Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Buchfreund

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Unendlicheweiten in Abschnitt SF-Werkstatt
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Buchfreund!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den „Korrekturen der Woche“ zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z.B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, das Projekt im Skriptorium anzusprechen. Bitte keine Texte ohne zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen)

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, Robot Monk 15:12, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.

Verwendung Sections

[Bearbeiten]

Hallo, schau mal auf die Seite:Die Gartenlaube (1875) 072.jpg‎‎ und in die beiden Artikel was ich geändert habe, dann sollte klar werden wie das funktioniert. Ansonsten haben wir dafür auch eine Hilfeseite WS:PR2. Gruß -- Finanzer 23:18, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Scans

[Bearbeiten]

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Die_Juden_sollen_an_Allem_schuld_sein --84.62.81.206 23:12, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Strafrechts und des Strafverfahrens

[Bearbeiten]

Hi Michail, ich hab beim Stöbern in der NS-Recht-Themenseite eine Textruine (Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Strafrechts und des Strafverfahrens) ohne Scan und mit unbekanntem Bearbeitungsstand entdeckt, die ich gerne ergänzen, formatieren und korrigieren (sprich retten) würde. Kannst du mir einen Tipp geben, wo ich einen Scan des Reichsgesetzblattes Teil I, S. 345-346 vom 30.04.1934 finden kann? Auf Commons ist es nicht, bei ALEX natürlich auch nicht? Im Zweifelsfall frage ich mal A. Wagner, ob er mir das einscannt, aber vielleicht geht es ja auch schneller.

Grüße, --Buchfreund 13:17, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da kann ich dir leider auch nicht wirklich helfen. Mit Gesetzen und wo man Scans herbekommt, habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ich denke auch, dass A. Wagner dir da wahrscheinlich am besten helfen kann. Oder sprech die Sache doch auch im Skriptorium an, vll. kann dir jemand von den Mitlesenden helfen. Gruß -- Finanzer 13:29, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war zu voreilig, ich dachte, dass ALEX nur Gesetze aufnimmt, die nach 1938 erlassen wurden. Die Reichsgesetzblätter stehen aber vollständig drin. Ich hab es jetzt und mach mich an die Arbeit. Tschau, --Buchfreund 13:45, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wunderbar. viel Erfolg :-) Gruß -- Finanzer 13:47, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kleiner Tipp: Du müsstest die Seiten als pdf runterladen und als jpg auf commons wieder hochladen. Wenn du Hilfe brauchst, sags, ich könnte das für dich erledigen.--A. Wagner 14:14, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Heruntergeladen hab ich sie schon, dann werd ich sie jetzt mal konvertieren. Du könntest, wenn ich dann mal fertig bin, gerne über die Formatierung rüberschauen. --Buchfreund 15:24, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Als Beispiel für solche Scans siehe commons:File:Deutsches Reichsgesetzblatt 1919 152 1383.jpg--A. Wagner 15:44, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Gartenlaube Authoren

[Bearbeiten]

Wir hatten einen Bearbeitungskonflikt. Ich hoffe ich habe alles aufgelöst -- Jörgens.Mi Talk 19:21, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, hab ich nicht mitbekommen. --Buchfreund 20:10, 10. Apr. 2009 (CEST) Das merkt auch immer der, der als zweiter speichern möchte.Beantworten

Übrigens Danke für die intensive Mitarbeit bei der Gartenlaube, ich find es schön das es so vorangeht. Zur information, ich werde die nächsten Inhaltsverzeichnisse von neu nach alt auswerten also 1879,1878,1877...-- Jörgens.Mi Talk 22:47, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mir machts Spaß, und ich freue mich, wenn ich Autoren identifizieren kann. Wir sollten uns über die Schreibweise bei den Abkürzungen einigen. Ich übernehme sie immer so wie darstehen, du oder Michael (weiß nicht, wer von euch), drehen sie wie bei den ausgeschriebenen Namen um - das wird bald zu Irritationen führen. --Buchfreund 22:54, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Fragen zur Verfassung von Medina

[Bearbeiten]

