Zum Inhalt springen

RE:Augusta 20

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
A. Taurinorum, Hauptstadt der oberital. Tauriner
Band II,2 (1896) S. 2347
Turin in der Wikipedia
GND: 4061245-4
Turin in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2347||Augusta 20|[[REAutor]]|RE:Augusta 20}}        

20) Augusta Taurinorum (Αὐγούστα Ταυρινῶν Ptol. III 1, 35), Hauptstadt der Tauriner (daher auch in den Itinerarien Antonin. 341. 356; Hieros. 556 und der Tab. Peut. einfach Taurini als Stadtname, wogegen Taurinum nicht antik; die Einwohner Taurini oder Taurinates, so Ennodius vit. Epiphan. p. 400 und auct. panegyr. in Const. VI 5. VII 3; nicht Taurinenses) in Gallia Cisalpina am Zusammenfluss des Padus (der hier zuerst schiffbar wird, Plin. III 123) und der Duria minor (Doria riparia). Die Lage am Fluss und vor dem Zugange zum Alpenpass über den Mont Genèvre machte die Stadt schon in früher Zeit bedeutend und stark: als Hannibal über die Alpen gestiegen war, musste er sie drei Tage belagern, ehe er sich ihrer bemächtigen konnte (Polyb. III 60 und Liv. XXI 39, die nur von der ‚Hauptstadt der Tauriner‘ sprechen; Appian. Hann. 5, der sie Ταυρασία nennt). Colonie wurde sie entweder unter den Triumvirn nach der Schlacht bei Philippi, oder unter Augustus nach der Schlacht bei Actium; der vollständige Name lautet colonia Iulia Augusta Taurinorum (CIL V 7047, vgl. 6954. 7629), ihre Tribus ist die Stellatina (Kubitschek Imp. Romanum tributim discriptum 117). Im Bürgerkriege zwischen Otho und Vitellius 69 n. Chr. wurde Augusta Taurinorum zum Teil niedergebrannt (Tacit. hist. II 66), blieb aber trotzdem, wie die zahlreichen Inschriften und die antiken Reste, namentlich der Befestigungen, beweisen, stark und blühend; zahlreiche Praetorianer und Legionare aus Augusta Taurinorum verzeichnet Bohn Eph. epigr. V p. 252. Im Jahre 312 hatte Constantin beim Übergang nach Italien unweit Augusta Taurinorum ein siegreiches Treffen gegen die Scharen des Maxentius (Nazarius paneg. ad Const. 22; auct. inc. paneg. ad eund. 7, 3); sonst kommt die Stadt in der Geschichte der Kaiserzeit nicht vor. Vgl. C. Promis Storia dell’ antica Torino, Turin 1869. Lateinische Inschriften aus A. T. CIL V 6949–7141. Pais Suppl. 935–940. 1301–1303.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S I (1903) S. 227 (EL)–228 (EL)
Turin in der Wikipedia
GND: 4061245-4
Turin in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|227|228|Augusta 20|[[REAutor]]|RE:Augusta 20}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 2344ff. zum Art. Augusta:

20) Augusta Taurinorum. Neuere Ausgrabungen in und bei Turin haben ausser zahlreichen Gräbern (Not. d. scavi 1894, 397. 1895, 99. 217. 401. 1899, 3. 311. 1901, 507) auch Reste des alten Theaters (ganz am Nordostende der Stadt, beim Palazzo vecchio reale) zu Tage gefördert (vorläufiger Bericht von Taramelli Not. d. scavi 1900, 3–6); wahrscheinlich gehörte dazu die grosse sehr fragmentarische Inschrift Not. d. scavi 1899, 209–215, welche vielleicht den Alpenfürsten M. Iulius Cottius, Enkel des Königs Donnius (claudische Zeit) und dessen Sohn als Stifter des Bühnengebäudes nannte. Schöner Bronzekopf [228] des Augustus (?) Not. d. scavi 1901, 391ff. Vgl. im allgemeinen Nissen Ital. Landesk. II 1, 165ff.; zur Litteratur Mau Katalog der röm. Institutsbibliothek I 228.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 55
Turin in der Wikipedia
GND: 4061245-4
Turin in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|55||Augusta 20|[[REAutor]]|RE:Augusta 20}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

20) A. Taurinorum, Hauptstadt der oberital. Tauriner. (L) S I.