Zum Inhalt springen

Wikisource:Skriptorium/Archiv/2020/Mai

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2020/Mai#Abschnittsüberschrift]]).

THEbotIT ist defekt

Hallo liebe Wikisource Gemeinde,

vielleicht hat der ein oder andere schon den ein oder anderen Service vermisst. Seit ein paar Tagen sind die meisten Skripte von Benutzer:THEbotIT defekt. Dies betrifft vor allem die Aktualisierung diverser Statistiken, Aktualisierung der Autorenliste und die Aktualisierung der RE-Register. Leider verlassen sich viele meiner Skripte auf den Service Petscan. Dieser ist leider seit geraumer defekt. Ich würde noch ein paar Tage abwarten, ob dieser Service repariert wird, sollte dies nicht mehr passieren werde ich die Skripte in ca. einer Woche so umbauen, dass sie ohne den Petscan Service auskommen.

Danke für euer Verständnis --THE IT (Diskussion) 20:18, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Magnus Manske hat wohl entnervt aufgegeben. --Guglhupfner (Diskussion) 09:33, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
... oha :-(. Es ist möglich, dass ich diesen Service vielleicht so in 7 Skripten benutze (manchmal auch mit den spezielleren Funktionen). Ich werde versuchen, es Stück für Stück zu reparieren. --THE IT (Diskussion) 18:04, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Täusche ich mich oder bezieht sich das undatierte Statement auf die Vorgängerversion catscan2? Auch wenn ich am Monatsanfang manchmal drängle :->, lass Dir ruhig Zeit! freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 18:43, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich habe ich gerade eine erfolgreiche PetScan-Abfrage hinbekommen. Die Bots sind aber halt letzte Nacht wieder auf die Fresse geflogen. Ich werde die Gunst der Stunde aber kurz nutzen und die Statistikskripte einmal durchstarten. --THE IT (Diskussion) 09:47, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend hat man das timeout limit auf Unendlich gesetzt. Ich habe eben auch eine erfolgreiche Abfrage hinbekommen - dauerte 369 Sekunden, aber manchmal geht es auch wieder ganz flott.
Das oben verlinkte posting ist wohl alt, Manske beklagt schon seit Beginn von wmflabs dort mangelhafte Resourcen. --Guglhupfner (Diskussion) 09:39, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich mache ähnlich Beobachtungen. Ich werde die Timeouts in meinen Skripten entsprechend hochschrauben. Aber der Service hat sich scheinbar ein wenig erholt, richtig stabil ist er wohl noch nicht, aber man nimmt ja was man bekommen kann. --THE IT (Diskussion) 09:59, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 09:59, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Community Tech Launches Wikisource Improvement Initiative

This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!

Hello everyone,

We hope you are all healthy and safe in these difficult times.

The Community Tech team has just launched a new initiative to improve Wikisource. We will be addressing five separate wishes, which came out of the 2020 Community Wishlist Survey, and we want you to be a part of the process! The projects include the following:

For the first project, the team will focus on the #1 wish: improve ebook exports. We have created a project page, which includes an analysis of the ebook export process. We now invite everyone to visit the page and share their feedback on the project talk page. Please let us know what you think of our analysis; we want to hear from all of you! Furthermore, we hope that you will participate in the other Wikisource improvement projects, which we’ll address in the future. Thank you in advance and we look forward to reading your feedback on the ebook export improvement talk page!

-- IFried (WMF) (Product Manager, Community Tech)

Sent by Satdeep Gill (WMF) using MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:46, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 16:27, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

ist Polytonisch noch zeitgemäß?

