RE:Gesoriacum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Hafen in Gallia Belgica, heute Boulogne-sur-Mer
Band VII,1 (1910) S. 13231324
Gesoriacum in der Wikipedia
Gesoriacum in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|1323|1324|Gesoriacum|[[REAutor]]|RE:Gesoriacum}}        

Gesoriacum, Hafenplatz im Gebiet der Morini in Gallia Belgica, wo man sich gewöhnlich nach Britannien einschiffte. Zuerst bei Mela erwähnt, III 23 ab illis (Osismis) enim iterum ad septentriones frons litorum respicit pertinetque ad ultimos Gallicarum gentium Morinos, nec portu, quem Gesoriacum vocant, quidquam notius habet. Plin. n. h. IV 102 haec (Albion) abest a Gesoriaco Morinorum gentis litore proximo traiectu L (vgl. Beda hist. eccl. I 1). Suet. Claud. 17 Gesoriacum usque. Ptolem. II 9, 1 Μορινῶν Γησοριακὸν ἐπίνειον (vgl. VIII 5, wo bemerkt ist, daß der längste Tag in G. 16 Stunden 50 Minuten dauere; Riese Rhein. Germ. 378). Paneg. Constantio Caes. d. 6 (p. 135, 28) Gesoriacensibus (gesorigiamcensibus Hss.). 14 (p. 142, 7) a Gesoriacensi litore. Tab. Peut. Gesogiaco quod nunc Bononia (Desjardins Table de Peut. 13). Itin. Ant. 363 Gesoriaco (var. gessoriaco). 376 a portu Gesoriacensi Bagacum usque. 463 a Gesoriaco (Hss. gess-) de Galliis Ritupis in portu Britanniarum. Itin. marit. 496 a portu Gesoriacensi (var. gess-) ad portum Ritupium. Honor. cosm. 19 Cesuriacum oppidum. Der spätere Name der Stadt ist Bononia (vgl. Bononia Nr. 5), das heutige Boulogne-sur-Mer (dép. Pas-de-Calais); Zu der dunkelen Florusstelle vgl. den Art. Caesoriacum (dazu O. Hirschfeld S.-Ber. Akad. Berl. 1899, 550). CIL XIII 1,[1] 2 p. 560f. Desjardins Géogr. de la Gaule I 357. 363ff. 372ff. u. ö. Holder Altkelt. Sprachsch. s. Gaesoriacus (der, wie Frühere getan haben, zweifelnd den Chersiacus pagus bei Plin. [1324] n. h. IV 106 zum Vergleich heranzieht; schon Barbarus las hier Gesoriacus und diese Lesart hat neuerdings Detlefsen aufgenommen).

[Ihm. ]

Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 1.