Reichtogs-Auflesung anno 1887

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator:
Titel: Reichtogs-Auflesung anno 1887
Untertitel: Schtimmung in Annerschbarrig
aus: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 2.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[29]
Reichstogs-Auflesung anno 1887.
Schtimmung in Annerschbarrig.


     „Wänn Ihr nett wollt, su fiel ich mich gekränkt, —
Drim isses an Besten, d’r Reichstog ward geschprängt!“
Su ruffte änst Bismarck in vull’n Hauf, —
Un richtig, d’r Reichstog leeste sich auf.

5
     Wie der Blitz trug nu disse Post

D’r Droht nog Nord, Sid, West und Ost,
Un Annerschbarrig, wu Poletik nett wuhnt,
Blieb trotz dann von dar Nogricht[1] nett verschunt.

     „Ach Gott!“ Huß es von de Leit[2],

10
Mir giehn entgeeng äner schwär’n Zeit ;

Paßt auf, eh’r Friejahr bricht aan,
Daß m’r d’n Krieg in Land all haan.
Aes is ower immerhin nett schien,
Daß unnere Vertrater in Barlin

15
Zu jeder Zeit schtets sich duck’n

Wänns mol häßt: „[WS 1]Gald rausruck’n!“

     Dis un Ann’res wur drim gesaat,
Dänn Jeden hatte die Nogricht Schrecken eingejaht.
Gedankenvull soz drim fast Jeder dann Tog

20
Un dachte arnstlich driewer nog.


     Vieles Intressannte vor de Leit
Brachte nu die follingte Zeit,

[30]

Sugar of d’r Hitt un in Schacht
Hatte sich dos Thema zu’r Gewuhnhät gemacht,

25
Bei’n Schicht’nwachs’l vorn Ort oder Stuß[3]

Ging taglich dos Geschprech arscht luß;
Ja Manniger, dar sinst kä Wort zu’r Walt gebracht,
Huul jetzt eftersch äne Red in Schacht.

30
     Noch schlimmer warsch of d’r Hitt

Do schprong sugar de Puchjunges[4] mit,
Dänn öft’rsch, wänn ununterbroch’n
Von dar Geschicht wur ängstlich geschproch’n,
Su ruffte su ä Jung mit klaglicher Schtimm:

35
„Ja, Onkel, ’s ward gewiß deengt schlimm!“


     Fast Alle, die nu all huch in Jah’rn
Die hur’n[5] zu, weil se noch nie wos erfah’rn
Von konservativ oder nazionaal,
Centrum, Freisinn und lieberaal,

40
Socialdemokraten, Pol’n und Wilden,

Wunoch sich die Partheie bilden.
„Wu känne mir!“ saaten die Alten,
Jetzt die Name noch behalten;
Drim isses an Besten, kimmt die Zeit,

45
M’r wehl’n Aen von unn’re Leit;

Niemols känne mir än Wilden wehl’n,
Dar kännte ju sinst die Annern queel’n!“

     Trotz arnster Zeit wur gewehnlich gelacht,
Hatte Mannig’r Ahnliches viergebracht.

50
     Obgleich nu Annerschbarrig, wie bekannt,

Gewiß is d’r friedlichste Ort in Land,

[31]

Su hur m’r trotztann in dar Zeit
Verschied’ne Männing zwisch’n de Leit.
Dar Aene saate: „Mir isses egaal,

55
Ich bleib bei All’n lieberaal!“

Dar An’re saate: „Als Schitz[6] bleib ich trei
Schtets immerhin d’r Centrumsparthei!“
Un wänn nu hiedriewer wur geklaat[7],
Su huß es änfach: „’s ward uns ju gesaat!“ —

60
’s war nämlich agetirt

Un schließlich Alles aufgerihrt.

     Hauptsachlich thaten dis weche von äner Parthei,
Die saaten zu jeden Arb’ter frei:
„Brieder, gatt Eich Alle Mieh[8],

65
Daß huch kimmt de Demokratie;

Ihr ward ’s schpäterhin noch saan,
Bessere Zeiten kann’s dänn nett mee gaan;
Ihr braucht de Helleft[9] noch zu thun
Un kricht trotzdann doppeltes Luhn!“

70
     Doch de Meesten[10] hie, die dos hu’ern,

Die saaten: „Kameraden, kott uns wätter buh’rn[11],
Ae Jeder sieht dis doch ein,
Daß nie dis kann meglich sein;
Wos soll’n m’r unnere Flicht verletz’n