Hallo Buchfreund, Du hattest mich damals sehr schnell nach meinem ersten Versuch in Wikisource kontaktiert, vielen Dank erstmal. Ich bin bisher nicht dazu gekommen, etwas zu verbessern und ganz erstaunt über die Geschwindigkeit von Wikisource. Jedenfalls wurde meine Verfassung mittlerweile gelöscht. Dazu hätte ich die Frage, wie das mit den Scans denn genau gedacht ist. Mein Problem ist, dass ich keine Scans habe, da die Übersetzung von mir selbst angefertigt wurde. Ich könnte bestenfalls englische Texte zusammensuchen, aber das ist ja nicht Sinn des Korrekturlesens, oder? Leider bin ich auch zu »dumm«, um die Diskussionsseite der gelöschten Seite zu finden. Danke für jede Antwort! --Maximilian.wollner 12:46, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erstmal wollen wir grundsätzlich wissenschaftlich zitierfähige Texte einstellen, deshalb sind die Scans der Originale zwingend erforderlich. Es gibt in WS auch Übersetzungen der Mitarbeiter, meistens aus dem Englischen (Gettysberg Adress). Das Problem hierbei ist aber, das die Korrekturleser die Originalsprache beherrschen müssen. Die meisten Nutzer geben wie ich ihre Sprachkenntnisse an, und es gibt keinen (zumindest keinen Aktiven), der Arabisch kann. Froben hat zur Problematik einen Vorschlag gemacht (Skriptorium: Königliches Dekret (Farman)), aber es ist äußerst wichtig, gerade bei der Bereitstellung von "komplizierten" Texten, wie Handschriften oder eben solcher Überseztungen die Qualitätsstandarts einzuhalten. Ich habe die Löschdiskussion der Verfassung auf die Schnelle grad nicht gefunden, aber eine Übersetzung der arabischen Quelle würde wohl eher akzeptiert werden, wenn die Korrektur gesichert werden kann (Notfalls durch Wikipedianer mit fortgeschrittenen Arabischkenntnissen). Um deine Verfassung einzustellen, müsstest du entweder den arabischen Text organisieren und Korrektoren heranholen, oder du besorgst eine gemeinfreie (der Übersetzer ist seit 70 Jahren tot, sprich spätestens 1938 gestorben) Übersetzung eines deutschen Orientalisten. Ob es so etwas gibt, weiß ich nicht, aber du kannst dich ja mal erkundigen. In beiden Fällen müssten die Scans auf Commons hochgeladen und hier eingebunden werden. Ich bin selber auch erst seit November aktiv, frag also ruhig nochmal im Skriptorium nach. Das solltest du auch, bevor du die Verfassung auf neuer Grundlage einstellst. Zum Löschen vielleicht noch Eines: das ging schon schnell, aber wir sind nur ca. 20 Aktive, und wollen die eingestellten Texte auch betreuen können. Unter Wikisource:Altlasten Info findest du eine ganze Reihe von Ruinen, die sich halt nicht noch vermehren sollen. Schließlich braucht jeder Text mindests zwei Bearbeiter.

Ich hoffe, dass dir das erstmal hilft. Du kannst dich ja auch ersteinmal im Bestand umschauen, ob du Texte findest, die dich interessieren würden. Wir haben z.B. Reiseberichte und Reportagen über Afrika und den Orient im Angebot.

--Buchfreund 14:57, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, alles klar. Ich werde mal schauen, inwieweit ich qualitative Übersetzungen finden kann, allerdings hatte ich diese schon zum Zeitpunkt meiner Recherche für meine Diplomarbeit nicht finden können, und vermute dass es da schwer wird. Danke erstmal für Deine Mühen! --Maximilian.wollner 13:28, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

RGB

[Bearbeiten]

Hilft dir das eventuell weiter? Benutzer:jowinix/Temp--Jowinix 17:46, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ADB_Professoren

[Bearbeiten]

Hallo Buchfreund, ich finde Deinen Namen in diversen Korrekturen der ADB. Ich möchte Dich, falls Du sie noch nicht bemerkt hast, auf die Liste Wikisource:ADB-Werkstatt/Professoren aufmerksam machen, die aus meiner Sicht recht hilfreich sein kann, wenn es um die Verlinkung der vielen Professoren geht, die in den Artikeln erwähnt sind. Die Seite ist noch längst nicht komplett oder ideal, aber sie bringt doch diverse Vorteile gegenüber der Suche in der EADB. Ergänzungen und Änderungswünsche nehme ich gerne auf. Pfaerrich 17:51, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Ich kenne deine Tabelle und hab sie auch schon genutzt und um Pufendorff ergänzt. --Buchfreund 18:07, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lucianus/Kepler