Die ER sehen vor, dass altgriechische Wörter und Zeichen mit der Vorlage Polytonisch erfasst werden. Ich frage mich, ob das wirklich noch angebracht ist, nachdem die Wiedergabe auch ohne Benutzung dieser Vorlage unproblematisch zu sein scheint. Eher wird sogar das Schriftbild ‚verhunzt‘ (vergleiche RE:Agon mit RE:Duris 3) wo sich in letzterem der griechische Text wohltuend einfügt, ganz abgesehen von der Zeitersparnis beim Eingeben von griechischlastigen Texten. Kann mir Jemand Beispiele zeigen, wo das Weglassen zu Verwerfungen führt? Oder müssen wir uns aus übergeordneten Gründen immer noch mit dieser Spassbremse abgeben? --Pfaerrich (Diskussion) 11:00, 6. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die unübersehbare Flut von Antworten auf deine Frage lässt Dich wahrscheinlich schon vermuten: Man weiß es nicht. --Guglhupfner (Diskussion) 11:14, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja nicht nur um die Darstellung, sondern auch darum, dass Text in griechischer Sprache im Quelltext gekennzeichnet wird. Bei der Vorlage:Polytonisch Vorlage wird um den Text ein span-Element mit den Attributen lang="grc" und xml:lang="grc" gelegt. Damit weiß der Browser, dass es sich um keine normalen deutschen Wörter handelt (die Sprache für das HTML-Dokument ist bei Wikisource immer auf deutsch gestellt) und ein Screenreader z.B. könnte sie richtig interpretieren. Aber vielleicht hat der Anwender auch ein eigenes CSS und will solche griechischen Wörter besonders dargestellt haben. Die Möglichkeiten, was man mit solchen zusätzlichen Metainformationen anfangen kann, sind vielfältig.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:35, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Was das verhunzte Schriftbild angeht, auch das schafft die Vorlage:Polytonisch, darin steht font-size:115%; das könnte also korrigiert werden. Aber es hatte vermutlich einen Grund, der uns jedoch mittlerweile entfallen ist. Es ist immer problematisch, mitten im Text die Schriftart zu wechseln, wie wir von tt ja wissen. Es gelingt selten bis nie, eine auch dauerhaft befriedigende Lösung dafür zu finden.
Als praktisch orientierter Mensch habe ich einige Versuche unternommen. (Vorab: Auf meinem derzeitigen Computer ist keine der von .poloytonic vorgeschlagenen Schriftarten installiert.) Ohne die Einzelheiten: Als härtesten Fall habe ich in den Browser-Einstellungen für alle Schriftarten den Font "Dingbats" eingestellt, der weder Buchstaben noch Zahlen enthält. Das hat die Anzeige der beiden oben genannten Artikel nicht im geringsten verändert. Die Browserhersteller haben wahrscheinlich eigene Vorstellungen, welche der auf dem aktuellen Computer vorhandenen Schriftarten sie in einem solchen Fall tatsächlich benutzen. Vielleicht diejenige mit der weitestgehenden Unicode-Unterstützung, in meinem Fall war das "DejaVu Sans" obwohl ich normalerweise Droid-Schriften eingestellt habe.
Die inline-Auszeichnung mit Sprachcodes halte ich, man möge mich der Ignoranz bezichtigen, für eine ziemlich esoterische Angelegenheit. Ob es einen Screenreader gibt, der etwas in altgriechischer Sprache vorlesen kann, ist mir auch egal. Ich glaube auch nicht, dass es hier eine lateinische Textpassage gibt, die mit passendem Sprachcode ausgezeichnet ist. Und etwas wie <span lang="en">Screenreader</span> oder gar <span lang="en-US">Wikipedia</span> habe ich auch noch nie gesehen.