75
Un uns of luße Baamer[12] setz’n!“


     „Ich richt mich noch Känn’!“ saate Aener, von dan bekannt,
Dasser mit seiner Fraa[13] off’n Kriegsfuß schtand,
„Ich kumm d’n Wahltog änfach ha

[32]

Un wehl zum Vertrater meine Fraa,

80
Dänn bekannt isses doch än Jeden,

Wie gut meine Alte schtets kann reden;
Ich wollte, ’s wehlte se Klän un Gruß —
Dänn wir ich se doche Mol luß!“

     Mit seng Geschichten v’rging rasch de Zeit,

85
Un d’r Wahltog war nett me weit,

Dänn Feberwar[14] schtellte sich all ein
Un de Wahl sollte balle sein.

     Nu paßte es dänn gerod in dar Zeit,
Daß ä Feiertog kam hie vor de Leit;

90
Nämlich Fastloomd[15], das bis jetzt jedes Jahr

Of’s Beste hie gefeiert war.
Ja Viel’n wollte es nett racht in Sinn,
Die seifzten: „Ach wär der Tog arscht hin!“

     ’s war nämlich hie bekannt,

95
Daß vorhar Versammling schtattfand,

Un uhmdrein wollt’n frank un frei
Weche schprach’n von d’r Opposizionparthei.
Suwos war hie noch nett gewasen,
Mit Koppschitteln wursch drim a gelasen.

100
     „Die mißt m’r änglich frikasier’n!“

Huß es drim. „Nä, suwoß zu prowiern; —
Annerschbarrig un Opposizion,
Dos wär ju vor uns d’r räne Hohn.
Un uhmdrein jetzt mit dann Larm

105
D’n Fastloomd a noch zu verdarm.

Wir giehn nett hin, mir bleim derbei
Schtets unnern alten Vorsatz trei!“

[33]

     Un dennoch fillte sich ’s Lokal,
’s ging kä Mänsch mee nein in Saal,

110
Un Viele, die arscht nischt dermit in Sinn

Trieb jetzt de gruße Neimaar[16] hin.
Un schließlich schtannd Alles wie gekeilt,
Dänn Jeder hatte sich beeilt
Hauptsachlich im äner guten Schteet[17],

115
Domit nischt entging von dar grußen Red’.


     Jetzt erschiene nu a die främden Harrn[18],
Die gekumme derzu aus weiter Farn[19].
D’r Vorsitzende saate zum Publikum:
„Ich bitt mir aus, daß Jeder bleibt schtumm,

120
Wänn Aener von Eich will woß saan,

Su kanner harnocher die Frääd a haan.
Natierlich muß jeder Schprach’r of d’r Bihn[20],
Von do aus kann m’rsch an Besten verschtiehn!“

     D’r Redn’r trot nu auf un schtellte sich vier, —

125
„Dunnerwatter ower, is dis ä huch Thier!“

Huß es gleich von alle Leit,
Ob haar wull immer su freindlich is wie heit?
„Brieder, saater nu, seit Ihr Alle, die ich hie find,
Dänn ich bin a ä Harzer Kind.

130
Unner Harscherhaus haan mir änst verlur’n,

Als Hannoverraner sein mir Alle gebur’n,
Drimm bitt ich Eich bleibt mir trei
Schtets unnere alten Wellefenparthei;
Bedänkt, wies frieh’r ging su schien

135
Un su ward ’s a dänn wieder giehn,

Wänn Ihr, wänn nu ward gewehlt,
Eich änschtimmig zu disser Parthei mit zehlt!“

[34]

     Haar[21] wollte gewiß noch mee[22] saan,
Du fung de Unruh in Saal all aan:

140
„Dos thun m’r nett, rufft’n Viele mit Grimm,

Hiedermit gricht dar uns nett rim.
Wos hette m’r dänn, wänn m’r hannoversch wär’n, —
Von Bark- un Hittenleit wär nischt zu här’n!“

     „Ruhig!“ ruffte d’r Vorsitzende von d’r Bihn,

145
„M’r kann ju sei ääng[23] Wort nett verschtiehn[24];

Wänns balle nett schtille is — verloßt Eich drauf, —
So lees ich die Versammling auf!“

     „Harrejeses!“ schproch Aener mit erhitzten Kopp,

150
Ward disser Onkel do gleich gropp;

Dos is doch änglich gar nett schien,
Gleich aufzulees’n, wie in Barlin. —

     Ruh trot jetzt ein, ä Red’ner auß’n Ort,
Dar malde sich jetzt zum Wort.