[Bearbeiten]

Hallo, Buchfreund, danke für dein Angebot. Allerdings schreibt Kepler elendlange Sätze, und die auf Latein ... Die Textstelle in Somnium bezieht sich vor allem auf Plutarch, Das Gesicht des Mondes, und Lucianus und lautet:

Posteà incidi in Luciani libros duos historiae verae, graecè scriptos, quos ego libellos mihi delegi, vt linguam addiscerem, adjutus jucunditate audacissimae fabulae, quae tamen aliquid de totius universi natura innuebat; vt quidem ipse Lucianus monet in exordio. Atque etiam ille vltra columnas Herculis in Oceanum enavigat, rapiturque ventorum turbinibus cum ipsa navi sublimis, et Lunae invehitur. Haec mihi prima fuêre vestigia itineris in Lunam posterioribus temporibus affectati. Graetij primum anno 1595 Plutarchi libellum sum nactus, admonitus de eo ex lectione Commentarij Erasmi Reinholdi in Theoreas Purbachij, exque eo Pragae anno 1604 multa in Astronomiae partem opticam transtuli. Non dedi tamen hoc insulis à Plutarcho nominatis ex Oceano Islandico, quòd Islandiam ad Hypothesin mei somnij elegi. Sed erat haec inter causas, quòd id temporis Pragae venalis esset libellus Luciani de navigatione in Lunam, translatus in linguam Teutonicam à Rollenhaij filio, junctis narrationibus, S. Brandani et de Purgatorio Patrifiano in subterraneis Islandici montis Heclae ignivomi: cùm etiam Plutarchus ex sententia Theologiae gentilium, purgatorium animarum statueret in Luna; placuit mihi, profecturo in Lunam, potissimùm ex Islandia solvere.

Kepler beschreibt da offensichtlich, welche Quellen er für Somnium genutzt hat. --Zabia 23:10, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Uui... das klingt kompliziert. Ist für einen lateinischen Text eigentlich nicht so schlimm, aber mein Latein ist ein bisschen eingerostet. Ich werd mich morgen mal an den Text setzen. Viele Grüße von Paris nach Österreich! --Buchfreund 23:23, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Buchfreund, schöne Grüsse nach Paris! So eilig ist es nicht, wenn du nur vorübergehend in Paris bist, dann lass Dir ruhig Zeit! In Paris muss ja alles jetzt blühen! Ich sitz eh schon Jahre überm Kepler! Gut Ding braucht Weile. Kepler z.B. beschreibt woanders, er hätte sich Griechisch anhand des Plutarch( Gesicht des Mondes) beigebracht. Ich bin nicht so gut in Latein, schon gar nicht in Griechisch ...

Er beschreibt da wohl, welche Übersetzung er (in Prag?) benutzt hat. Somnium, Keplers Reise zum Mond (spielt auch in Island, Vulkan Hekla kommt vor), sollte der Kopernikanischen Weltsicht zum Erfolg verhelfen. Ich brauche aus diesem Text eigentlich nur, welche Bücher Kepler genau von Lukian benutzt hat. (Wenns drin steht. Und dann brauche ich diese übersetzten Texte .... ;-))) --Zabia 13:52, 2. Mai 2009 (CEST) Hab die Anrede korrigiert: (Schäm!) Zabia 14:10, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In der Gartenlaube ist Musik

[Bearbeiten]

Bester Bücherfreund, habe mich gefreut zu sehen, dass Ihr in der Gartenlauben-Bauhütte an die Musik denkt. Hatte auch schon – nachdem mir zu meiner Überraschung mehrere bemerkenswerte Artikel zur Musik unterkamen – nämliche Zeitschrift avisiert, um sie zu verlinken. Sehe aber, dass Ihr noch schwer mit Einstellen und Inhaltsverzeichnissen etc beschäftigt seit. Ist aber ein schönes Projekt, dem wir uns später ja noch widmen können. (Ich will Dich übrigens gar nicht auf die Gartenlaube einkästeln). Viele Grüße, gute Nachbarschaft, wünscht Dein --Konrad Stein 16:18, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bester Buchfreund, kannst Du Gartenlaube 1875/44/747 als Artikel anlegen? Ich les dann auch fertig. Danke für Deine Links. Bis bald, Dein --Konrad Stein 21:50, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bitte sehr: Ein „vom Blatte“ spielendes Clavier. War schon fertig. Ich les die Erstkorrektur. Beste Grüße, --Buchfreund 22:36, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gartenlaube