Meine Zusammenfassung: Vorlage:Polytonisch ist überflüssig, weglassen. --9xl (Diskussion) 13:55, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es noch nicht aufgefallen, aber in Wikipedia werden diese Sprachcodes bei fremdsprachigen Wörtern auch häufig mit der Vorlage lang gesetzt (siehe z.B. w:Achilles). Das hat nix mit Esoterik zu tun, sondern kann sehr nützlich bei der Auswertung und Anzeige des Textes sein, z.B. indem der Browser für diese Sprache eine passende Schriftart auswählt (abgesehen davon wird es auch vom W3C empfohlen). Die Sache mit dem Screenreader mag in dem Fall unwichtig sein, aber z.B. jemand der solche Texte wissenschaftlich bearbeitet könnte sich diese Stellen auch mit einem eigenen CSS besonders hervorheben, z.B. mit roter Farbe.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:46, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Außerdem werten Suchmaschinen diese Sprachcodes aus. Wer sich noch nie geärgert hat, wenn er ein bestimmmtes Wort in einer bestimmten Sprache gesucht und jede Menge false-positives bekommen hat, mag ja versucht sein, daa wegzulassen, aber im Grunde wäre das eine Schlamperei. Das o.g. Beispiel Wikipedia ist ein Spezialfall, weil das Wort in der deutschen Sprache integriert ist, man spricht es mit e in der dritten Silbe, während der Screenreader mit der expliziten Anweisung <span lang="en-US">Wikipedia</span> hier ein i ansagen dürfte (sollte). Wenn hier latenische Textpassagen nicht ausgezeichnet weren, ist das sicher kein Feature sondern eigentlich ein kapitaler Bug, zumindest eine Nachlässigkeit. --Matthiasb (Diskussion) 20:56, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Haben wir noch alle? Sollen wir das Alles in unseren Transkriptionen berücksichtigen, dass irgendwann irgendwer auf den dummen Gedanken kommt, sich Hebräisch- oder Griechisch-Texte von einem Computer vorlesen zu lassen o. ä? Ihm wünsche ich schon heute Glück und Gottes Segen. Mit Schmunzeln erinnere ich mich, dass ich vor 70 Jahren beim Vorlesen vor Publikum, bar jeder außerdeutschen Sprachkenntnisse, an schackespeare gescheitert war. --Pfaerrich (Diskussion) 23:19, 10. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja, genau das ist das Problem. Übrigens kommen Blinde und Sehbehinderte auf den Gedanken, sich Texte vom Computer vorlesen zu lassen, und, bei allem was ich weiß, halten sie diesen Gedanken für alles andere als dumm. --Matthiasb (Diskussion) 03:28, 12. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
jetzt wird es leicht bizarr. Von welcher Lesermenge weltweit gehst Du dabei aus? Und wenn Du es schaffst, Hebräischtexte ohne Interpunktion durch den Computer vorlesen zu lassen, bist Du nicht nur ein Einstein, sondern ein Einstein³. Wie sagt man beim Reizen: Ich passe. --Pfaerrich (Diskussion) 09:50, 12. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich gut, @Pfaerrich:, geht mir ähnlich. Aber endlich einmal eine verständliche Darstellung, was bestimmte Vorlagen zusätzlich alles können. --Hvs50 (Diskussion) 13:01, 12. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin bei der Diskussion etwas schwankend...einerseits können Screenreader vermutlich die Hebräisch- oder Griechisch-Angabe sowieso nicht lesen, allerdings ist der barrierefreie Zugang zum Angebot m.E.n. durchaus wünschenswert und mit dem Argument der 'relevanten Menge' kann man schließlich jede barrierfreie Hilfsstellung 'erschlagen'. Für einen Supermarktbetreiber oder ein Verkehrsunternehmen dürfte die Menge der Rollstuhlfahrer auch nicht wirklich relevant sein...trotzdem muss der barrierefreie Zugang ermöglicht werden. BTW: Die Vorgaben der BITV ((Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - https://www.gesetze-im-internet.de/bitv_2_0/BJNR184300011.html), zu denen solche Kennzeichnungen gehören, müssen theoretisch bspw. von allen Behörden (aber auch Krankenkassen etc.) für die Online Angebote umgesetzt werden. Ob das immer zu 100% der Fall gelingt und der Fall ist, steht auf einem anderen Blatt. --Starshollow (Diskussion) 16:34, 12. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Zeitgemäß oder nicht? Nachdem polytonisch also einen „relativ“ barrierefreien Zugang ermöglicht, sollte es beibehalten werden. Zum Argument polytonisch „ ‚verhunzt‘ “ das Schriftbild: Da dieses an der Vorlage zu liegen scheint, wäre es doch sicherlich kein großer (größerer) Aufwand, diese Vorlage so anzupassen, dass sie mit dem restlichen Schriftbild zusammenpasst. Dies trifft übrigens meiner Meinung auch auf andere Vorlagen zu (tt, SperrSchrift, kursiv). Auch hier ist, je nach Browser, das Schriftbild anders (größer, kleiner, manchmal auch undeutlich lesbar). Als persönliches Fazit würde ich polytonisch beibehalten, evtl. mit der Option, jemands berufener macht mal einige Änderungen in den Vorlagen, wenn nicht, ist es auch egal; und sollte der eine oder andere Bearbeiter mit der Vorlage nicht arbeiten wollen, so kann er ja die Vorlage weglassen und die textliche Darstellung ohne diese durchführen, wie wir im bayr. Süden sagen: leben und leben lassen. Gruß, --Peter-K (Diskussion) 22:36, 12. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht darf ich Euch mal bitten, den Artikel RE:Drachme reinzuziehen, den zu transkribieren ich rund 7 Tage gebraucht habe, obwohl er streckenweise harmlos daherkommt, was Griechisch-Passagen angeht. Ich stelle Euch frei, ihn zu polytonisieren. Und wenn es Euch nach mehr gelüstet, dann geht auf RE:Delphoi/VIII. Auch dort dürft Ihr Euch austoben. Ich habe noch "elendigere" Beispiele auf Lager. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Blinder daran ergötzen wird, geht eher unter Null. Ich aber hätte weitere Stunden Arbeit zu investieren, für nix, außer für die Katz. Solange aber unsere ER Polytonisch fordert, verstoße ich seit Monaten dagegen. In einer Firma hätte ich dafür abgemahnt werden können; wann blüht mir das aus Euren Reihen? Oder liberalisieren wir nicht doch besser die ER nach obigem bayerischen Motto? --Pfaerrich (Diskussion) 00:05, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ob sinnvoll oder nicht, die Vorlage nicht mehr zu verwenden war äußerst dumm, denn jetzt gibt es RE-Artikel mit und ohne Vorlage die unterschiedlich formatiert werden. Und jetzt von anderen zu verlangen die Vorlage für dich nachzuttragen, obwohl es in den ER steht, finde ich ehrlich gesagt ziemlich dreist. Wenn man sich an Sperrschrift etc. gewöhnt hat, dürfte die Verwendung von Polytonisch nun auch kein so großer Aufwand sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:23, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
ich merke schon, der Ton wird rauer zwischen uns, ist aber noch nicht beim Schwäbischen Gruß angelangt. Nur zur Klarstellung: ich habe nicht verlangt, die beiden Artikel zu polytonisieren, sondern das Angebot gemacht, solches zu tun, um selbst zu erfahren, welchen Aufwand wir betreiben müssen, ohne dass dabei, aus meiner Sicht, ein Zusatzwert sichtbar wird. RE ist schlicht kein Roman, sondern geistfordernde Spezial-Prosa, dank vieler fremdsprachlicher Einschübsel nur einer kleinen Zahl Publikum verständlich. Gegenüber dem 64bändigen Werk bedeutet unser Transkript bedeutende Verbesserungen durch zum Teil aufwändig ermittelte direkte Links. Und wenn Du die RE-Szene aufmerksam verfolgt hast, wirst Du erkennen, dass seit einigen Jahren mindestens 95% aller RE:Ersteinstellungen durch mich erfolgten. Ich kenne derzeit kein anderes Werk, das derart griechischlastig ist. Als das Dogma „Polytonisch“ verkündet wurde, waren andere Gründe dafür angegeben worden als sie heute in der Diskussion vorgebracht werden. Es darf mir daher nicht verwehrt werden, dass ich die ketzerische Frage stelle, ob dieses Dogma noch zeitgemäß ist. --Pfaerrich (Diskussion) 15:00, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Übrigens hat die Vorlage noch einen anderen schönen Nebeneffekt: man findet auf Anhieb alle Artikel, die altgriechische Schrift verwenden. Jemand mit Altgriechisch-Kenntnissen könnte so auch einfacher an unkorrigierte Artikel mit dieser Schrift rankommen.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:12, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

