RE:Terentius 44

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Culleo, Q., Volkstribun 58 v. Chr.
Band V A,1 (1934) S. 653654
Bildergalerie im Original
Register V A,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V A,1|653|654|Terentius 44|[[REAutor]]|RE:Terentius 44}}        

44) Q. Terentius Culleo war Volkstribun 696 = 58 und stand auf Seiten des Senats. Er riet dem Pompeius, natürlich ohne Erfolg, sich von Caesars Tochter Iulia zu trennen und von dem Bündnis mit jenem weg sich wieder dem Senate zuzuwenden (Plut. Pomp. 49, 3, nur das Cognomen). Er suchte ferner das Gesetz, durch das Cicero verbannt worden war, als ein privilegium, d. h. ein zum Nachteil eines einzelnen Bürgers erlassenes Ausnahmegesetz (s. Mommsen St-R. III 336), zu bekämpfen (Cic. Att. III 15, 5, ebenfalls nur Cognomen). Seit einigen Jahren war er Pontifex minor und als solcher 697 = 57 bei der Entscheidung über Ciceros Hausbau zugegen (Cic. har. resp. 12: Q. Terentius; s. Klose Röm. Priesterfasten [Diss. Breslau 1910] 32). Auf Ratschläge, [654] die Atticus dem Cicero durch Culleo etwa in diesen Zeiten über seine politische Haltung zukommen ließ, scheint sich Cic. Att. VIII 12, 5 (28. Febr. 705 = 49) zurückzubeziehen. Mitte Januar 698 = 56 brachte Culleo bei einer Versteigerung sein Tusculanum an, ohne einen Käufer dafür zu finden, so daß Cicero an die Erwerbung für sich dachte (Q. fr. II 2, 1; vgl. Drumann-Groebe GR² VI 337, 6). Daß sich alle diese Angaben auf dieselbe Persönlichkeit beziehen, ist ohne weiteres wahrscheinlich; es hat in jenen Jahren nur einen Culleo gegeben, und das Praenomen Q. war fast nur bei diesem Zweige der Terentier üblich. Unsicher ist dagegen, ob derselbe oder ein jüngerer Culleo im Anfang Mai 711 = 43 eine Rolle spielte. Er war damals von M. Lepidus, dem Statthalter der Narbonensis, mit der Bewachung der Küstenstraße der Seealpen betraut, öffnete sie aber dem bei Mutina geschlagenen und westwärts fliehenden M. Antonius (Appian. bell. civ. III 340). Lepidus stellte sich ihm anfangs erzürnt gegenüber, weil er den Schein der Hingabe an die Sache des Senats wahren wollte, nahm ihn aber sehr bald wieder zu Gnaden auf, da er selbst sich dem Antonius näherte (Lepidus um den 18. Mai an Cicero, fam. X 34, 2). S. auch Nr. 45.