[Bearbeiten]

Hallo Buchfreund, Du hattest kürzlich auf einer Diskussionsseite nach Literaturhinweisen zur Gartenlaube/zur Autorenidentifizierung gesucht. Viel kann ich da nicht bieten, aber über folgendes bin ich gestolpert:


  • 1. Es gibt eine Gartenlaube-Bibliographie (1853-1880), in der alle Artikel nach Autoren sortiert sind; das sind zwei große Bände, die in Uni-Bibliotheken im Katalograum stehen könnten:

Titel: Inhaltsanalytische Bibliographien deutscher Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts / Alfred Estermann Bd. 3: Die Gartenlaube : (1853 - 1880 [- 1944]) Teil: Teil 1: A - L Verfasser: Estermann, Alfred Erschienen: München [u.a.] : Saur, 1995

und:

Titel: Inhaltsanalytische Bibliographien deutscher Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts / Alfred Estermann Bd. 3: Die Gartenlaube : (1853 - 1880 [- 1944]) Teil: Teil 2: M - Z Verfasser: Estermann, Alfred Erschienen: München [u.a.] : Saur, 1995

- dieses Buch bietet aber keine Identifizierung der unter Pseudonym schreibenden Autoren, d. h. Carus Sterne und C. St. werden getrennt behandelt; es kann Dir also höchstens dabei helfen, alle Beiträge eines Autors schneller aufzufinden, um sie zu verlinken oder etwa Vergleiche zur Thematik o. ä. anzustellen; dabei wird sortiert nach: Autor, Titel, Jahrgang, Heft, Seite

- Nachteil: wahrscheinlich werden diese Bände in einer Bibliothek eher zum Präsenzbestand gehören, so dass Du sie nicht ausleihen kannst


  • 2. Das folgende Buch fand ich im kvk, konnte es aber aus Zeitgründen noch nicht einsehen:

Titel: Der Leipziger Verleger Ernst Keil und seine "Gartenlaube" / Fayçal Hamouda (Hrsg.) Erschienen: Leipzig : Ed. Marlitt, 2005 Umfang: 185 S. : Ill. Anmerkung: Literaturverz. S. 182 - 185 ISBN: 3-938824-03-4, 978-3-938824-03-0*kart. : EUR 9.90

- vielleicht lassen sich daraus ja Erkenntnisse über uns noch nicht bekannte Autoren gewinnen


  • 3. In Eymers Pseudonymlexikon wirst Du einige Autoren finden:

Eymer, Wilfried: Pseudonymenlexikon. Wiesbaden, 2004 (oder Bonn, 1997)

- hier findest Du aber nur ganz wenige Angaben: Realname, Lebensdaten (soweit bekannt), Pseudonym(e), Gattungen bzw. Genres (für uns nicht wirklich aussagekräftig), Sekundärliteratur

Gruß - --Flugs 23:12, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Literaturhinweise. Auf die Idee, im Uni-Katalog zu suchen, bin ich noch gar nicht gekommen. Das wird auf jeden Fall nützlich sein. Schöne Grüße, --Buchfreund 23:18, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gartenlaube-Bibliographie (1853-1880), Teil 1 <IZA Zin-O-DE 002::3,1>, Altstadt Gartenlaube-Bibliographie (1853-1880), Teil 2 <IZA Zin-O-DE 002::3,2> Pseudonymlexikon <IZA Biog-F-DE 005> Holzmann, Michael und Bohatta, Hanns, Deutsches Pseudonymenlexikon, Wien 1906. <IZA Biog-F-DE 001>

Hallo Buchfreund, Ludmer ist es, es gibt auch keinen anderen, der in Frage kommen könnte. Schau dir mal die Liste der Veröffentlichungen im KVK an: Antiquitäten und Museen allg., Inneneinrichtungen, Möbel, Emaille, Kunst-Schmiedeeisen, Tapeten/Tapezieren (Fachbuch), Volkskunst usw., kurz, fast alles. Da ist ein kurzer Zeitschriftenartikel über eine Fächerausst. nur eine seiner leichteren Übungen. --92.75.208.255 00:17, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ok. Bin überzeugt, den KVK hatte ich nicht konsultiert. --Buchfreund 16:10, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht so schnell!

