott Grüß Euch Alter, schmeckt das Pfeifchen“ und Schiller war damals noch nicht halb so berühmt wie jetzt und noch nicht so zu sagen unter den Heroen. Aber „die Kraniche des Ibykus“ habe ich doch damals schon gelernt und ist mir auch sitzen geblieben. Es muß so was drin sein. Hast Du denn auch Alles behalten von früher?“
„Na, es geht. Eigentlich ist es merkwürdig, daß noch so viel sitzen bleibt.“
„Da hast Du Recht.“
Und nun traten wir aus dem Wald auf eine breite geradlinige Chaussee heraus, die von Ebereschenbäumen eingefaßt war.
„Das ist ja eine wundervolle Chaussee für solche Gegend“ sagte ich. „Wo läuft die denn hin?“
„Die läuft, glaube ich, auf Oderberg zu; aber zunächst läuft sie hier bis Neuenhagen.“
„Neuenhagen. Du nanntest es schon vorhin. Ja, da bin ich vor Jahren auch einmal gewesen und [286] hat mich Alles ganz ungemein interessirt. Da liegt nämlich, was Du vielleicht nicht weißt, Hippolyta von Uchtenhagen begraben und hat einen schönen Grabstein. Ich glaube so um 1590 herum. Damals gab man noch Geld für so was aus. Aber was mir in Neuenhagen, als ich damals hinkam, noch interessanter war, das war eine kleine Stube, darin die Schweden einen Neuenhagner Amtmann am Strohfeuer geröstet hatten. Richtiger 30jähriger Krieg. Und jetzt, denke Dir, jetzt schlafen die Leute darin. Ich erschrak ordentlich darüber und sagte, daß ich mir eine andere Schlafstube ausgesucht haben würde.“
Mein Papa nickte zustimmend.
„Ja, am Strohfeuer geröstet,“ wiederholte ich. „Und das Alles, denn sie wollten’s dem Amtmann abzwacken, um des verdammten Geldes willen.“
„Ja, das verdammte Geld!“ sagte mein Vater. „Es ist schon recht und ist auch oft wirklich blos ein verdammtes Geld. Aber es giebt auch ein gutes Geld und ich mache mir jetzt mitunter so meine Gedanken darüber. Man soll nicht einen Amtmann rösten, um es zu kriegen; aber wenn man was hat, dann soll man’s fest halten. Geld ist doch ’was, ist eine Macht. Und ihr habt nun Alle nichts.“
„Ach, Papa, rede doch nicht davon. Du weißt ja, es ist uns ganz egal.“[WS 4]
[287] „Dir vielleicht, aber nicht deiner Mama.“
„Sie hat sich nun auch darin gefunden.“
„Darin gefunden! Sieh, mein Junge, da liegt die Anklage und die alte Frau hat auch ganz Recht. Das sag ich mir jetzt alle Tage, wenn ich da unten mit meiner Luise sitze und ihr mein Weltsystem entwickele, weil ich keinen andern habe, dem ich es vortragen kann, und wenn dann die beste Stelle kommt und ich mit einem Male sage: „nicht wahr, Luise?“ sieh, dann fährt sie zusammen oder sitzt da wie ein Zaunpfahl.“
„Es wird Dir schwerer als uns, Papa.“
„Wohl möglich. Und es würde mir noch schwerer, wenn ich mir nicht sagte: die Verhältnisse machen den Menschen.“
„Das sagtest Du schon, wie wir noch Kinder waren. Und gewiß ist es richtig.“
„Ja richtig ist es. Aber damals, ich kann so zu Dir sprechen, denn Du bist ja nun selber schon ein alter Knabe, damals sagte ich es so hin und dachte mir nicht viel dabei. Jetzt aber, wenn ich meinen alten Lieblingssatz ausspiele, thu ich’s mit Ueberzeugung. So ganz kann es einen freilich nicht beruhigen. Aber doch beinah, doch ein bischen.“
Ich nahm seine Hand und streichelte sie.
[288] „Das ist Recht. Ihr habt eine Tugend, ihr seid alle nicht begehrlich, nicht happig. Aber da wir nun mal dabei sind und ich nicht weiß, wie lang ich auf dieser sublunarischen Welt noch wandle, so möcht’ ich doch über all diese Dinge noch ein Wort zu Dir sagen. Es giebt immer noch ein paar Leute, die denken, das jeu sei Schuld gewesen. Ich sage Dir, das ist Unsinn. Das war nur so das Zweite, die Folge. Schuld war, was eigentlich sonst das Beste ist, meine Jugend und wenn es nicht lächerlich wäre, so möcht’ ich sagen, neben meiner Jugend meine Unschuld. Ich war wie das Lämmlein auf der Weide, das ’rumsprang, bis es die Beine brach.“
Er blieb einen Augenblick stehn, denn er litt an asthmatischen Beschwerden und ich mahnte ihn, daß es wohl Zeit sei, umzukehren.
