Benutzerin:Poetzschaer/Archiv
2010
[Bearbeiten]Begrüßung
[Bearbeiten]Hallo Poetzschaer!
Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.
Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.
Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.
Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.
Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt eine besondere Regelung:
Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!
Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen).
Und nun viel Spaß bei Wikisource!
Liebe Grüße, Finanzer 14:06, 1. Dez. 2010 (CET)
Hallo Poetschaer,
[Bearbeiten]ich möchte Dich nicht in Deinem Eifer bremsen, Dich auch nicht verwirren, aber zum Reichsgesetzblatt gibt es eine sehr ausgefeilte Projekt-Editionsrichtlinie, die die Allgemeinen ER ergänzt bzw. präzisiert. Beispiele für Gestaltungsprobleme findest Du dann dort (Im Zweifelsfalle frag den Benutzer A. Wagner - der kennt sich da gut aus). Viel Spaß noch ... --217.234.85.37 14:18, 1. Dez. 2010 (CET)
- Vielen Dank für den Link --Poetzschaer 14:21, 1. Dez. 2010 (CET)
Korrekturen des Monats Dezember
[Bearbeiten]Vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz... Habe ich mit der Auswahl dieses Textes zufälligerweise ein Interessensgebiet von Dir getroffen? --Jmb1982 12:00, 23. Dez. 2010 (CET)
- Wie ich an einigen Bearbeitungskonflikten erkannt hab, war ich wahrscheinlich zu unermüdlich... Ist schon interessant zu lesen, wie die Christen früher so dachten (obwohl ich nicht gläubig bin) --Poetzschaer 12:03, 23. Dez. 2010 (CET)
- Wenn Du einzelne Abschnitte (sind ja immer in übersichtliche Häppchen aufgeteilt) ohne BK bearbeiten möchtest, empfehle ich, den jeweiligen Abschnitt einfach quasi zu "reservieren", indem du im Vorfeld hinter die Überschrift schreibst "mache ich" und dann mit der Signatur unterschreibst... Dann ist es eher unwahrscheinlich, dass da jemand "reinpfuscht". --Jmb1982 12:08, 23. Dez. 2010 (CET)
2011
[Bearbeiten]Bester Poetzschaer, ich dank Dir recht sehr für Deine Eifrigkeit beim Bekker, der ja nun "fertig" ist. Kurze Frage: hattest Du die Verlinkung bei den von Dir bearbeiteten Seiten vollzogen oder insgesamt? (Frage ich um ggbfls nicht doppelte Kontrollarbeit zu machen). Gruß und Dank von Deinem --Konrad Stein 10:42, 26. Jan. 2011 (CET)
- Bisher hab ich nur die von mir korrigierten Seite verlinkt. Leider nicht so erfolgreich wie gedacht, da z. B. Leute wie Debussy keine Seite haben und allgemein die meisten "modernen" Musiker einfach „noch nicht lange genug“ tot sind.
Wenn du nicht selbst grad Langeweile hast, kann ich aber gerne noch nach dem gleichen Prinzip den restlichen Bekker verlinken. --Poetzschaer 10:49, 26. Jan. 2011 (CET)
- Wenn Du Luft hast und das machen kannst, würde mich das freuen, bei mir brennts momentan ein wenig an verschiedenen Feuerstätten. Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 11:41, 26. Jan. 2011 (CET)
Fertig. Die jetzt noch nicht verlinkbaren (weil weder als ADB-Artikel noch Themenseite vorhandenen) Namen kann man ja irgendwann mal eintragen, wenn es mehr Personenseiten hier in WS gibt (z. B. von Debussy oder Händel). --Poetzschaer 13:33, 26. Jan. 2011 (CET)
Hm, üblicherweise setzen wir nur ausnahmsweise solche Links im Text (z.B: ADB, Literaturgeschichte von Klabund) --FrobenChristoph 20:55, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ich hatte die Diskussion auf der Diskussionsseite der Neuen Musik angestoßen, weil die dortige Anmerkungspraxis (nur 2 Verlinkungen, und das auch nur auf ADB-Artikel) mir reichlich inkonsequent vorkam. Und Konrad Stein (als meiner Meinung nach ziemlich erfahrener Mitarbeiter der WS) hatte diese Vorgehensweise gebilligt. Du kannst die Links von mir aus gern wieder entfernen, wenn du willst. Aber ich denke es gibt schlimmeres, als die Paar Links (ist ja kein großes Projekt). --Poetzschaer 22:41, 26. Jan. 2011 (CET)