[Bearbeiten]

[1] Die paar Minuten wirst Du doch wohl warten können. Die Server (und mein Revertknopf) danken es Dir. Gruß, Jonathan Groß 13:43, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Entschuldige. Ich dachte, dass sich jemand (ich hab nicht auf den Bearbeiter geachtet) vertan hätte. --Buchfreund 13:45, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem, kommt vor. Ich gebe auch zu, dass diese meine Angewohnheit nicht ganz sauber ist. Gruß, Jonathan Groß 13:59, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Karl Ueberhorst

[Bearbeiten]

Kannst du die Autorenseite anlegen, da ich (noch, irgendwann muss ich mich mal anmelden) keinen WBIS Zugang habe; es fällt mir schwer, bei der weiteren Recherche, zwischen den beiden Karl Überhorsts zu unterscheiden. --enomil 21:56, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mach ich gerne. Wenn du Infos aus dem WBIS (bin gerade drin) brauchst, schreib mir einfach eine Nachricht. --Buchfreund 22:01, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
quetsch, wieso Ueberhorst, es wurden in dem jahrgang keine großen Umlaute gedruckt, trotzdem heißt der Überhorst imho?
Derzeitig nicht, arbeite mich ja zur Zeit von vorne nach hinten im Jahrgang 1863 (Beginne gerade Heft 10). Außer den Kürzeln (und dem Pseudonym Dixi) sind die meisten Autorenschaften zugewiesen, Landsberg habe ich bereits eine Anfrage an QuestionPoint gestellt (da hatte paulis schon im WBIS für mich gesucht), dürften nur Dr. Mirus und R. Brehm fehlen (bei Schröder gehe ich mit der Annahme von der Gartenlaube/Autoren-Seite konform). Ansonsten vielleicht noch, ob du irgendwelche Gartenlauben-Artikel für Adolf von Kröner (1836-1911) dort verzeichnet findest, da er bei lexikus vielen Werken zugeschrieben wird, wo kein Autor angegeben wurde (in der Zeitschrift und im Register), ansonsten muss ich dort mal nachfragen, woher die die Autorenschaft wissen wollen. --enomil 22:14, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn R. Brehm nicht gerade Brehm, Roman (*1841- ), erwähnt 1889, Militärarzt ist, gibt es unter den 108 Brehms im WBIS keinen passenden. Könnte aber auch ein Pseudonym sein. Mirus gibt es 40, keine Ingenieure oder Architekten. Der ist definitiv zumindest nicht ganz einfach zu fassen. Hier ist Adolf von Kröner: [2]. Kannst du dir die Seite auch ohne WBIS-Zugang anschauen? Karl Ueberhorst ist fertig, nur die Vorlage Personendaten spinnt. Gruß, --Buchfreund 22:42, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, ohne WBIS-Zugang komme ich nicht dran (habe mich vorhin angemeldet, fehlen noch E-Mail und Briefchen). --enomil 00:37, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ueberhorst ohne „Ü“, weil im WBIS beide Varianten angegeben sind - allerdings ist das Lemma Überhorst.

Im Deutschen Biographischen Archiv (DBA, Faksimile im WBIS) findet sich in Teil 1, S. 146 ein Portrait Kröners. Er hat den Verlag Ernst Keils Nachfolger aufgekauft (01.01.1883). Er hat die Herausgabe der Gartenlaube persönlich übernommen. In der Bibliographie des umfangreichsten Lexikonartikels werden keine GL-Artikel erwähnt. Eine Autorschaft in der GL wird nicht erwähnt. --Buchfreund 23:15, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zu R. Brehm: Ich habe einen Reinhold Brehm (1830-1891), einen Bruder von Alfred Brehm, gefunden. (aus der Dorfchronik Renthendorfs (2005) - Brehm-Gedenkstätte), keine PND, Werke:

  • Einiges über das Pflegeelternwesen der Vögel. Von Dr. Reinhold Brehm. In: Allgemeine deutsche naturhistorische Zeitung N.F. 1 1855.
  • Mittheilungen aus der Werkstätt der Natur. Hg. v. Leop. Besser, Ludwig Brehm, Alfred u. Reinhold Brehm, Lois Böttiger, J. Frauenstädt, J. Hirzel, Ferd. Marfels, Hermann Pösche, Prestel, E. A. Roßmäßler, Carl Vogt, Otto Volger, M. Willkomm, Ch. F. C. Winter. Frankfurt am Main 1 1858 [Jg. 2 (1859) unter dem Titel: Aus allen Reichen der Natur. Monatsschrift für Kenner und Freunde der Naturwissenschaften. Frankfurt am Main 1859]
  • Bilder und Skizzen aus dem Leben der Tiere. Von Dr. [R.] Brehm und Th. F. Zimmermann. Moskau 1866 (russische Ausgabe)
  • Das Inka-Reich. Beiträge zur Staats- und Sittengeschichte des Kaiserthums Tahuantinsuyu. Von Reinhold Brehm. Jena 1890, Fr. Mauke’s Verlag (A. Schenk), 2. Auflage. --enomil 00:38, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Daran darf erinnert werden --132.230.239.20 23:37, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist nicht vergessen, mach ich weiter. --Buchfreund 12:07, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Istor-Bitte

[Bearbeiten]

Bester Buchfreund, Du hattest mal angedeutet, dass Du bei Istor Zugang hast. Würdest Du mal nachschauen, ob es dort gibt: das Probe-Heft, December 1843 der Zeitschrift Repertorium für Musik (manchmal als Musikalisch-kritisches Repertorium bezeichnet). Vielen Dank und viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 15:38, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, es gibt kaum Zeitschriften zur Musikwissenschaft aus dem 19. Jh. auf Jstor. Folgende Titel könnten bereits gemeinfrei sein (ich weiß nicht, wann Zeitschriften gemeinfrei werden):

  • Acta Musicologica (International Musicological Society, ISSN: 00016241): Jge. 1928-1930 nicht vorhanden, Jge. 1931-2005 liegen vor.
  • Archiv für Musikwissenschaft (Franz Steiner Verlag, ISSN: 00039292): Jge. 1899-1914 nicht vorhanden, Jge. 1918-2004 liegen vor.

Die 31 anderen Titel sind fremdsprachig (viele englisch), die allermeisten davon sind erst ab den 40ern oder noch später erschienen. Grüße, --Buchfreund 19:16, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Auskunft – Istor ist doch eine nebulöse Angelegenheit für mich, daher wußte ich nicht, was die so beherbergen. Jetzt sehe ich schon klarer. Hast Du denn - oder einer von uns – Zugang zu "Repertoire International de la Presse Musicale" (RIPM)? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 22:29, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
reinquetsch. Wenn sich deine Frage von oben auch auf RIPM bezieht, dann auch da negativ. Der KVK meldet als einzigen Besitzer die ÖNB: Hirschbach, Hermann II : Musikalisch-kritisches Repertorium aller neuen Erscheinungen im Gebiete der Tonkunst. Red. von ---. Leipzig 1843- 1.Sign.: 449136-B. Mus -- Paulis 09:51, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Guck ma hier: [3], du kannst auf alles als frei bzw. deutschlandweit frei markierte zugreifen, ich auch auf den die anderen Datenbanken. Meinst du vielleicht eine dieser DB? Répertoire International des Sources Musicales / A / 2 ; Répertoire International des Sources Musicales / Schweiz - Suisse - Svizzera - Switzerland ; Répertoire International des Sources Musicales / United Kingdom and Ireland oder die RILM Abstracts of Music Literature? --Buchfreund 22:48, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank ihr beiden, dann weiß ich nun, dass ein Gang nach Wien sich lohnt, um eine Rarität der interessierten Öffentlichkeit zu sichern... Viele Grüße von Euerem --Konrad Stein 00:27, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Musikschriftsteller in der Gartenlaube

[Bearbeiten]

