Statistische Darstellung des Kreises Moers/XXIII. Staats- und Provinzial-Abgaben
« XXII. Militärverhältnisse | Statistische Darstellung des Kreises Moers | XXIV. Kreis- Provinzial- und Landesvertretung. Kreishaushalt » | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
Der Kreis ist für die Erhebung der direkten Steuern in fünf Hebebezirke eingetheilt, nämlich:
- 1. Moers mit den Bürgermeistereien Moers Stadt und Land, Friemersheim, Capellen und Neukirchen;
- 2. Orsoy mit den Bürgermeistereien Orsoy Stadt und Land, Budberg, Homberg, Emmerich, Baerl und Repelen;
- 3. Rheinberg mit den Bürgermeistereien Rheinberg Stadt und Land, Ossenberg, Büderich, Alpen, Camp, Hörstgen und Vierquartieren;
- 4. Vluynbusch mit den Bürgermeistereien Rheurdt, Vluyn und Schaephuysen;
- 5. Xanten mit den Bürgermeistereien Xanten, Wardt, Marienbaum, Sonsbeck, Labbeck und Veen. Mit der Steuerkasse zu Xanten ist zugleich die Forstkasse verbunden. Bei den genannten Kassen sind fünf Steuereinnehmer und fünf Executoren beschäftigt.
Bezüglich der Verwaltung der indirecten Steuern steht der Kreis theils unter dem Hauptsteueramt zu Uerdingen, theils unter demjenigen zu Wesel. Zu dem Bezirke des ersteren gehören im hiesigen Kreise die Bürgermeisterei Friemersheim und das Untersteueramt Moers mit den Bürgermeistereien Moers Stadt und Land, Capellen, Neukirchen, Vluyn, Schaephuysen, Rheurdt, Emmerich, Homberg, Repelen außer Strommoers und Graft, und Baerl mit Ausnahme der Ortschaften Baerl und Binsheim; zu dem Bezirke des letzteren das Untersteueramt Rheinberg mit den Bürgermeistereien Rheinberg Stadt und Land, Budberg, Orsoy Stadt und Land, Ossenberg, Alpen, Vierquartieren, und von Repelen und Baerl die obengenannten Ortschaften; ferner das Untersteueramt Xanten mit den Bürgermeistereien Xanten, Wardt, Marienbaum, Sonsbeck, Labbeck, Veen und Büderich; endlich vom Bezirke des Untersteueramts Issum im Kreise Geldern die Bürgermeistereien Hörstgen und Camp. Bei der indirekten Steuerverwaltung fungiren im hiesigen Kreise drei Einnehmer und drei Steueraufseher.
| An directen Steuern kamen folgende Summen auf:
Die vorstehend aufgeführten Beischläge sind:
- 1. Beischläge zu den Justizkosten, 0,1299% des Katastral-Reinertrages,
- 2. zu dem Bezirksstraßenfonds, 5% des Prinzipalcontingents,
- 3. zum Grundsteuerdeckungsfonds, 1,5%, und
- 4. zur Revision und Erneuerung des Katasters, 0,5% des Provinzial-Contingents.
Das letztere betrug
1859 | 56482 Thlr. | 29 Sgr. | 9 Pfg. |
1860 | 56423 Thlr. | 4 Sgr. | 8 Pfg. |
1861 | 56116 Thlr. | 25 Sgr. | 4 Pfg. |
Dasselbe kann seiner Natur nach in den einzelnen Jahren nur wenig wechseln. Die verhältnißmäßig bedeutende Verringerung im Jahre 1861 hat ihren Grund in der damals begonnenen, inzwischen wieder eingestellten periodischen Revision des Katasters in einigen anderen Katasterverbänden der Provinz.
Der Prozentsatz, welcher 1861 vom Katastralreinertrag als Grundsteuer erhoben wurde, betrug 11,3217%, der steuerpflichtige Katastral-Reinertrag demnach 495622 Thlr. Der Letztere wird sich in Folge der im Werke begriffenen neuen Grundsteuerveranlagung erheblich erhöhen.
