Zum Inhalt springen

RE:Genava 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Stadt der Allobroger, heute Genf
Band VII,1 (1910) S. 1130
Genf in Wikisource
Genf in der Wikipedia
GND: 4020137-5
Genf in Wikidata
Genf bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|1130||Genava 1|[[REAutor]]|RE:Genava 1}}        

Genava. 1) Die nordöstliche Grenzstadt der Allobrogen gegen die Helvetier, am Ausfluß des Rhodanus aus dem See Lemannus; jetzt Genf (frz. Genève). Caes. b. G. I 6, 3 extremum oppidum Allobrogum est proximumque Helvetiorum finibus Genava, ex eo oppido pons ad Helvetios pertinet. I 7, 1 (Caesar) in Galliam ulteriorem contendit et ad Genavam pervenit. 7, 2 pontem, qui erat ad Genavam, iubet rescindi. In den ersten Jahrhunderten der Kaiserzeit hat es als vicus der Colonie Vienna (CIL XII 2606[1] vikanis Genavensibus. 2607; vgl. 2611 inter convicanos suos) keine große Rolle gespielt. Von den Inschriften (CIL XII 2585-2649.[2] 5877. 5878) wären zu erwähnen nr. 2611 officio ... functo aedil(itatis), 2612 und 2617 seviri, 2597 pro salute ratiariorum superior(um). Als civitas Genavensium erst in der Not. Gall. XI 4 verzeichnet (in der provincia Viennensis); im 5. und 6. Jhdt. öfter erwähnt (die Zeugnisse am vollständigsten bei Holder Altkelt. Sprachsch. s. v.). Nach Ausweis der Inschriften ist Genava die allein richtige Form des Namens und bedeutet ,Mund, Mündungsstadt‘ (synonym dem römischen Ostia); die Hss. bei Caesar bieten fälschlich Genua (so auch Geogr. Rav. IV 26 p. 237). Tab. Peut. Gennava. Itin. Ant. 347 Cenava (var. Genaba). Auch in der Not. Gall. haben die meisten Hss. Genavensium (var. Genaventium, Genabensium, Gannavensium u. a. m., Mommsen Chron. min. I 600). Greg. Tur. hist. Franc. IV 31 usque ad Genubam civitatem. Selten und spät ist die Form Genevensis (s. Holder a. O.). Desjardins Table de Peut. 55; Géogr. de la Gaule II 597. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 427f. Mommsen CIL XII p. 328[3] (vgl. p. 20. 219). Zum Namen vgl. Glück Kelt. Namen bei Caesar 104ff.

[Ihm. ]

Anmerkungen (Wikisource)

[Bearbeiten]
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 2606.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 2585.
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 328.