155
„Meine Harrn!“ saat’r, „[WS 2]wos ich aam hob gehärt,

Sein Sach’n, wumit der Frieden ward geschtärt;
Drim bitt ich Eich, iwerlegt ’s mit Bedacht,
Daß Ihr nett än Fahlzug macht.
Bis jetzt sein mir Harzer Alle bekannt

160
Als treie Unterthan’n im Land;

Un dis lott uns bleim, macht nie woß in Hast,
Bedänkt schtets ’s Aend treet de Last!
Lott uns zeing, daß m’r noch die Alt’n,
Die trei zu ihr’n Käser[25] halten!“

165
     „Ja, huß es vielfach nu in Saal,

Su mach’n mirsch[26] a bei d’r Wahl;

[35]

Mir woll’n uns vor farnern Zeit’n
Käne Nochwehe[27] d’rdorrich bereit’n.“

     „Un mir nett!“ erklang’s von annerer Seit,

170
„Mir sein käne Bark und Hitt’nleit;

Aus dan Wort’n, die mir aam vernumme,
Is vorr uns nischt ’rausgekumme;
Lang genung haan m’r geschwieng[28],
Schtets mußt’n mir unt’n lieng!“

175
     Su ging nu ’s Schwatzen hin un haar,

Sätz machten Meh’re kreiz un quar;
Hauptsachlich Aener, dar schprang zu Jeden
Un ruffte: „Kännte ich blus red’n“[WS 3], —
Arscht häßt von Viel’n: „Ich bin Demokrat!

180
Un jetzt trifft m’r känn mit äner Schwaat[29].“


     Of ämol huß es in d’n Hauf:
„Ae Demokrat tritt jetzt auf!“

     Unruhig wursch noch mee im Saal, —
Nie warsch su labhaft in Lokal;

185
Die Hintern drängten sich nu vier,

Un in dann Larm un Jutezier
War all mannige Bemarkung gefall’n
Wie d’r Redner seine Schtimm ließ erschall’n.

     Kräftig ower mit ruhiger Schtimm

190
Schillerte de Log d’r Arbt’r vor schlimm,

Zum Aufwach’n aller Arbt’rschleit
Wär jetzt gerod de richtige Zeit.
Un wierer wollte schprach’n von d’r Wahl
Do ertönte pletzlich ä Gereisch in Saal;

[36]
195
Noch war dar Toon nett verklunge,

Do kam all wieder ä annerer gedrunge.

     Aengstlich wursch nu Jeden zu Sinn,
Aener drängte haar, d’r Annere hin,
D’rzwischen erklang wieder von dar Seit

200
Dar Toon, wie wänn Aener an Letzten leit.


     Jetzt huß nu in dann Getimmel:
„Dis is sicher ä Zääng[30] von Himmel!“
Doch schließlich wursch nu doch noch klaar
Wos dos Gereisch[31] gewasen war.

205
’s saate nämlich Aener von dan Alt’n:

„Kinnersch[32], ich warsch, ich kunnte mich nett halt’n,
Wie dar Bruder do su aufgemuckt
Hob ich innewennig mich beguckt.
Mei Schnarring[33] hot heit dos Gute gebracht

210
Un hot d’n Saal rään gemacht.[WS 4]

Lott mant sein, wänn ich a geschtäärt,
M’r hot zum wenigst’n nischt mee gehäärt.“ —

     Nu kam dänn ower Fastloomd aan,
Doch frehliche Schtimmung broch sich nett Bahn,

215
Dänn mismuthig mit gedrickten Sinn

Ging Jeder dann Tog nog d’r Karrig[34] a hin;
Un Manniger schproch zum Himmel gewänd:
„Gott gaa, daß disse Zeit gut änd’[35]!“

     Nu kam dar Tog angerickt

220
Wu Jeder mit Angst hatte hin geblickt,

Un die Zeit, wu die Wahl ereff’nt wur,
Hatte verkinnigt all de schtätische Uhr.

[37]

     Labhaft wursch nu in Schtroßen und Gass’n,

Jeder wollte die Gelaanghät[36] zu
225
arscht[37] erfass’n,

In aller Eil sän Zettel obgahn[38],
Im schpäterhin mit zu se sahn.

