RE:Lelhunnus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band XII,2 (1925), Sp. 1893 | |||
|
Lelhunnus erscheint als topische Gottheit mehrfach im Gebiet der Aturenses am Fluß Adour, vgl. CIL III Aquitania p. 55ff. Wie Leherennus ist auch L. offenbar iberisch, nicht keltisch, und wird ebenfalls mit Mars identifiziert: Marti Lelhunno. Vgl. Holder Altcelt. Sprachschatz, Ihm Myth. Lex. und Dessau Inscr. lat. selectae nr. 4534. Der Beisatz ob sanitatem suam et suorum deutet darauf hin, daß der Gott auch als Heilgott verehrt wurde wie der Mars Lenus in Belgien.
[Haug.]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band XIII,2 (1927), Sp. 2560 | |||
|
Anmerkungen (Wikisource)
Vgl. Mars 2 S. 1949.