Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/517

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Fritschin Gerung der lutenschlacher kauft Rebland vor Spalentor: Spital 484. 1454 Peter Fridrich von Brunstat der pfiffer kauft ein Haus im Sternengäßlein: Spital 515. 1454 Cristan der lutenslaher: Schönberg 614. 1455 Hans Schrier der drumpeter: Safran XXIV, 79. 1470 Jos Kriester lutenschlaher: Verfassung D. 3. 1471 Lindman der pfiffer: Gartnern Prot. I. 1478 ist Spilheintzen seligen gůt beschriben worden: 1 kleinot mit 10 demant luter gold, 3 silberin kettenen, 1 silberin vergult krutzlin, 1 wamest mit silberen ringen mit einem marderi brusttuch, 1 swartzen rock mit 12 silberin knöpfen, darin ein schnůr mit silber beschlagen u. s. w.: Beschreibbüchlein. Basler Virtuosen im Auslande: 1463 mag. Joannes Bertoldus de Basilea citarista et familiaris ducalis im Dienste des Herzogs Sforza zu Mailand: Archivio storico Lombardo XIV (1887), pag. 53. 1483—1485 wirkt als Trompeter in der Hofkapelle Herzog Sigmunds in Innsbruck Kunz von Basel mit: Zs. des Ferdinandeum, Dritte Folge, XLIII (1899), 116. Irmi und Wiler. Binz 117. 125. Schmidt II, 158n. Kainspeck und Prasperg. Nef Musik in Basel 8. 9. Nef in der Universitätsfestschrift 1910, 300; vgl. Vischer 153. S. 911. Alantsee und Westhofer. Beschreibbüchlein 1506. Mayer. Bischöfl. Archiv LXX. Hans Bernhard von Eptingen. Beitr. XII, 38. Antoni. Gerichtl. Kundsch. 1467, fol. 57v. Instrumente im Bürgerhause. Basler Jahrb. 1911, 261. Vgl auch bei Edlibach 261 die Rubrik der guten senger und mothisten organisten harpfenisten jener Zeit. S. 912. Die klugen Laien Königshofens. Straßb. Chron. I, 230. S. 913. Handschrift Griebs; z. B. Deutschland B. 2VI, fol. 47. S. 914. Exlibris Meyer. Schw. Archiv für Heraldik 1907, 33. Bibliothek Meyers. Bernoulli im Festbuch 1901, 271. Franz von Leimen. Beschreibbüchlein 1512. Mecking. Beschreibbüchlein 1474. Cäcilia von Eptingen. Beschreibbüchlein 1508. S. 915. Billung. Beschreibbüchlein 1513. Andre Beispiele im Basler Jahrb. 1911, 263. Eberler. Die Handschrift befindet sich heute in der Hofbibliothek zu Wien, cod. 2769 (Mitteilung von E. Dürr). Johannes von Müller V, 203 Anm. Rolinger. Spital Urk. s. signo vom 29. Juli 1458. Wiß. Spital 857. Kunz und Einfaltig. Registrum recognitionum Carthusie, fol. 2. 25 (öffentl. Bibl.). Annalistische Darstellungen des XIV. Jahrh. BChr. V, 15. 55. VI, 245. Waltikofen. Beitr. X, 257. Aufzeichnungen der Ratskanzlei. BChr. IV, 17. S. 916. Appenwiler. BChr. IV, 249. Spätere Kanzleiannalistik. BChr. IV, 44. Mecking. BChr. VII, 88. Rüsch. BChr. III, 292. Brüglinger. BChr. IV, 174. Offenburg. BChr. V, 225. S. 917. Anonyme Chronik von 1445. BChr. V, 476. Sinner. BChr. V, 238. Kilchman. BChr. VI, 443. Annalist aus der Schneidernzunft. BChr. VII, 492 zu VI, 278. Beinheim. BChr. V, 350. 359. Knebel. BChr. II und III. Blauenstein. BChr. VII, 38. 109. Arnolds. BChr. I, 248. S. 919. Meister Cato. BChr. IV, 44. Gerster. Oesterreich A. 1. Alte Chroniken 1458. Oeffnungsb. III, 61. Das Kloster wird Riechsingen genannt (Rüegsau?). S. 920. Nova practica. Harms II, 281. Traktat des Enea Silvio. WAB. 1454 Symonis et Jude. Harms II, 281. Konziliumbuch 1469. Oeffnungsb. V, 22. Gesta 1472. Finanz N. 25. Legat Segovia. BUB. VIII, 54, No. 82. WAB. 1458 vig. nativ. Chr. Harms II, 297. Haller in ZGO. NF. XVI, 9. Bücher bei den Barfüßern. Oeffnungsb. III, 143. 161. V, 69. VI, 4v. 10v. Erkb. I, 9v. WAB. 1472 sabb. post Barnabe. Harms III,

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 186. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/517&oldid=- (Version vom 12.12.2020)