Buch
[Bearbeiten]Freut mich, dass das Buch ankam. Ich hoffe, auch die Dreingabe war OK. Viele Grüße und Danke für deinen Eifer --FrobenChristoph 20:55, 26. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, dass ich nicht geantwortet hab. Also falls du es trotzdem noch liest: Vielen Dank für die beiden Bücher. Hab sie aber (immer noch) nicht fertig gelesen --Poetzschaer 10:57, 18. Mär. 2011 (CET)
Zunächst: Gratulor,
[Bearbeiten]Zedler:Teutsche Rechts-Historie Du erbarmst dich freundlicherweise dieses von mir vor 2 jahren angefangenen Artikels. Die letzten 5 Spalten (ab 89) kann ich zur Zeit noch (unkorr.) beisteuern. Ich will aber "meine Daten" nicht unabgestimmt "anhängen", während du daran sitzt; welche Zeit passt am besten? --Hvs50 16:35, 11. Feb. 2011 (CET)
- Zum Beispiel jetzt ;) Ich bau einen inuse-Baustein ein, wenn ich weiter dran arbeite. Danke dir. --Poetzschaer 23:06, 11. Feb. 2011 (CET)
KdM
[Bearbeiten]Bitte entschuldige... War bestimmt nicht meine Absicht! Danke, dass Du so fleißig mitkorrigierst. :-) --Jmb1982 09:00, 23. Feb. 2011 (CET)
- kein Problem, ich kriege meine Blümchen ja trotzdem :). Jetzt, wo die Chronika fertig ist, mach ich wieder bei den Projekten des Monats mit. --Poetzschaer 09:12, 23. Feb. 2011 (CET)
so ich bin fertisch, viel Spaß! --Robot Monk 22:32, 15. Mär. 2011 (CET)
- danke schön. --Poetzschaer 10:00, 16. Mär. 2011 (CET)
- und schon bin auch ich fertig --Poetzschaer 14:27, 16. Mär. 2011 (CET)
<br />
[Bearbeiten]Bitte beachten: <br /> wird so geschrieben, deine Version gibt es nicht. Danke! --Beate 14:41, 22. Mär. 2011 (CET)
- Immerhin funktioniert „meine Version“ (</br>) genauso gut wie die andere. Ich glaube, ich hatte mal irgendwo gelesen, dass es bei egal ist, an welche Stelle innerhalb des „<...>“ das „/“ kommt und fand es mir leichter zu merken, wenn bei allen Formatierungen mit „<...>“ das „/“ vorne steht (z. B. bei der Nowiki-Formatierung).
Macht es wirklich einen Unterschied? (und wegen: „das gibt es nicht“ – das gibt es zumindest da, wo ich es verwendet habe) --Poetzschaer 14:50, 22. Mär. 2011 (CET) - Muss ich das dann jetzt überall ändern? (denn das sind ne Menge Seiten) :( --Poetzschaer 14:50, 22. Mär. 2011 (CET)
- Hi. Ich glaube nicht, dass Wikisource dran kaputt geht ;) wers findet, wirds mit ändern. Korrektes html schreibt alleinstehende Tags, wie <br /> oder <references /> in dieser Form. Siehe auch selfhtml.org. Wobei im Wiki eher Leerzeilen statt "br" Verwendung finden. Gruß -- Paulis 15:40, 24. Mär. 2011 (CET)
- Paulis hat Recht. Die Seite validiert halt nicht mehr, wenn man falsche Tags verwendet, was zu Problemen führen kann. --Beate 16:39, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hi. Ich glaube nicht, dass Wikisource dran kaputt geht ;) wers findet, wirds mit ändern. Korrektes html schreibt alleinstehende Tags, wie <br /> oder <references /> in dieser Form. Siehe auch selfhtml.org. Wobei im Wiki eher Leerzeilen statt "br" Verwendung finden. Gruß -- Paulis 15:40, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich danke euch für die Hinweise. Ich werde versuchen in Zukunft mit drauf zu achten, aber bitte nicht böse sein, wenns doch mal wieder passiert. Mein Firefox zeigt den Zeilenumbruch nämlich immer an, egal wie ich den "br-Tag" schreibe. Wobei ich die Art des Zeilenumbruchs eigentlich auch nur in den Inhaltsverzeichnissen und Bildunterschriften der Gartenlaube verwende. Liebe Grüße --Poetzschaer 15:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
Gartenlaube