ich habe mir gerade beim Lachen das Kreuz ausgerenkt. Was da angezeigt wird, ist zum größten Teil schon fertig, braucht also keinen ausgewiesenen Altgriechen mehr. Dagegen warten derzeit allein rund 9500 RE-Artikel auf Zweitkorrektur. --Pfaerrich (Diskussion) 21:03, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Etwas als dumm und dreist zu bezeichnen, ist schon mal ein sehr rauer Ton! Dieser hat in der WS nichts verloren. Wenn Pfaerrich schon die Arbeit der Transkription in Erstkorrektur macht, sollte er es auch ohne polytonisch machen. Immerhin gibt es noch einen Zweitkorrektor. Dieser kann dann die jeweiligen Passagen in die Polytonisch-Klammern setzen, da ja der entschieden schwierigste Teil der Arbeit bereits erledigt ist. Es wird ja auch oftmals in anderen Projekten diese Art der Formatierung (kursiv, fett, tt usw.) während der Zweitkorrektur erledigt. Dies ist zumindest meine Erfahrung bisher. Außerdem sind die Argumente der Lesbarkeit bzw. Auffindbarkeit nicht unbedingt eine in Stein gemeißelte Anforderung, um diese Vorlage zu verwenden. Wie oben schon gesagt leben und leben lassen oder eine weitere Ansicht der Verwendung kann man machen, muss man aber nicht; und ich höre schon während des Schreibens den Aufschrei: So steht es doch in den RE !! Gruß, --Peter-K (Diskussion) 01:41, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Höchtste Anerkennung für Pfaerrich anhand der unglaublichen Riesenarbeit an die RE. Zusätzliche Tagging kann immer ihre Nutzen haben, aber soll die Mitarbeiter nicht frustrieren. Also stimme Peter-K zu, Polytonisch möge in den Richtlinien bleiben, aber der Einsteller sollte auch die Freiheit haben, die Vorlage zu vernachlässigen. (Griechisch ist ja eigentlich schon an den Characterkoden automatisch ersichtlich, und die Vorlage könnte auch per Program nachgetragen werden.) --S8w4 (Diskussion) 04:00, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Als erfahrener RE-Zweitkorrektor bitte ich dich, Pfaerrich, zumindest bei den Sofort-Fertig-Artikeln Polytonisch weiterhin zu nutzen. Diese Artikel werden ja nicht mehr von einem 2. Bearbeiter "verbessert". Auf meinem Rechner ergibt Polytonisch ein schönes Schriftbild, das die griechischen Stellen dezent hervorhebt. Ich halte die Vorlage für sinnvoll, den Aufwand für machbar und werde sie weiter verwenden - ohne dass das eine Richtschnur für andere sein soll. Batchheizer (Diskussion) 18:56, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
PS RE-Korrigiert auf gut 9200 reduziert. Batchheizer (Diskussion) 18:57, 16. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Ich bin ja gerade mal über diesen Gesprächsverlauf gestolpert, der wurde ja überraschend hitzig 8-O. Darf ich einen Kompromiss vorschlagen: Ich verstehe, wenn der Ersteller das Setzten dieser Vorlage als Höchststrafe empfindet. Auf der anderen Seite bin ich ein Fan von barrierefrei(er)en Websiten. Das Gute ist, es gibt ja diesen ominösen Bot, der Nachts immer die RE durchflügt. Der könnte das. Ich schlage vor, dass wir den einfach diese dumpfe Arbeit machen lassen. --THE IT (Diskussion) 15:52, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

