Zum Inhalt springen

RE:Ierabriga

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Lusitan. Straßenstation = Arabriga (?).
Band IX,1 (1914) S. 922
Bildergalerie im Original
Register IX,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IX,1|922||Ierabriga|[[REAutor]]|RE:Ierabriga}}        
[Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist († 1960), ist der Artikel gemeinfrei, da er – soweit wie hier angezeigt – keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.]

Ierabriga, keltische Stadt in Lusitanien (Itin. Ant. 419, 9. 421, 1. Geogr. Rav. 307, 2. 316, 8).

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Band S III (1918) S. 11961197
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|1196|1197|Ierabriga|[[REAutor]]|RE:Ierabriga}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 922 zum Art. Ierabriga:

Für die Reise von Olisipo (Lisboa-Lissabon) über Scallabis (Santarem) nach Emerita oder Bracara wird zwischen den erstgenannten Orten als Rastort an der Straße, 30 röm. Meilen von Olisipo entfernt, im Itin. Ant. Aug. 419, 9 und 421, 1 aufgeführt: Ierabriga (var. Ierabrica, Lerabrica, Lerabriga, Gerabrica). Derselbe Ort heißt im Ravennas (vgl. Bd. I A 1 S. 305ff.): Terebrica und wohl der nämliche an anderer Stelle: Perbrigam. Die Ortschaft ist für dieselbe gehalten worden, wie das von Ptolem. II 5, 6 aufgeführte Arabriga (C. Müller Ausg. des Ptolemaios I 1 S. 136/137. Kiepert FOA XXVII Ea. Holder Altcelt. Sprachsch. I 170/1),, was allerdings durch die Reihenfolge bei Ptolemaios bestätigt wird (vgl. Kiepert FOA XXXV). Doch erklärt Hübner o. Bd. II S. 366 beide für verschieden. Jedenfalls sind die Arabrigenses, welche das Verzeichnis CIL II 760 als am Bau der Brücke von Alcantara beteiligt mit aufführt [1197] (s. u. Art. Igaeditani), am mittleren Tajo (Tagus) in der Umgegend der Brücke zu suchen, und derselben Stadtgemeinde wird die Frau, deren Grabschrift erhalten war, CIL II 967, entstammen. S. auch Hübner Mon. ling. Iber. (1893) p. 233 und 223, s. v.

[Keune. ]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 131
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|131||Ierabriga|[[REAutor]]|RE:Ierabriga}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Ierabriga

Lusitan. Straßenstation. S III. = Arabriga (II 366) (?).