     Ae paar Red’ner trot’n noch ä Mol auf
Vorn Lokal in dann Mänschenhauf;

230
Aener davon ä wardiger[39] Greis

Saate noch schließlich nog seiner Weiß:
„Kinner härt, bekannt isses doch Jeden,
Das ich kä Mäster[40] bin in Reden,
Doch dis gillt Eich All’n, die Ihr do seid,

235
Hauptsachlich Eich Bark- und Hittenleit:

Thutt heit in Ehr’n Eiere Flicht,
Macht Ihr de Ordning nett zunicht.
Ihr wißt, ich bin all huch in Jahr’n,
Hob in d’r Walt all viel erfahr’n,

240
Ich bitt Eich drim in äängner Sach,

Schtieht fest un trei und bleibt schtets wach!“

     Ergriffen guckte Jeder dan Alten aan,
Sugar die Gengner[41] hur m’r saan:
„Dann Alten woll’n m’r nett belehr’n,

245
’s Alter mus m’r schtets noch ehr’n.“[WS 5]


     Die Zeit verging nu nog und nog;
’s war nu lang all nog Mittog,
Do wogtes in Schtroßen auf und ob,
Viele Wehler[42] kame sugar in Galopp.

250
Derzwischen war ä Geklingel von Schall’ngeleit,

Viele Wehler hatt’ns gut in dar Zeit,

[38]

Dänn die Alten oder die kranklich war’n,
Die wur’n in Schliet’n[43] zur Wahl gefahr’n.

     Ae Paar macht’n deshalleb su ä glicklich Gesicht,

255
Wie m’r noch nie hatte zu sahen gekricht.

„Dos hott m’r geträämt“[44], saate Aener mit weißen Haar’n,
„Daß ich heit kunnte Krasaten[45] fahr’n!“
Ae Annerer, dar sich in Schlieten kauerte,
Saate trotzdann: „Wänns blus noch lang dauerte!“

260
     Nu wur dänn ändlich de Wahl geschloss’n;

Doch Jeder blieb schtiehn unverdross’n;
Dänn Vieles kam jetzt an d’n Tog
Wie d’r Vorschteh’r de Zettel besog.
Sugar ä Paar aus’n Ort war’n mitgewehlt,

265
Dänn vor Jeden wur äne Schtimm gezehlt;

Ae Annerer hatte sich unterschriem,
Drim huß es: „Wär dar mant d’rhäm gebliem, —
An disser Dummhät ohne Aend
Is nu es Fahrgald angewänd!“

270
     Vieles hot gewiß of die Zettel geschtanden,

Dänn wänn mitunter Pausen schtattfanden,
Su sog m’r an Wahltisch die heifig lachen
Un gans verdutzte Gesichter machen. —

     Doch wie nu Alles hot ä Aend,

275
Su wur disse Geschicht all hie volländ. —

Un Annerschbarrig is, wie m’r gelas’n
In Ewerharz[46] gerod dar Ort gewasen
Wu die Schtimmung gezeigt of’s nei’,
Daß ä Harzer bleibt sän Vorsatz trei.


  1. Nogricht = Nachricht.
  2. Leit = Leute.
  3. Ort und Stuß = nähere Bezeichnung von Arbeitsstätten in der Grube.
  4. Puchjunges = Pocharbeiter.
  5. hur’n = hörten.
  6. Schitz = Schütze.
  7. geklaat = geklagt.
  8. Mieh = Mühe.
  9. Helleft = Hälfte.
  10. Meesten = Meisten.
  11. buh’rn = bohren.
  12. Baamer = Bäume.
  13. Fraa = Frau.
  14. Feberwar = Februar.
  15. Fastloomd = Fastnacht.
  16. Neimaar = Neugierde.
  17. Schteet = Stelle.
  18. Harrn = Herren.
  19. Farn = Ferne.
  20. Bihn = Bühne.
  21. Haar = Er.
  22. mee = mehr.
  23. ääng = eigen.
  24. verschtiehn = verstehen.
  25. Käser = Kaiser.
  26. mirsch = wir es.
  27. Nochwehe = Nachwehen.
  28. geschwieng = geschwiegen.
  29. Schwaat = Redefluß.
  30. Zääng = Zeichen.
  31. Gereisch = Geräusch.
  32. Kinnersch = Kinder.
  33. Schnarring = Schnarchen.
  34. Karrich = Kirche.
  35. änd = endet.
  36. Gelaanghät = Gelegenheit.
  37. arscht = erst.
  38. obgahn = abgegeben.
  39. wardiger = würdiger.
  40. Mäster = Meister.
  41. Gengner = Gegner.
  42. Wehler = Wähler.
  43. Schliet’n = Schlitten.
  44. geträämt = geträumt.
  45. Krasaten = Vergnügungsfahrt.
  46. Ewerharz = Oberharz.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
  2. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
  3. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
  4. Falsches Anführungszeichen weggelassen
  5. Fehlendes Anführungszeichen eingefügt