„Ja, laß uns umkehren; wir haben dann den Wind im Rücken und da spricht es sich besser. Und ich habe doch noch dies und das auf dem Herzen. Ich sagte eben, meine Jugend war schuld. Und das ist auch richtig. Sieh, ich hatte noch nicht ausgelernt, da ging ich schon in den Krieg und ich war noch nicht lange wieder da, da verlobte ich mich schon. Und an meinem 23ten Geburtstag habe ich mich verheirathet und als ich 24 wurde, da lagst Du schon in der Wiege.“
[289] „Mir ist es lieb, daß Du so jung warst.“
„Ja, alles hat seine zwei Seiten und es hat wohl auch seine Vortheile gehabt, daß ich nicht morsch und mürbe war. Aber das mit der Unerfahrenheit bleibt doch ein schlimmes Ding und das Allerschlimmste war, daß ich nichts zu thun hatte. Da konnt’ ichs denn kaum abwarten, bis Abends der verdammte Tisch aufgeklappt wurde.“
„Sonderbar, ich habe so vieles von Dir geerbt, aber davon keine Spur. Spiel war mir immer langweilig.“
Er lachte wehmütig. „Ach mein lieber Junge, da täuschst Du Dich sehr, wenn Du meinst, daß wir darin von einander abweichen. Es hat mir auch nie Vergnügen gemacht, auch nicht ein bischen. Und ich spielte noch dazu herzlich schlecht. Aber wenn ich mich dann den ganzen Tag über gelangweilt hatte, wollt’ ich am Abend wenigstens einen Wechsel verspüren und dabei bin ich mein Geld los geworden und sitze nun hier einsam und Deine Mutter erschrickt vor dem Gedanken, ich könnte mich wieder bei ihr einfinden. Es sind nun beinah 50 Jahre, daß wir uns verlobten und sie schrieb mir damals zärtliche Briefe, denn sie liebte mich. Und das ist nun der Ausgang. Zuneigung allein ist nicht genug zum Heirathen; heirathen ist eine Sache für [290] vernünftige Menschen. Ich hatte noch nicht die Jahre, vernünftig zu sein.“
„Ist es Dir recht, wenn ich der Mama das alles wieder erzähle?“
„Gewiß ist es mir recht, trotzdem es ihr nichts Neues ist. Denn es sind eigentlich ihre Worte. Sie hat nur die Genugthuung, daß ich sie mir zu guter Letzt zu eigen gemacht habe. Sie hat Recht gehabt in allem, in ihren Worten und in ihrem Thun.“
Er sprach noch eine Weile so weiter. Dann kamen wir an die Stelle, wo die Chaussee aus dem Walde wieder niederstieg, zunächst auf den Fluß und die Bohlenbrücke zu. Jenseits der Brücke dehnte sich dann das Bruch in seiner Sommerschönheit, diesseits aber lag, als nächstes, das Wohnhaus meines Vaters, aus dessen Schornstein eben ein heller Rauch in der Nachmittagssonne aufkräuselte.
„Da sind wir wieder und Luise kocht nun wohl schon den Kaffee. Darauf versteht sie sich. „Ist die Blume noch so klein, Etwas Honig sitzt darein.“ Oder so ähnlich. Man kann nicht alle Verse auswendig wissen. Und lobe nur den Kaffee, sonst erzählt sie mir 30 mal, es habe Dir nicht geschmeckt. Und wenn ich Glück habe, weint sie auch noch dazu.“
[291] Als wir ins Haus traten, war die Kaffeedecke bereits aufgelegt und die Tassen standen schon da, dazu, faute de mieux, kleine Theebrötchen, denn Schiffmühle war keine Bäckergegend und nur einmal des Tages kam die Semmelfrau. Dazu hatten wir schönes Quellwasser, das aus dem Sandberg kam.
Als 5 Uhr heran war, mußt’ ich wieder fort. „Ich begleite Dich noch,“ und so bracht er mich bis über die Brücke.
„Nun lebewohl und laß Dich noch mal sehen.“ Er sagte das mit bewegter Stimme, denn er hatte die Vorahnung, daß dies der Abschied sei.
„Ich komme wieder, recht bald.“
Er nahm das grüne Käpsel ab und winkte.
Und ich kam auch bald wieder.
Es war in den ersten Oktobertagen und oben auf dem Bergrücken, da, wo wir von „Poseidon’s Fichtenhain“ gescherzt hatten, ruht er nun aus von Lebens Lust und Müh.
Anmerkungen (Wikisource)