Aischylos
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Werke[Bearbeiten]
Aischylos schrieb 90 Dramen (70 Tragödien und 20 Satyrspiele), von denen 79 dem Titel nach bekannt sind. Nur sieben Stücke sind in der handschriftlichen Überlieferung erhalten:
- Ἑπτὰ ἐπὶ Θήβας: Sieben gegen Theben
- Ἱκέτιδες: Die Schutzflehenden
- Ὀρέστεια: Die Orestie, einzige erhaltene antike griechische Tragödientrilogie
- Πέρσαι: Die Perser
- Προμηθεὺς δεσμώτης: Der gefesselte Prometheus
Übersetzungen[Bearbeiten]
- Johann Jakob Christian Donner: Des Aeschylos ausgewählte Tragödien, Stuttgart 1864 Internet Archive = Google
- Johann Gustav Droysen: Des Aischylos Werke, 2 Bände, Berlin 1832. Band 1 Google, Band 2 Google; Berlin ²1842 Google
- Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg: Vier Tragödien des Aeschylos, Hamburg 1802 Google
- Johann Heinrich Voß: Äschylos, Erstausgabe Heidelberg 1826 Google. Wohlfeile Ausgabe Heidelberg 1839 Google, Google
- Johannes Minckwitz: Aeschylos’ Werke. 2 Teile, Leipzig 1838–1839 Google, Google. 2. Auflage, Stuttgart 1845 (Griechische Dichter in neuen metrischen Übersetzungen 34–40) Google
Sieben gegen Theben[Bearbeiten]
Die Schutzflehenden[Bearbeiten]
Die Orestie[Bearbeiten]
- Agamemnon.
- Gerhard Anton von Halem: Agamemnon. Ein Trauerspiel, nach dem Griechischen des Aeschylos, Rostock und Leipzig 1796 siehe Autorenseite
- Carl Philipp Conz, Tübingen 1815 Google
- Wilhelm von Humboldt, Leipzig 1816 Google
- Karl Otfried Müller: Die Eumeniden, Göttingen 1833 Google
Die Perser[Bearbeiten]
Prometheus[Bearbeiten]
- Johann Georg Schlosser: Prometheus in Fesseln. Basel 1784 Google
- Achtsnicht: Prometheus in Fesseln, in: Neue Thalia 2 (1792), S. 52–93
- Carl Philipp Conz: Der gefesselte Prometheus. Tübingen 1819 Google
- Eucharius Ferdinand Christian Oertel: Aeschyli Prometheus. Für junge Studirende aus dem Griechischen wortgetreu übersetzt und in der Grundsprache grammatisch erläutert. Sulzbach 1832 Google
Textausgaben[Bearbeiten]
- Hugo Jurenka: Die Perser, 2 Bände, Leipzig/Wien 1902 Internet Archive = Google-USA*
Sekundärliteratur[Bearbeiten]
- Heinrich Blümner: Ueber die Idee des Schicksals in den Tragödien des Aischylos, Leipzig 1814 Google
- Friedrich Gottlieb Welcker: Die aeschylische Trilogie Prometheus und die Kabirenweihe zu Lemnos. Darmstadt 1824 Google
- Julius Sommerbrodt: De Aeschyli re scenica. Dietze, Anclam 1848 ULB Düsseldorf
- Äschy̆los. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1 (1885), Seite 905–906
- Albrecht Dieterich: Aischylos (13), in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Band I,1 (1893), Sp. 1065–1084
- Wilhelm von Christ, Wilhelm Schmid: Klassische Periode der griechischen Litteratur (= Handbuch der Altertumswissenschaft, Band 7,1). 6. Auflage, Beck, München 1912, S. 284–309 Internet Archive
Rezeption[Bearbeiten]
- Friedrich Schiller oder Ludwig Schubart: Aeschylus, in: Anthologie auf das Jahr 1782, S. 87
Weblinks[Bearbeiten]
- E-Texte bei Zeno.org und Gutenberg-DE