Benutzer Diskussion:Haendelfan/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Histo in Abschnitt Niederbayern

Kleiner Hinweis[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan. Mit den Vorlagen – die findest du hier: Wikisource:Verlinkungen, werden die Links etwas übersichtlicher und wesentlich kürzer. Viel Spaß noch -- Jowinix 12:30, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zeitschriften, Google-Books, Copyfraud etc.[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan, du hattest geschrieben: "google-books verbietet das Weiterverwenden von google-downloads. Insofern scheue ich mich, die ganzen noch nicht bei MDZ / BSB abrufbaren Bände dort hochzuladen. Denn auf meinen downloads ist natürlich überall das google-Wasserzeichen am Ende der Seite." Da musst Du Dir keine Sorgen machen, den was gemeinfrei ist, kann frei verwendet werden und kann auch nicht durch Allgemeine Geschäftsbedingungen oder ähnliches eingeschränkt werden – man nennt solche Einschränkungsversuche „Copyfraud“. Vor dem Hochladen ins Internet-Archiv entferne ich alle überflüssigen Seiten (incl. der GBS-Seiten) und entferne das Wasserzeichen. Macht alles Arbeit, ist aber eine sinnvolle Sache, besonders wenn man mit den Sachen noch weitergehendes vor hat. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein (Diskussion) 11:15, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo zurück und danke für den Hinweis auf Copyfraud. Ich habe nur wirklich keine Lust mir noch irgendwelchen Ärger einzuhandeln. Wenn ich hier die Links zu GBS oder anderen Plattformen hochstelle, ist es einfacher. Es macht ja auch genug Arbeit, das zusammenzutragen. Sicher wäre es gut, alles nochmal alternativ irgendwo zu lagern, aber wie schon gesagt, ich habe da absolut keinen Bock, noch von Google oder der VG Wort zu hören, ich hätte gegen irgendein eingebildetes oder reales Copyright verstoßen, indem ich irgendwas hochlade. Die Informationen zusammenzutragen, wie man sich über einen US-Proxy anmeldet, sollte nicht SO schwer sein. Allerdings scheint es auch "clevere Seiten" zu geben. Bei Hathi Trust zb. komme ich mit meiner Software für Proxy nicht weiter, sondern es kommt immer nur die Meldung "access forbidden" bzw "you do not have access to this page", andererseits kann ich mit der normalen deutschen adresse zugreifen, aber dann eben nur auf Bücher vor 1873. Warum das so ist weiß ich natürlich nicht, aber DA würde ich natürlich auch begrüßen, dass die Hathi-Trust-Dinge wirklich nochmal irgendwo anders hochgeladen werden, aber bei GBS ging es bislang immer problemlos.
Dennoch kannst du mir ja mal verraten, wie man das GBS wasserzeichen entfernt, nur für den Fall der Fälle.
Die Suche in den Digitalisierten Bibliotheken (auch deutsche digitale bibliothek etc) ist ja immer sehr mühselig, eben weil sich auch keiner die Mühe macht, die Metadaten richtig zu pflegen oder einzustellen. MDZ in München ist ganz aussichtslos, da findet man das was man sucht, nie, sondern immer was ganz Abartiges und nur über den normalen BSB-Katalog kann man halbwegs verlässlich finden, ob ein bestimmtes Buch schon digitalisiert zu haben ist.
Es wäre da viel sinnvoller, die UB Karlsruhe, die ja den deutschen Metakatalog pflegt, würde die digitale Erreichbarkeit, von mir aus auch wenigstens für die in D dititalisierten Bücher uind Zeitschriften übernehmen, damit man eben sinnvoll und zeitnah das findet, was man sucht.
So lade ich jetzt die med. Zeitschriften und Bücher, die ich gern hätte, für mich runter und habe sie dann, aber sie woanders nochmal hochzuladen ist mir zu riskant - mal abgesehen von dem bibliografischen Aufwand, den ICH dann betreiben muss.
Archive.org ist ja per se auch nicht SOOO benutzerfreundlich wenn es um zeitschriften geht, da meist kein Jahr oder Jahrgang angegeben ist. Deshalb machen ja eben die Linksammlungen auf der Wikisource wirklich sinn und ich werde mich immer mal wieder daran beteiligen. Aber eben mit Linksammlungen, das muss reichen.
PS: wenn du zu dem Hathi-Problem eine Lösung weißt, gib mir gern Bescheid, das würde mich wirklich interessieren, denn mich würde schon interessieren, was man dort findet. --Haendelfan (Diskussion) 17:02, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nun schau mal an, große Neuigkeiten (wo wir doch gerade darüber sprachen): Wikisource:Skriptorium#BUB_.28Book_Uploader_Bot.29_f.C3.BCr_Google_nach_IA
Den watermark-Trick hatte ich Dir verlinkt, hier noch einmal in Klartext: Gbs#Entfernen_des_Wasserzeichens_.22Digitized_by_Google.22
Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 20:05, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal einen Versuch gestartet und einige Bände der Illustrirtten Zeitung, die ich auch selbst als Links hier hinzugefügt habe, auch bei archive.org hochgeladen. Mal schauen, ob was kommt. --Haendelfan (Diskussion) 14:03, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