das ist nicht ungefährlich. es gibt Passagen, wo beispielsweise α in einer mathematische Gleichung vorkommt. Sie würde dann definitiv "verhauen". gleiches gilt für
{{ELNum|β}}. Weitere widrige Fälle fallen mir augenblicklich nicht ein. Ansonsten jetzt den Sargdeckel zumachen. Ich hab mein Fett abbekommen und gut is.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfaerrich (Diskussion) 13:30, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Recht häufig stoße ich bei der Suche nach Artikeln in der Wikipedia auf die dortigen Begriffsklärungsseiten, kurz BKL, um dann festzustellen, dass es vergeblich war.

Beispiel: Hippotes hat zwar insgesamt vier Antworten, von denen aber nur zwei auf WP-Artikel verweisen. Für die zwei weiteren Rotlinks bestünden neuerdings RE-Artikel.

Macht es Sinn bzw. würde es Seitens WP geduldet, zumindest temporär, dort einen Link auf das zutreffende WS-oder auch ADB-Lemma einzufügen? Ich bin gebranntes Kind, was die Kooperation mit dem Schwesterprojekt angeht, und möchte mir nicht die Arbeit machen, die dann dort dem Löschteufel anheim fiele. Wer ist dorten geeigneter Ansprechpartner und wie seht Ihr das? --Pfaerrich (Diskussion) 15:18, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Klingt sinnvoll ohne Ende. Aber ich fürchte Links nach WS würden ziemlich flott der Löschung anheim fallen. Der Weg den man gemäß Schwesterprojekt wohl gehen müsste, wäre wohl einen Stub für den Artikel bei WP anlegen und dort dürfte man dann wohl WS verlinken. ... ich verstehe, wenn da nicht die größte Motivation besteht. --THE IT (Diskussion) 15:37, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Es sieht in der Tat so aus, dass abgeblockt wird. Ausweichende Antwort: man will es dort nochmals überdenken. Halt die übliche Abwehrphrase.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfaerrich (Diskussion) 13:13, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist manchmal goldig, Artikeln von vor 200 Jahren zu begegnen und die dortigen Kernaussagen mit der später eingetretenen Wirklichkeit zu vergleichen. Dazu gehört auch rubrizierter Essay. Lesenswert! --Pfaerrich (Diskussion) 11:38, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfaerrich (Diskussion) 22:28, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia 2030 – Strategieempfehlungen veröffentlicht

Hallo, ich möchte euch gerne informieren, dass die finalen Empfehlungen Wikimedia 2030 jetzt veröffentlicht worden und auf Meta unter Wikimedia 2030 Empfehlungen für die Strategie der Bewegung sind. Im Wikipedia-Kurier gibt es einen ausführlichen Artikel dazu. Das globale Feedback der letzten Gesprächsrunde wurde bereits auf einer Übersichtsseite und einer ausführlicheren Tabelle gespiegelt, deutschsprachige Rückmeldungen wurden unter Summary of Movement Conversations 2020/German zusammengefasst. Das ausführlichere Änderungsprotokoll wird erst nächste Woche veröffentlicht, aber einige Änderungen sind bereits jetzt erwähnenswert. Die Empfehlungen beispielweise wurden von ursprünglich 89 auf jetzt 10 zusammengeführt. In der deutschsprachigen Community besonders umstrittene Punkte waren vor allem die Empfehlung Priorisierung der Themen nach Auswirkungen, diese heißt jetzt Identifikation von Themen für Auswirkungen. Das zuletzt furchtauslösend benannte Global Governance Body heißt jetzt wieder wie zu Anfang Globaler Rat. Am ziemlich umstrittenen Punkt des Verhaltenskodex wird klar festgehalten, was unter anderem daran liegt, dass sich eine ganze Menge anderer Gemeinschaften davon eine angenehmere Atmosphäre und bessere Zugänglichkeit für Neulinge versprechen und ihn daher stark unterstützt haben. Damit ist der mehrjährige Findungsprozess abgeschlossen und es geht weiter mit der Implementierung, über die es demnächst wohl mehr zu hören (und sich zu beteiligen) gibt. Viele Grüße --CJackel (WMF) (Diskussion) 11:06, 17. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 18:11, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikisource bei #vBIB20 – die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen

#vBIB20 Logo

28. Mai 2020, 16 Uhr: Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons heißt unser Vortrag beim Online-Ersatzbibliothekartag (Videokonferenz), offen für alle!

27. Mai, 12:30: Die Datenlaube als kurzer Input in der Mittagspause beim WikiLunch im Rahmen des #vBIB20, auch offen für alle. --Jeb (Diskussion) 21:01, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 18:14, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Community Tech Launches Wikisource Improvement Initiative

Apologies for the broken links in the previous message. This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!

Hello everyone,

We hope you are all healthy and safe in these difficult times.

The Community Tech team has just launched a new initiative to improve Wikisource. We will be addressing five separate wishes, which came out of the 2020 Community Wishlist Survey, and we want you to be a part of the process! The projects include the following:

For the first project, the team will focus on the #1 wish: improve ebook exports. We have created a project page, which includes an analysis of the ebook export process. We now invite everyone to visit the page and share their feedback on the project talk page. Please let us know what you think of our analysis; we want to hear from all of you! Furthermore, we hope that you will participate in the other Wikisource improvement projects, which we’ll address in the future. Thank you in advance and we look forward to reading your feedback on the ebook export improvement talk page!

-- IFried (WMF) (Product Manager, Community Tech)

Sent by Satdeep Gill (WMF) using MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:51, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 18:12, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]