[Bearbeiten]Hallo, Poetzschaer, danke, für die zügigen Zweitkorrekturen. Ich hab gesehen, Du änderst die Linien. Ich halte mich hier strikt an die Editionsrichtlinie der Gartenlaube, und zwar speziell an den angegebenen Beispielartikel: Der Musiktelegraph. Bei diesem Riesenprojekt ist es nötig, daß es einheitlich bleibt, meinst nicht? Liebe Grüße Zabia 16:55, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ich meine mich zu erinnern, es auch schon öfters so gesehen zu haben, wie ich es mache. Ich fand es halt sinnvoller, die Trennlinien zwischen den Artikeln (ich nehm an, das ist ihre Funktion) auch zwischen die Sections einzubauen. (Es begegnen mir auch Seiten, auf denen die Trennlinien ganz fehlen, aber das nur am Rande.) Außerdem finde ich es etwas unschön, wenn, bei Vorhandensein von Anmerkungen, zwei Linien untereinander stehen. Wenn du allerdings großen Wert darauf legst, dass die Linie noch innerhalb des Artikels steht, bitte. Ich glaube eh, dass die Gartenlaube in Sachen Einheitlichkeit nicht an einer Linie scheitert. --Poetzschaer 17:05, 25. Mär. 2011 (CET)
- Zufällig ausgewählter GL-Artikel: Ein Zugstück der Thiergärten. Ohne Linie. Wie gesagt… aber ich kann versuchen (wenn ich dran denke), die Linie dahin zu verschieben, oder da zu lassen, wo du sie einbaust. --Poetzschaer 17:07, 25. Mär. 2011 (CET)
- Poetzschaer. Es gibt zweierlei Arten von Einheitlichkeit. Eine, da fahren wir über Bestehendes drüber, und pressen es in eine Schiene. Diese meine ich nicht. Die, die ich meine: Einheitlichkeit, was Quellentreue, Ed-Rl., anbelangt: Wenn eine End-Linie da ist, dann kommt sie auch (analog Ed-Richtl.). Wenn die Anmerkungslinie |x korrekt gesetzt ist, innerhalb des Blocksatz, dann ist es nur Gewöhnungssache, obs einem gefällt. (Die wollte ich verschwinden lasse, da hab ich eine geklopft bekommen.) Also zur Einheitlichkeit. Wenn die Gartenlaube keine Linie zeigt, mach ich auch keine rein. Jene Linie zwischen Kapiteln, die kommt in den Ed.-Richtlinien nicht vor, die bau ich, bei Zweitkorrektur, nicht extra ein. Ich mach da zuwenig Mehrteiler. Speziell zu Deinem Beispiel: Das ist noch nicht 2.korrigiert. Da paßt auch die sonstige Formatierung nicht 100%. Liebe Grüße Zabia 09:54, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ok, da auch ich ein Verfechter davon bin, sich an die ER zu halten (wenn es schonmal welche gibt) und dort ausdrücklich auf die Beispielartikel mit Linie im Artikel verwiesen wird, werd ich mal versuchen mich dran zu halten. Auch wenn ich es immer noch nicht besonders schön finde. Liebe Grüße --Poetzschaer 15:35, 6. Apr. 2011 (CEST)
Leerzeichen
[Bearbeiten]Vielen Dank für Deinen Hinweis zum Leerzeichen am Ende der Seite. Werd ich mir merken, ist ja auch einfacher. Danke -- Mapmarks 14:43, 20. Apr. 2011 (CEST)
Gedichtchen
[Bearbeiten]Tut mir leid, daß ich Deine Änderung bei Volkslied_(Fontane) rückgängig gemacht habe. Ich wußte nicht, wie ich es vielleicht besser hätte machen sollen. War jedenfalls nicht böse gemeint und ich habe es ja auch begründet. Du hast recht, ich bin noch recht kurz bei WS dabei. Habe mich die letzten Wochen oft mit den Fontane-Gedichten beschäftigt und sah nun den Fortschritt dabei gefährdet. Zumindest die Einzüge am Versanfang sind ja auch bedeutungstragend. Also bitte nicht falsch verstehen. Beim nächsten Mal werde ich wohl erstmal nachfragen. Danke für deine Notiz! -- Mapmarks 21:32, 20. Apr. 2011 (CEST)
Moerike Schriften