The Illustrated London News[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan, ich muss deine Tatkraft, welche sonst natürlich gernstens gesehen wird, leider etwas bremsen. Zunächst sind wir hier ja auf der deutschsprachigen Version von Wikisource, daher sind Listen ausländischer Zeitungen, welche ohne in einen besonderen Kontext eingebunden sind, bei uns schon sehr grenzwertig. Ich persönlich kann zwar noch mit einer reinen Nachweisseite für Digitalisate leben, weil sie eben so reichhaltig illustriert ist und das Vorbild der "Leipziger Illustrierten Zeitung" ist. Was meines Erachtens aber überhaupt nicht geht, ist das Aufliste eines solchen Sammelsurium einzelner auf Commons befindlichen Bilder der Zeitschrift. Dafür gibt es schließlich Commons und seine Kategorien. Wir haben hier unzählige illustrierte Zeitschriften verlinkt, aus denen es auch Bilder auf Commons gibt, ohne all diese Sachen nochmals im Einzelnen bei uns zu listen. Du arbeitet auf WP mit solchen Bildern. Wenn du so etwas wie ein Notizzettel dafür brauchst, dann mache das bitte auf einer Seite in deinem Benutzerraum z. B. Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News. Dann möchte ich dich noch gerne um deine Mithilfe bitten, solche Google-Proxy-Bände frei zugänglich zu machen und die neu verlinkten Sachen gleich hiermit http://tools.wmflabs.org/bub/index in das IA zu laden. Wir arbeiten gerade daran, alle derzeit auf WS verlinkten Proxy-Bände dort hin zu schaffen, dann sollte wenigstens neu hinzukommendes gleich vom Bearbeiter selbst erledigt werden, denn sonst ist die ganze Mühe des Verlinkens für die Katz´, weil das Publikum überhaupt keine Proxys nutzt, abgesehen vielleicht von ein paar wenigen Forschern, Genealogen und wir Exoten auf WS natürlich, aber auch nur dann, wenn es unbedingt nötig ist. LG --Rumpelsteig (Diskussion) 06:18, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. Ich wollte das Ganze auch ursprünglich bei der englischen wikisource einstellen, aber die kennen die ganzen Templates nicht. Die gesammelten Einzelbeiträge aus den Commons habe ich einfach von dort mit kopiert, das kann ich aber gern wieder rausnehmen. Den Einwand mit ausländischen Zeitschriften finde ich indes grenzwertig, zumindest was die reine Existenz einer Linkseite zu den brauch- und runterladbaren Digitalisaten beinhaltet.
Deine Forderung nach Zugänglichmachung der derzeit nicht zugänglichen Bände bei IA ist in Arbeit, nur das Laden von 600 MB auf IA dauert ja auch seine Zeit und man kann ja wohl kaum erwarten, alles mit einmal zu bekommen. Ich arbeite jedenfalls daran, auf jeden Fall sind ja derzeit alle Links bis 1870, das ist mehr als bei vielen anderen Linksammlungen, bei denen nur Einzelbände greifbar sind! --Haendelfan (Diskussion) 12:16, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bist du nicht neugierig, wenn dir jemand einen Link in den Text setzt? Klick den mal an. Du musst dazu überhaupt nichts runterladen, hochladen und auch nicht ewig warten. Oben hatte bereits Konrad Stein auf einen Beitrag im Skiptorium dazu verlinkt, lies bzw. probiere das jetzt wirklich einmal aus bevor du wieder irgendwas von Hand ins IA lädst. Du wirst deine Freude haben. --Rumpelsteig (Diskussion) 13:31, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Haendelfan, hab deine E-Mail gelesen, mein Provider streikt aber gerade, deshalb kann ich dir nur hier antworten. Die Kurzverlinkungen funktionieren in der englischen Wikisource nicht, da dort die entsprechenden Templates fehlen bzw angepasst werde müssten. Du kannst ja versuchen Vorlage:GBS nach en:Template:GBS 1:1 zu übernehmen, en:Template:IA scheint es aber schon zu geben. Frag aber erst mal nach, ob dort Verlinkungen auf Digitalisate überhaupt erlaubt sind, bisher sieht es so aus, als wenn es dort nicht üblich ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:38, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort und auch die Reaktion auf den Löschvorschlag. Ich finde diesen Löschvorschlag echt grenzwertig, aber gut. Man kann seine Zeit auch sinnvoller verbringen, als nicht nur selbst alles zu laden, sondern das ganze auch noch zu kopieren und dann aufzuarbeiten, nur damit es dann aufgrund der "falschen Sprache" gelöscht wird. --Haendelfan (Diskussion) 12:16, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das mit dem „Laden“ sollte jetzt klar sein und die Trennung in Sprachversionen ist so alt wie die Wikipedia selbst. Du kannst z. B. auf WP-de auch nicht einen englischen Artikel schreiben, nur weil es deine Stammwikipedia ist oder weil woanders ein paar Vorlagen fehlen. Ich würde vorschlagen, dass du, solange bis du dich einigermaßen eingelebt hast, deine Vorhaben mit anderen ein bisschen bequatschen tust, um unnötige Arbeit zu vermeiden. --Rumpelsteig (Diskussion) 13:31, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Stopp! Bitte nichts mehr hochladen, das geht genauso in die Hose wie alle deine bisherigen Uploads und du merkst es noch nicht einmal. Das IA kann deine Uploads nicht richtig verarbeiten (vermutlich PDF korrupt durch private Nachbearbeitung), deine Bücher können nicht online gelesen werden. Bist du heute noch ein bisschen online? Ich komme gleich nochmal zurück und erkläre genau warum. Bitte lies in der Zwischenzeit endlich einmal, was Konrad Stein schon vor Wochen und ich erst vorhin oben verlinkt haben: 1. Wikisource:Skriptorium#BUB_.28Book_Uploader_Bot.29_f.C3.BCr_Google_nach_IA. 2. http://tools.wmflabs.org/bub/index und damit du es auch findest gleich die Anleitung dazu unter http://tools.wmflabs.org/bub/about/ Daß war die ganze Zeit mit Hochladen gemeint! --Rumpelsteig (Diskussion) 21:44, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bin zurück mit den Beispielen. Schau dir mal folgende Vergleiche an (Bitte bitte jetzt aber wirklich alles alles anklicken!):
Von dir hochgeladen Illustrirte Zeitung, Über Land Und Meer und jetzt auch noch Illustrated London News (Ok, anfangs sehen alle Uploads so aus, denn es kann ein paar Stunden bis Tage dauern, bis das IA die Uploads fertig verarbeitet hat, aber am Ende werden letztere wohl auch nicht anders aussehen als jene welche du schon vor Wochen hochgeladen hast)
So dagegen sehen korrekt verarbeitete Upload aus, z. B. die Zeitschrift Globus, die ich vor ein paar Tagen per BUB-Uploader hochgeladen habe oder Vom Fels zum Meer Die Bandbeschreibungen (Metadaten) sind zwar Mist, weil sie direkt von Goole mit übernommen sind und im BUB nicht manuell geändert werden können, aber für die richtige Zuordnung haben wir ja unsere Listen. Rufe jetzt mal ein Band z. B. von Globus auf z. B. diesen und gehe auch mal in die Tumbnailansicht So, und jetzt mach das mal mit einem deiner Bände, z. B. den hier. Verstehst du jetzt was ich meine? So wie „Globus“ müssen deine Bände auch aussehen und das können sie auch ganz ohne langwierigen Selbstupload einfach mit dem BUB-Uploader. Melde dich, wenn du alles gesehen oder noch Fragen hast, dann sehen wir weiter, was z. B. mit den kaputten Bänden zu tun ist etc. --Rumpelsteig (Diskussion) 23:27, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
So, Herr Oberlehrer, da bin ich wieder. Dein Ton gefällt mir gar nicht und dient allenfalls dazu mich davon abzuhalten, hier überhaupt noch was beizutragen. Wer immer dich zu irgendwas ernannt hat oder wozu du dich berufen fühlst: wenn du deinen Ton nicht änderst, wirst du zumindest bei mir keinen Erfolg haben. Dass das mit den Uploads bei IA, wenn man es selbst macht und dafür ordentlich beschriftet, hätte man ganz sicher auch in eine neutrale oder gar wohlwollende Syntax und Lexis verpacken können und dann hätte ich mich vielleicht auch bemüßigt gefühlt das Ganze zu berücksichtigen und nochmal zu machen. So halte ich mich da jetzt zurück; die Daten liegen ja immerhin da, nur kann man sie nicht online lesen, sondern muss sich die Mühe machen, das runterzuladen. Das ist nicht schön und für die Zukunft weiß ich es sicher, nur habe ich da kein Bewerbchen, nochmal was für irgendwen hochzuladen, wenn sich jetzt hier Meckerköppe zum Oberlehrer aufspielen, die noch nicht mal korrektes Deutsch beherrschen tun. --Haendelfan (Diskussion) 13:45, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Klar brauchst du keine Oberlehrer, scheinbar nur Leute die ihre Zeit verschwenden, um dich davon abzuhalten erneut deine Zeit zu verschwenden um nicht in korrektem Deutsch konkret Mist zu bauen. Eine neutrale oder gar wohlwollende Syntax und Lexis scheint dir bisher, sorry, eher eine willkommene Einschlafhilfe gewesen zu sein. Nachdem du endlich den Weckruf vernommen hast, bist du eingeschnappt. Wenn einer dazu Grund hätte, dann wohl ich. Bereits vor Wochen hatte ich hier (schon längst vergessen, hatte ich es erst gestern nacht nach meiner Antwort wieder gesehen, sonst hätte ich es dir auch gleich noch verlinkt) auf den Uploader und die Möglichkeit der Arbeitsersparnis hingewiesen. Da war ich noch gut genug um deine Fragen zu beantworten, habe aber keine Rückmeldung auf meine Rückfrage gekriegt. Ist dass etwa die Kommunikationsweise, wie du sie dir vorstellst? Da wunderst du dich noch, wieso ich gestern in Not und Eile so dick Aufgetragen habe? Ich wolle verhindern, dass du an DEM Abend und womöglich die halbe Nacht erneut einen Haufen unnötiger Arbeit machst und nichts anderes. Nebenbei verwende ich mich gerade dafür, dass, wenn schon nicht die ganze Seite, so wenigstens deine Links erhalten bleiben. Also krieg dich wieder ein. Alle hier haben schon mal Mist gebaut und ich habe auch meine Zeit gebraucht, um wenigstens etwas durchzublicken. Im übrigen habe ich hier auch nicht mehr zu sagen als jeder andere und lasse mich auch nicht von jedem aus der Fassung bringen, der mir mal, berechtigt oder unberechtigt ans Bein pinkelt, sondern versuche daraus mitzunehmen, was geboten scheint, um Wikisource voranzubringen. Wie wir die Seiten hier Zustande bringen mag für die Beteiligten sicher nicht ganz unbedeutend sein, aber für das Publikum da draußen ist entscheidend, was "hinten dabei raus kommt" (Kohl) Wenn ich heute von einem Zebra übertrampelt werde oder auf den nach ihm benannten Streifen unberechtigterweise vom Bus überfahren werde, dann bleiben wenigstens die Seiten auf Wikisource, ok, vielleicht auch noch ein paar angebrochene Tüten Kekse. Also mach hin und mach mit, du bist mir trotz aller Aufregung so wertvoll wie alle anderen, auch wenn es manchmal nicht so rüberkommt,. --Rumpelsteig (Diskussion) 22:01, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Haendelfan, ich entschuldige mich in aller Form für etwaige Verletzungen. Ich sah gerade in der http://tools.wmflabs.org/bub/queue/ einige Bände der Illustrierten Zeitung, wenn du das warst, dann danke ich dir herzlich dafür. Es kann derzeit ein paar Tage dauern, bis die Bände im Reader zu lesen sind. Ich werde deine Arbeit gerne weiter direkt oder indirekt unterstützen, aber ich bin wie gesagt nicht alleine hier und du bist auch nicht auf eine Zusammenarbeit mit mir angewiesen, falls du lieber noch etwas Distanz wahren möchtest. Wichtig ist mir nur, dass du weiter an deinen Vorhaben arbeitest, soweit sie eben zu Wikisource passen.
Nachdem ich so herum gemeckert habe, lass mich auch noch sagen was mich ehrlich beeindruckt hat. Du hast auf einer Disku geschrieben: [Unsere Linksammlungen seien] viel nutzerfreundlicher als die Suchmaschinen eben bei den digitalen Bibliotheken und an anderer Stelle: Die Suche in den Digitalisierten Bibliotheken (auch deutsche digitale bibliothek etc) ist ja immer sehr mühselig, eben weil sich auch keiner die Mühe macht, die Metadaten richtig zu pflegen oder einzustellen [.....] Deshalb machen ja eben die Linksammlungen auf der Wikisource wirklich sinn
Es ist schön, solche Rückmeldungen zu bekommen, denn oft fragt man sich, ob und wie unser Nebenjob (die Hauptaufgabe bleibt nach wir vor die Transkription), die Listen, überhaupt wahrgenommen werden. Damit hast du genau den Punkt getroffen, der z. B. auch mich motiviert damit weiterzumachen, denn mir ist auch kein anderes Angebot im Internet bekannt, welches in dieser Breite von Hand erstellte bibliographischen Nachweise von Digitalisten bietet (also prinzipiell zu Thema, zu dem es digitalisierte historische Literatur und natürlich auch Interessenten gibt, die es machen). Lediglich einzene thematisch begrenzte Sammlungen sind mir bekannt, wie etwa das Genealogie-Wiki. Liebe Grüsse --Rumpelsteig (Diskussion) 00:25, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
lieber rumpelsteig. schön dass du über deinen schatten gesprungen bist. das sagt viel über dich aus. insofern ist auch meinerseits das aneinandergeraten vergangenheit und, was mich angeht, vergessen. du hast richtig gesehen, ich habe angefangen die illustrirten zeitungen zu laden, probeweise, weil ich erstmal sehen wollte, ob es geht und wie, weil ja das ganze nicht eindeutig beschrieben ist und v.a. ich zb gar nicht weiß, ob ich meinen computer laufen lassen muss oder abschalten kann. auch war mir nicht klar, dass andere sehen können was ein anderer hochlädt. es gibt - zumindest mir nicht bekannt - eben nicht die richtige FAQ seite dazu :-)
da wir also wieder reden, sag: was mache ich am besten mit band 11 der Illustrirte Welt? den habe ich von hathitrust geladen (da vor 1873 funktioniert das mit dem hathihelper, allerdings, scheint es nur über den umweg einzelne images zu laden und dann daraus die odf zu bilden, wenn man gleich pdf lädt, haperte es zumindest bei mir am ende mit dem "merging" / zusammenbauen. das hat 3 x probiert, aber immer bei 76% abgebrochen, auch manuelle neustarts waren erfolglos. wie auch immer: jetzt habe ich die pdf und was mache ich also damit? doch wieder bei IA hochladen, dass andere einfach so das ganze runterladen können jund dann 2 links einarbeiten - den bestehenden zu hathitrust (und dahinter schreiben so was wie "zum Lesen und Laden einzelner Seiten") und dann zu IA und dahinter dann in klammern so was wie "für den download des gesamten bandes". alternativ kann ich es auch in eine cloud laden, die nicht nach tagen nichterfolgten downloads daten löscht, so quasi als direktlink, zb zu oboom oder mega.co.nz? --Haendelfan (Diskussion) 00:56, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
PS: und ja, ich lade die illustrirten zeitungen und auch über land und meer dann alle noch hoch. die 2 einzigen derzeit nicht ohne proxy lesbaren illustrirte welt ausgaben habe ich schon abgeschickt, da steht im moment book upload, keine ahnung, warum das so lange dauert. ich bleibe dran, ob es geklappt hat. bei the london news warte ich erstmal, was hier bei der diskussion rauskommt.--Haendelfan (Diskussion) 01:10, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
und ganz vergessen: der service der WS mit ihren links hat mir eben noch einige bände einer zeitschrift, die ich suchte, zusätzlich beschert, als ich schon kannte (nämlich schmidts jahrbücher der in- und ausländischen medicin) und das war für mich der grund, überhaupt was zurückzugeben, weil mich das angebot überzeugt und ich finde, dass sich hierfür zu engagieren sich lohnt! ich sage gern auch dir persönlich so wie den ganzen anderen beiträgern DANKE SCHÖN! und vielleicht erreichen wir ja eines tages noch das wunder, dass die OPACs von ubs und anderen bibliotheken auf uns verweisen statt eben zb auf die begrenzten reservoire der BSB. ich habe es jedenfalls hier in leipzig schon häufig erlebt, dass "elektronische zeitschrift" als extra-fundergebnis angezeigt wird im UB-OPAC hier in leipzig und dann gelangt man zur übersichtsseite des entsprechenden titels im BSB-opac. immerhin, das ist ja schon was. aber unser bzw euer angebit ist viel besser, umfassender. manche titel wie eben zb auch das literarische centralblatt für deutschland sind ja sogar fast vollständig erfasst. was für eine geile ressource. ich habe auch eine hochachtung vor der mühe, den sich die projektmitarbeiter machen, die die OCR-vorlagen gegenlesen, ob also alles richtig erkannt wurde und das dann als richtig durchsuchbaren text zur verfügung stellen. da mitzumachen konnte ich mich aber bislang nicht durchringen. denn da wird man garantiert nie ein dankeschön hören. da keiner die mühe sieht, die es macht, einen zeitungsband zu lektorieren, der dann vielleicht am ende nicht mal das suchwort enthält, nach dem ich nun gerade mal suche. aber wer weiß ... ich habe auf jeden fall hochachtung vor allen, die diese muße haben. mir würde es aber zb schon reichen, wenn noch mehr zeitschriften wie die gartenlaube mit einzelseiten scans schnell zu überschauen wären in bezug auf alte bilder. aber auch das ist viel zu aufwändig. ich habe vielleicht 20 (?) bilder auf WP oder commoins geladen und das nervt mich schon, die mühe für jedes einzelne. wie lange mag es da erst gedauert haben, 800 seiten eines jahresbandes gartenlaube in ansprechender qualität zu laden. hut ab! --Haendelfan (Diskussion) 01:10, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Haendelfan, herzlichen Dank für deine Antwort. Ich bin froh, dass wir wieder über unsere Arbeit reden können. Ich werde deine Fragen alsbald beantworten. Eines vorweg aber, damit du den Rechner abschalten kannst: Du kannst einen Eintrag im BUB-Uploader in dem Moment wegklicken oder über Home ein neues Formular aufrufen, sobald die Doublettenprüfung abgeschlossen ist. Bei gleichlautenden Titel musst du ja ein sogenanntes Captcha lösen, sobald er dieses angenommen hat, kannst du die Seite komplett wegklicken. Ich mache das auch immer gleich, denn die Seite, die nach dem lösen des Captchas kommt, aktualisiert sich nicht so schnell. Da steht dann immer noch drin 25% Complett (stopped) und wenn man in der Menge der geöffneten Fenster den Überblick verliert (ich habe oft bis zu 25 Fenster BUB-Formulare gleichzeitig offen, die auf die Doublettenprüfung warten), was man nun schon gemacht hat, weiß man eben manchmal nicht mehr, ob man da nun schon das Captcha für den sogenannten Reupload gemacht hat oder nicht und dabei ist es mir schon passiert, dass ich den Band ein zweites Mal gecapchat und hochgeladen habe. (Ein Trick, es im Zweifel zu erkennen wäre das Zurückblättern im Browser. Kommt die Confirm-Seite, wurde das Captcha noch nicht gelöst, kommt das Captcha, dann hattest du es schon gelöst) Du kannst also den Rechner abschalten, sobald du das letzte Capcha gelöst hast. Vorher wird der Uploader auch nie aktiv, der wartet zwar auf dich, ist aber nicht sauer, wenn du nichts machst, denn er macht dann eben auch nichts und wenn du gerade keine Zeit hast, die Doublettenprüfung abzuwarten, kannst du den Eintrag ganz wegklicken und machst den Upload eben ein anderes Mal, merkst dir die ID und gibst sie zu einem genehmeren Zeitpunkt erneut ein. Du hast ja die Google-IDs sowieso gelistet und die Form des IA-Links leitet sich in immer der gleichen Weise davon ab, also brauchst du dir nichts weiter zu merken als welche IDs du schon eingegeben hast, musst als keine Lesezeichen und dergleichen für die bereits hochgeladenen Titel anzulegen, nur um zu sehen wie der Fortschritt ist. Am Ende klickt man die fertigen Liste auf Wikisource einmal komplett durch und schaut ob alles da und wenn bei einem Band einmal irgendwas nicht hingehauen hat, dann kann man ja nochmal uploaden. Bis demnächst, dein --Rumpelsteig (Diskussion) 02:47, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die lange Antwort. Ich bin weiterhin dabei das Ganze hochzuladen, aber der BOT hat ein großes Problem: pro Tag scheint er nur ein-max drei Dubletten zu akzeptieren. Ich habe gestern nach 3 Bänden der Illustrirten Zeitung aufhören müssen, weil er trotz mehrfacher Eingabe des Capture-Bildes nicht gewillt war, über 25% stopped hinauszugehen. Will heißen, ich lande immer wieder auf der Seite, dass Dubletten vorhanden sind. Heute gingen wieder 2, danach kein weiterer. Es wird sich also eine Weile hinziehen, bis alle Bände online sind. Schreibst du nochmal was zu der Frage von Band 11 der Illustrirten Welt, von dem ich jetzt für mich die vollständige PDF mühsam mit HathiHelper geladen habe? --Haendelfan (Diskussion) 16:07, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Haendelfan, kurz: Capcha gelöst > Fenster schließen, der Rest läuft alleine. Erklärung: Du darfst das Captcha keinesfalls mehrmals lösen, denn damit lädst du den Band nur mehrmals hoch, denn der BOT arbeitet ab dem Moment, wo du das erste Mal das Captcha gelöst hast, unaufhaltsam und zuverlässig am Hochladen. Es dauert mitunter nur sehr sehr lange, bis die Fortschrittsmeldung über 25% stopped hinauskommt (insbesondere wenn man viele Bänden nacheinander eingibt (was man auch tun sollte, um vorwärts zu kommen) oder womöglich gerade noch andere Leute diese BOT-Handeingabe benutzen. Neben der Handeingabe läuft seit Monaten rund um die Uhr auch noch ein vollautomatischer Mass-Upload, aber der soll uns hier nicht interessieren, jedoch findest du diese Mass-Titel ebenfalls in den Neueingängen beim IA, nur damit du dich nicht wunderst woher das alles kommt) und wie ich oben beschrieben habe, brauchst du >überhaupt keine Fortschrittsmeldungen mehr abzuwarten<, du bekommst auch keine Rückfragen oder Fehlermeldungen mehr, denn der Bot lässt sich ohnehin nicht mehr davon abhalten, seine Arbeit zu erledigen. Du kannst bzw. sollst auch am besten das Fenster unmittelbar nach lösen des Captcha (es heißt wirklich so w:Captcha) >schließen<. Du kannst, sobald du das letzte Captcha deiner aktuellen Sitzung gelöst hast, auch den Rechner abschalten oder irgendetwas anderes tun, was immer du willst. Es spielt für den Erfolg des Uploads keine Rolle. Das Schließen des Fensters verhindert dann auch, dass du das Captcha versehentlich nochmals löst, wie es mir schon passiert ist. Zu den anderen Fragen, auch unten bei Jowinix melde ich mich nochmals. --Rumpelsteig (Diskussion) 23:10, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag zum Internet-Archive: Du weist, dass du keine guten Emailadressen in deinem IA-Account angeben darfst, insbesondere keine mit Klarnamen? Die steht nämlich bei jedem Upload im Klartext den Metadaten und ist für Spam-Robots und jeden Benutzer einsehbar. Es ist ratsam, eine sogenannte Wegwerfadresse zu benutzen oder irgendwo ein Gratispostfach zu nehmen, das du sonst nicht für deinen normalen Mailverkehr benutzt. --Rumpelsteig (Diskussion) 23:35, 26. Sep. 2014 (CEST) Nachtrag: Auch für Wikipedia usw. solltest du zumindest keine Klarnamen-Adresse verwenden oder gar öffentlich nennen. Jeder Mitleser kann auch völlig grundlos zum Stalker werden und viel Unfug anstellen, Waren ist Haus bestellen und dergleichen. Vorsicht ist auch bei der Benutzung von Proxys geboten. Hier darfst du dich niemals nebenher sensible Daten senden oder in sensible Bereiche einloggen, zum Beispiel Banksachen, Ebay, Amazon und sonstiges, da kostenlose Proxys, auch professionell aussehende, von jedem ins Netz gestellt und betrieben werden können, auch und sogar häufig von Kriminellen, die es alleine auf solche sensible Daten abgesehen haben. --Rumpelsteig (Diskussion) 00:05, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

danke für die erklärung und klarstellung, dass nach einmaligem lösen des captcha alles läuft. ich hatte nämlich immer dieselbe fehlermeldung wieder bekommen (doubletten gefunden und deshalb "stopped" und erst nach dem 10. oder 20. wiederholen ist das dann doch geladen worden. schön dass ich mir also diese mühe nicht machen muss. DANKE! --Haendelfan (Diskussion) 23:50, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Übrigens: Doppelt mit dem BUB-Uploader eingestelle Bände erkennt man an der zusätzlich der ID hinten angehängtem "-2", also statt „nH05AQAAMAAJ“ so „nH05AQAAMAAJ_2“ Man findet seine Uploads noch eine Weile in der Arbeitsliste unter http://tools.wmflabs.org/bub/queue/ Du kannst die IDs dort auch anklicken, aber Vorsicht, auch dort ist der Status 25% ... (stopped) noch lange so sichbar wie schon beim Eingabefenster besprochen, weil hier die Aktualisierung auch nicht schneller ist als in der ursprünglichen Eingabeseite, denn es handelt sich ja um die ein und selbe Seite, welche wir im Browser nur schon meist geschlossen haben. Auch hier darf man auf keinen Fall auf die Angabe 25% (stopped) herinfallen (ist mir zu Anfang passiert, du siehst, ich war auch nicht immer schon so schlau) und nochmals einen Reupload machen, denn bei allem, was in dieser Liste steht, wurde das Captcha bereits gelöst. Diese Arbeitsliste, falls du sie einmal längere Zeit geöffnet hast, aktualisiert sich auch häufig lange Zeit nicht, dann einfach die Seite neu laden. Sie enthält auch alles, was andere Leute gerade hochladen, nicht jedoch die Mass-Uploads, von denen einige hundert pro Tag eingestellt werden. Ansonsten braucht man diese Seite nicht zu beachten, sie ist nur manchmal nützlich, um zu erkennen, wieviel gerade viel so los ist. Denn davon hängt es ab, wie schnell die Doublettenprüfung erledigt und du damit auf das Captcha warten musst.