Vom Morgen wurde 1861 durchschnittlich 8 Sgr. 7 Pfg., auf jede Person durchschnittlich 1 Thlr. 2 Sgr. 5 Pfg. an Grundsteuer incl. Beischlägen erhoben.
|Die Bürgermeistereien Moers Stadt und Xanten, letztere mit Ausnahme der ländlichen Theile, gehören zur dritten Abtheilung der Gewerbesteuer, alles übrige zur vierten Abtheilung. Die folgende Tabelle enthält die Gewerbesteuer pro 1861 nach der Veranlagung in den einzelnen Bürgermeistereien, und nach den unter Berücksichtigung der Ab- und Zugänge festgestellten Summen in den einzelnen Rollen-Bezirken.
Die Gewerbesteuer betrug unter Berücksichtigung der Ab- und Zugänge
1859 | 10290 Thlr. | 5 Sgr. | 6 Pfg. |
1860 | 10572 Thlr. | 9 Sgr. | 2 Pfg. |
1861 | 10749 Thlr. | 4 Sgr. | 3 Pfg. |
Es hat demnach eine geringe Zunahme des steuerpflichtigen Gewerbebetriebes stattgefunden, wie sie der ebenfalls geringen Bevölkerungs-Zunahme entspricht.
| Die folgende Übersicht enthält die Zahl der Gewerbesteuerzahler in den einzelnen Klassen und Gewerbesteuerabtheilungen nach der Veranlagung von 1861.Klasse | III. Gewerbe- steuer-Abthlg. |
IV. Gewerbe- steuer-Abthlg. |
Gesammt- | |||
Zahl der Steuer- einzahler |
Steuer- betrag Thlr. |
Zahl der Steuer- einzahler |
Steuer- betrag Thlr. |
Zahl der Steuer- einzahler |
Steuer- betrag Thlr. | |
A. Handel mit kaufmännischen Rechten |
57 | 684 | 87 | 1102 | 144 | 1786 |
B. Handel ohne kaufmännische Rechte |
171 | 684 | 549 | 1097 | 720 | 1781 |
C. Gast-, Speise- und Schenkwirthschaften |
41 | 246 | 304 | 1216 | 345 | 1462 |
D. Bäcker |
42 | 252 | 112 | 452 | 154 | 704 |
E. Fleischer |
19 | 152 | 38 | 232 | 57 | 384 |
F. Brauer |
5 | 22 | 25 | 138 | 30 | 160 |
H. Handwerker |
49 | 198 | 85 | 328 | 134 | 526 |
I. Müller |
7 | 76 | 69 | 624 | 76 | 700 |
K. Schiffer, Frachtleute und Pferdeverleiher |
3 | 102/3 | 41 | 667 | 44 | 6772/3 |
L. Hausirer |
53 | 394 | 255 | 1990 | 308 | 2384 |
Summa |
447 | 27182/3 | 1565 | 7846 | 2012 | 105642/3 |
---|
Die vorstehenden Zahlen beziehen sich, wie bemerkt, auf die Veranlagung pro 1861. Die veranlagten Beträge ändern sich im Laufe des Jahres z. B. dadurch, daß Gewerbe niedergelegt oder begonnen, daß steuerfreie Handwerker wegen Annahme von Gesellen steuerpflichtig werden oder umgekehrt, ferner daß Gewerbe bloß zeitweise betrieben werden, was namentlich bei den Fleischern oft vorkommt, und endlich daß bestellte Hausirscheine nicht abgeholt oder neue bestellt werden. Diese Änderungen sind aber im Ganzen nicht erheblich; sie bewirkten im Jahre 1861 einen Zugang von 184 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. Von allen Gewerbesteuerklassen bringt die Hausirsteuer am meisten auf. Gewerbescheine für den Gewerbebetrieb im Umherziehen werden ertheilt zum Lumpensammeln, zum Handel mit Sämereien, Obst, Käse, Butter, Getreide, Hefe, Regenschirmen, Töpferwaaren, Kramwaaren, wollenem Garn und gestrickten wollenen Waaren, zum Aufsuchen von Bestellungen auf verschiedenerlei Waaren, zum Musiciren und zur Ausübung des Kammerjäger-Gewerbes.
(Tabelle zu Seite 139.)
Bürgermeisterei | Betrag der Klassensteuer im Jahre 1858 |
Betrag der Klassensteuer im Jahre 1861 |
Gegen 1858 | |||||||||
Mehr | Weniger | |||||||||||
Thlr. | Sg. | Pf. | Thlr. | Sg. | Pf. | Thl. | Sg. | Pf. | Thl. | Sg. | Pf. | |
Moers Stadt |
2126 | 14 | 9 | 1947 | 7 | 6 | — | — | — | 179 | 7 | 3 |
Orsoy Stadt |
958 | 16 | 3 | 857 | 17 | 6 | — | — | — | 100 | 28 | 9 |
Rheinberg Stadt |
1941 | 22 | 6 | 1924 | 15 | — | — | — | — | 17 | 7 | 6 |
Xanten |
2532 | 16 | 6 | 2581 | — | — | 48 | 13 | 6 | — | — | — |
Summa der Städte |
7559 | 10 | — | 7310 | 10 | — | — | — | — | 249 | — | — |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alpen |
1109 | 10 | — | 1078 | 13 | 9 | — | — | — | 30 | 26 | 3 |
Baerl |
1062 | 21 | 3 | 1099 | 10 | — | 36 | 18 | 9 | — | — | — |
Budberg |
1032 | 20 | — | 1084 | 15 | — | 51 | 25 | — | — | — | — |
Büderich |
1411 | 18 | 9 | 1469 | 22 | 6 | 58 | 3 | 9 | — | — | — |
Camp |
822 | 11 | 3 | 795 | 28 | 9 | — | — | — | 26 | 12 | 6 |
Capellen |
1060 | 8 | 9 | 1095 | 2 | 6 | 34 | 23 | 9 | — | — | — |
Emmerich |
1168 | — | — | 1198 | 8 | 9 | 30 | 8 | 9 | — | — | — |
Friemersheim |
1801 | 10 | 6 | 1772 | 2 | 6 | — | — | — | 29 | 7 | 6 |
Hörstgen |
512 | 20 | — | 486 | 7 | 6 | — | — | — | 26 | 12 | 6 |
Homberg |
1481 | 6 | 3 | 1545 | 5 | — | 63 | 28 | 9 | — | — | — |
Labbeck |
1660 | 26 | 3 | 1675 | 6 | 3 | 14 | 10 | — | — | — | — |
Marienbaum |
1001 | 20 | — | 986 | 6 | 3 | — | — | — | 15 | 13 | 9 |
Moers Land |
1675 | 17 | 6 | 1629 | 23 | 9 | — | — | — | 45 | 23 | 9 |
Neukirchen |
1151 | — | — | 1162 | 11 | 3 | 11 | 11 | 3 | — | — | — |
Orsoy Land |
45 | 21 | 3 | 44 | 23 | 9 | — | — | — | — | 27 | 6 |
Ossenberg |
934 | 20 | — | 875 | 5 | — | — | — | — | 59 | 15 | — |
Repelen |
1745 | 8 | 9 | 1700 | 18 | 9 | — | — | — | 44 | 20 | — |
Rheinberg Land |
159 | 5 | — | 135 | 17 | 6 | — | — | — | 23 | 17 | 6 |
Rheurdt |
1663 | 23 | 9 | 1612 | 13 | 9 | — | — | — | 51 | 10 | — |
Schaephuysen |
773 | 7 | 6 | 778 | 3 | 9 | 4 | 26 | 3 | — | — | — |
Sonsbeck |
1441 | 1 | 3 | 1414 | 2 | 6 | — | — | — | 26 | 28 | 9 |
Veen |
2046 | 18 | 9 | 2028 | 26 | 3 | — | — | — | 17 | 22 | 6 |
Vierquartieren |
1650 | 15 | — | 1558 | 18 | 9 | — | — | — | 91 | 26 | 3 |
Vluyn |
1037 | 22 | 6 | 1008 | 11 | 3 | — | — | — | 29 | 11 | 3 |
Wardt |
1247 | 17 | 6 | 1309 | 23 | 9 | 62 | 6 | 3 | — | — | — |
Summa des Landes |
29695 | 21 | 3 | 29544 | 28 | 9 | — | — | — | 151 | 22 | 6 |
Hierzu Summa der Städte |
7559 |
10 |
— |
7310 |
10 |
— |
— |
— |
— |
249 |
— |
— |
Summa totalis |
37256 | 1 | 3 | 36855 | 8 | 9 | — | — | — | 400 | 22 | 6 |
1859 | 37214 Thlr. | 21 Sgr. | 3 Pfg. |
1860 | 36424 Thlr. | 5 Sgr. | — Pfg. |
1861 | 36855 Thlr. | 8 Sgr. | 9 Pfg. |
Die folgende Tabelle ergibt für die drei letzten Jahre die Zahl der Steuerzahler in den einzelnen Stufen und das Steueraufkommen pro 1861 in jeder Stufe nach der Zahl der Steuerzahler berechnet. Das letztere weicht von dem wirklichen Aufkommen wegen der vorgekommenen Ab- und Zugänge um ein Geringes ab.
|Jahr | Zahl der Klassensteuerzahler in Stufe | |||||||||||||
Ia | Ib | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1859 |
13204 | 1041 | 2261 | 873 | 596 | 305 | 365 | 272 | 196 | 269 | 196 | 109 | 170 | In allen Stufen |
1860 |
13516 | 916 | 2246 | 887 | 609 | 296 | 364 | 289 | 206 | 265 | 189 | 100 | 168 | |
1861 |
13604 | 923 | 2335 | 892 | 601 | 296 | 370 | 269 | 188 | 271 | 205 | 98 | 162 | |
Klassensteuer-Aufkommen pro 1861 in den einzelnen Stufen in Thalern |
6802 |
923 |
4670 |
2676 |
2404 |
1480 |
2220 |
2152 |
1880 |
3252 |
3280 |
1960 |
3888 |
37587 |
Nachstehende Übersicht ergibt, daß das Einkommensteueraufkommen (ebenfalls das wirkliche, nicht das veranlagte) gegen 1858 um 206 Thlr. abgenommen hat, was von dem Verziehen einiger wohlhabenden Familien herrührt.
Bürgermeisterei | Betrag der Einkommensteuer |
Demnach gegen 1858 | ||
1858 Thlr. |
1861 Thlr. |
mehr Thlr. |
weniger Thlr. | |
Moers Stadt |
567 | 740 | 173 | — |
Orsoy Stadt |
618 | 696 | 78 | — |
Rheinberg Stadt |
372 | 390 | 18 | — |
Xanten |
917 | 876 | — | 41 |
Summa der Städte |
2474 | 2702 | 228 | — |
---|---|---|---|---|
Baerl |
30 | 30 | — | — |
Budberg |
342 | 306 | — | 36 |
Büderich |
312 | 312 | — | — |
Camp |
— | 30 | 30 | — |
Capellen |
468 | 336 | — | 132 |
Emmerich |
474 | 438 | — | 36 |
Friemersheim |
498 | 510 | 12 | — |
Homberg |
30 | — | — | 30 |
Labbeck |
— | 42 | 42 | — |
Moers Land |
186 | 166 | — | 20 |
Marienbaum |
162 | 162 | — | — |
Neukirchen |
288 | 234 | — | 54 |
Ossenberg |
294 | 222 | — | 72 |
Repelen |
132 | 132 | — | — |
Schaephuysen |
216 | 216 | — | — |
Sonsbeck |
204 | 204 | — | — |
Veen |
444 | 318 | — | 126 |
Vierquartieren |
336 | 348 | 12 | — |
Vluyn |
288 | 276 | — | 12 |
Wardt |
336 | 324 | — | 12 |
Summa des Landes |
5040 | 4606 | — | 434 |
Summa des Kreises |
7514 | 7308 | — | 206 |
Die Einkommensteuer betrug im Jahre
1859 | 7304 | Thlr. |
1860 | 7167 | "
|
1861 | 7308 | "
|
In den einzelnen Steuerstufen steuerten
Stufe | Zahl der Steuerzahler |
Steuer- betrag im Jahre 1861 | |
1858 | 1861 | Thlr. | |
1. | 50 | 44 | 1320 |
2. | 27 | 23 | 1188 |
3. | 26 | 23 | 986 |
4. | 14 | 16 | 768 |
5. | 7 | 14 | 840 |
6. | 8 | 6 | 432 |
7. | 6 | 4 | 336 |
8. | 2 | 5 | 480 |
9. | 1 | — | — |
10. | 3 | 2 | 240 |
11. | 4 | 3 | 432 |
12. | 1 | — | — |
13. | 2 | 2 | 432 |
Summa | 151 | 152 | 7454 |
---|
Das nach der Zahl der Steuerzahler berechnete Steueraufkommmen im Betrage von 7454 Thlr. weicht wegen vorgekommener Ab- und Zugänge von dem wirklichen Aufkommen um ein Geringes ab.
Die Klassen- und Einkommensteuer betrug im Jahre 1861 zusammen 44163 Thlr. 8 Sg. 9 Pf. oder auf den Kopf 22 Sgr. 6 Pf.
Sämmtliche direkte Staatssteuern (die Prinzipalcontingente) betrugen 111031 Thlr. 8 Sgr. 3 Pfg. oder auf den Kopf 1 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf.
| An indirekten Steuern kamen in den Jahren 1859–61 bei den Untersteuerämtern zu Moers, Rheinberg und Xanten folgende Beträge auf:Außerdem wurden bei dem Untersteueramt zu Rheinberg für verkauftes Salz eingenommen:
1859 | 17097 | Thlr. |
1860 | 18116 | "
|
1861 | 17650 | "
|
Hiervon ist indeß nur der Reingewinn, der sich Mangels der erforderlichen Unterlagen nicht aussondern läßt, als Steuer zu betrachten. Ein großer Theil des Kreises bezieht übrigens das Salz aus außerhalb desselben gelegenen Faktoreien.
Das Aufkommen an indirekten Steuern in den zum Untersteueramt Issum im Kreise Geldern gehörigen Bürgermeistereien Hörstgen und Camp, und in der zu Uerdingen gehörenden Bürgermeisterei Friemersheim kann nicht besonders angegeben werden.
Zu Provinzialzwecken wurden erhoben
- 1. zu den Justizkosten in den Jahren 1859 und 1860 sechs Pfennige, im Jahre 1861 vier Pfennige von jedem Thaler der Grund-, Klassen- und Einkommensteuer, und ein Silbergroschen (in jedem der drei Jahre) von der Gewerbesteuer excl. Hausirgewerbesteuer (im Ganzen im Jahre 1861 c. 1385 Thlr.)
- 2. zu dem linksrheinischen Bezirksstraßenfonds in jedem der drei letzten Jahre 11/2 Silbergroschen von jedem Thaler der genannten Steuern, jedoch einschließlich der Hausirsteuer (im Ganzen jährlich circa 5539 Thlr.)
Diese Zuschläge werden zugleich mit den direkten Steuern erhoben. Die in der folgenden Übersicht enthaltenen Provinzialabgaben dagegen werden auf die Kreise und von diesen auf die Gemeinden repartirt.
| Der Kreis hatte aufzubringen:1859 Thlr. |
1860 Thlr. |
1861 Thlr. |
Maaßstab der Repartition | |
3. zum Landarmenfonds |
548 | 600 | 893 | bis 1859 die Seelenzahl; seit 1860 die
direkten Staatssteuern excl. der Hausirsteuer. |
4. zur Irrenheilanstalt in Siegburg |
185 | 185 | 185 | die Seelenzahl.
|
5. zur Besserungsanstalt in Braunweiler |
1126 | 1087 | 875 | die Seelenzahl.
|
6. zu den Taubstummenanstalten |
25 | 25 | 26 | die Seelenzahl.
|
7. zu den Kosten des Landtags. |
— | 244 | 346 | die Grund- und Gewerbesteuer excl. der
Hausirsteuer. |
Summa |
1884 | 2141 | 2325 |
---|
Zu allen acht Arten von Provinzialabgaben hat demnach der Kreis in jedem Jahre durchschnittlich etwa 9000 Thaler beizutragen.
« XXII. Militärverhältnisse | Statistische Darstellung des Kreises Moers | XXIV. Kreis- Provinzial- und Landesvertretung. Kreishaushalt » | |||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|