[Bearbeiten]Hallo Poetzschaer, danke dass du wenigstens auf die Frage reagierst. Das mit den Anführungszeichen ist meines Erachtens etwas ungenau auslegbar. Mapsmark beruft sich beim Korrigieren auf die Editionsrichtlinien, da steht jedoch, dass man sich möglichst nah an den Originaltext halten soll. So habe ich das auch gemacht. Da mir die Problematik der Anführungszeichen nur in der Novelle "Mozart auf der Reise nach Prag" bei Moerike aufgefallen ist, habe ich dies wie im Original beibehalten. Wie siehst du das, sollen ich die nun weglassen, wie du bei der ersten Korrektur oder einfügen? Ich bin da eigentlich auch im Zweifeln, wie ich das machen soll. Gruß -- Peter-K 13:27, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Nach modernem Gebrauch überflüssige Anführungszeichen sind in der Regel wegzulassen (laut ER, der Link, den ich auf der Benutzer-Diskussions-Seite von Mapmarks hinterlassen habe). In älteren Gedichten und Lexika kommt es manchmal vor, dass bei einer wörtlichen Rede an jedem Zeilenanfang Anführungszeichen stehen. Ich erinnere mich da an den Zedler, aber weiß grad kein konkretes Beispiel. --Poetzschaer 15:30, 21. Jun. 2011 (CEST)
- PS: Mörike hats mit der Setzung der Anführungszeichen scheinbar eh nicht so. Ich bin eigentlich auch immer der Meinung, man sollte im Zweifelsfall möglichst nah an der Vorlage bleiben.
- Danke dir, habe gerade bei Mapmarks klar gestellt, was mein Problemchen ist. Bin für konstruktive Kritik immer offen. Gruß -- Peter-K 00:24, 22. Jun. 2011 (CEST)
2012
[Bearbeiten]Wünschelruthe
[Bearbeiten]Vielen herzlichen Dank für die Mithilfe bei der Abarbeitung dieses Großprojekts! --Jmb1982 10:48, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich habe gerne meinen Beitrag geleistet, auch wenn er ziemlich klein war... und freue mich dass das Projekt endlich fertig ist --Poetzschaer 19:32, 25. Jan. 2012 (CET)
2013
[Bearbeiten]Gemüsefreier Dank
[Bearbeiten]hallo, Petzschaer. Ich hoffe ein blankes, völlig gemüsefreies Dankeschön kommt auch an. Dabke für Dein Handlanlegen und das Finissiren von Ehsten und Letten. freundliche Grüsse. --Galabalt (Diskussion) 13:06, 7. Jan. 2013 (CET)
- Vielen Dank für den Dank :) Es ist ja auch ein sehr interessanter Text. --Poetzschaer (Diskussion) 15:15, 7. Jan. 2013 (CET)
Dein Ups auf meiner (Peter-K) Seite
[Bearbeiten]Kein Problem, WS hat noch genug andere Seiten, die bearbeitet werden müssen. -- Peter-K (Diskussion) 22:03, 9. Jan. 2013 (CET)
- Steht wohl so drin in der Überschrift ;-) -- Peter-K (Diskussion) 17:32, 14. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, war jetzt zu schnell, Prozeß wider das Grafen-Ehepaar Kwilecki wegen Kindesunterschiebung machst jetzt du fertig, aber bitte reservier doch tatsächlich vorher. Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 17:35, 14. Jan. 2013 (CET)
In der empfohlenen Zitierweise fehlt die Quellenangabe. Hinweis: Wir hatten da erst eine sehr lebhafte Diskussion darüber. Kannst du dies bitte noch erledigen? Danke, Gruß -- Peter-K (Diskussion) 01:32, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Stimmt, gleiche Quelle, gleiches Problem. Werd es demnächst angehen und mich an den diskutierten Text halten. --Poetzschaer (Diskussion) 02:56, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Ist erledigt --Poetzschaer (Diskussion) 17:34, 15. Apr. 2013 (CEST)
Zedler
[Bearbeiten]Spät aber hoffentlich nicht zu spät: Heißen Dank dafür, dass du dich meiner zahlreichen, bruchstückhaften Zedler-Artikel erbarmt hast. Ich hatte mich da zeitweilig übernommen und versuche jetzt, meinen "Schuld" bei den Erst- und/oder Zweit-Korrekturen abzutragen. Zukünftig werde ich aber von Ungetümen wie dem Artikel über „Teutsche Rechts-Verbesserung“ die Finger lassen; Frdl Gruß --Hvs50 (Diskussion) 13:39, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Danke schön. Keine Ursache. Ich lasse bei Zedler-Korrekturen auch lieber die "Ungetüme" aus. Respekt dass du dich trotzdem