Hier noch 2 Links (vielleicht auch für deine Memoseite), die Übersicht über die neuen Titel BUB Uploads deutschsprachige Titel, neueste zuerst und BUB Uploads alle Titel, neueste zuerst Auf den ersten 5-7 Seiten, also so 250-350 Titel (je nach Verarbeitungsgeschwindigkeit) dieser Listen sind die Thumbnails noch alle schwarz, dann kommen schon die ersten bunten Thumbs, jedoch ist da auch meist noch nicht das Buch richtig fertig und im Reader lesbar, aber wenn man dann noch weiter runter blättert, kommen irgendwann endlich die ganz fertigen Bücher. --Rumpelsteig (Diskussion) 05:33, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hathi und US-Proxy[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan,
an die HT-Sachen bis 1922 ist eigentlich mit Geduld und ein wenig Spucke relativ leicht rankommen. Nämlich mit dem HahitDownloadHelper (gibts nur für Windows) und der Investition von 50€/Jahr für einen Proxy-Service. Details gibt es unter folgenden Links: [[1]]. Mit dem HGHelper kann man die Einzelseiten und die OCR herunterladen. Das kann man zu einem pdf montieren und ins IA uploaden.
Zu Deinem anderen Thema: meine Maxime in diesen Dingen ist: sowenig Zeichen wie möglich. Denn die können an unerwarteter Stelle Ärger machen (Tabstopps z.B.) oder bedeuten erhöhten Pflegeaufwand bei Vereinheitlichung (Kommas, Doppelpunkte). Außerdem erschweren sie das Lesen (Zeichengewimmel) ohne irgendetwas zu verbessern. Aber das ist Geschmackssache. Viele Grüße. --Konrad Stein (Diskussion) 11:46, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Entschuldige, wenn ich da nachhake bzw. nachfrage. Ich habe bislang "ChrisPC Free Anonymous Proxy". Damit kann ich GBS problemlos "knacken" und alle dort gelisteten PDF auch ebenso problemlos laden. Ich kann damit auch Opern und andere Konzerte auf der Kulturseite des französischen Fernsehens sehen. Das läuft alles problemlos, aber wenn ich bei HT was suche, kam meistens "You don't have permission to access this page, beim heutigen Nachversuch kam ich rein und auf dieselbe Seite eines Bandes von 1877, aber ohne drauf zugreifen zu können. Bei Benutzung des HathiDownloadHelpers kommt dasselbe Ergebnis, egal ob mit deren Proxy oder ob mein Programm läuft HTTP request failed (der kann also gar nicht auf das Buch zugreifen). Ist das bei dem Bezahldienst dann wirklich anders? --Haendelfan (Diskussion) 14:19, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Woran die FreeProxys technisch scheitern, weiß ich nicht. Der Unterschied besteht darin, dass Dienste wie WiTopia (ich kenne nur diesen) den gesamten Internet-Verkehr des Computers über einen Auslandsserver umleiten und nicht nur ein einzelnes Browser-Fenster oder eine einzige URL. Die Server sind nach Kontinenten und Städten frei wählbar. Die Lieferung ist nicht sehr schnell, hakelt manchmal, außerdem ist der Download-Transfer auf ca. 4-5 GB pro 24 Std beschränkt – aber insgesamt läuft die Sache stabil. Ich habe in den letzten Wochen bereits hunderte an Zeitschriften-Jahrgängen gesichert - es funktioniert also auch aktuell. Es empfiehlt sich nach dem Download noch ein Bearbeitungsvorgang (nämlich die Umwandlung der Bilder von grau in Schwarz-weiß – jedenfalls bei reinen Textseiten), aber das ist dann ein zweiter Schritt. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 14:34, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Ich werde mir mal überlegen, ob es mir das wert ist. --Haendelfan (Diskussion) 15:32, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann Kollege Konrad Stein nur bestätigen, ich verwende den gleichen Proxyservice schon mehrere Jahre und aktuell fast täglich sowohl für GBS wie für HT direkt oder per Helper. Bezahlt werden kann per Paypal oder Kreditkarte und du hast danach sehr schnell Zugriff. Mir ist es den Betrag wert, weil er meine Nerven schont. Ich denke nur noch mit Grausen an die Zeiten zurück, bei denen ich mich mit Webproxys herumgeschlagen musste, weil sie erstens schnell wieder verschwinden und die Neusuche nervenaufreibend ist, weil nicht immer alle Funktionen, Buttons und dergleichen gehen und weil nicht alle Downloads zulassen. Daher kann ich dich nur beglückwünschen, dass du gerade einen erwischt hast, der das scheinbar alles kann, sogar Fernsehen.
Bei Hathi hege ich schon lange den Verdacht, dass sie bekannt gewordene Proxy-IPs aussperren. Das betrifft oder betraf zumindest einmal auch einige Standort-IPs bei meinem Proxyservice Wtopia, aber zum Glück gibt es ja ausreichend davon und in der Tat liegt die lahme Übertragungsgeschwindigkeit bei Hathi und nicht am Proxy. Bevor du aber Geld dafür ausgibst, sollte dir klar sein, dass du mit diesem Proxyservice keine Streamingangebote wie Opernaufführungen sehen kannst, noch nicht einmal für Youtubefilmchen reicht die Bandbreite. Aber wenn du über deine privaten Projekte hinaus, welche dich hierher geführt haben, beabsichtigst längerfristig hier mitzuarbeiten, kann ich dir diesen Service nur empfehlen. Vielleicht gibt es auch andere, die zum gleichen Preis auch zum Fernsehgucken taugen, aber ich kenne den Markt sonst nicht. --Rumpelsteig (Diskussion) 18:22, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Rumpelsteig. Wenn du an streaming-tv und dem runterladen solcher angebote interessiert bist, schreib mir bitte mal eine privat-email. das möchte ich nicht unbedingt hier breit treten. (ich hoffe, das ist ok, aber ich habe sonst angst, dass die seiten wie arte web und arte concert sowie eben das französ fernsehen die entsprechenden möglichkeiten irgendwie sperren. nur so viel: für diese opernsachen reicht meine kostenlose Chris PC Anonymous Proxy software. da muss man nur aufpassen, dass man bei der installation genau liest, was die einem noch an "zusatzoptionen" mitzuinstallieren anbieten, denn wenn man nur auf OK OK OK drückt, hat man danach lästige werbefenster und sonstwas installiert. aber man kann das alles abwählen. da es jetzt am anfang nur einige bände der illustrirten zeitung geht, könnte ja vielleicht einer von euch 2 so nett sein und das mit laden? oder gibt es eine datenbeschränkung bei eurem bezahlangebot und das wäre dann nicht mit drin. bei HT sind von der Illustrirten zeitung zu haben:

GBS[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan. "Bücher" wie dies Google bitte nicht auf die Seiten übertragen, die gibt es nämlich nicht – die mit dem braunen Deckel und ohne Hinweis ganz unten. --Jowinix 15:47, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

alles klar - und vielen Dank für deine Mühen bzgl. Ergänzung der Links. Ich persönlich finde ja die HT-Links nicht so sinnvoll, da man dort das Buch maximal lesen, aber nicht so einfach runterladen kann. Klar, mit HathiDownloadHelper gehen zumindest die gemeinfreien vor 1873 noch zu laden, wenn man die entsprechende Geduld aufbringt. Ich bin drum auch dabei Bd. 11 hier runterzuladen. Eine Idee, wie ich den auf IA bringe, dass es auch richtig klappt, will heißen die PDF auch richtig verarbeitet wird? Ich hatte ja vorher die gesamten Illustrirten Zeitungen und zahlreiche "Über Land und Meer" geladen und man kann dann nur maximal die PDF laden, aber nichts online lesen.--Haendelfan (Diskussion) 16:42, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
PS2: ich sehe gerade, ich bin der Schreibung der ZDB aufgesessen. Können wir den Artikel hier löschen und als "Illustrirte Welt" neu machen? Ich habe "Illustrirte Welt" jetzt schon mal im Gesamtregister der Zeitschriften [[2]] eingestellt in der neuen Schreibung und von dort auf die Illustrirte Welt verlinkt und dorthin die Illustrierte Welt kopiert. --Haendelfan (Diskussion) 16:47, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
PS3: download Bd. 11 mit HathiHelper beendet, die PDF des Gesamtbandes liegt mir jetzt vor, ich könnte sie also irgendwo online stellen.--Haendelfan (Diskussion) 16:57, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mach doch. Das neu machen war überflüssig, verschieben hät’s auch getan. Nun ja, egal, muß der eine weg. --Jowinix 17:02, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Und hast du eine Idee, wie ich die PDF lade, damit sie auch verarbeitet wird? Ich hatte mich bei IA angemeldet und mit separater email ein Konto angelegt, damit ich die Metadaten richtig eingeben kann, aber bei sämtlichen manuellen Uploads war nur die Datei als PDF angezeigt, aber keine Vorschau, kein OCR-text oder die sonstigen Optionen, die es bei IA gibt. --Haendelfan (Diskussion) 17:22, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Da habe ich keine Ahnung. Nr. 11 könntest du auch nach Commons laden sofern es da schon was gibt. --Jowinix 17:28, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Haendelfan, du brauchts nichts weiter zu machen als die originale, unveränderte Google-PDF hochzuladen und die Beschreibung auszufüllen. Alles andere, OCR und die restlichen Dateien werden vom IA daraus erzeugt, siehe auch WS:IA. Dass deine früheren Uploads nicht hingehauen haben, lag vermutlich daran, dass du die PDF irgendwie nachbearbeitet hattest und diese Form irgendwie nicht kompatibel mit dem Verarbeitungsprozess des IA war. Du kannst zwar, wie es Konrad Stein schon mal angesprochen hat und wie er es selbst macht, die PDF Nachbearbeiten, aber dass kann kompliziert werden. Sowohl ich als auch Konrad Stein hatten ebenfalls schon Bände, die wie deine alten Uploads nicht lesbar geworden sind. Bis wir den richtigen Weg gefunden haben, sollten wir an der Google-PDF nichts verändern. Ich hatte zwar schon von Konrad Stein Tipps dazu bekommen, kam aber noch nicht zum ausprobieren. --Rumpelsteig (Diskussion) 00:25, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist dann in der Tat bei den meisten Bänden unverständlich, denn ich hatte nur bei vielleicht 5-6 das inhaltsverzeichnis und einige für mich interessante seiten als lesezeichen verlinkt, aber sonst definitiv nichts gemacht, die meisten bände habe ich nur runtergeladen und nichts weiter. Naja, egal. --Haendelfan (Diskussion) 01:15, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ops, ich sehe gerade, dass du ja eine aus den Hathi-Bildern selbst erzeugte PDF hochladen willst. Ok, du hast diese wahrscheinlich auch gleich mit dem Hathihelper erzeugt. Probiere es mal, es kann aber sein, dass es trotzdem Probleme gibt. Für den Rest gilt das eben oben zur Google-PDF gesagte. --Rumpelsteig (Diskussion) 00:32, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
genau mit HathiHelper als grafiken geladen und zur PDF zusammengebastelt, auch durch HathiDownloadHelper; die version über den download von PDF funktionierte wie gesagt nicht. Ich werde mal versuchen, was also jetzt rauskommt, wenn ich die so runtergeladene PDF lade. im zweifelsfall bleibt ja noch immer die option, das wie oben zwei links zu lassen, einmal zu hathi (zum onlinelesen) und einmal IA zum reinen runterladen.

Benutzerraum vs. offizieller Raum[Bearbeiten]

Ein Tipp: Lege dir vielleicht doch mal eine Benutzerunterseite beliebigen Namens an, auf der alles Links und Infos sammelst und in einer dir nützlichen Form zurechtlegst was du eben von den Hinweisen auf den versteuten Diskussionsseiten für deine tägliche Arbeit braucht. Ein Klasse Beispiel eines anderen Benutzers wäre Benutzer:Konrad_Stein/Memos, wo auch zu den aktellen Fragen einiges zu finden ist. Dies würde auch deinen Mitstreitern helfen, zu erkennen, auf welchen Informationsstand du dich bereits befindest. Wenngleich so eine Seite dein Revier bleiben sollte, wäre ich gerne bereit hin und wieder mal drüberzuschauen, ob sich keine sachlichen Fehler oder veralteten Infos eingeschlichen haben. --Rumpelsteig (Diskussion) 00:52, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

ein sehr nützlicher hinweis, vielen dank, habe ich übernommen. ich hoffe, es kommt jetzt nicht als anmaßung rüber, wenn ich mir notiere, wo ich mitgemacht habe und worauf also ggf. noch ein auge werfen muss. --Haendelfan (Diskussion) 01:15, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, es ist alles andere als anmaßend. Wenn du dir andere Benutzerseiten bzw. deren Unterseiten anschaust wirst du viele Listen finden woran ein Benutzer gearbeitet hat oder es beabsichtigt. Noch hilfreicher ist es jedoch am Anfang, dass man sein "Handwerkszeug" übersichtlich zusammen kriegt. Wo immer du hilfreiche Hinweise, Links etc. für später findest, solltest du sie gleich bei dir vermerken. Aber lass mich noch sagen, dass es in solchen Diskussionen nicht immer leicht ist, den momentanen Wissensstand des anderen einzuschätzen, sowohl WS-Sachen betreffend und erst Recht auch mit der ganzen Computerei im Hintergrund. Sei also bitte nicht böse, wenn ich mal etwas schreibe, was dir vielleicht schon längst bekannt ist. --Rumpelsteig (Diskussion) 03:09, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

nein, bin ich nicht. ich vertrag schon was und vor allem lerne ich auch gern neues - und JA, ich bin kein digital native und inbezug auf "computerei" in vielem anfänger. ich habe jetzt schon - für ggf. neue projekte - überlegt, wie man sich die arbeit mit dem kopieren der GBS-ID sowie der = IA-stellung und dazu noch das voransetzen der jahreszahlen erleichtern kann. vielleicht in form einer wordtabelle, in der ersten spalte die jahreszahlen, in der zweiten die bandzahlen und in der dritten eben Google = Internet Archive als vorlage, sodass man dann nur noch die GBS-ID reinkopiert. einmal vorhande anordnungen von jahreszahlen kann man dann übernehmen und entsprechend hoch-runter kopieren und die bandzahlen auch. ist dann nur die frage, wie man das dann sinnvoll vorher umwandelt (also tabelle in text zb und dann tabellenränder durch was ersetzen? freizeichen? semikolon? doppelpunkt?
  • so wäre zb reines kopieren der tabelle
  • 1866 Bd. 01 Google = Internet Archive
  • so ersetzen mit tabstops
  • 1866 Bd. 01 Google = Internet Archive (also dasselbe, aber ich muss sagen im erscheinungsbild im zu lesenden artikel sieht man die tabstops gar nicht, das liest sich doch recht gut)
  • so mit einem leerzeichen
  • 1866 Bd. 01 Google = Internet Archive
  • so mit komma und 2 leerzeichen
  • 1866, Bd. 01, Google = Internet Archive
  • so mit doppelpunkt und 2 leerzeichen
  • 1866: Bd. 01: Google = Internet Archive
  • was meinst du? oder hast du noch eine ganz andere idee bzw. ansage, wie du es machst? (jedenfalls habe ich bisher erst immer alle adressen insgesamt kopiert, dann manuell vor jede adresse ein Google und jetzt eben seit neuestem dieses Google = Internet Archive davorgesetzt und dann kopiert, das nimmt aber viel zeit in anspruch.

zweite sache, woran ich immer noch "knaupele": ob man nicht doch irgendwie einen weg finden kann, an HT-sachen zu kommen. ich habe schon an diverse bibliotheken, die dazugehören, geschrieben. die amerikaner schreiben mir immer: kein problem, man könnte vor ort, je nach institution, 5 bis zu 10 kostenlose tagespässe beantragen und in der bibliothek nach herzenslust stöbern und wohl auch laden, aber dafür fahre ich ja wohl kaum nach amerika. onlinezugänge gewähren sie nicht. die einzige mitgliedsbibliothek in europa, complutense madrid, schreibt mir, sie hätten auch keinen zugang zu den dingen, die nach 1873 erschienen sind, was ich wiederum nicht verstehe, denn ich dachte, für mitgliedsbibliotheken sei der zugriff auf den gesamtbestand inklusive. wie auch immer; ich arbeite daran, zugang zu bekommen, aber bislang ohne erfolg. ich habe sogar schon institute für germanistik angeschrieben mit dem angebot eines sprachtandems für deutschstudenten oder aber auch rückmeldungen zu deutschen sprachstudien (ich habe linguistik studiert) durch nicht-muttersprachliche amis, aber bislang hat noch keines geantwortet. wenn du mal was hörst, wäre ich sehr interessiert. --Haendelfan (Diskussion) 17:31, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan! Im Falle Du in naher Zukunft eine Deiner Zeitschriften - danke für Deine Mithilfe - vermissen solltest. Du findest sie dann neu unter "Sachs’ ..."; das ’ ist generell dem ' vorzuziehen. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 12:57, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich danke dir für den Hinweis. Kannst du mir in Bezug auf etwas anderes helfen? Es gibt ein Verzeichnis Zeitschriften (Illustrierte), aber die Seite ist nicht edierbar. Wie kann man Zeitschriften für diese Seite registrieren? Ich habe ein paar Illustrierte im Köcher. Einige schon fertig, bei anderen bin ich am Wirken, dass sie digitalisiert werden. --Haendelfan (Diskussion) 14:42, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Meinst Du die hier ? Die entstehen offenbar (ich sehe das auch zum ersten Mal) durch einen "Gebieteeintrag" in der Textbox der Zeitschrift. vergl. Globus: "|GEBIETE4=Illustrierte". freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 18:32, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, die meinte ich. Mit anderen Worten, dann müsste ich auch für Illustrierte, die z.B. nur 2-4 Jahrgänge haben, weil sie dann eingestellt wurden oder unter einem anderen Titel erschienen sind, ein neues Lemma/Extraseite machen, sonst geht das nicht?--Haendelfan (Diskussion) 18:50, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
so sehe ich das. Frag aber vielleicht mal Koffeeinist, wie tabu Doppelstrukturen sind, also die Erstellung einer Illustrierten-Seite aus den derǵestalt kategorisierten. --Maasikaru (Diskussion) 07:26, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Noch eine Frage: kannst du mir sagen, wo die Templates programmiert sind, z.b. für HT = Hathitrust? Ich würde das gern der englischen Wikisource hinterlegen. Ich habe nämlich eine Zusammenstellung der Bände für die "The London illustrated news" vorgenommen, die die deutsche Wikisource aber nicht will, weil es ein nicht-deutsches Publikationsorgan ist. Wäre doch aber schade, wenn die Arbeit umsonst wäre.--Haendelfan (Diskussion) 01:26, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hier die Übersicht, hier Hathitrust. freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 07:26, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, zu deiner Frage. Grundsätzlich orientieren wir uns bei den Titeln an der Zeitschriften-Datenbank (ZDB), gerade was die Titeländerungen im Zeitverlauf angeht. Bei meiner Bearbeitung der Seite historischen Zeitschriften habe ich mit jeder Titeländerung auch einen neuen Eintrag angelegt und sie als Vorgänger bzw. Nachfolger verlinkt. So stehen sie auch in der Hauptseite Zeitschriften. Für Themenseiten zu einzelnen Zeitschriften haben wir die Zeitschrift auf einer Seite zusammengefasst. Das ist einfach übersichtlicher. Beispiele: Goethe-Jahrbuch, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. Beim Goethe-Jahrbuch ist der letzte Eintrag eine Parallelausgabe für Japan. Um die Zeitschriften richtig zu kategorisieren, könntest du vielleicht eine Hauptseite zum Titel anlegen und dann für jede Änderung eine Unterseite mit einer neuen Textbox. --Koffeeinist (Diskussion) 21:08, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


Sachs’ Repertorisches Jahrbuch[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan, ich habe gerade bemerkt, dass zwei Seiten bestehen mit fast identischem Inhalt:

  1. Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde (erstellt 02:36, 12. Apr. 2019‎)
  2. Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde/ (erstellt 02:50, 12. Apr. 2019‎)

Um doppelte Arbeit zu vermeiden, möchte ich dich bitten, den Inhalt der beiden Seiten zu vereinigen, und zwar auf der ersten. Die zweite werde ich danach löschen. Grüße --Mapmarks (Diskussion) 04:13, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

  • Hallo und danke für die Mitteilung. Ich habe erst durch Zufall gefunden, dass die Seite überhaupt verschoben wurde. Bei mir ging auch der Link zur ersten nicht mehr. Danke fürs Löschen.--Haendelfan (Diskussion) 00:34, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Ich würde auch gern noch was fragen bzw. zur Diskussion stellen. Die neue Version des Readers bei der MDZ ist viel benutzerfreundlicher. Da drückt man nur auf die Seite, die man gerade anschaut und nicht umständlich unten unter dem Bild. Der Bildausschnitt ist größer und nach meinem Dafürhalten geht es auch viel schneller- Deshalb habe ich auch die Links mit http ... genommen, da das Template MDZ eben zu der alten Plattform, die viel weniger benutzerfreundlich ist, geht. Kann man irgendwo zur Diskussion stellen, die MDZ-Vorlage entsprechend zu ändern oder aber 2 verschiedene MDZ-Vorlagen zu hinterlegen?--Haendelfan (Diskussion) 00:39, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Haendelfan, erst noch mal zum eigentlichen Problem. Ich möchte demnächst die Seite Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde/ (mit dem Schrägstrich am Ende des Namens!) löschen, weil sie offenbar eine unbeabsichtigte Doppelung darstellt. Ich weiß aber nicht wie der Stand der Arbeit an diesen beiden Seiten ist, da hast du mehr Einblick als letzter Bearbeiter. Also wärst du bitte so nett und gibst deinen letzten Arbeitsstand auf der Seite ohne Schrägstrich im Namen ein (ersetzen oder einpflegen, was dir besser erscheint). Wenn du fertig bist, trage bitte auf der Seite mit dem Schrägstrich die Vorlage {{Löschen}} am Seitenanfang ein.

