Zum Inhalt springen

RE:Fanum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Platz für ein Heiligtum
Band VI,2 (1909) S. 19951996
Heiligtum in der Wikipedia
GND: 4072395-1
Heiligtum in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VI,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,2|1995|1996|Fanum|[[REAutor]]|RE:Fanum}}        

Fanum (von fari; bei Fest. ep. 88, 1. Fronto de diff. G. L. VII 523, 28 K. Interpolat. Serv. Georg. I 10 irrig mit Faunus zusammengebracht) bezeichnet ursprünglich den von den Pontifices [1996] konsekrierten Platz für ein Heiligtum (Varro de l. l. VI 54. Fest. ep. 88, 1. 93, 17), gleichviel ob darauf ein Gebäude errichtet ist oder nicht (Liv. X 37, 15). Auch die Plätze der lecti bei einem Lectisternium (s. d.) werden fana genannt, für ihre Auswahl, wie für die Auswahl der F. in einer neu zu gründenden Stadt ist der technische Ausdruck fana sistere (Fest. 351 a 4, vgl. dazu Wissowa Religion u. Kultus der Römer 356, 1). In erweiterter Bedeutung wird F. dann auch auf das auf dem konsekrierten Platze errichtete Heiligtum übertragen und als allgemeiner Ausdruck für Heiligtümer aller Art gebraucht, für arae (z. B. Cic. de nat. deor. III 63 fanum Febris, vgl. de leg. II 28 ara Febris), sacella (z. B. Serv. Aen. VIII 636 fanum Veneris Verticordiae, vgl. Varro de l. l. V 154 und Fest. 148 sacellum Veneris; vgl. auch Cic. ad Att. XII 35f., wo die Grabkapelle der Tullia f. genannt wird) und aedes. Im Tempelgesetz von Furfo wird derselbe Tempel als aedes, templum und fanum bezeichnet (CIL IX 3513).[1] Cicero (Verr. III 9) nennt die von Mummius mit Beutestücken geschmückten römischen Tempel fana, Livius I 45, 2 gebraucht F. für den Tempel der Diana auf dem Aventin, Tac. ann. XV 41 für die aedes Herculis in foro boario. Vgl. Liv. V 49, 3 (in conspectu habentis fana deum, gleichbedeutend mit stantibus templis deorum V 53, 9). XXXVI 1, 2. XLII 30, 8. Vorwiegend aber werden aedes außerrömischer Gottheiten als fana bezeichnet, wie sich aus dem Sprachgebrauch der Schriftsteller und namentlich der Inschriften ergibt; unter den ziemlich zahlreichen Inschriften, in denen das Wort F. vorkommt (Zusammenstellung bei Ruggiero Diz. epigr. III 34), ist nur eine stadtrömische (CIL VI 844),[2] und auch diese bezieht sich möglicherweise auf einen außerhalb der Stadt selbst gelegenen Tempel (Jordan Herm. XIV 578). Marquardt III 148ff. Wissowa a. a. O. 399f. Jordan a. a. O. 576ff. Bouché-Leclercq bei Daremberg-Saglio Dict. II 973ff. S. Art. Aedes, Delubrum, Sacellum, Templum, Fanaticus, Profanus.

[Samter. ]

Anmerkungen (Wikisource)

[Bearbeiten]
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum IX, 3513.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 844.