durchgequält hast. Beim Transcribieren finde ich es nicht ganz so schlimm - aber da ist man trotzdem ne Weile beschäftigt. Mein Rekord liegt bei 37 Etappen für einen Artikel: Zedler:Lausitz - 83 Spalten - übrigens noch unkorrigiert ;) Derzeit bin ich an Zedler:Zeit dran, ich fürchte, das wird auch nicht großartig kürzer als der von dir erwähnte Artikel. --Poetzschaer (Diskussion) 13:58, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Die Lausitz werde ich noch drannehmen - schon aus Lokalpatriotismus, aber Zedler's „Zeit“ .. uff; aber vielleicht bin ich ja grad' mit der ADB durch ;-D --Hvs50 (Diskussion) 20:21, 19. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Poetschaer,
ich würde die fehlenden 22 Seiten erstellen und erstkorrigieren, falls du nichts dagegen hast. Zwei Seiten habe ich schon mal erstellt. Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 18:09, 24. Mai 2013 (CEST)
- Danke dass du an mich gedacht hast :) Kein Problem. Nachdem ich gesehen hab, dass Lydia auch schon ein paar Seiten erstellt hatte, hab ich mich erstmal ferngehalten. Ich hatte die Seiten auch weniger aus purem Interesse am Text erstellt, sondern weil ich zwischendurch mal etwas 10-Finger-tippen üben wollte... (falls dir da ein Projekt einfällt, bei dem ich damit weitermachen könnte, wenn die Mittelschule vollständig ist: bin für Vorschläge offen). Viele Grüße --Poetzschaer (Diskussion) 18:39, 24. Mai 2013 (CEST)
- schön, dass an der Mittelschule Durlach gearbeitet wird, ich mach dann erst einmal mit den roten Seiten weiter. Gruß --Lydia (Diskussion) 20:15, 24. Mai 2013 (CEST)
Dann fang’ ich mal mit den "weissen" Flekken an, dann wird dieses Project hoffentlich auch bald grün.
- Idee: ca. 600 Seiten :-) Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 22:35, 24. Mai 2013 (CEST)
- Oh, Gartenlaube... ob ich mich da rantraue.... ich werds mal versuchen. --Poetzschaer (Diskussion) 11:39, 25. Mai 2013 (CEST)
- Sind auch Buchstaben wie in anderen Texten auch :-) Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 18:02, 25. Mai 2013 (CEST)
Abgetippt
[Bearbeiten]Hallo Poetzschaer, ich habe gesehen, dass du ein paar Seiten der Gartenlaube abgetippt hast. Falls du dir diese Arbeit ersparen willst; ich habe eine gute OCR. Müsstest mir nur Bescheid geben, dann werfe ich sie an. Gruß, --Arnd 23:01, 27. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank für das Angebot. Wäre in diesem Fall aber etwas kontraproduktiv. Will ja gerade abtippen (siehe hier in meiner Diskussion einen Abschnitt weiter oben). Falls es irgendwo Scans gibt, die OCR-untauglich sind: immer her damit. --Poetzschaer (Diskussion) 23:06, 27. Mai 2013 (CEST)
Alles klar, in der Diskussion:Die Gartenlaube wurde mal erwähnt, dass die Jahre 1855 und 1859 wohl von der Scanqualität so schlecht sind, dass da eine elektronische Erkennung sehr schwer möglich ist und nur zu schlechten Ergebnissen führt. Wenn du also dem GL-Projekt maximal helfen möchtest, dann wäre es am sinnvollsten diese Seiten abzutippen. Am Jahrgang 1855 ist wohl gerade der Benutzer:Pfaerrich dran (evtl. vorher absprechen), während 1859 außer ein paar Fetzen noch jungfreulich ist. Schönen Abend, --Arnd 23:27, 27. Mai 2013 (CEST)
Wikisource-Benutzergruppe
[Bearbeiten]Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine Wikisource-Benutzergruppe (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste 'wikisource-l' (Englisch), dem IRC-Channel #wikisource, der Facebook-Seite oder dem Wikisource-Twitter anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet Wikisource across projects (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource hier (Englisch).
Global message delivery, --01:02, 25. Jul. 2013 (CEST)