Für deine Frage zur MDZ-Vorlage kannst du die Disk der Vorlage verwenden oder auch das Skriptorium. (Info: Ich bin für beibehalten des alten Viewers, denn der neue geht mir ganz schlimm auf den Keks). Schönen Gruß --Mapmarks (Diskussion) 03:04, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan, ich habe deine Seite vorhin in deinen Benutzernamensraum verschoben, weil sie nach Form und Inhalt nicht in den Artikelnamensraum gehört. Bitte arbeite dort an der Seite weiter: Benutzer:Haendelfan/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten. Danke --Mapmarks (Diskussion) 03:15, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

oh, ooops, das hätte natürlich überhaupt nicht dahin gesollt. danke für die umsicht!!!--Haendelfan (Diskussion) 15:50, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Kein Problem :) Werde die Seite im ANR demnächst löschen, falls mir nicht jemand anders zuvorkommen sollte. Grüße --Mapmarks (Diskussion)

Meyer’s Universum[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan! bevor du weiter arbeitest, die Seite gibt es schon: Meyer’s Universum. Schönen Gruß --Mapmarks (Diskussion) 00:49, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Oh ... Hab vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe alles abgeglichen und mir erlaubt die ZDB/Zeitschriften-Verlinkungen wieder anzubringen, auf dass man einen einen eindeutigen Link setzen kann, ich melde nämlich seit 2 Monaten etwa regelmäßig Links an die ZDB. Das macht dann auch unsere Arbeit bekannter. Außerdem habe ich alle Ausgaben in der Zeitschriften-Liste insgesamt eingearbeitet. Meine "alte" Seite zu Meyer's Universum habe ich auf Löschen gesetzt.--Haendelfan (Diskussion) 13:04, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke dass du die zusätzlichen Links eingepflegt hast. Wie ist das gemeint mit den Links die du an die ZDB meldest? und gibt es Reaktionen darauf?
Übrigens würde ich gerne einzelne Artikel aus dem 'Universum' transkribieren, Beispiel: Benutzer:Mapmarks/Edfou. Vielleicht kannst du dir vorstellen dabei mitzuwirken? Schöne Grüße --Mapmarks (Diskussion) 00:38, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was ich meine ist, dass ich an die ZDB schreibe, wenn ich wieder eine Zeitschrift vollständig oder großteils erfasst habe, und dann geht es mal langsamer, mal sehr schnell, bis die Dame den Link in die ZDB-Datenbank einpflegt. Bei bestehenden elektr. Ausgaben geht es ganz schnell, wenn ich einen Link habe, der alle oder mehr Bände als die vorhandenen aufweist. Wenn es die Druckausgabe gibt und eine neue elektr. Ausgabe angelegt werden muss, dauert es schon etwas länger, aber es kommt meistens. Ich habe eine Datei, in der habe ich alle Meldungen abgelegt und dann schaue ich nach 2-3 Wochen, was davon abgearbeitet ist und verschiebe die in eine Datei mit "erledigt", bei den anderen schaue ich nach 1 Monat nochmal und dann max nach 3 Monaten. Was bis dahin noch nicht erledigt ist, wird nochmal geschickt. Reaktionen gibt es nicht direkt, es sei "nicht üblich", jede Meldung zu beantworten, aber da es eben passiert, bin ich auch so zufrieden. Sehr langsam bis gar nicht geht etwas, wenn ich quasi eine neue Zeitschrift entdecke und die Links melde. Möglicherweise kann das die Dame nicht selbst entscheiden. Mein Muster für eine Meldung am Beispiel einer der jetzigen zu Meyer's Universum:

So mache ich das, wenn sonst nichts weiter zu ändern ist; bei anderen Änderungen, ist es dann strukturierter, z.B.

  • https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=012976237
  • Welt-Echo : die Wochenschau des In- und Auslandes
  • Berlin : Ullstein 1919,1(3.Jan.) - 1920,19(6.Mai)[?]
  • http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication?id=63142&tab=3
  • Nr. 1.1919 (3. Jan. 1919) - Nr. 47.1919 (20. Nov. 1919)
  • Entsprechend der digitalen Ausgabe würde ich vorschlagen, zumindest in der Titelgeschichte die Verläufe korrekt anzugeben
  • Nr. 1.1919 - Nr. 9.1919 Untertitel: Politische Wochen-Chronic
  • Nr. 10.1919 - Nr. 32.1919 Untertitel: Eine / Die politische Wochenschau
  • Nr. 33.1919 - Die neue Wochenschau
  • Der ausgewiesene Untertitel " die Wochenschau des In- und Auslandes" ist bis 47.1919 nicht nachweisbar

Bei dieser letzten Meldung sind zwar die Änderungen der Untertitel eingearbeitet, aber der Link zur digitalen Ausgabe ist nicht eingestellt, da es schon mehrfach Ärger gab mit dem Ullstein-Verlag wegen Urheberrechtsverletzungen. Da wollen sie sich keinen neuen Ärger einheimsen. Wenn du auch Links melden willst: die zuständige Dame heißt Stei, Andrea <Andrea.Stei@sbb.spk-berlin.de>. Zu deiner zweiten Frage: ich bin eigentlich mehr als ausgelastet damit, schon digitalisierte Zeitschriften z.B. vom Hathitrust zu besorgen (also runter- und wieder hochladen) oder nur Links zusammenzustellen und einzuarbeiten, und dann damit, dort fehlende Bände einzuwerben bzw. in toto neue Digitalisierungen anzuleiern, und schließlich damit, angeleierte Digitalisierungen zu begleiten (also z.B. fehlende oder beschädigte Seiten besorgen). Insofern würde ich jetzt ungern eine neue Baustelle aufmachen mit dem Transkribieren. Aber wenn es "nur" um Korrekturlesen geht, kannst du mich gern mit einplanen.--Haendelfan (Diskussion) 01:28, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für deine ausführliche Antwort, jetzt verstehe ich das ganze etwas besser. Schön dass du eine Datei über die Meldungen führst. Du kennst ja bestimmt auch die Kategorie:Zeitschrift ohne ZDB.
Das scheint mir jedenfalls ein Haufen Arbeit für dich zu sein, alle Achtung! Bleib so engagiert :) --Mapmarks (Diskussion) 19:36, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Hinweis auf die Seite. Geopönika läuft gerade. Die anderen werde ich dann nach und nach lancieren. Vorerst habe ich nicht vor, in meinen Anstrengungen nachzulassen. Heute 4 neue Kontakte nach Polen geknüpft bzw. am Telefon nachgehakt, auf meine Emails hin.--Haendelfan (Diskussion) 23:06, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das Buch für Alle[Bearbeiten]

Hallo, Haendelfan. Mondfahrer hat auf seiner persönlichen Seite einen Kontakt mit der UB Heidelberg geschildert, zu dem Du vielleicht mehr weisst. Auf den Bibliothekskatalogen der beteiligten Bibliotheken wird man ziemlich im-Kreis-rum verwiesen; ich konnte nicht in Erfahrung bringen, ob das Digitalisat des gesuchten Jahrgangs in Regensburg schon verfügbar ist, evtl. nur vor Ort. Wusstest Du, dass Deine Seiten in der ZDB nachgewiesen sind? Vielleicht weil die Kataloge zur übersichtlichen Darstellung zu wenig taugen. Beispiel. --Maasikaru (Diskussion) 09:32, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Kosmos - Zeitschrift[Bearbeiten]

Ganz herzlichen Dank für die neue Seite über die Kosmos-Digitalisate! Viele Grüße! ChristianSW (Diskussion) 13:10, 12. Nov. 2019 (CET) Aber gerne doch! Schön, wenn man mal eine Rückmeldung bekommt, dass einer die Digitalisate auch nutzt. Sonst noch was, das du gern hättest?--Haendelfan (Diskussion) 17:44, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten


Bitte auf Fettungen verzichten, danke[Bearbeiten]

Fett können Links auf Wikisource-Texte ausgewiesen werden. Alles andere besser nicht. Danke --Historiograf (Diskussion) 18:37, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Literaturblatt für germanische und romanische Philologie entspricht nicht unseren Gepflogenheiten. Wir sollten einheitlich verfahren und auf die Datierung des Digitalisats, seine Herkunft und Qualität verzichten. Es gilt WS:LIT. --Historiograf (Diskussion) 18:39, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, Historiograf. Ich habe länger mit mir gerungen, wie ich es optimal und v.a. so mache, dass die Leute sich zurechtfinden. Auch nach "Tests" mit durchaus gebildeten, aber WS-unerfahrenen Nutzern habe ich mich so auch für die Reihenfolge mit IA-Spiegel am Ende entschieden, da die Endposition präferiert wird, aber nicht durchgängig. Mein Freund z.B. wollte nach 3 Versuchen schon aufgeben, weil er eben die GBS- und HT-Links von Deutschland aus nicht einsehen kann, also nicht ohne VPN. Natürlich sind die HT- und GBS-Links besser, weil die Texterkennung dort oft schon eben nicht Latinica, sondern altdeutsche Schrift erkennt und nicht superb, aber gut ist. So oder so, er kann aber zumidnest bei IA die Zeitschrift einsehen. Nachdem ich auf Fetthervorhebung der IA-Spiegelung "umgestellt" habe, meinte er, ja, das würde einen definitiv zu dem Link ziehen und er fände das besser so. Insofern würde ich das gern so lassen, auch wenn das nicht den WS-Regeln entspricht. Vielleicht kann man da ja mal so etwas wie eine Umfrage initiieren und dann ggf. die Regeln auch neu machen. Die Qualitätshinweise kann ich rausnehmen, kein Thema. Entschuldige, wenn ich mich nmit der Festsetzung als renitent erweise, aber ich möchte ja, dass, wenn ich mir schon die Mühe mache, die ganzen Zeitschriften zusammenzutragen und Bände ab 1880 zu spiegeln, dass sie auch genutzt werden und nicht, dass die Leute nach 2 nicht erfolgreichen Versuchen auf GBS oder HT abdrehen, weil sie entscheiden, dass das doch alles nicht funktioniert. --Haendelfan (Diskussion) 16:43, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Genau dafür gibt es das Skriptorium bzw. die Ansprache der aktiven Benutzer. Wenn man von WS:LIT grundlegend abweichen möchte, muss man das bitte zur Diskussion stellen. Wenn ich der Überzeugung bin, dass die freien Digitalisate immer am Anfang stehen sollten, dann bezweifle ich, dass die Leute nicht zurechtkommen. Da es keine Normen für die Reihenfolge der Auflistung gibt, erhöht es den internen Wartungsaufwand bzw. das Nachtragen von IA-Links deutlich, wenn das IA irgendwo in einer langen Liste steht. Die Fettung ändert nichts daran, dass die Reihenfolge mehr oder minder willkürlich ist. Ich habe viele Zeitschriftenunterseiten angesehen (für meine Unterrichtszwecke: https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/GBShochladen) und neben den Fettungen auch Durchstreichungen gesehen, die einwandfrei seit neuestem einsehbare GBS-Digitalisate betreffen. Wir brauchen für eine Reihe von Punkten den Konsens der aktiv an den Autoren- oder Themenseiten Arbeitenden. Auch wie wir mit https://archivalia.hypotheses.org/127331 umgehen, müssen wir klären, ich wäre dafür, ein halbes Jahr zu warten und dann nach Möglichkeit einen Bot einzusetzen, denn man allerdings erst programmieren müsste. Er sollte nach Möglichkeit erkennen, ob ein GBS-Digitalisat a) noch vorhanden, b) in D, c) in den USA oder e) nicht benutzbar ist. --Historiograf (Diskussion) 18:15, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dankeschön![Bearbeiten]

Hallo Haendelfan,

Dank deiner Arbeit an den Zeitschriften habe ich für Georges Clemenceau einen Artikel aus der Deutschen medizinischen Wochenschrift nachweisen können. Der war auch beim Thieme-Verlag online, aber nur die erste Seite. Und weil du so fleißig warst, kann man ihn jetzt komplett lesen. --Koffeeinist (Diskussion) 23:18, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, mein Lieber. Es freut mich immer, wenn meine Arbeit auch noch einen konkreten Nutzen hat.--Haendelfan (Diskussion) 23:59, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Haendelfan, zufällig bin ich auf deine Wikisource-Seite "Alexander Baron von Roberts" gestoßen. Willst du auch einen Wiki-Artikel machen? Ich wollte schon an die Arbeit gehen, zögere aber nun, da du schon so viel Vorarbeit gemacht hast. Wie isses? Grüße -- Goerdten (Diskussion) 21:10, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, ich hab mich vorerst nur auf das Besorgen einiger Werke, die es gibt, konzentriert. (Hintergrund: ich mache Engelhorns Romanbibliothek). Also: Nur zu, mach gern die Wikipedia-Seite.--Haendelfan (Diskussion) 21:26, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

externe Links[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan, würdest du es bitte unterlassen, Links in der Form {{IA|xxxxx}} und dergleichen zu hinterlassen. Du wurdest schon verschiedentlich darauf hingewiesen. Für Nutzer einer Seite ist es einfach nur ärgerlich so "veräppelt" zu werden. Weise wenigstens darauf hin, was das soll, z.B. per {{Inuse}} am Anfang der Seite. Kein Schwein will dir das mal irgendwann noch hinterher aufräumen, denke bitte daran beim nächsten Mal. Ansonsten schätze ich deinen großen Beitrag, den du täglich ablieferst, kleinere "Formfehler" sind zu verschmerzen, doch Nutzer in die Irre leiten, kann eigentlich nicht Sinn der Sache sein? Liebe Grüße und einen guten Rutsch! --Mapmarks (Diskussion) 01:20, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Gesundes Neues, lieber Kollege. Hinter mir muss niemand aufräumen, nur kommt immer wieder eine neue interessante Zeitschrift dazwischen, sodass das Laden schon verzeichneter Bände anderer Zeitschriften ins Hintertreffen gerät. Ich verstehe die Verärgerung noch für Bände vor 1923, die seit 2 Jahren zu haben wären und bei denen kein Hinweis steht, wann denn die Spiegelung auf IA kommt. Die meisten aber sind Links hinter Bänden, die so oder so (noch) nicht zugänglich sind oder (im Falle von 1925 bis 2.1.2021) waren. Wenn dich das so stört, dann mach die Links weg, dann ist aber ziemlich sicher, dass sie nie einer lädt und auf IA spiegelt. Lässt du sie, finde ich die vielen Bände, die noch fehlen, wieder. Ich bin derzeit dabei, systematisch die medizinischen ZS abzuarbeiten und die Bände für 1924, teilweise auch noch 1923, zu ergänzen, und lade Tag und Nacht. Ich werde aber meine Arbeit gern so weiter machen, wie bisher. Früher oder später sind alle nachzuholenden Bände online. Und bei den Links zu Bänden von 1925 und danach steht ja immer dahinter, wann denn die Öffnung erfolgt. Ich denke, das ist selbsterklärend. Wenn euch das nicht passt, dann zieh ich mich hier zurück und mache die Zusammenstellungen anderswo. Wäre aber schade. --Haendelfan (Diskussion) 17:52, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es geht nicht so sehr darum, ob und wann du oder jemand anders die betreffenden Links einfügen oder korrigieren wird, sondern es geht um die Zeit dazwischen. Man sucht nach einem bestimmten Jahrgang in einer Liste und ist erfreut einen Link zu finden, nur um dann feststellen zu müssen, dass da offensichtlich absichtlich ein von Anfang an toter Link eingebaut wurde. Darüber hinaus wird das Vertrauen in die gesamte Linksammlung von Wikisource beschädigt. Wenn du Hinweise auf später einzupflegende Bände hinterlassen möchtest, ist das völlig ok, nur eben nicht auf diese von mir und anderen beanstandete Weise. Ich hoffe ich habe mich verständlich machen können. Nimm meinen Hinweis in der Sache bitte nicht persönlich. Frohes Schaffen weiterhin und ein gesundes neues Jahr --Mapmarks (Diskussion) 00:53, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Frohes Neues Jahr[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan,
wir haben lange nicht mehr gesprochen – ich hoffe Dir geht es gut.
Ich wollte Dir ein paar Vorschläge unterbreiten, aber das schaffe ich heute nicht mehr. Melde mich in den nächsten Tagen noch einmal. Viele Grüße bis dahin --Konrad Stein (Diskussion) 21:56, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten


Ein anderer Wunsch[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan. Du hast mir vor langer Zeit mal Hilfe angeboten bei der Beschaffung von Hathi-US-Titeln. Ich könnte nun tatsächlich etwas brauchen. Mich würde aus aktuellem Anlass die Ruthenische Revue interessieren. 1903-1905, 1903 hat ca. 400 Seiten. Beim Hathi-Download helper steht, dass er nur PD lüde. Ein US-VPN habe ich nicht. Siehst Du eine Möglichkeit, mir die 3 Bände auf eine dropbox zu legen? Ich bin mir bewusst, dass man danach nur selektiv einzelne Seiten nach Commons transferieren kann. Herzlichen Dank für's Prüfen. Vielleicht später mal noch die ukrainische Rundschau ... freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 15:46, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Maasikaru,
die Google- und HT-Links sind nicht gemeinfrei, aber deshalb hatte ich ja die Dateien auf IA gespiegelt. Einfach den Links zu IA folgen, dann hast du alle 3 Bände als PDF.
Hathitrust Download Helper hat ein eingebautes VPN, das dauert zwar bei nicht gemeinfreien Bänden etwas, bis du eine Verbindung hast, aber dann geht es automatisch los und auch alle Bände bis Erscheinungsjahr 1926 gehen zu laden. (Wenn die Metadaten in Ordnung sind, sonst Email an Hathi Support schicken, die haben jetzt ein Publication Date Review project, das metadaten, die falsch sind, händisch korrigiert und somit bände freigibt, die frei gegeben gehören (bis 1896 gemeinfrei, bis 1926 für US proxy bzw über Downloadhelper. Haendelfan (Diskussion) 19:19, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
super. Ganz herzlichen Dank für Deine Unterstützung und Erläuterung. Da stand ich deutlich auf der Leitung; dass die eine US-Seite zickt, während die andere US-Seite frei ist, ging über mein Vorstellungsvermögen. merci nochmals, freundliche Grüsse. --19:38, 16. Mär. 2022 (CET)
Lieber Maasikaru, das ist doch überhaupt kein Problem. Zeigt mir nur, dass irgendwie die ganzen "Fallstricke" bei den einzelnen Plattformen noch nicht die runde gemacht haben und folglich dann wohl doch jedes mal erklärt werden sollten. --Haendelfan (Diskussion) 11:55, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Theodor Ilgen[Bearbeiten]

Kannst du bei den Reprints zu Kleve https://catalog.hathitrust.org/Search/Home?lookfor=theodor%20ilgen&searchtype=all&ft=&setft=false etwas machen?

ich schreibe an den HT support um sie geöffnet zu bekommen. bitte mit 2-3 wochen rechnen.--Haendelfan (Diskussion) 15:44, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Quellen zur inneren Geschichte der rheinischen Territorien - wenn es wirklich nur Band 2,1 und 2,2 gibt, vielleicht mal an die UB Bonn schreiben? Die sind eigentlich immer zugänglich, noch dazu für Pub mit regionalem Bezug. Aber nur, wenn es die anderen Bände nicht andernorts gibt. Sag mal Bescheid, ob dem so ist oder nicht bzw ob und welche Bände gebraucht würden.
Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte = Die Chroniken der deutschen Städte, 20, 21 und 24
Die Chroniken der deutschen Städte würde ich auch gleich mit an HT Support melden, da werden wir dann sehen, welche Bände geöffnet werden können. Müssten ja die meisten sein.
Müsste von dem hier auch noch etwas offen sein? Du hast da sicher eher den Überblick als ich : Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde? Siehe bzw. unter eingetragene Erscheinungsjahre und Copyright-Auszeichnungen. Wenn Bände falsche Jahre haben, gern hier die Nachricht lassen, welche Bände offen sein müssen.--Haendelfan (Diskussion) 17:10, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten


Gern würde ich dich bitten, mir eine Liste für die Mitteilungen der K. Preußischen Archivverwaltung vorzubereiten, aber ich kann es nicht akzeptieren, dass Buchreihen hier als Zeitschriften gelten. Siehst du eine Lösung? Danke und Gruß --Historiograf (Diskussion) 18:52, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die einfachste Lösung ist eine Extraseite zu den Mitteilungen. Die kann dann aber dennoch unter den Zeitschriften zur Landeskunde z.B. mit eingebunden werden.
Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung - schau mal, passt das so? die Links, die derzeit erstmal nur zu HT gehen, besorge ich noch. Bei HT klemmts aber gerade, der HathiDownloadHelper ist manchmal ne stunde und mehr in der warteschlange ohne was zu laden. wenn die metadatan stimmen, ist in HT band 23-27 schon frei zugänglich, auch wenn das eigentlich bücher aus den 30er Jahren sind. müssten wir abwarten, ob da das richtige drin ist. sonst könntest du mal in Elbing und Schlesische Bibliothek Katowice schauen, ob die die bönde haben. dort habe ich schon einige digitalisate erfolgreich eingeworben.--Haendelfan (Diskussion) 15:44, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Rote Links sind in WS laut https://de.wikisource.org/wiki/Hilfe:Empfehlungen_f%C3%BCr_die_Gestaltung_von_Autoren-_und_Themenseiten#Keine_roten_Links! nicht zulässig. --Historiograf (Diskussion) 17:07, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich glaube zwar nicht, dass sich das auf Verweise zu Autorenseiten bezieht, aber wenn dich die Seite ohne Verweise glücklicher macht ... bitte. Die Verweise kannst du ja, wenn du Autorenseiten doch noch machen solltest, später herstellen. Herr Warschauer zb scheint ja auch eine ganze Stange publiziert zu haben oder Herr Lüdicke...--Haendelfan (Diskussion) 17:21, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

ZGO 78, 1926[Bearbeiten]

Könntest du bitte eine Öffnung https://catalog.hathitrust.org/Record/000641539 versuchen? Grüße --Historiograf (Diskussion) 00:25, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Antrag abgeschickt.--Haendelfan (Diskussion) 01:09, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Für die Bände 79 (1927) ff müssen dann immer in dem Jahr, in dem sie offen wären, neue Anträge folgen. Hintergrund ist, dass die nur den Code ändern, nicht aber die Jahreszahl in den Metadaten. Und da steht bei allen Bänden ohne Jahreszahl von der UC immer "und" für undefined (nicht bestimmt/bestimmbar) und das würde dann zu "pdus" (Public Domain in the US), und das geht nicht im Vorfeld. Behältst du das auf dem Schirm?--Haendelfan (Diskussion) 01:14, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten


Bücherwünsche[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan,

ich wollte dich kurz auf die Digiwunschbuch-Aktion der UB Köln hinweisen, falls dir etwas Schönes im Katalog auffällt. Wikisource:Skriptorium#Aktion_Digiwunschbuch_der_UB_Köln Koffeeinist (Diskussion) 22:35, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo mein Lieber und besten Dank! Ich habe gleich mal nachgehakt wegen einiger Wünsche, die schon länger in der Pipeline sind, aber wegen denen schon länger keine Antwort kam. Und gleich noch 2 neue dazu! Haendelfan (Diskussion) 12:39, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Zeitschriften des Vereins Adler[Bearbeiten]

http://opac.regesta-imperii.de/id/2790 verweist auf einen nicht existierenden Eintrag auf der Seite der Zeitschriften zur Landesgeschichte, desgleichen Zs. Es wäre sinnvoll, die auf der Geschichtswissenschaft-Seite zerstreuten Jahrgänge unter verschiedenen Titeln chronologisch auf einer eigenen Seite zu sammeln und danach Zs zu aktualisieren und die URL an https://survey.zdv.uni-mainz.de/index.php/253831?lang=de zu melden. Es grüßt --Historiograf (Diskussion) 15:36, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe mal zwei Seiten draus gemacht, ich hoffe, das passt so. Die Google-Digitalisate, die nicht offen sind (von Harvard), habe ich gemeldet und ergänze die IA-Kopie, wenn sie freigeschaltet sind. Neu dazu gekommen, da seit neuestem bei GBS bis 1926(!!!) ladbar, sind die Digitalisate von Stanford nach 1909, ich muss sie aber erst noch voll besorgen, um sagen zu können, welche Bände jeweils inkludiert sind, es könnten also noch einige Jahrgänge mehr abgedeckt sein, der als 1913 ausgewiesene Band hat ja 3 in sich!--Haendelfan (Diskussion) 20:14, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Update: Es sind nunmehr alle Bände bis 31/32.1931/32 abrufbar, in den neu hinzugekommenen Digitalisaten von Google waren immer mehrere Jahrbuch-Bände enthaltenKursiver Text


Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News[Bearbeiten]

Die Löschdiskussion vom September ist nicht eindeutig ausgegangen. Ich habe die Seite als Kompromiss daher in deinen BNR verschoben, um sie zugänglich zu halten und gleichzeitig keine technischen Schwierigkeiten zu verursachen, die sich in der englischen WS ergeben hätten. Mit schönen Grüßen, --Koffeeinist (Diskussion) 16:30, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke, mein Lieber! --Haendelfan (Diskussion) 23:32, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten


xxxx[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan,

mir ist aufgefallen, dass du in vielen Seiten Links der Form {{IA|xxxx}} und ähnliche einbringst. Davon gibt es mehrere Hundert, ich habe allerdings nicht überprüft ob die alle von dir stammen. Der Sinn und Nutzen dieser Links erschließt sich mir nicht, kannst du mich mal aufklären? --9xl (Diskussion) 10:25, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

hallo, da musst du auf Zeitschriften in Bearbeitung gestoßen sein. Geplant ist bei Bänden nach 1879, diese von Google Books oder Hathitrust runterzuladen und dann auf Archive.org zu spiegeln. Manchmal gibt es diese Links auch schon für in diesem Jahr öffnende Bände. Sollte mir eine Zeitschrift durch die Lappen gegangen sein, will heißen, ich sie zwar eingestellt haben, aber nicht an einer Spiegelung arbeiten, wäre das bedauerlich. Insofern kannst du mir vielleicht die Seiten nennen, wo du über diese xxx-Links gestoßen bist?--Haendelfan (Diskussion) 14:13, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Suche nach insource:"IA|xxxx" bringt das Gewüschte. Die weiter gefasste Suche ohne die Anführungszeichen zeigt noch einige andere wie HT|xxxx und GBS|xxxx, allerdings auch römische Zahlen. --9xl (Diskussion) 10:18, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, wie man das leicht wiederfindet. Die erste Durchsuche hat ergeben, dass es sich überall um Vormerkungen für Bände handelt, die 2020 oder 2021 geöffnet werden. Ich arbeite diese Liste sukzessive ab. Aber ja, ich pflege diese begonnenen Zeitschriften weiter. Die HT-Links werde ich nochmal gezielt nacharbeiten, die sind ja alle da. Runterladen und wieder hochladen dauert immer etwas länger.--Haendelfan (Diskussion) 14:24, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten


So nicht, bitte[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan!

Seiten im Format von Imago : Zeitschrift für psychoanalytische Psychologie, ihre Grenzgebiete und Anwendungen anzulegen, ist sinnfrei. Hier fehlt die Textbox, die den Leser die Metadaten präsentiert und die wichtigsten Kategorien enthält. So wie sie jetzt ist, findet man die Seite nur, wenn sie kennt. Das sind alles Waisen, wenn sie nicht verlinkt sind. Bitte geh deine Beiträge durch, spendiere allen betroffenen Zeitschriften und sonstigen Listen eine Textbox und leg künftig keine Seite mehr ohne an. Das habe ich dir schon mal gesagt. Und bitte Doppelanlagen vermeiden, Imago habe ich letztes Jahr schon angelegt. Einfach vor der Anlage in der Zeitschriftenliste schauen. Imago fehlt dort noch, bitte nachtragen. Dankeschön, --Koffeeinist (Diskussion) 18:17, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe mal wieder angefangen, in "meinem" Unterbereich Medizin aufzuräumen und ZS mit vielen Bänden da rauszuschmeißen. Die kriegen perspektivisch auch alle noch eine Metadatenbox. Aber ich mache das immer 1 nach dem anderen. Genauso wie das Verlinken auf der Hauptseite Zeitschriften. Parallel dazu immer noch die Meldung an die ZDB, dass die den Link zur Wikisource auch einarbeiten. Sorry, ich mache das immer alles Gleichartige zu einer Zeit. Das ist sozusagen work in progress. Ende Juni definitiv fertig.--Haendelfan (Diskussion) 18:51, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja gut, wenn du sie auf dem Schirm hast ist es in Ordnung. Die Meldung an die ZDB kannst du mir mal zeigen, dann mach ich das für die historischen Zeitschriften. --Koffeeinist (Diskussion) 21:18, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, hab ich auf dem Schirm. Es gibt kein Formular für solche Meldungen, aber schreib an die ZDB (Adresse per E-Mail). Ich mach das immer nach dem Muster (ZDB-Link digitale Ausgabe, falls schon vorhanden, dann = digitale Ausgabe von) - ZDB-Link der Druckausgabe - dann Link zu WS und Erfassungszeitraum sowie ggf. Anmerkungen wie zb dass sich in den Digitalisaten eine andere Titelgeschichte, andere oder unlogische Bandzählungen ergeben, dass sich Zusammenhänge zwischen Titeln ergeben (Zusammenschluss, Aufgehen in) oder Angaben zur Verlagsgeschichte, so nicht mit jedem Wechsel der Herausgeber ein neuer Verlag kam. Bei bestehenden digitalen Ausgaben geben sie nun, nach einiger von mir organisierter Intervention, an erster Stelle den WS-Link an, wenn er vollständiger ist als die bestehende Ausgabe. Ich warne aber vor: die Einarbeitungen gehen nicht ruckzuck und tendenziell ist je umfangreicher die Einarbeitung, mit desto längerer Wartezeit zu rechnen. Einen WS-Link ergänzen oder an erste Stelle rücken in einer digitalen Ausgabe geht vergleichsweise schnell, eine völlig neue, bislang als Druckausgabe nicht nachgewiesene Zeitschrift als Print- und Digitalausgabe anzulegen dauert am längsten, ebenso wenn viele Verlinkungen anzubringen sind, weil zb durch Digitalisate ein Zusammenhang zwischen Druckausgaben hergestellt werden kann, der vorher nicht bekannt war. Geduld also mitbringen. Du kannst dich gern auf mich beziehen (Name per Mail) und dass du von mir die Adresse bekommen hast.--Haendelfan (Diskussion) 23:58, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Einen Tip noch im Zusammenhang damit: man kann es auch über die Fachinformationsdienste (früher Sondersammelgebiete) der Fachrichtung versuchen. Nach DFG-Übersicht ist für Geschichte aber die BSB und das Deutsche Museum zuständig. Letztere hängen massiv mit ihrer sxchon lange geplanten eigenen Digitalen Bibliothek hinterher, da wirst du vielleicht nicht viel Glück haben. Bei der BSB Bereich Digitalisierung stößt man eigentlich nur auf taube Ohren, egal ob es um Besorgung fehlender Seiten oder gar fehlender Bände aus anderen Bibliotheken oder Vorschläge für neue Digitalisierungen geht. Aber wer weiß, vielleicht ist der Zuständige für den FID zugänglich. Ansonsten mal an anderen Bibliotheken, die digitalisieren und ihre Sachen auch in die ZDB eintragen, probieren. Ich habe inzwischen geteilt: medizinische Zeitschriften normalerweise über ZB Med Köln gemeldet, die anderen nicht-medizinischen ZS über Frau Stei. Ansonsten können wir gern mal telefonieren, wenn du mir ne E-Mail schreibst.--Haendelfan (Diskussion) 00:05, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hanns von Zobeltitz[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan, ich habe mir erlaubt, die Seite zu Hanns von Zobeltitz etwas an unsere Konventionen anzupassen und errege damit hoffentlich keinen Unmut bei dir. Was unbedingt beachtet werden sollte:

  • Keine Fettungen der Digitalisate, diese Formatierung ist für bei WS vorhandene Quellentexte vorbehalten. Stattdessen empfiehlt es sich, die IA-Links an den Anfang zu stellen, also vor HT und GBS.
  • Markierung von nur per Proxy bzw. aus den USA zugänglichen Digitalisaten (bei GBS und HT) mittels "|US" am Ende der Vorlage.
  • Wenn absehbar ist, dass Nachträge erst nach Wochen kommen werden, bitte Autorenseiten im Benutzernamensraum anlegen und von dort verschieben, wenn sie fertig sind oder die entsprechenden Leerstellen im Quelltext auskommentieren, wie ich es jetzt gemacht habe. Unvollständigkeit ist das kleinere Problem als der Anschein, da wäre etwas, was (momentan noch) nicht da ist.