Bester Buchfreund, gerne helfe ich auch andere Musik-Autoren der Gartenlaube zu identifizieren. Bin die Liste auch schon mehrfach durchgegangen und habe das mir Ersichtliche eingetragen. Wenn ich von Euch eine Liste der Autoren, die über Musik schreiben (oder Links zu den entsprechenden Artikeln) bekäme, könnte ich gezielter suchen. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 14:26, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ok. Ich liefer dir im Laufe der Zeit mal alle unbekannten Schriftsteller, die zu musikalischen Themen geschrieben haben. Danke für deine Hilfe. --Buchfreund 14:42, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Möchtest du

[Bearbeiten]

nicht Science-Fiction der Allgemeinheit zugänglich machen? Wäre die Seite seit Aug. 09 eingestellt, hätte ich oder andere bestimmt schon einige Zufallsfunde, die einem beim Stöbern für die Listenpflege unterkommen, einbauen können. Wenn ich daran denke, was alleine an RSS-Feeds über neue Digitalisate bei mir in dieser Zeit durchgegangen sind und wo keine Seite dafür da ist, tut sich dann auch nichts. Deine Seite muss doch nicht erst Endreife haben, oder? Andere haben mit weit weniger Inhalt angefangen. --92.75.198.209 23:26, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe sie noch nicht eingestellt, weil ich noch nicht sicher war, ob ich die (staatsphilosophischen) Utopien mit aufnehmen oder in eine andere Seite auslagern soll. Abgesehen davon gibt es auch noch kaum gemeinfreie, „echte“ Science-Fiction. Aber du kannst die Seite gerne bearbeiten und deine Funde ergänzen. Es freut mich auf jeden Fall, dass dich die Seite interessiert. --Buchfreund 23:33, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ziehe doch einfach eine Rubrik dafür ein und wenn es sich anbietet, dann kann später ein eigene Seite daraus werden, oder man setzt gleich alles unter Utopien rein. Machen wir ständig so, erst sammeln, dann aufteilen. Ich würde die Seite jetzt verschieben, sonst legt sie vielleicht ein anderer an. Wo sollen wir denn sonst hin mit passenden Titeln, bzw. wenn es nicht viel mehr gibt, dann gibt es erst Recht keinen Grund, sie dem Leser länger vorzuenthalten, Du verstehst? Also keine Bange. Ich freue mich dann schon auf deine nächste Themenseiten. --88.67.114.145 00:21, 3. Jan.

2010 (CET) Ach, bist ja der, der z. Z. in HD weilt. Ich wohne nur eine halbe S-Bahnstunde weg, aber um deinen Zeitvorteil beneide ich dich, natürlich wg. der UB, denn bei einem Besuch ist trotzdem immer gleich der ganze Tag weg. --88.67.115.79 00:42, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Koksma

[Bearbeiten]

Hallo Buchfreund, ich hatte die Seite Paul Drude gesehen und entsprechend eine Publikationsliste von Koksma erstellen wollen. Vermutlich muss die Seite von Koksma wieder gelöscht werden, oder was passiert in einem solchen Fall? Ich hatte mich einfach nicht genug mit Wikisource beschäftigt, sorry. -- KurtSchwitters 16:21, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nicht so schnell. Ich würde die Seite auf keinen Fall löschen, sondern sie zunächst in deinen Benutzernamensraum verschieben. Das kannst du machen, in dem du einen neuen Artikel mit dem Titel Benutzer:KurtSchwitters/Koksma anlegst. Dann würde ich mal schauen, ob die WP Interesse an deiner Bibliographie hat. Wenn du dich mit der Arbeitsweise vertraut machen möchtest, lies dir mal die Seiten im Gemeinschafts-Portal durch. Ansonsten sind auch noch kaum Mathematiker hier vertreten, da gibt es noch viel zu tun ;). Grüße, --Buchfreund 10:49, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Buchfreund, ich habe jetzt die Seite in meinem Wikipedia Benutzernamensraum untergebracht. Könntest Du sie hier löschen? Ich schaue mich dann mal bei den mathematischen Projekten um. -- KurtSchwitters 17:20, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

SF-Werkstatt

[Bearbeiten]

Hallo Buchfreund, Du warst mal am Bereich Science-Fiction interessiert, bist nun aber seit Längerem in der WS nicht mehr aktiv. Ich probiere es dennoch mal. Obwohl auf der Übersichtsseite Science-Fiction schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden Diskussionsseite), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die SF-Werkstatt! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 00:56, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten