RE:Eumenes 5

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
I., König von Pergamon 263–241 v. Chr., Nachfolger des Philetairos
Band VI,1 (1907) S. 10901091
Eumenes I. in der Wikipedia
GND: 1203148453
Eumenes I. in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,1|1090|1091|Eumenes 5|[[REAutor]]|RE:Eumenes 5}}        

5) Eumenes I. von Pergamon, Sohn des E. von Tios und der Satyra, Tochter des Poseidonios, Strab. XIII 624, dazu die Inschrift von Delos, Archives des missions scientif. XIII 41 1. E. wird Adoptivsohn und im J. 263/2 v. Chr. Nachfolger des Philetairos von Pergamon, vgl. Inschr. von Pergamon nr. 13 und Diog. Laert. IV 38. Im Anfang seiner Regierung hat E. bei Sardes einen Sieg über Antiochos I. erfochten, wahrscheinlich 262 v. Chr., Strab. a. a. O. Dabei handelte es sich schwerlich um eine Offensive des Pergameners, wie Meier Pergam. Reich 355 (bei Ersch und Gruber) will, sondern um einen Versuch des Seleukiden, Pergamon zu unterwerfen; vgl. Athen. Mitt. XIII 13. Niese Gesch. der griech. und maked. Staaten II 84. Pedroli II regno di Pergamo 8. Auf diesen Sieg bezog sich die Schrift des Phylarchos τὰ κατ' Ἀντίοχον καί τὸν Περγαμηνὸν Εὐμένη, Susemihl Griech. Litt. in der [1091] Alexandrinerzeit I 631. Thraemer Pergamos 246ff. will aus Plin. n. h. XXXIV 84 auch Galatersiege des E. erschließen, doch hat E. zeitlebens den Galliern Tribute gezahlt, Liv. XXXVIII 16. Durch Inschr. von Pergamon nr. 13 erfahren wir von einem Söldneraufstand gegen E. Die Kommandanten von Philetaireia am Ida und Attaleia, wohl den Grenzfestungen im Norden und Osten (vgl. Athen. Mitt. a. a. O. und Kieperts Karte des westlichen Kleinasien VIII), haben sich mit ihren Untergebenen empört, söhnen sich aber bald wieder mit E. aus, der ihnen große Zugeständnisse macht, vgl. Arch. Anz. 1895, 164. Bauer Die Forsch. z. griech. Gesch. 1888–1898, 40. Staehelin Gesch. d. kleinas. Galater, Diss. Basel 1897, 24. Niese a. a. O. 156 setzt den Aufstand zwischen 246/241 v. Chr., Brinkgreve De regno Pergameno (Diss. Utrecht 1893) 57f. vor die Schlacht von Sardes, gewiß mit Unrecht. Der Vertrag mit den Söldnern setzt voraus, daß die Pergamener bereits die Verbindung mit der See gewonnen hatten, der Hafen war Elaia, vgl. Brinkgreve 38f. E. hat auch Pitane in seinen Besitz gebracht, Inschr. v. Perg. nr. 245 p. 151, dazu Pedroli a. a. O. 9. Neben E.s Herrscherstellung besteht die demokratisch geordnete Verfassung Pergamons fort, vgl. Inschr. v. Perg. nr. 18, dazu Mahaffy Hermathena IX 389ff. Ihm wird als εὐεργέτης geopfert, sein Geburtstag wird als Eumeneia gefeiert; später findet sich ein Eumeneion in Philetaireia, Inschr. v. Perg. nr. 240. Eine Statue von E. wird in nr. 15 erwähnt, nach nr. 18 scheint er schon die Panathenaien in Pergamon eingeführt zu haben. In Kos gab es eine πομπή zu E.s Ehren, vgl. Paton and Hicks Inscr. of Cos 43 b und p. 99. Eine Statue des Philetairos stellt E. im Theater von Delos auf, CIG add. 2273. Über seine Münzen vgl. Imhoof-Blumer Münzen der Dynastie von Perg., Abh. Akad. Berl. 1884. Gäblers Meinung (Erythrae 52), E. habe noch nicht mit dem Kopf des Philetairos geprägt, ist schwerlich richtig, vgl. Stähelin a. a. O. 24. E. zeigt sich als Förderer der Wissenschaft, über seine Beziehungen zu dem Peripatetiker Lykon aus Troas und dem Akademiker Arkesilaos von Pitane vgl. Diog. Laert. IV 38. V 67. E. stirbt nach einer Regierung von 22 Jahren, Strab. XIII 624, nach Ktesikles bei Athen. X 445 an den Folgen des Trunkes. Quellen und Literatur über E. verzeichnet Brinkgreve a. a. O. 4ff., vgl. auch Ussing Pergamon 1897. Pontremoli und Collignon Pergame, Paris 1900. Weitere Literatur in Art. Pergamon.