Wenn es dazu oder allgemein zu Autor*innenseiten fragen gibt, kontaktier mich gerne.

Vielen Dank für deine sehr wertvolle und intensive Mitarbeit! Viele Grüße --Dorades (Diskussion) 10:46, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Dorades, danke erstmal für deine Mühen in Bezug auf die Autorenseite Hanns von Zobeltitz. Ich habe wieder einiges gelernt, z.B. diese "IN-Arbeit-Vorlage". Ich habe ja eine ganze Menge Digitalisierungen "in Arbeit" und werbe auch weiter fleißig ein. Die Zobeltitz-Sachen habe ich heute schon mal geladen vom HT und werde sie dann morgen oder übermorgen hochladen. Auf den Herrn gekommen bin ich durch Engelhorns allgemeine Romanbibliothek, das eigentliche in Arbeit befindliche Projekt. Ich finde eigentlich die Fettungen sinnführend, da es in der Tat jede Menge Nutzer gibt, gerade auch externe, die NULL Ahnung haben, wie sie die Zugangsbeschränkungen bei HT oder GBS umgehen und dennoch was sehen können. Durch die Fettung ist klar: diesem Link folgen. Genauso habe ich das auch bei anderen Zeitschriften gemacht, bei denen es mehrere Digitalisate gibt und bei denen ich das beste (meist neuste oder in bester Scan-Qualität oder mit ordentlichen Scans der Abbildungs-Seiten am Ende (nicht zusammengeklappt wenig nutzbringend wie regelm. bei Google). Ich guck' das jetzt nicht alles nochmal durch. Im Normalfall bin ich hinterher, die Spiegelungen bei Internet Archive zeitnah zu gewährleisten. Aber manchmal fahre eben auch ich mal in den Urlaub und da bleiben die Seiten liegen. Dass da gleich einer drüberschaut und losmeckert ist ja in der Tat - und Gitt sei Dank, sonst könnte mir das mein gesamtes Engagement verleiden - die Ausnahme.

Bitte mach dir bei Engelhorns allgemeine Romanbibliothek nicht die Arbeit wie jetzt alle "Spiegelungs-Links" zu verblinden. --Haendelfan (Diskussion) 03:15, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Vorlage Inuse[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan, kannst du bitte die Vorlage bei Zentralblatt für die gesamte Ophthalmologie und ihre Grenzgebiete richtig einsetzen, damit sie ihre Wirkung auch entfalten kann (siehe Vorlage:Inuse#Kopiervorlage). Danke und Gruß --Mapmarks (Diskussion) 21:03, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Müsste in den USA freigegeben werden können[Bearbeiten]

https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89101145605 (Doppeljahrgang ist 1918 erschienen). Danke für deinen Einsatz --Historiograf (Diskussion) 00:48, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

ich habe für alle bände aus wisconsin die freischaltung beantragt. auch für den nachfolgenden band 39-42. der müsste dann spätestens 2022 öffnen (falls 42, wie ich annehme, für 1926 ist).--Haendelfan (Diskussion) 01:54, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
ich habe noch keine Rückmeldung von Hathitrust erhalten, aber die gibt es seit einiger Zeit sowieso nicht, dennoch wird meistens freigeschalten, irgendwann. Per heute jedenfalls hat sich noch nichts getan.--Haendelfan (Diskussion) 03:31, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
es tut sich was. https://hdl.handle.net/2027/coo.31924094289836 hat 37/38 mit drin und ist schon offen. Ich hoffe, die anderen von Wisconsin sind auch schon offen. Ich denke also, das kommt in den nächsten Tagen. Hatte noch einige andere Einzelbände gemeldet, die sind alle schon durch.--Haendelfan (Diskussion) 02:45, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
da noch nichts weiter passiert ist, habe ich heute nochmal nachgefragt, was mit den 3 noch nicht offenen Bänden ist. Außerdem habe ich die ganze Zeitschrift auf eine Extra-Seite Mitteilungen des historischen Vereines der Pfalz ausgesondert und noch fehlende Digitalisate ergänzt. Schließlich habe ich noch nachgeschaut, ob denn wirklich stimmt, dass 43.1927 - 47.1927 alle in einem Jahr veröffentlicht wurden, aber zumindest die ZDB sagt das auch. 42 ist für 1922 und 43-47 alle 1927 erschienen. Die gibt's dann, dank richtiger Metadaten alle 2023. Leider noch nicht nächstes Jahr.--Haendelfan (Diskussion) 16:57, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Update: die Bände sind immer noch nicht frei gegeben, obwohl andere Meldungen, die danach an HT gingen, schon bearbeitet sind. Ich habe gerade nochmal eine Nachfrage geschickt, ob sie dort die Bände noch machen. Tut mir Leid, dass das alles so lange dauert diesmal.--Haendelfan (Diskussion) 13:25, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde hat jetzt auch eine eigene Seite, da ich - aufgrund des auf "Archiv" verkürzten Titels erst jetzt - eine ganze Sammlung bis Bd. 40.1916/23 gefunden habe. Zwischenzeitlich hatte ich die Bibliothek in Sibiu angeschrieben, ob die noch weitere Bände/Hefte digitalisieren würden. Heute kam Antwort, dass sie gern ihren gesamten Bestand scannen. Ich habe nun zurückgeschrieben und gebeten, die Bände 1923-1930 zuerst zu machen. Die Bände 1931-1944 haben sie offensichtlich nicht.--Haendelfan (Diskussion) 19:40, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ein Wunsch[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan,

Hast du in deinen Notizen noch weitere Bände der Zeitschrift für Politik gefunden? Könntest du die Bände ins IA spiegeln, würde mir echt helfen. --Koffeeinist (Diskussion) 09:34, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht ganz, was du mit "meinen Notizen" meinst. Politik-Zeitschriften sind nicht primär mein Feld, wenn man vielleicht von Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst absieht, die ich vervollständigen habe lassen. Ich habe mir die ZfP angeschaut. Es gibt eine umfangreiche Sammlung im HT, in der auch alle Bände versammelt sind. Da ich unmöglich alle verfügbaren Bände laden und spiegeln kann, habe ich weggekürzt und nur noch die Links zu Michigan gelassen, dazu die noch nicht verzeichneten bis 1925 ergänzt. Danach habe ich diese Bände alle geladen und wieder auf Internet Archive hochgeladen. Ich habe außerdem die Links der nächsten Jahre mit verzeichnet, nur blindgestellt. In den Metadaten bei 3 Bänden stimmte die Zuordnung nicht, sodass auch 33.1943-34.1944, NF 30.1983 sowie NF40.1993 mit geladen werden konnten. Ich hoffe, dass ich die ZfP nicht vergesse, wenn ich 2022 alle Bände für 1926 lade bei ZS, die ich angefangen habe ... In Anbetracht der absehbaren Ansammlung von Bänden habe ich eine Extraseite Zeitschrift für Politik aufgemacht, auf der alle Links versammelt sind. Band 7 ist noch nicht geladen. der ist irgendwie durchgeschlüpft. Kommt morgen.--Haendelfan (Diskussion) 03:44, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
PS Ich habe das Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik 1.1888 – 18.1903 auf eine Extraseite ausgesondert, ebenso den Nachfolger Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, N.F. 1=19.1904 - 6=24.1907; 25.1907 - 69.1933. Von letzterem lade ich gerade die Bände von U California. Da ein Band 1000 Seiten hat, dauert das mal ein bisschen länger, bis ich alle bis 1925 fertig habe. Bitte um etwas Geduld.--Haendelfan (Diskussion) 01:33, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten


Irreführende Links[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan, ich möchte dich nochmal bitten, dass du darauf achtest, keine Links in Form {{IA|xxx}} zu setzen. Ich vermute, das sind Platzhalter, die du später noch änderst willst. Das geht aber so nicht, das musst du anders lösen für dich. Als Leser kann man auf den ersten Blick nicht unterscheiden, welcher Link funktioniert. Das untergräbt das Vertrauen in die Qualität unserer Themen- und Autorenseiten. Bitte achte in Zukunft stärker darauf. Danke und Grüße von --Mapmarks (Diskussion) 18:59, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bitte[Bearbeiten]

Für Unterrichtszwecke benötige ich eine (unvollständige, aber gern lange) Liste von nur mit US-Proxy benutzbaren Werken nur in Google Books (und NICHT im IA), die hier irgendwo eingetragen sind. Es reicht, die Seite in Wikisource zu nennen. Ich selber muss da lange suchen, um noch etwas zu finden, was nach 1896 und noch nicht im IA ist. Vielleicht könnte man systematisch erst einmal alle Zeitschriften-Seiten durchgehen? --Historiograf (Diskussion) 17:48, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

ich kann da leider auch nur suchen, sorry. https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Landesgeschichte)#502179-0 habe ich gefunden, die gibt es auch nicht im HT um sie alternativ zu besorgen. --Haendelfan (Diskussion) 18:07, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. ich dachte, dass du bei deiner Arbeit immer wieder auf solche Titel stößt, die du selbst nicht ins IA laden willst. Das Monatsblatt ist bei ANNO: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw. --Historiograf (Diskussion) 16:50, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn ich etwas finde, das auch in meine Themen fällt, das noch nicht bearbeitet ist, dann nehme ich das auch in die Planung auf, alles Machbare zu laden und auf IA zu spiegeln.--Haendelfan (Diskussion) 17:42, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Setze deine Ressourcen bitte sparsam ein. Wenn andere dir etwas abnehmen können, geht Wikisource nicht unter. --83.135.191.129 17:29, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten


Verwendung von Vorlagen[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan, bitte verwende die verschiedenen Linkvorlagen nur so wie vorgesehen zum Verlinken von Digitalisaten, und zwar mit validen IDs. Alles andere ist irreführend und projektschädigend. Falls du Probleme beim Verwenden von bestimmten Vorlagen haben solltest, kannst du dich immer an mich oder andere Mitarbeiter wenden. Danke ---Mapmarks (Diskussion) 20:45, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Haendelfan, ich bedauere es, dass du nicht antwortest. Leider hast du in den letzten Tagen weiterhin mehrfach irreführende Links gesetzt, wie zuletzt bei dieser Änderung: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zeitschriften_(Politik)&diff=prev&oldid=4097177 Das lässt mich schließen, dass du nicht einsehen willst, was problematisch daran ist. Und ich bin einigermaßen enttäuscht, dass du eine so simple Bitte ignorierst. Ab sofort muss ich von dir gesetzte irreführende Links als Vandalismus ansehen und werde dann entsprechend reagieren. --Mapmarks (Diskussion) 16:58, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

hallo mein Lieber und danke für das nochmalige Schreiben. Ich bin bei allen Projekten auch bei diesen dabei etwas zu erarbeiten. Mitten in eienr Listen kann ich das in Bearbeitung nicht setzen, sonst würde ich es auch da. Bei ausgegliederten Seiten mache ich den inuse Vermerk und meist eine Zeitangabe, bis wann die entsprechende Verarbeitung erfolgen wird. Das genannte Beispiel ist von gestern Nacht, da in der ZDB der Vermerk zu finden ist, dass die digitale Ausgabe bei der BSB liegt, der BSB-Server war aber down. Die Links werden heute noch ergänzt und außerdem werden die Titel unter "Neue Jahrbücher" auf eine neue Seite ausgelagert. Ich bitte um etwas Geduld. Ich denke, du weißt, dass ich hinterher bion, die Sachen, die ich verspreche zu spiegeln auch zu spiegeln, aber es dauert halt seine Zeit, bis alle Dinge über VPN geladene und noch mehr, bis sie bei Archive wieder hochgeladen sind. Ich weiß auch, dass ich z.B. Zeitschriften ergänzt habe, von denen es noch keine Links gibt (Allgemeine Vermessungs-Nachrichten) oder solche, bei denen bislang erst 2 oder 3 Bände von aber sehr vielen digitalisiert vorliegen, die aber die nächsten Projekte meinerseits abbilden und begleiten. Ich bitte dich, diese Seiten (Bildmessung und Luftbildwesen z.B. oder Glasers Annalen) zu belassen. Nach meiner Erfahrung kommen, wenn erstmal ein Anfang gelegt ist, schnell weitere Bände hinzu.--Haendelfan (Diskussion) 17:07, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Drück erst auf "Änderungen veröffentlichen" wenn du fertig bist. Alternative: Benutzernamensraum. --Mapmarks (Diskussion) 17:25, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Mapmarks, die "Issues" mit den fehlenden Links bei den Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst und den Neue Jahrbücher der Geschichte und Politik sollte nun bereinigt sein. Schau auch gern noch einmal drüber, dass ich nichts übersehen habe. Auf jeden Fall sind die Links zu MDZ in der erstgenannten Seite jetzt richtig und es ist - hoffentlich - besser klargemacht, dass jeweils 2 Bände erschienen pro Jahr, jeweils 6 Monatshefte enthaltend. Die vorher lediglich als 1-2 und 1-12 angegebene Zählung bei einigen Jahrgängen war - nach meinem Empfinden - irreführend.
Sollte ich deinen Hinweis so verstehen, dass die beiden Projektseiten (Bildmessung und Luftbildwesen z.B. oder Glasers Annalen) noch nicht im Hauptraum stehen sollten, weil es noch keine oder noch nicht ausreichend Links gibt, kann ich das gern machen. Ich meine allerdings, die Ausweisung ist eindeutig, inklusive des Hinweises, dass die Links ergänzt werden, sobald die bei den unterschiedlichen Bibliotheken eingeworbenen Bände dieser Zeitschriften online gestellt wurden.
Schließlich wollte ich dir noch explizit danken, dass du das mit der Vorlage zur neuen Rutgers University Library geändert hast, Ich wüsste nicht, wo ich den Quelltext der Vorlage entsprechend finden könnte. Im Übrigen liegt mir ein Schädigen des Projekts ferner als sonst irgendetwas und ich glaube, ich habe im Gegenteil das Projekt mit zahlreichen neuen Zeitschriften (vor allem; seltener auch Monographien oder Seiten zu Autoren) bereichert.--Haendelfan (Diskussion) 22:26, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, sorry für die kurze Antwort gestern, ich will versuchen, es nochmal ausführlicher zu erläutern. Ich möchte nicht einzelne deiner Edits oder bestimmte Seiten diskutieren. Dass die von dir verwendeten Platzhalter deine eigene Arbeit erleichtern mögen, interessiert mich nicht. Das ist einfach keine Art, wie man mit einem Gemeinschaftsprojekt umgeht. Noch dazu, nachdem man dich mehrmals darauf aufmerksam gemacht hat. Niemand sonst macht solche Edits, und ich möchte nicht, dass neue Benutzer vielleicht auf den Gedanken kommen, das sei hier normal und akzeptiert.
Übrigens hat Benutzer:Maasikaru die Vorlage:HT für Rutgers und Florida erweitert, nicht ich.
Deine Beiträge sind davon abgesehen geschätzt und willkommen, das weißt du. Mit dem Erstellen von Zeitschriftenlisten und Hochladen von Digitalisaten hast du vielfach wertvolle Dienste für WS geleistet.
Sieh mal, ich mach dir ein paar Vorschläge, wie du besser vorgehen könntest:
  • nutze deinen eigenen Desktop auf deinem Rechner, um Seiten vorzubereiten und schicke sie erst dann ab, wenn sie vorzeigbar sind
  • nutze deinen eigenen Benutzernamensraum (wie du das ja schon eine zeitlang gemacht hast), um neue Listen vorzubereiten
  • nutze die Diskussionsseiten, um Hinweise auf ausstehende, demnächst folgende und/oder angefragte Digitalisate zu hinterlassen
  • nutze die Vorlage:Inuse für umfangreiche Bearbeitungen, die mehr als einen Edit brauchen, jedoch maximal für ein paar Tage – nicht für Wochen oder Monate! – und lies nochmal die Vorlagendoku, um sie richtig anzuwenden
  • in Einzelfällen kannst du die Kommentarzeichen <!-- --> benutzen – nicht massenhaft, denn es macht den ohnehin komplizierten Quelltext zusätzlich unlesbar. Du kannst die Syntaxhervorhebung im Bearbeiten-Fenster verwenden (ein Stift-Symbol) um zu sehen, bis wohin ein Kommentar geht (falls du das nicht schon wusstest)
Zuletzt noch ein Hinweis auf folgende abzuarbeitende Liste: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&ns0=1&ns102=1&ns104=1&sort=last_edit_asc&search=%22vorlage%3Aia%22
Beste Grüße --Mapmarks (Diskussion) 16:34, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Mapmarks, ich danke dir für deine Vorschläge und dein Entgegenkommen und erst recht für den Link, der sehr nützlich ist, die Dinge wiederzufinden, die ich noch beheben muss. Ich werde mich jetzt verstärkt daran machen, diese Desiderate zu besorgen und die Lücken zu schließen.--Haendelfan (Diskussion) 20:01, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Im Übrigen noch ein Hinweis, ich stelle ihn auch gleich noch ins Skriptorium: seit einigen Wochen sind bei Google Books selbst mit VPN für die USA die Bände nicht mehr nur bis 1908, sondern bis 1926 selbst aufruf- und herunterladbar. Beim Hathitrust geht es ja mit dem Hathitrust Downloadhelper seit einigen Monaten schon bedeutend langsamer mit dem Laden eines Bandes als früher. Da ist das eine große Hilfe. Aufgrund fehlerhaft hinterlegter Metadaten (.marc) sind viele Bände bei GBS dennoch nicht geöffnet, das kannst du aber leicht an den GBS Kundendienst melden und dann erfolgt innerhalb 1-3 Wochen die Freischaltung.--Haendelfan (Diskussion) 22:26, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Haendelfan, dachte du hattest mich verstanden, sah jedenfalls eine Weile danach aus. Leider muss ich feststellen, dass du erneut Platzhalter in Linkvorlagen verwendest. Ich möchte dir keinen Vorsatz unterstellen, aber es fällt mir zunehmend schwerer. Zumal wenn ich sehe, wie du neuerdings die Fehlermeldung der Vorlage:IA umgehst. Wenn du weiter im Hauptnamensraum aktiv sein möchtest, rate ich dir, jeden weiteren Edit dieser Art zu unterlassen, sowie den bereits angerichteten Schaden zu beheben. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 01:27, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

