Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/441

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

WAB. 1480 sabb. post trium regum. 1527 Samst. vor Cantate. Besoldung. Erkb. II, 48v. Vgl. die Eingabe der Hebammen in Sanitätsakten G. 6. Verlassen der Stadt. Erkb.I, 151v. II, 1. Geschworne Frauen. Erkb. I, 151v. Oeffnungsb. VII, Vorsetzblatt. Jahrrechnungen und WAB. passim. Bei einem Streit über Impotenz des Ehemannes haben die „vier geschwornen frowen“ die Ehefrau zu untersuchen, ob sie noch Jungfrau sei; sie sind „von einem ersamen rat über solche und andre dergleichen sachen gesetzt“: Gerichtsarchiv U. 2. zum 15. Oktober 1530. Richartin: Peter 1001. 1037a. 1093. Peter D, fol. 28v. St. Urk. 1701. Harms II, 365. Schönberg 644. 735. Vellingerin: Gerichtsarchiv G. 2 (1472). Hüslerin: Kilchman Schuldbuch 54. Tagsternin: Urfehdenbuch II, 118. Niederkunft Auswärtiger. Gerichtl. Kundsch. Luterbachin. Erkb. I, 162v. Theologische Vorlesungen. Beinheim in BChr. V, 467. S. 585. Der Eintrag Maners in der Universitätsmatrikel (Vischer 206 Anm.) bezeichnet ihn nicht als Universitäts-, sondern als Klosterlehrer. Rucherat. Vischer 69 f. Erziehungs­akten X. 1/2, fol. 62v. ein Schreiben des Rates vom 7. April 1462, worin der Rat den Rucherat dringend auffordert, seine Lehrstelle in Basel baldigst anzutreten. Siehe auch Clemen in Deutsche Zeitschrift für Geschichtswiss. NF. II, 143. Kollegienhefte von Vorlesungen Rucherats in Basel über Logik vom September 1462 und von 1463 sind erwähnt in der Zs. f. kathol. Theologie 1903, 601. Angriffe Rucherats auf die Kirche. Herzog-Hauck XXI, 131. Wie man später in Basel über Rucherat urteilte, zeigt Knebel in BChr. III, 227. 230. Wilhelm Textoris. Erziehungsakten X, 1/2, fol. 62. Oeffnungsb. IV, 51v. Nolt. Miss. XIII, 127. 145. Maner. Miss. XI, 22. Johann Textoris. Vischer 222. S. 587. Studienanstalt im Barfüßerkloster. Festb. des Hist. Mus. 206. Wiler. Trithemius catal. Fechter in Beitr. II, 172. Knepper Schulwesen 76. Meder. Schmidt II, 360. 1457 studierte Meder in Erfurt: Weißenborn I, 265. Rieher. Miss. VIII, 4. Nolt und Maner. Miss. XI, 22. XIII, 127. Basl. Zs. VII, 282. Harscher. Pred. N. 1. Karthäuserchronik. BChr. I, 338. Alantsee. Binz 373. Urban Moser. WAB. 1501 sabb. ante Galli. Harms III, 12017. Ludwig Moser. Vischer 289. Schmidt I, 267. Bernoulli im Festbuch 1901, 255. Hoßfeld in Basl. Zs. VII, 396. Herzog-Hauck XXI, 900. Binz 133. 139. 153. 412. S. 588. Neuer und alter Weg. Vischer 139. Bernoulli im Festbuch 1901, 225. S. 589. Vertretung beider Wege. Erziehungsakten X. 1/1, No. 12. Vischer 141. Heynlin 1464. Hoßfeld in Basl. Zs. VII, 79. Scheidung 1470. Vischer 166. Streit 1487. Miss. XVII, 66. 78. Oeffnungsb. VI, 110. Verfassung A. 1 (1488 Mittwoch nach Marg.). S. 590. Ordnung von 1492. Vischer 176. 319. Entwickelung des Nominalismus. Wundt Einleitung. Windelband Geschichte. Tröltsch in GGA. 1909, 510. S. 591. Minuskel. Wattenbach Schriftwesen (1896), 270. Zierschrift Heynlins. Basl. Zs. VII, 361. S. 592. Grabschriften. Tonjola 10. Trouillat V, 418. Griechen am Konzil. Conc. V, 96. Griechische Flüchtlinge. WAB. 1458 sabb. ante quasimodo. 1479 sabb. post Elisab. s. oben II, 249. Kontoblakas. Vischer 191. Jakob Wackernagel Klass. Studien 11. Bernoulli im Festbuch 1901, 226. Hoßfeld in Basl. Zs. VII, 289. 378. Ein Brief des Kontoblakas an Reuchlin aus Basel 1477 Literar. Verein CXXVI, 5. Gansfort. Vischer 191. Hoßfeld in Basl. Zs. VII, 147 Anm. 289. S. 593. Heynlin und

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 110. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/441&oldid=- (Version vom 12.12.2020)