lieber mapmarks, ich bin dabei die noch nicht erledigten Dinge nachzuarbeiten und bei neuen sachen bediene ich mich der blindmach-option, wenn sachen erst freigeschalten werden müssen und trage die links nach, wenn die items freigeschalten und von mir geladen wurden.--Haendelfan (Diskussion) 01:35, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Zeitschriften zu Grafik und Reklame[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan,

in den Niederlanden sind diverse Zeitschriften zu Grafik und Reklame online gestellt worden. Als engagierten Sammler könnte dich das interessieren. iaddb.org Danke nochmals für die Hinweise zu Google Books, ich werde bei "meinen" Seiten mal nach und nach die Hinweise auf die Proxys prüfen und dann löschen. Viel Spaß damit, Koffeeinist (Diskussion) 22:05, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo zurück. Und es geht übrigens noch weiter: icdh habe jetzt mehrfach nicht nur Bände von 1926 sondern sogar bis 1931 freigeschalten bekommen. Das hängt zwar immer von der Person ab, an die man gerät, aber die Erfolgsrate ist geradezu atemberaubend. Da gibt es offensichtlich ein paar Leute, die bei allen Öffnungsanträgen einfach nur auf OK drücken. Danke für den Hinweis mit der Grafikseite.--Haendelfan (Diskussion) 23:45, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wahnsinn; da habe ich ja das Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik bedeutend bereichern können!--Haendelfan (Diskussion) 23:50, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Die Auswahlkriterien für die Freigabe sind unklar. Ältere Jahrgänge der Oberdeutschen Zeitschrift für Volkskunde: njet (die einzige Ablehnung übrigens bisher), die jüngeren wurden durchgewunken. Auch Monographien aus den 1930er Jahren gingen durch. Die arbeiten recht rasch, es dauert manchmal nur 2 Tage.

das kann ich nur bestätigen, mir scheint, dass es einzig und allein auf die Person ankommt, die den Antrag bearbeitet. Wie ich im Skriptorium ergänzt habe: einfach eine Woche später einen neuen Antrag stellen und nochmal schauen. Zudem: Wenn du aber mit geöffneten späteren Jahrgängen argumentierst, geht es meist doch noch. So habe ich es zuletzt mehrfach gemacht. Frech Items in den späten oder Mitte der 1930er zur Öffnung beantragt und wenn das durchging, dann mit Lückenfüllung argumentiert. Das ist aber auch nicht immer erfolgreich, es kann auch dazu führen dass sie einfach das falsch geöffnete Item schließen. Deshalb immer erst dieses Item sichern, sicher ist sicher. --Haendelfan (Diskussion) 12:38, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Zur Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde habe ich gleich mal alle Links zusammengetragen, die derzeit offenen bei GBS heruntergeladen und auf Internet Archive gespiegelt. Alle derzeit nicht gespiegelten Digitalisate habe ich ebenso soeben mit der Begründung zur Öffnung beantragt, da ja die Bände bis 17.1943 bereits offen sind und die anderen Bände allesamt davor erschienen sind. Ich würde die Digitalisate dann dort ergänzen.
Wenn du schon so fleißig meinen Rat befolgst und Bände zur Öffnung beantragst, könntest du so nett sein, die Bände auch in der WS entsprechend zu hinterlegen.--Haendelfan (Diskussion) 01:48, 30. Okt. 2022 (CEST)Beantworten


Offen ist die Antwort bezüglich der U of Florida. Es grüßt dankbar --Historiograf (Diskussion) 04:16, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

habe ich jetzt ergänzt, danke für den Hinweis. ZU schade, dass angeblich wieder mal die Bibliothek keinen Einfluss hat, was Google scannen will bzw scannt.--Haendelfan (Diskussion) 12:38, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Sperrung[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan, ich habe dich für eine Woche gesperrt. Die Ursache dürfte dir klar sein, als Erinnerung siehe #Verwendung von Vorlagen. Edits wie der von heute Morgen [3] muss ich fast als Provokation interpretieren. "Vandalismus" in der Sperrbegründung trifft es nicht ganz, das ist ein voreingestellter Text. Ich vermute du hast dir einfach etwas zu viel zugemutet und hoffe sehr, dass du zur Besinnung kommst. Du bist eingeladen, nach Ablauf der Sperre weiter beizutragen, vorausgesetzt du unterlässt das beanstandete Verhalten. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 17:15, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe die Sperre auf 1 Stunde geändert. Aus meiner Sicht sollte Wikisource kein Schauplatz von Privatfehden sein, bei der ein Administrator seine Meinung mit Sperren durchsetzt. Ich warne Mapmarks, administrative Maßnahmen an die Stelle der notwendigen Diskussion im SKR zu setzen und werde als Mit-Administrator keine Eigenmächtigkeiten akzeptieren, die aus meiner Sicht dem Projekt schaden.

In der Sache gilt es eine vernünftige Lösung unter Beteiligung der Community zu finden. Haendelfans Arbeit hier ist enorm wertvoll, und ich möchte ihm einmal mehr danken. Gewisse Eigenheiten von ihm missfallen mir auch, aber da muss man eben versuchen, ihn zu überzeugen oder Kompromisse zu finden. Die Blockaden finde ich auch nicht schön, aber wenn eine kleine Anzahl von Seiten mit Blockaden mit

https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:Inuse

zeitweilig gekennzeichnet wird, wäre das aus meiner Sicht in Ordnung. Es geht nicht an, dass ein Administrator mit dem Satz "Dass die von dir verwendeten Platzhalter deine eigene Arbeit erleichtern mögen, interessiert mich nicht" seine Befugnisse missbraucht. Entstehen Differenzen, sind diese angesichts von "Verbindliche Richtlinien über die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten (einschließlich Ortsseiten und Listen) gibt es in Wikisource ebenso wenig wie einheitliche Editionsrichtlinien, die bei jedem Projekt zu befolgen wären." (WS:LIT) im Skriptorium zu klären.

Die Sperrdauer von einer Woche ist extrem überzogen und sollte künftig nur bei wirklichem Vandalismus und gravierenden Regelverstößen zur Anwendung kommen. Gruß --FrobenChristoph (Diskussion) 19:40, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich danke für die lieben Worte und Wertschätzung meiner Arbeit. Die noch ausstehenden Leer-Kopien werden in der nächsten Zeit abgearbeitet. Ich freue mich, dass ich die heute freigeschaltenen GoogleDigitalisate, für die ich für die Dauer meines 1-Tages-Ausflugs Leer-Kopien schon erstellt hatte, jetzt gleich einarbeiten kann. Im Übrigen habe ich Mapmarks' Bemerkung nicht als Privatfehde verstanden. Ich freue mich weiterhin aktives Mitglied der WS zu sein!--Haendelfan (Diskussion) 22:39, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bearbeiten geht leider doch nicht, da offensichtlich die Sperre für 24h gilt. Ich inkludiere die freigeschalteten Google-Digitalisate zu der von Diskussion auf meiner Diskussionsseite angesprochenen, nun vollständigen Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde, zum [für das Deutsche Reich], für die auch vorzeitig (2022 statt 2033) vollständig vorliegenden, Deutsch-amerikanische Geschichtsblätter, der ab morgen dann bis 1936 frei zugänglichen Benutzer:Haendelfan/Journal of Education morgen. Danke auf jeden Fall noch für die Herabsetzung der Sperrfrist.--Haendelfan (Diskussion) 22:53, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Eine Verständnisfrage: Gibt es eine Liste mit den beanstandeten, unvollständigen Links? Ich kann mir kein Bild machen, um welche Mengen es geht. Besten Dank im Voraus! ELexikon (Diskussion) 17:03, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@ELexikon: siehe bitte [4], [5], enthält aber nicht alles, da Haendelfan statt "xxx" auch andere Platzhalter verwendet hat und nicht nur die Vorlagen IA und GBS betroffen sind. Die letztere Liste habe ich in der ersten Septemberwoche mal begonnen abzuarbeiten: [6]. Es handelt sich vor allem um Zeitschriftenseiten. --Mapmarks (Diskussion) 17:25, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Liebe(r) Haendelfan, nach meinem Empfinden sollten die offenen Links nicht älter als 1 Monat und nicht mehr als 30 sein. Wie kann ich helfen, die lange Liste zu bearbeiten?
PS: Mit Google Books ist für mich ganz neu. ELexikon (Diskussion) 18:16, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Lieber ELexikon, vielen Dank für deine Rückmeldung hier und dein liebes Angebot. Mapmarks hat wohl recht, ich habe mir ein bisschen viel zugemutet und immer wenn eine neue Zeitschrift dazwischen kam, andere aus den Augen verloren. Inzwischen ist das mit Google Books wirklich super. Wenn die Metadaten stimmen, kann man direkt den Band runterladen, wenn man eine VPN-Erweiterung (z.B. ZenMate oder HOXX VPN) hat oder eine professionelle Vollversion. Mit letzterer geht es natürlich ruckzuck, mit den Erweiterungen bedeutend länger. Sollten Bände nicht freigeschalten sein, einfach über das Formular melden und in 2-3 Tagen erfolgt die Freischaltung. Ich mache es inzwischen auch so, dass ich Bände nach 1926 zur Öffnung beantrage und mich dann überraschen lasse, manchmal geht es durch, manchmal nicht. Ich nutze dann auch beim ersten Mal verschiedene Jahre bis in die 1940er und wenn dann zb aus den 1940ern freigeschalten wird, argumentiere ich danach bei Beantragung der Freischaltung der übrigen mit Lückenfüllung - und manchmal klappt das (Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde), aber manchmal auch nicht (Deutsche Rundschau). Deshalb bin ich auch leider noch nicht so weit oder durchgekommen mit der Abarbeitung der Liste. Wenn du wirklich helfen willst, was ich natürlich gern annehme, dann folge doch einfach den netterweise erstellten Links von Mapmarks (Danke dir nochmal für diese Hilfestellung, Mapmarks!) und nimm dir die fehlenden Bände einer Zeitschrift vor. Sollte es bei Leerstellen Bände bis 1897 treffen, kannst du die ungültiger Identifikator (Vorlage:IA) auch einfach löschen, denn da sind inzwischen sowohl die HT- als auch die GBS-Links für jedermann ohne VPN frei. Ich selbst werde in den nächsten Wochen weiter systematisch Zeitschrift für Zeitschrift abarbeiten was so schon fehlt und bei der Gelegenheit gleich neue Freischaltungen für nach 1926 bei GBS versuchen. Ich bitte als alle noch um ein bisschen Geduld. Bei ganz neuen Zeitschriften mache ich es jetzt meist so (siehe Benutzer:Haendelfan/Zeitschrift für wissenschaftliche Photographie oder Benutzer:Haendelfan/Historische Vierteljahrschrift, dass ich die Seiten erstmal in meinem Namensraum erstelle und erst veschiebe, wenn alles fertig ist. Bei bestehenden Listen mit fehlenden IA-SPiegelungen ergänze ich neue Bände nach 1926 immer erstmal ohne IA-SPiegelung bzw ergänze die erst, wenn ich sie hochlade. Ich hoffe, das Vorgehen trifft eure Zustimmung.--Haendelfan (Diskussion) 21:40, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Arbeit mit Wikisource ist ungemein breit und vielschichtig: Das Erfassen der wissenschaftlichen Zeitschriften ist eine Herkulesaufgabe. Selbst bin ich bei Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE) ausgelastet mit Fleissarbeit, Software und Spass am Inhalt. Für die RE ist der Hinweis auf die unzähligen Zeitschriften aus den Jahren 1890-1980 eine grosse Hilfe. Gerne kann ich mir, zu gegebener Zeit passende, allgemeine Hilfsmittel ausdenken und zu Verfügung stellen. Für den Moment bewundere ich einfach das Können und den unermüdlichen Fleiss von Haendelfan. Danke Dir viel mal und ich hoffe, dass Du mit der Liste klar kommst. Die kurzfristige Einarbeitung ist mir zu aufwändig, dennoch gilt mein Angebot. ELexikon (Diskussion) 06:39, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke nochmals für dein Angebot. Ich arbeite die Liste in dem Tempo ab, wie ich dazu komme. Ich bitte dann hier nochmals um Geduld, dass nicht alles auf einmal kommt. Nach dem Urlaub habe ich auch erstmal jobmäßig einiges aufzuarbeiten, aber im Dezember kommt dann wieder ruhigeres Fahrwasser. @Altertumswissenschaften: ich bin noch im "Werbegespräch" mit einem Altphilologen, ob/dass er nicht auch hier und da etwas beitragen will und kann. Er traut sich das - noch! - technischerseits nicht zu. Sollte übrigens bei Altertumswissenschaften dringender Bedarf an einer Zeitschrift oder späteren als den schon erfassten Jahrgängen sein, lass mir gern hier eine NAchricht. Ich versuche das mit einzutakten. Ich habe zwar das Latinum, aber sonst nicht die Ahnung von Altertumswissenschaften und erst recht nicht, was an Zeitschriften relevant war/ist und ggf. noch fehlt.--Haendelfan (Diskussion) 15:41, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Haendelfan, ich rechne es dir hoch an, dass du oben und im Skriptorium freundliche, entgegenkommende Antworten formuliert hast. Danke auch für deine Mail. Tatsächlich hattest du in der letzten Zeit schon eine Menge wieder aufgeräumt, das habe ich bei meiner Aktion nicht genug berücksichtigt. Die Sperrung deines Accounts tut mir jetzt in der Rückschau leid, und zwar hätte ich wohl besser eine zweite oder dritte Meinung dazu einholen sollen. Besser noch wenn es mir zuvor gelungen wäre, dich von meinem Standpunkt zu überzeugen. Wikisource ist ein Ort an dem Leute gern und mit Freude mitarbeiten und eigene Projekte einbringen können, und sollte es auch bleiben. Darum ging es mir, wenn ich dich immer wieder auf das Problem mit den Links angesprochen habe. Aus Erfahrung weiß ich wie mühsam und zeitraubend es sein kann, Titeldaten, Jahrgänge und Digitalisate richtig zuzuordnen und zu verlinken und im Quelltext nichts durcheinander zu bringen – das kennst du sicher auch. Und bei der Menge an verfügbaren Zeitschriften ist das einfach auch zuviel für eine Person. Würdige also bitte die Arbeit anderer mehr, das wünsche ich mir von dir. Nun ja, ich hoffe du bist nicht nachtragend, und wir können wieder zum Tagesgeschäft übergehen – was du ja schon tust :) Beste Grüße --Mapmarks (Diskussion) 17:52, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Mapmarks, von meiner Seite bestehen keine Animositäten und du kannst sicher sein, dass nichts zwischen dir und mir steht. Wie gesagt: die Baustellen arbeite ich Stück für Stück ab. Da ich immer gleich noch schaue, ob ich Bände nach 1926 freigteschalten kriege, dauert auch das immer etwas, aber ich bin dran!--Haendelfan (Diskussion) 19:52, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde das gut, dass ihr so konstruktiv mit dem Konflikt umgeht. Ich denke, bei Sperrungen im Kreis der wenigen häufigen Mitarbeiter ist Mapmarks Idee, eine zweite oder dritte Meinung einzuholen, sehr angemessen. Meinerseits tut es mir leid, wenn ich "feindselig" geklungen haben sollte. --FrobenChristoph (Diskussion) 19:34, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten


Juristische Wochenschrift[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan, könntest du bitte Juristische Wochenschrift und Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#200453-7 zusammenführen? Gruß --Mapmarks (Diskussion) 22:00, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis. Mach' ich.--Haendelfan (Diskussion) 19:13, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
erledigt, das war mir wohl damals voll durch die Lappen gegangen, das bei den juristischen Zeitschriften auch entsprechend zu verlinken.--Haendelfan (Diskussion) 02:35, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke dir und schönen Gruß :) --Mapmarks (Diskussion) 16:33, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten


Sektionen[Bearbeiten]

Ich hoffte, schnell ein Beispiel für ein Gedicht zu finden, das aus einem Gedichtband als Teil einer Seite ausgegliedert wird, wobei im Quelltext lediglich auf die entsprechende Sektion verwiesen wird. Da das nicht klappte, habe ich A. Wagner gefragt, der mich auf https://de.wikisource.org/wiki/Hilfe:Tipps_f%C3%BCr_Section_transclusion verwies Er selbst arbeitet beim Boetticher damit. Auf

https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/291&action=edit

sind Sektionen mit Anfang und Ende (section begin=1 bzw. section end) markiert, wobei der Artikel zum Maler mit der Vorlage

{{SeitePR|286|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/291|1}}

erzeugt wird. Die Sektionsnummer 1 ist der letzte Parameter- Es handelt sich also um die Anweisung: hole aus der Seite die Sektion 1.

Falls also ein hartnäckiger Nutzer gern alle Jahrgänge der Zeitschriften eines Fachgebiets auf einer Seite möchte, könnte man eine solche Seite also einfach aus den Sektionen der einzelnen Zeitschriften erstellen. Änderungen würden automatisch berücksichtigt, was nicht der Fall wäre, würde man den Inhalt zusammenkopieren. Ich hoffe, es ist nun eine Spur klarer, was ich in Dresden bei unserem Stadtbummel meinte. Viele Grüße --Historiograf (Diskussion) 16:48, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zeitschriften und Wikidata[Bearbeiten]

https://archivalia.hypotheses.org/185008 Es grüßt --Historiograf (Diskussion) 22:02, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten


Gothaische Handlungszeitung[Bearbeiten]

Ich stolpere ja ab und zu über recht ausgefallene Dinge an Orten, wo man es nicht erwartet. Du sammelst doch so was:

Bibliographische Daten zur Zeitschrift: Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen / von Johann Adolph Hildt. - Gotha : Ettinger. - 1.1784 - 16.1799

Ist wohl bei der Bay Stabi, Scan bei Google, Band 1: https://books.google.de/books?id=zP8_AAAAcAAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s, müßten aber alle 16 Bände auf Google verfügbar sein. Matthiasb (Diskussion) 00:07, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen / von Johann Adolph Hildt. Gotha : Hildt ; Leipzig : Fleischer 1.1784 - 16.1799 (ZDB-ID 549943-4) Danke für den Hinweis. Die Zeitschrift ist in der Tat vollständig verfügbar und in der ZDB entsprechend verzeichnet, allerdings verteilt aus Bd. 1-15 von der BSB (mit Links leider zu digipress und damit zu einzelnen Heften, nicht dem Gesamtjahresband) und Bd. 16 bei der SBB Berlin. Werde ich bei Gelegenheit ergänzen - und schauen, ob nicht noch von woanders Digitalisate "rumschwirren".--Haendelfan (Diskussion) 00:14, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das Buch für Alle[Bearbeiten]

Guten Morgen,

ich habe einen WP-Artikel für diese Zeitschrift angelegt, der gerne ergänzt und verlinkt werden kann. Viele Grüße Dieter Weißbach (Diskussion) 07:34, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Moin. Danke. Habe gleich mal c:Category:Das Buch für Alle geputzt. --Jeb (Diskussion) 07:54, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Super, vielen Dank. Diese alten Grafiken sind klasse. Was ist das für eine Technik ? Sind das Stahlstiche ? Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 09:07, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Dieter, was für ein Weihnachtsgeschenk. Da sollten wir unbedingt weiter dran arbeiten. Ich freue mich, dass die von mir initiierte digitale Ausgabe nun auch durch einen Wikipedia-Eintrag gewürdigt wird. Für den Augenblick konnte ich nur wenig beitragen, vielleicht magst du hieraus noch etwas übernehmen. Ich werde zudem versuchen, Band 1916 allgemein zugänglich zu bekommen, denn ich könnte mir vorstellen, dass zum 65. Jubiläum des Buches für Alle diverse Beiträge zur Geschichte der Zeitschrift erschienen sind. Vielleicht wird man auch in Alfred Estermann: Die deutschen Literatur-Zeitschriften : Bibliographien, Programme, Autoren – 1850 – 1880. Bd. 1 A - D, München : Saur 1988 fündig. Das gibt es bei uns in der UB, ich werde Anfang des Jahres mal schauen. Vielleicht krieg ich noch mehr zu den Stechern und insbesondere dazu raus, wer Herr C. Kolb war. --Haendelfan (Diskussion) 15:39, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Haendelfan, ich kenne mich mit der Geschichte des Buches für Alle zu wenig aus. Auf jeden Fall ist es eine tolle Fundgrube für Recherchen in der Zeit vor 1900. Mir ging es vor allem darum, dass man in der WP einen (wenn auch kurzen) Artikel hat, um viele andere Informationen, insbesondere die bereits auf Commomns verfügbaren Grafiken damit zu verknüpfen. Schönen Rest-Feiertag noch, Dieter Weißbach (Diskussion) 16:49, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Staatshandbücher und -kalender[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan,

Ich freue mich wie immer über deinen Beitrag. Aber such doch vor einer Neuanlage wenigstens drei Minuten, was schon vorhanden ist. Wir haben schon seit zig Jahren eine Liste zu Staatshandbücher und -kalendern, darunter auch eine zu Preußen. Bitte gleiche deine Neuanlagen mit der bestehenden Liste ab: Preußen#Staatshandbücher. Koffeeinist (Diskussion) 16:55, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo und danke für die Rückmeldung. Da habe ich mir mal wieder zu viel Arbeit gemacht, da es alles schon gab. Aber immerhin einige Ergänzungen habe ich gefunden bzw. auch den Band für 1870, der mit anderem Titel bisher aber nicht berücksichtigt war, ergänzt. Unter den anderen Erg#nzungen findet sich auch ein Staatshandbuch für 1911, das nach der bestehenden Auflistung gar nicht nachgewiesen ist. Wie wollen wir verfahren? Ich habe alle Links abgeglichen, alles, was schon da war, ist auch in meiner Liste, nur immer mit entsprechender Provenienz des Digitalisats. Kann ich die Liste unter Preußen löschen und dafür einfach die Titel auflisten samt Link zu den zwei Extraseiten?--Haendelfan (Diskussion) 20:13, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Band 1913 ist vorgemerkt für eine Bestellung bei der UB Michigan 2024. Oder möchtest du ggf. das Digitalisat erbitten? Dann falle ich nicht zu sehr ins Gewicht mit den vielen Extrawünschen, die ich sowieso schon platziere. Wenn du den Band "bestellst", sag bitte Bescheid, damit ich das aus meiner Liste lösche (ich habe derzeit eine Sperre bis März aufgrund diverser "elephant volumes", ansonsten gibt es für Nutzer 5 Bände pro Monat als Kontingent erstmal problemlos. Zur Bestellung gibt es ein einfaches Web-Formular, keine E-Mail oder Begründung vonnöten. Guten Rutsch--Haendelfan (Diskussion) 18:42, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Haendelfan, ich wünsche Dir ein Frohes Neues Jahr! Ja, du kannst die Liste aus Preußen einfach löschen und auf deine beiden Listen verweisen. Wenn ich dran denke, bestelle ich den Band in Michigan. --Koffeeinist (Diskussion) 11:17, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Koffeinist, ich danke dir sehr für deine guten Wünsche und dass du Band 1913 bestellst. Bis er dann gescannt ist (6 Monate und mehr sind die aktuellen Bearbeitungszeiten) wird das Korrellat bei Google dann schon allgemein gemeinfrei. Bei den meisten Dateien, die keine Issues in den Metadaten haben, hat Google Books ja Ende 2023 die Weltweitfreizugänglich-Grenze auf 1910 angehoben, bei anderen, die Fehler in den Metadaten haben, kann über das entsprechende Formular eine Freischaltung für die gesamte Welt beantragt werden. Fehlerfreie Items sind zudem über VPN-Zugang per 2024 generell bis Erscheinungsjahr 1928 zugänglich, wie es US-Copyright besagt (ein Werk kann maximal 95 Jahre Copyright-Schutz genießen). Bei fehlerhaften Metadaten ist es ein Gllücksspiel, ob die Freischaltung (open us for free view in the US) erfolgt oder nicht. Diskutieren oder eine Antwort schicken bringt nichts, es kommen dann nur noch automatisch generierte Antworten, es beantwortet keiner die konkrete Frage, warum 1920 nicht geöffnet werden könne, wenn doch die Bände 1921 bis 1928 frei zugänglich sind. Da hilft nur, sich zu gedulden und es wieder zu versuchen.--Haendelfan (Diskussion) 16:45, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Koffeinist, ich habe jetzt unter Preußen#Staatshandbücher die Liste und die Jahre aufgeführt, schau bitte gern noch einmal drüber. Zusätzlich habe ich die Bestandslücken der SBB gegen die ZDB abgeklopft und ein paar wirkliche Lücken festgestellt, die sich mglweise andernorts schließen lassen (1833, 1837) und schon eine Bitte um Bestandsprüfung an die USB Köln geschickt. Ich werde zudem konkret Digitalisierungen bei der ZLB Berlin anfragen und weitere Bestandsprüfungen und ggf. Digit-Bitten an ZBW Kiel, LB Kiel, ThULB Jena.--Haendelfan (Diskussion) 02:06, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Haendelfan, ich finde den Band 1913 nicht im Katalog der UB Michigan. Sie zeigen mir nur einige Bände aus dem 19. Jahrhundert an. Schick mir bitte mal den Link, damit ich den Band bestellen kann.
Katalogeintrag im Katalog der UB Michigan hat unter "Buhr Shelving Facility" einen physischen Bestand 1875,1896,1905-1906,1913,1926-1927,1931,1934-1935,1938 und das ist der einzige Band, der noch nicht gescannt ist aus Michigan. Diese Daten inkl. Link zum Titel im Katalog dann im Bestellformular zur Digitalisierung ausfüllen. Die melden sich dann innerhalb von 3-4 Tagen, selten später, per E-Mail, dass sie den Band zur Digitalisierung gegeben haben (oder eben z.B. nicht geben können weil...) und dass du im positiven Falle eine Nachricht bekommst, wenn der Band dann in Hathitrust (und natürlich auch Google Books) eingespeist ist. Dieses Jahr habe ich alle Bände bis 1912 frei zugänglich geschaltet bekommen, also kann man davon ausgehen, dass 2025 dann auch der Band für 1913 bei Google Books zumindest frei zugänglich geschalten wird und man nicht eine Kopie auf Internet Archive hochladen muss.--Haendelfan (Diskussion) 17:47, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist erledigt. --Koffeeinist (Diskussion) 20:47, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Faschistische Zeitschriften[Bearbeiten]

Hallo Haendelfan,

ich bin ein Freund klarer Worte. Warum stellst du hier eine völkisch-rassistische Zeitschrift nach der nächsten ein? Faschistische Ideologieblätter, Massenunterhaltung der für die Parteisoldaten des Faschismus? Das sieht für mich weniger nach historischem Interesse aus, eher nach gezielter Verbreitung dieses Weltbildes. Ich möchte eine ehrliche Antwort: Warum stellst du regalmeterweise diesen Dreck ein? Fühlst du dich diesem Denken verbunden? Koffeeinist (Diskussion) 20:01, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Koffeinist. Ich teile in keiner Weise das Denken der Zeitschriften. Ich bin wie so oft auch über diese Zeitschriften gestolpert und hatte sie erst im Giftschrank stehen, das heißt auf meiner eigenen Seite. Im Vorfeld des Wikisource-Arbeitstreffens in Dresden habe ich mit Historiograf Kontakt aufgenommen, wie mit diesen Zeitschriften zu verfahren ist, der sich wiederum mit A. Wagner besprach und während des Arbeitstreffens in Dresden sind wir drei dann übereingekommen, dass dieses Schriftgut genauso zum deutschen Kulturerbe gehört wie die vor Rassismus oder Antisemitismus strotzenden Literaturzeitschriften oder Romane des 19. Jahrhunderts oder selbiges im medizinischen Schrifttum. Das Kuriose dieser Zeitschriften ist, dass viele davon bei Google Books oder Hathitrust oder beiden vollständig oder großteils offen zugänglich sind, und da ich es nun einmal gefunden hatte, denke ich, das darf - und sollte hier genauso versammelt werden wie das langjöhrige Projekt "Kriegswelten 1914-1918" der UB Heidelberg, das die eklatante Kriegspropaganda und den Größenwahnsinn sowie Herrschaftsdenken des Deutschen Kaiserreichs dokumentierte. Ich denke also, das gehört dazu und ich habe es ja genauso unter Geschichtliche oder gesellschaftliche Zeitschriften oder Illustrierte "versteckt" wie sozialistische oder feministische oder anti-alkoholische Schrifttum. Selbstredend können wir gern noch einmal eine größere Diskussion eröffnen und dann einen breiteren Konsens herstellen, ob wir dieses Schrifttum aufnehmen oder nicht bzw. wie wir dann mit anderem meinungsbildenden Schrifttum verfahren oder ob wir uns dann nur noch auf Unterhaltungsliteratur oder den Literaturkanon beschränken. Das ist meine klare Meinung. Wäre sozialistisches Schrifttum der frühen DDR schon allgemein zugänglich und ich würde darauf stoßen, würde ich auch dieses dokumentieren, auch wenn ich nichts mit der DDR am Hut hatte.--Haendelfan (Diskussion) 00:26, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Haendelfan, das beruhigt mich erstmal. Von der Absprache mit Historiograf wusste ich nichts, ich war ja auch nicht in Dresden. Mir ging es neben höheren Anzahl, mit der du in letzter Zeit diese Zeitschriften eigestellt hast, auch darum, Wikisource davor zu bewahren, ein Honeypot für Rechte zu werden. Das Internet Archive ist mit rechter Propaganda überschwemmt. Ungelogen: Egal wonach ich suche, wenn ich mich zeitlich ab 1850 bewege, bekomme ich mindestens ein halbes dutzend rechter Hetzschriften. Und das will ich für die Wikisource verhindern. Wir sollten das nochmal im Skriptorium besprechen, weil es immer stärker Thema werden wird. Um die DDR kümmere ich mich, sobald es zulässig ist. Dieses Jahr habe ich bereits drei Autorenseiten geplant. Alles klar, Danke nochmal. --Koffeeinist (Diskussion) 18:03, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin immer offen, das im größeren Rahmen zu besprechen. Du hast sicher schon gesehen, dass ich hier einstelle, worüber ich gerade stolpere, oder, seltener, wenn mich mal jemand fragt oder aufmerksam macht auf einen Titel, den man gern mal haben könnte. Und das kommt aus unterschiedlichen Bereichen. Und die Zeitschriften aus der NS-Zeit habe ich eben am Anfang zurückgehalten, weil ich genauso gedacht habe, das könnte quasi auf mich abfärben bzw. andere könnten sich daran stoßen. Wie aber auch gesagt, man darf nicht unterschätzen, wie vieles, was wir heute unangemessen und verwerflich finden, zu unterschiedlichen mal Mainstream waren, und wenn wir einmal anfangen zu sieben, stellt sich die Frage, wo fängt man an, aber auch wo hört man auf. Im Übrigen ja: schade, dass du nicht dabei warst in Dresden, ich hätte auch dich gern mal live kennengelernt. Da bekommt man doch immer noch einmal einen ganz anderen Eindruck als von den Ergebnissen der Arbeit des anderen (in deinem Fall, ich schaue ja selten was andere machen, sondern mache quasi "meine" Arbeit. Natürlich kommt es aber vor, dass ich Vorarbeiten anderer bei einer Zeitschrift nutze und dann ergänze und erweitere. Ich bin übrigens schon mit A. Wagner in Kontakt, ein Nachfolgetreffen in Leipzig zu prganisieren. Nicht gleich morgen, aber in absehbarer Zeit, nicht erst in 10 Jahren wieder...--Haendelfan (Diskussion) 11:00, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten


Niederbayern[Bearbeiten]

In Archivalia wird gleich zu lesen sein:

Verhandlungen des historischen Vereins für Niederbayern <a href="http://digital.bib-bvb.de/collections/UBR/#/documents/SOLR-0256" rel="noopener" target="_blank">http://digital.bib-bvb.de/collections/UBR/#/documents/SOLR-0256</a> Uninteressant! Nur einige ältere Bände. Siehe dagegen <a href="https://de.wikisource.org/wiki/Verhandlungen_des_Historischen_Vereins_f%C3%BCr_Niederbayern" rel="noopener" target="_blank">https://de.wikisource.org/wiki/Verhandlungen_des_Historischen_Vereins_f%C3%BCr_Niederbayern</a> Vordringlich wäre doch, die Lücken dort zu füllen!

Gruß --Historiograf (Diskussion) 17:20, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe mal alle Digitalisate, die es heute gibt, ergänzt, also insbesondere noch spätere Jahrgänge als die aufgrund falscher Metadaten offenen Bnde 63.1930 - 70.1937 und 71.1938 - 76.1950. Ich habe die infrage kommenden Bibliotheken (U Michigan, Illinois, Chicago, Rutgers, Iowa, Minnesota [scannt nur gelegentlich], Georgia, Florida), die scannen, durchgesehen und keine hat die frühen Bände. Es gibt sie in der NYPL und in Harvard, aber da gibt es null Chance, dass die jemand scannt.--Haendelfan (Diskussion) 01:05, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Kennst du jemanden in dem Verein? Wenn, könntest du es übernehmen, die anzuschreiben, ob Sie die schon digital vorhandenen Bände zur allgemeinen Öffnung freigeben (definitiv geht das auf Hathitrust, auf Google Books müsste man es probieren).--Haendelfan (Diskussion) 01:07, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nein, kenne ich nicht --Histo (Diskussion) 01:18, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten