Zum Inhalt springen

Wikisource:Skriptorium/Archiv/2005/1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Dies ist lediglich ein Archiv. Bitte hier keine Änderungen vornehmen. Diskussionen können unter Wikisource:Skriptorium geführt werden.


Kategorisierung im Bereich Literatur

[Bearbeiten]

Ich komme nicht ganz klar mit den einzelnen Literaturkategorien. Ich wollte das ähnlich der w:de:Dewey Decimal Classification machen, kann aber jetzt nicht genau abgrenzen, was in welche Kategorie kommt. Wäre gut, wenn sich da jemand helfen könnte, der sich bei den Literaturformen gut auskennt. --Jofi 21:50, 25. Aug 2005 (UTC)

Die Dezimalklassifikation gefällt mir persönlich ganz gut, ich würde jedoch zunächst warten bis alles importiert ist und dann beim Bearbeiten der Seiten diese in die Kategorien einteilen. So, habe nun unter der "Kategorie:Literaturgeschichte" angefangen, dort die einzelnen Epochen anzulegen und hier und da ein bisschen was verschoben ("Kategorie:Zeit"). --Schandolf 10:39, 27. Aug 2005 (UTC)

Autorenseiten

[Bearbeiten]

Wie sollen die Autorenseiten angelegt werden? Da gäbe es mehrere Möglichkeiten:

  • Einfach unter dem Namen des Autors (keine Unterscheidung zwischen Autorenseite und Textseite)
  • Mit Präfix "Autor" als "Autor:Vorname Name". So wurde es bisher gemacht. Sieht aus wie ein eigener Namensraum, ist aber keine und bringt daher auch die Vorteile (s.u.) nicht.
  • Als eigener Namensraum "Autor" (Vorteile: getrennte Suche, getrennte Anzeige der Autor- und Textseiten im Index, unterschiedliche Optik (Hintergrundfarbe) möglich)
    • a) Zweckentfremdung des Namensraums "Hilfe": Der wird nicht unbedingt gebraucht, die Seiten können auch unter "Wikisnource" angelegt werden. Es ist vermutlich möglich, alle Variablen "Hilfe" in "Autor" umzubenennen, sodass man nicht merkt, dass es eigentlich ein falscher Namensraum ist.
    • b) Einen benutzerdefinierten neuen Namensraum "Autor" einrichten (lassen). Eleganter als a), muss aber vermutlich von Entwicklern gemacht werden, kann also dauern.

Wenn den Autorenseiten ein "Autor" vorangestellt wird, sollten meiner Meinung nach bei allen obigen Möglichkeiten Redirects vom Artikelnamensraum ("Vorname Nachname") in den Autorenraum ("Autor:Vorname Nachname") eingerichtet werden. So können die Autoren leichter über das Suchfeld direkt gefunden werden. --Jofi 10:13, 26. Aug 2005 (UTC)

Ich finde Punkt eins am besten, der Einfachheit wegen und schnellerem Finden bei der Suche, so fallen Redirects auf den Artikelnamenraum weg. --Schandolf 16:13, 26. Aug 2005 (UTC)
Ich finde auch Lösung 1 einfacher. Ohne Präfix werden Autorenseiten leichter zu finden sein, vor allem für Leute aus andere Wikimedia Projekte, die Links nach hier schreiben wollen. Autorenseiten haben auch kein Präfix in Wikipedia od. Wikiquote. Unterschiedliche Optik ist mit Vorlagen sowieso möglich. ThomasV 17:16, 26. Aug 2005 (UTC)
Ich sehe die Autorenseiten als deutlich getrennt von den eigentlichen Artikeln. Sie dienen ja im Prinzip nur dem Auffinden und der Zuordnung der Texte. Von daher fände ich es schon besser, wenn sie auch technisch vom eigentlichen Wikisource-Inhalt getrennt wären. Aber es ist natürlich aufwändiger und daher kann man es auch sein lassen (Mit anderen Worten: Ich bestehe nicht darauf ;-)). --Jofi 22:07, 26. Aug 2005 (UTC)

Warum nicht so machen, wie auf Commons auch? Creator:-Seitenbeispiel Das ist einfach ein eigener Namensraum. Müsste nur gewollt sein, dann lässt er sich recht einfach einrichten. Die gewohnte Trennung Inhalt - Autoreninfos etc. finde ich durchaus sinnvoll, sie hilft auch beim Überblick, was wirkliche Inhalte sind und was "zusätzliche" Infos. Nur sollte dafür kein anderer Namensraum (v.a. nicht der Projekt- oder Hilfe-NR) zwecksentfremdet werden, da ärgern wir uns nur später (und wenn's auch erst in ein paar Jahren ist) drüber ;-) Sollte diese Trennung nur nachrangig oder nicht von Interesse sein, dann wäre ich allerdings auch für die völlig ungetrennte Variante zu gewinnen (alles im Hauptnamensraum). --:Bdk: 09:55, 27. Aug 2005 (UTC)

Das, was in den Commons gemacht wurde, dürfte Punkt 3b) oben sein. Aber von mir aus können die Autorenseiten auch im Hauptnamensraum bleiben. Wenn sich das andere später als praktischer erweist, ist es auch nicht so aufwändig, das noch zu ändern. Aber den Hilfe-Raum lassen wir wohl tatsächlich besser so, wie er gedacht ist. Die Idee hatte ich, bevor ich sah, das andere Namensräume definiert werden können. --Jofi 10:16, 27. Aug 2005 (UTC)


Wikiquote-Vorlage

[Bearbeiten]

Bei den alten Autorenseiten auf wikisource.org gab es häufig einen Textlink, der auf Zitate in Wikiquote verwiesen hat. Ich fände eine Vorlage für Wikiquote-Links besser. Den Link aber, wie den Wikipedia-Link, in Zukunft mit in der Vorlage:Personendaten anzulegen ist problematisch, da es nicht zu jedem Autor auch gleichzeitig Zitate gibt. Ich hätte den folgenden Vorschlag zu machen, nämlich eine Vorlage wie die folgende für Autorenseiten zu verwenden, die dann beispielsweise unter "Weblinks" gesetzt werden kann:

[[:Vorlage:Wikiquote-Autor]]: auskommentiert von enomil

 {{Wikiquote-Autor|Johann Wolfgang von Goethe}}

{{Wikiquote-Autor|Johann Wolfgang von Goethe}} auskommentiert von enomil


--Schandolf 19:24, 28. Aug 2005 (UTC)

Gute Idee. Man könnte es trotzdem in die Personendaten-Vorlage einfügen, indem man dort noch eine Variable "Sonstiges" einführt, wie auch in der Vorlage Textdaten. Dort würde dann eben {{Wikiquote-Autor|Johann Wolfgang von Goethe}} eingefügt, wenn es Zitate gibt, sonst halt nichts. Ich weiß nicht, ob man überhaupt einen Abschnitt "Weblinks" einführen sollte. Für Informationen zum Autorn ist m.E. erst mal Wikipedia sinnvoll, wo dann auch weiterführende Weblinks stehen. Wenn die Weblinks also praktisch nur für Wikiquote gedacht sind, kann man es besser in die Personendaten-Vorlage hinzufügen, wenn Weblinks allgemein sinnvoll sind (was ich im Moment nicht sehe), dann ist es einfacher, Wikiquote dort direkt mit anzugeben. --Jofi
Habe deinen Vorschlag mal ausprobiert (und dabei ein paar viele Einträge in der Versions-Historie erzeugt) und es klappt nicht, da man keine Vorlage in eine Vorlage einsetzen kann. Das Einzige, was mir als Lösung weiterhin einfällt ist, den Wikiquotes-Verweis unter Weblinks zu setzen. Vllt. ein besserer Vorschlag? --Schandolf 18:45, 29. Aug 2005 (UTC)

Was mich noch interessieren würde, wäre, wie's mit einem neuen Logo aussieht, was ja schon im Scriptorium von wikisource.org diskutiert wurde (oder wird das Thema nur international ausdiskutiert). Ich hatte mich ja in dieses hier reinverliebt ([1]), der Eisberg hat sich ja sozusagen schon eingebürgert und dieses ist das selbe in schön ;) --Schandolf 16:28, 26. Aug 2005 (UTC)

Prinzipiell kann wohl jede Community ihr eigenes Logo benutzen. Aber das hielte ich nicht für so sinnvoll, da es Besucher nur verwirrt. Mir ist das derzeitige Logo auch ein kleiner Dorn im Auge. Es passt nicht zu den anderen Wikimedia-Logos und erklärt nichts.
Das von dir favorisierte Logo finde zwar optisch am besten von den derzeit unter http://wikisource.org/wiki/Wikisource:Logo angebotenen, es sagt aber nur Eingeweihten etwas. Neulinge dürften Schwierigkeiten haben, zu erkennen dass das Logo ein Eisberg ist und selbst wenn sie das wüssten, können sie die Zusammenhänge nicht erkennen. Dass ein Eisberg gewählt wurde, weil Wikisource früher Project Sourceberg hieß, hat heute und für Neulinge keine Bedeutung mehr. Aber: einfach abstimmen auf obiger Seite. Ich finde die beiden dort favorisierten Vorschläge (neuer Eisberg und Bücherregal) auf jeden Fall besser als das derzeitige Logo. --Jofi 22:18, 26. Aug 2005 (UTC)

import

[Bearbeiten]

Die deutschen Seiten sind jetzt hier verschoben geworden, doch die "Diskussion" Seiten noch nicht. Bitte keine Seite verschieben, solange die Diskussionseiten noch nicht da sind. ThomasV 08:41, 27. Aug 2005 (UTC)

jetzt haben wir alles! ThomasV 09:41, 27. Aug 2005 (UTC)
Ich vermisse da aber einiges, so beispielsweise "Was ist Aufklärung?" von Kant. Kommt das noch? --Schandolf 19:48, 27. Aug 2005 (UTC)

it was a redirect to Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung redirect pages have not been imported. if something is apparently missing, check on the main site: it probably was a redirect.

ThomasV 19:55, 27. Aug 2005 (UTC)

Ja, bei allem was vermisst wird, am besten hier Bescheid sagen. Von allein kommt jetzt nichts mehr ;-) --Jofi 21:40, 27. Aug 2005 (UTC)

Source-Codes und Tabellen mit Zahlen

[Bearbeiten]

Bisher habe ich Quellcodes und Listen wie Primzahltabellen, Carmichael-Zahlen und Zeisel-Zahlen in www.wikisource untergebracht. Soll ich das auch weiterhin dort tun (was etwas für sich hätte), oder ist hier Platz, oder sollen sie sowohl als auch dort und hier untergebracht werden? ThomasVs Bot hat des Fermat-Programm von mir ja schon potentiell hierher verschoben, aber ThomasV hat diese Änderung dann manuell rückgängig gemacht. --Arbol01 13:15, 28. Aug 2005 (UTC)

Dazu habe ich keine klare Meinung. Quellcodes sind oft kommentiert und die Variablen in Landessprache angegeben. In so einem Fall halte ich es für sinnvoller, diese Codes im jeweiligen Sprachangebot unterzubringen. Aber bei Texten, die vollständig international sind oder bei Zahlen wäre der internationale Bereich von Wikisource auf den ersten Blick sinnvoller. Auf der anderen Seite gibt es keinen Platzmangel (besonders wenn es nur um ein paar Artikel geht) und warum sollte nicht jedes Wikisource den jeweiligen Text haben? Es macht meist wenig Unterschied, ob man eine Seite hat, die nur einen Link zum tatsächlichen Text hat oder ob man gleich den Text hinschreibt. Daher habe ich nichts dagegen, wenn solche Artikel auch hierhin kommen, selbst wenn es sie schon im internationalen Wikisource gibt. --Jofi 20:49, 28. Aug 2005 (UTC)
Trotzdem werde ich erstmal warten, bis hier jeweils feste Plätze dafür geschaffen worden sind (sind sie bis jetzt noch nicht). Ich habe so das Gefühl, das Zahlentabellen und Source-Codes hier eher unerwünscht sind. BTW: Die französische Wikisource hat es der internationalen schon gleich getan, und jeweils einen festen Platz für Zahlen und Quellcodes geschaffen. --Arbol01 23:22, 28. Aug 2005 (UTC)
Warum sollten sie unerwünscht sein? Binärer Suchbaum ist auch schon da. Bei Wikisource sind natürlich Standard-Algorithmen besser aufgehoben als große selbstgeschriebene Programme. Da der Fermat-Artikel von dir ist, wäre es besser, wenn du ihn hierhin holen würdest, damit in der Versionsgeschichte auch dein Namen steht. --Jofi 17:03, 29. Aug 2005 (UTC)
So? Binärer Suchbaum ist aber in keiner Sparte Quellcodes zu finden, wie es die Sourcecodes in der internationalen Wikisource sind, oder sich dort finden könnten, wie in der französischen Wikisource. Ich habe in der internationalen Wikisource natürlich auch Standard-Algorithmen eingestellt, wie Binomialkoeffizient und Program to convert base-10 numbers to base-n numbers. Da ich auch in der internationalen Wikisource registriert bin, steht in den Versionsgeschichten auch mein Name. --Arbol01 07:57, 31. Aug 2005 (UTC)

possibly forgotten pages

[Bearbeiten]

I'm working hard trying to make sure that no page has been forgotten. could someone have a look at the list of 21 pages here: http://wikisource.org/wiki/User:ThomasBot/german

in most cases these pages actually have been imported here; the bot just cannot rewrite them, due to server not responding. however, a few of these are pages that were added during or after the transfer, and have not been imported. Unfortunately I am not able to tell, because pages could also have been renamed on the german site. Could someone here transfer them manually, and delete all 21 pages from the main site? (if you are not admin, just blank them and add [[Category:Moved to de]]) many thanks. ThomasV 07:35, 29. Aug 2005 (UTC)

PS: (to Jofi) I know, the Siddhartha is among them. do whatever you want with it :-)

PPS: it would also be great to delete the german categories and templates that have been moved (see requests for deletions)

Only one thing. I started a new author page for Immanuel Kant, because I thought that it's missing. It has the same contents as the one in your list, so you can take it out. --Schandolf 15:13, 29. Aug 2005 (UTC)
Ich bin die Artikel durchgegangen. Müsste jetzt alles okay sein. --Jofi 22:13, 29. Aug 2005 (UTC)

Funktion für leere Zeilen in Tabellen

[Bearbeiten]

Ich habe hier eine Funktion hinzugefügt, die in Vorlagen leere Zeilen unterdrücken soll. Dazu die Testvorlage Vorlage:Textdaten-neu. Dort klappt es auch, leider nicht beim Einfügen in Texte (siehe Allgemeine Deutsche Biographie). Hat jemand Ideen dazu? --Jofi 11:37, 30. Aug 2005 (UTC)

Ich habe die Funktion jetzt wieder auskommentiert, da sie fehlerhaft war. Wer es ausprobieren will: Man kann mit "Benutzer:Benutzername/monobook.js" benutzerdefinierte JavaScripte verwenden. --Jofi 12:20, 30. Aug 2005 (UTC)
Neuer Versuch, diesmal nur mit CSS: hier und Testvorlage Vorlage:Textdaten-neu. Ist zwar nicht so schön, da es mit class="HideIfEmpty{VARIABLENNAME}" funktioniert, und somit nur mit leeren Variablen die gültige Klasse "HideIfEmpty" angesprochen wird, dürfte m.E. aber nicht zu Performanceverlusten führen und kommt ohne Javascript aus. Außerdem sortiert Mediawiki schon ungünstige Variableninhalte, wie solche mit Anführungszeichen oder HTML-Code aus, sodass nicht versehentlich neuer Code erzeugt wird. --Jofi 17:07, 3. Sep 2005 (UTC)
Unter Vorlage Diskussion:Textdaten-neu wurde gezeigt, dass es so nicht klappt, da weitere Klassen versehentlich eingebunden werden können. Hat jemand andere Ideen, wie man leere Zeilen automatisch unterdrücken kann? --Jofi 21:31, 3. Sep 2005 (UTC)
Ich habe gestern einen Versuch mit einer Beschreibung aus Meta gemacht. Es funktioniert auch, dass die Zeilen ausgeblendet werden, aber es müssen für alle Zeilen eigenen Templates erstellt werden. Das ganz nur auf ein Template zu reduzieren, ist mir nicht gelungen. Und so richtig funktioniert das auch noch nicht. Möglich ist es aber. In der französischen WP arbeiten die mit sowas. Gruß Xarax (Diskussion) 09:24, 4. Sep 2005 (UTC)
Dank deiner Ideen mit Vorlagen kam mir eine weitere Idee. Zu sehen unter Vorlage:Textdaten-neu2 (nur teilweise angepasst) und in der Praxis unter Allgemeine Deutsche Biographie (nur oberer Bereich, ohne Übersetzung etc.). Und es scheint zu funktionieren: An eine Vorlage wird der Parameter display übergeben und anschließend der Paramter display{variable} mit anderem Inhalt. Ist {variable} leer, so wird der alte Parameter aus display überschrieben, ansonsten nicht. --Jofi 11:29, 4. Sep 2005 (UTC)


Das ist auf jedenfall sehr geschmeidig, da dadurch zusätzliche Vorlagen eingespart werden. Zu testen wäre noch, wie sich das auf die anderen Skins auswirkt. Und auf Browser, die CSS nicht unterstützen (Gibt es wohl auch nicht mehr) wirkt das natürlich nicht. --Xarax (Diskussion) 12:36, 4. Sep 2005 (UTC)
Bei Browsern ohne CSS wird dann wohl einfach der Text angezeigt und auf Skins dürfte es keine Auswirkungen haben, da ja nur display:none und display:compact verwendet werden. Ich hoffe, dass es so funktioniert. --Jofi 12:49, 4. Sep 2005 (UTC)
Du hast recht, bei Browsern ohne CSS spielt das eh keine Rolle, da die auch keine Layer unterstützen dürften und dadurch die ganze Seite nicht ordentlich angezeigt bekommen. Also auch egal. Dann kann man das so umsetzen. Tolle Idee Jofi! --Xarax (Diskussion) 13:01, 4. Sep 2005 (UTC)

Ich habe es mit Vorlage:IfEmpty noch einmal verallgemeinert. Die Vorlage kann benutzt werden mit {{IfEmpty|(Variable)|(Then)|(Else)}, wobei Then oder Else optional sind und wenn Variable leer ist der Then-Teil angezeigt wird, wenn Variable nicht leer ist logischerweise der Else-Teil. Ich hoffe, dass auch das ordentlich funktioniert. Damit hätte man eine ganz nette, allgemein verwendbare Funktion. --Jofi 16:50, 4. Sep 2005 (UTC)

Mir fällt gerade auf, dass es auf der von der angegebenen Meta-Seite ziemlich ähnlich gemacht wird. Hätte ich mir das doch besser genau durchgelesen. Aber egal, Hauptsache es klappt jetzt so wie gedacht. --Jofi 17:01, 4. Sep 2005 (UTC)

Hitler starb 1945, seine "Werke" sind somit nicht Public Domain (insbesondere "Mein Kampf" nicht). Wie sieht das mit diesem "Testament" aus? --Jofi 09:34, 1. Sep 2005 (UTC)

Und wie ist das mit der US-Regel "vor 1923 veröffentlich = PD"??? --141.70.124.98 10:06, 1. Sep 2005 (UTC)
Ist höchstwahrscheinlich auch URV, die Rechte übt derzeit der Freistaat Bayern aus. Da müssen wir wohl noch 10 Jahre warten, bis das Ding hier eingestellt werden darf. Gruß --Finanzer 23:07, 2. Sep 2005 (UTC)

Verweise aus WP auf de:Wikisource

[Bearbeiten]

Hallo, ich hatte in der Vergangenheit einige Quellen auf Wikisource hinterlegt, um diese in der WP verlinken zu können. Die bisherige Syntax war [[wkisource:Titel]]. Damit lande ich aber derzeit auf einer Seite mit dem Hinweis, dass der Text in de.wikisource verschoben wurde. Diese Links würde ich gern korrigieren. Ich konnte allerding nicht herausfinden wie der Link nun lauten muss, vll. kann mir ja jemand einen Tipp geben. Gruß --Finanzer 23:06, 2. Sep 2005 (UTC)

Ich denke das Namespace-Kürzel müsste bei WP angepasst werden. Bin mir aber nicht sicher. Zumindest konnte ich keinen Hinweis auf ein solches Kürzel für die Sprachdomains bei Wikisource finden [2]. Gruß Xarax (Diskussion) 23:17, 2. Sep 2005 (UTC)
Hast du ne Ahnung wo man das machen müsste, wenn es im MediaWiki-Namensraum ist, kann ich das selbst machen. Ich bin in der de-WP Admin. Oder muss das ein Dev machen. Gruß und danke --Finanzer 23:20, 2. Sep 2005 (UTC)
So weit ich weiß, werden die Sprachkürzel auf meta gepflegt und dann per Skript in die einzelnen DB's transferiert. Wie das genau funktioniert weiß ich aber auch nicht. Aber auf Meta wird das bestimmt jemand beantworten können. Ich glaube aber nicht, dass das ein Admin kann. War aber nie einer, deshalb alle Angaben ohne Gewähr. Gruß Xarax (Diskussion) 23:37, 2. Sep 2005 (UTC)
Danke für deine Auskünfte, hat sich mittlerweilen erledigt das neue Kürzel heisst einfach nur noch s:. Das hatte jofi sogar schon in der WP eingetragen. Vll. sollte ich beim nächsten mal erst suchen und dann fragen :-) Gruß --Finanzer 23:41, 2. Sep 2005 (UTC)
Gut zu wissen. VG Xarax (Diskussion) 23:47, 2. Sep 2005 (UTC)
Ich hab' auch erst mit "Wikisource" versucht und schon aufgegeben, bis ich zufällig darauf stieß, dass "s:de:" funktioniert. Am besten ist es, eine der Vorlagen bei Wikipedia zu nutzen. Dann kann man die Links zentral anpassen. --Jofi 13:57, 3. Sep 2005 (UTC)

Die meisten der Werke sind VIEL zu lang für eine Seite (zT über 500 KB) und oft in einer katastrophalen Formatierung. was zum Beispiel sind sollche dinger ``fjkjm hjkjh jk ''??? Da sollte man sich UNBEDINGT mal drum kümmern. bei zaratustra hab ich schon mal mit dem auslagern angefangen. das sollte, auch bei anderen werken weitergeführt werden. und die formatierung muss überarbeitet werden. --141.70.124.98 13:06, 10. Sep 2005 (UTC)

Welche Sprachen gehören nach de.Wikisource?

[Bearbeiten]

Die Geschichte der deutschen Sprache [3] kann man grob in folgende Abschnitte unterteilen:

  • 750 – 1050: Althochdeutsch
  • 1050 – 1350: Mittelhochdeutsch
  • 1350 – 1650: Frühneuhochdeutsch
  • ab 1650: Neuhochdeutsch

Das heutige Hochdeutsch unterteilt sich in viele Dialektgruppen. Hervorzuheben sind hier

  • das Alemannisch mit
    • den schweizerdeutschen Dialekten
    • dem Elsässischen
  • Weiterhin gibt es dann noch
    • die Niederdeutschen Dialekte (Platt) und
    • das Jiddische (abgeleitet aus dem Mittelhochdeutschen).
    • Pennsylvania-Deutsch

was gehört also nach de.wikisource? oder anders: Gehören die oben aufgezählten Sprachgruppen dierher, solange noch keine eigene Wikisource besteht? Immerhin gibt es schon:

  • yi.wikipedia.org
  • lb.wikipedia.org
  • nds.wikipedia.org

Also: wohin z.B. mit folgenden Texten?

Ich bin für eher behalten und kennzeichnen. Vieleicht auch über die Kategorien. --Lcer 13:15, 11. Sep 2005 (UTC)

Jiddisch würde ich auf keinen Fall hier unterbringen, schon allein wegen der hebräischen Schrift. Ansonsten wären es die Sprachen, die der Volksmund als Dialekte ansieht, die auf deutschsprachigen Gebieten gesprochen werden/wurden. Luxemburgisch würde ich nicht dazurechnen, weil es Nationalsprache der Luxemburger ist. Alt-/mittelhochdeutsch, Plattdeutsch würde ich hier unterbringen. Aber eindeutig definierbar ist es kaum. --Jofi 13:38, 11. Sep 2005 (UTC)
Ist schon schwer zu definieren, wir sollten uns aber auf einen vorläufigen Status-quo einigen, und den dann irgenwo schön sichtbar niederschreiben. Wie wäre folgendes Vorgehen:
  • wir basteln ein paar Kategorien Kategorie:Deutsch / Althochdeutsch,Mittelhochdeutsch,Neuhochdeutsch,Dialekte,...
  • Alle Artikel gelten grundsätzlich als Neuhochdeutsch/Hochdeutsch - andere werden über die Kategorien gekennzeichnet
  • Luxemburgisch (da sich die Luxemburger drum kümmern werden) und Jiddisch (da das Propleme mit dem tastaturlayout gibt) werden ausgeklammert.
--Lcer
Kategorien für nicht neuhochdeutsche Artikel kannst du gerne einführen. Ich hatte mal überlegt, Kategorien für die Originalsprache von übersetzten Texten einzuführen. Vielleicht kann man das irgendwie kombinieren. --Jofi 14:52, 11. Sep 2005 (UTC)

Verteilung der Texte auf die Kategorien

[Bearbeiten]

Es sind müssten jetzt alle Werke kategorisiert sein. Es gibt demnach insgesamt 645 Werke (also ohne Unterseiten und Listen). Sie verteilen sich auf die Kategorien zur Zeit wie folgt:

Gesamt Sachtexte: 155

Gesamt Literatur: 490

Wegen der Fülle der Texte in der Kategorie Versdichtung würde ich die gerne in 2-3 neue Hauptkategorien aufteilen. Mir erscheint eine Teilung in gesungene und gesprochene Versdichtung sinnvoll. Aber welche Kategoriebezeichnungen nimmt man? Für gesungenes passt noch Lieder, für gesprochenes fällt mir nichts ein. Hat jemand andere Ideen für eine Aufteilung? --Jofi 14:47, 11. Sep 2005 (UTC)

Wikisource -> Wikiquelle?

[Bearbeiten]

Unter (intl.) Wikisource:Scriptorium wurde darauf hingewiesen, dass bei der Anforderung von de.wikisource auch eine Umbennenung des deutschsprachigen Bereichs in "Wikiquelle" beantragt wurde. Ich weiß aber nicht, ob jemals eine Diskussion darüber stattgefunden hat. Deshalb hier bitte eure Meinung dazu äußern.

Ich bin eher gegen eine Umbenennung: Wir müssen es nicht machen, wie die Griechen oder Russen, weil wir auch das lateinische Alphabet verwenden. Bisher ist noch kein deutschsprachiges Wikimedia-Projekt (Wiktionary, Wikibooks etc) umbenannt worden. Die Wikimedia-Projekte sind insgesamt international angelegt, einheitliche Namen können sich besser einprägen. Das Wort "source" ist den meisten Deutschen nicht so unbekannt, dass sie damit nichts anfangen könnten. --Jofi 17:15, 11. Sep 2005 (UTC)
Dagegen. Schließe mich der Begründung Jofi's an. --Xarax (Diskussion) 18:33, 11. Sep 2005 (UTC)
Auch dagegen. Wie Xarax. Bin sowieso dagegen, dass zuviel eingedeutscht wird (Wikiquelle klingt irgendwie blöd.) --Karottenreibe Diskurs 18:20, 23. Dez 2005 (UTC)

Sinn von Literaturhinweisen

[Bearbeiten]

Zu einigen Werken gibt es bei Wikisource Literaturhinweise bzw. Links auf eine "aktuelle Ausgabe" (insbesondere bei Fontane). Ich sehe darin in den meisten Fällen keinen Sinn. Die meisten Werke bei Wikisource sind gemeinfrei, jeder Verlag kann die Texte nach Lust und Laune publizieren. Die "aktuellen" Ausgaben unterscheiden sich üblicherweise nicht von "veralteten" Ausgaben und wenn doch, wären sie nicht mehr gemeinfrei. Es kann nicht angehen, dass man von Wikisource mit 2 Klicks das Buch eines Verlags kaufen kann, die anderen aber unberücksichtigt bleiben. Wenn man also keine Verlage subjektiv gegenüber anderen bevorzugen will, müsste man jegliche Ausgabe eines Werks angeben. Da kann unter Umständen eine ziemlich lange Liste draus werden. Nun veröffentlicht Wikisource selbst aber diese Werke, und zwar nicht nur nebenbei, es ist alleiniger Zweck des Projekts. Wozu also auf andere Publikationen verweisen? --Jofi 21:44, 14. Sep 2005 (UTC)

Schon dieser unqualifizierte Beitrag zeigt, wes schlichten Geistes Kind die Leute hier sind. Dass der vielleicht rührigste Admin nicht kapiert, dass es z.B. "maßgebliche" Ausgaben gibt, die nicht gemeinfrei sind, aber trotzdem genannt werden müssten, braucht nicht kommentiert zu werden. Wie ich auf seiner Diskussionsseite bereits bemerkte, braucht Wikisource wohl noch mehrere Jahre, bis es seriös wird. --80.132.109.1 21:25, 17. Sep 2005 (UTC)
[Bearbeiten]

Ich habe die Vorlage:Navigation erstellt und unter Insectenfressende Pflanzen/Erstes Capitel & co. exemplarisch eingefügt. --Jofi 22:48, 15. Sep 2005 (UTC)

Wikiversity Abstimmung

[Bearbeiten]

Die Abstimmung über das neue Wikimedia Schwesterprojekt Wikiversity hat begonnen. Dies ist ein Aufruf an alle Interssierten ihre Stimme für oder gegen diesen neuen Projektvorschlag. Das Ergebnis der Abstimmung wird entscheiden, ob dieses Projekt auf einer eigenen Gruppe von wikis als Wikimedia Schwesterprojekt gestartet wird (vorausgesetzt, das Board gibt seine Zustimmung). Diskussionen über den Vorschlag sollten auf der Wikiversity Diskussionsseite stattfinden.

Geänderte Navigationsleiste

[Bearbeiten]

Ich habe in der Navileiste links auf den Seiten die "aktuellen Ereignisse" entfernt. Falls es mal welche gibt, dann können die ins Portal. Dafür habe ich "Quelleneinordnung" und "Autorenindex" hinzugefügt, wobei ich die Kategorie bei Quelleneinordnung nicht so informativ finde, man braucht aber trotzdem meist nur 2 Klicks um zu einem bestimmten Text zu gelangen. Das ist von der Hauptseite aus allerdings genauso schnell. Andere Ideen dazu, welche Seiten von der Navileiste aus verlinkt werden sollten? --Jofi 21:47, 16. Sep 2005 (UTC)

Kann man "Quelleneinordnung" nicht einfach "Kategorien" nennen? --Xarax (Diskussion) 22:22, 16. Sep 2005 (UTC)
Kann man schon, aber Kategorien gibt es auch bei Autoren etc. Vielleicht "Textkategorien"? --Jofi 22:37, 16. Sep 2005 (UTC)
Klingt auch gut. Sollten wir so machen. --Xarax (Diskussion) 23:00, 16. Sep 2005 (UTC)
Ich frage mich aber immer mehr, ob der Link überhaupt erforderlich ist, da alles auch von der Hauptseite erreichbar ist. Aber ich ändere es erstmal. --Jofi 23:38, 16. Sep 2005 (UTC)

Einbindung Bilder aus Commons

[Bearbeiten]

Hallo, hier auf Wikisource ist nocht recht schlecht zu erkennen, dass auch Bilder aus Commons eingebunden werden. Der Bildbeschreibungstext wird zwar (automatisch) übernommen. Aber leider fehlt der Hinweis, dass das Bild aus den Commons übernommen wurde. Derzeit steht da nur "This file is a shared upload and may be used by other projects.". Bei gemeinfreien Werken ist das nicht das Problem, sobald aber GFDl- oder CC-Werke ins Spiel kommen, sollte unbedingt auch ein Link auf das Original in den Commons eingebaut sein. Deshalb empfehle ich einfach die Regelung bzw. den Kasten aus der de-WP zu übernehmen. Damit könnten eventuelle Problem mit der Lizenzauslegung vermieden werden und man sieht leichter, dass das Bild aus den Commons stammt. Gruß --Finanzer 21:18, 17. Sep 2005 (UTC)

Seitenzahlen in der ADB

[Bearbeiten]

Hallo, ich bin es nochmal. Wie ich gerade gesehen haben, sind die Seitenumbrüche bei längeren Texten nur im Quelltext zu finden. Damit die Texte aber zitierfähig sind, muss unbedingt für den Leser klar werden, dass nicht der gesamte Text auf der oben rechts im Kasten stehenden Seite zu finden ist. Deshalb sollten die mE in irgendeiner sinnige Form auch für den Leser kenntlich gemacht werden. Gruß --Finanzer 21:53, 17. Sep 2005 (UTC)

Es erhöht nicht unbedingt die Lesbarkeit eines Textes, ich denke da gerade an Gedichte, wenn in einem Satz ein "Bei-[Seitenzahl]piel" auftaucht, aber grundsätzlich wäre es so machbar. In der Regel können die meisten Leser mit solchen Angaben (Seitenzahlen, Textauslassungen wegen Unlesbarkeit, usw.) nichts anfangen. Wäre es nicht eleganter in Zukunft einen zitierfähigen Text als zusätzliche Quelle mit unterzubringen. Es wäre dabei zum einen denkbar, eine alternative PDF-Version, oder einen einfachen Text mit diesen Angaben anzubieten? --Xarax (Diskussion) 22:21, 17. Sep 2005 (UTC)

ACK --80.132.109.1 22:02, 17. Sep 2005 (UTC)

Neue Funktion für (Nicht)anzeige von Seitenzahlen

[Bearbeiten]

Unter MediaWiki:Monobook.js mit der Vorlage:Seite habe ich eine neue Funktion erstellt, die in der Werkzeugbox einen zusätzlichen Link zeigt, wenn auf einer Seite mit der Vorlage "Seite" gearbeitet wird. Da ich mich mit Javascript nicht so auskenne, wäre es gut, wenn jemand drübersehen könnte. (Beispielseite ADB:Bodmer, Johann Jakob). --Jofi 15:56, 18. Sep 2005 (UTC)

Ich seh den Link nicht, oder bin zu blöd den zu finden. Hilf mir mal auf die Sprünge. --Xarax (Diskussion) 22:11, 18. Sep 2005 (UTC)
Hat sich erledigt, bin doch zu blöd ;). Die Lösung find ich prima. --Xarax (Diskussion) 22:12, 18. Sep 2005 (UTC)
Zu unauffällig ist natürlich nicht so gut, aber ich wusste nicht, wo ich den Link sonst sinnvoll unterbringen könnte. Und ich glaube nicht, dass Wikisource derart intensiv für wissenschaftliche Arbeiten genutzt wird, dass man es allzu groß anbringen müsste oder die Seitenzahlen gar dauerhaft anzeigen müsste. --Jofi 22:17, 18. Sep 2005 (UTC)

Nein, Wikisource wird von einer inkompetnten Laienspielschar genutzt, die sich jeder Professionalisierung verweigert. Dass es anders sein könnte und dass Wissenschaftler und Laien beide von zuverlässigen und zitierfähigen Texten profitieren könnten, geht den hier Tonangebenden nicht auf. --172.180.73.182 23:42, 18. Sep 2005 (UTC)

Textdaten

[Bearbeiten]

hi, mir würde es westenlich besser gefallen wenn es in der textdaten box ein feld für die abgeschloßene korrektur gäbe. hier steht zb sehr weit unten erst, dass der text korigiert ist. und da das ja irgendwie zu den metadaten dazugehört fände ich das echt nicht schlecht es in die Texdatenbox zu integrieren. (Korrigiert=Ja) --141.70.124.98 06:50, 18. Sep 2005 (UTC)

Ich tendiere eher dazu, vorzuziehen, dass alle Texte eine Warnung bezüglich des Bearbeitungsstandes bekommen (natürlich oben auf der Seite) und nur die Texte, die fertig sind, keinen Hinweis mehr enthalten und gesperrt werden. Der Endzustand, dann braucht m.E. nicht auf Dauer der Hinweis "wurde korrigiert" im Artikel zu stehen. Ein vollständig korrigierter und formatierter Text sollte das Normale sein. Auf das braucht aber dann nicht mehr besonders hingewiesen werden. Dazu müsste dann aber auch bei jedem neuen Text direkt ein "unkorrigiert" reingesetzt werden, wenn keine weiteren Angaben bekannt sind.
Ein weiteres Problem ist, dass bei großen Artikeln, die in Unterseiten aufgeteilt werden, nicht auf jeder Unterseite die Textdaten-Box braucht (und auch nicht sollte, da es die Pflege erschwert). Der Bearbeitungsstand kann aber von Unterseite zu Unterseite verschieden sein. --Jofi 21:50, 18. Sep 2005 (UTC)
Jetzt noch einen neuen Parameter einführen ist erstmal mit viel Arbeit verbunden und sollte imho nur gemacht werden, wenn man viel Zeit hat, oder wenn es wirklich notwendig ist. Ich tendiere auch eher für die Warnen-Bearbeiten-Entwarnen-Sperren-Variante. Ich würde aber auch bei Unterseiten diese Warnung einbauen. In der Regeln haben die meisten Neulinge keinen Spaß mehr dran, wenn es in Arbeit ausartet und wenden sich anderen Dingen zu. Da wäre es schon gut, zu wissen wie weit der vorherige Bearbeiter gekommen ist. --Xarax (Diskussion) 22:09, 18. Sep 2005 (UTC)
Ich denke, man sollte das Feld "Quelle" bei den Textdaten verpflichtend machen, und dazu ermuntern, selbst gescannte Seiten hier (bzw. Commons) abzulegen, damit andere das nachprüfen können. --Jofi 22:18, 18. Sep 2005 (UTC)
Hmmm, da gibt es bestimmt ganz viele leergelassene Quellen ;). Aber wir sollten das zumindest mal so probieren. --Xarax (Diskussion) 22:24, 18. Sep 2005 (UTC)
Finde ich eine gute Idee, da es auch die Anzahl nicht erkannter URVs reduzieren könnte. --Balû Diskussion 11:07, 19. Sep 2005 (UTC)
Was ist denn, wenn man die Artikeltexte aus eigenen Unterlagen abtippt und reinstellt, wenn beispielsweise alle Texte eines Autors "Public Domain" sind? Da wird's mit der Quelle schon schwieriger. --Schandolf 17:13, 29. Sep 2005 (UTC)

Ganze Texte

[Bearbeiten]

Ich werde mich in Zukunft dafür einsetzen, dass von jedem Buch auch eine unverzweigte Textversion bereitgestellt wird, die man einfach auf den Palm laden kann (ähnlich wie bei http://gutenberg.org/ ) Sonst kann man die Texte schon jetzt bei http://gutenberg.spiegel.de mühsam zusammenkramen. Meine Idee ist: Von jedem Text werden nach Möglichkeit zwei Versionen bereit gestellt: Eine zum Online-Lesen, eine für den Handheld. Wie findet ihr die Idee? Ich denke, niemand wird ernsthaft ganze Bücher am Computer-Bildschirm lesen wollen.--Turtur 08:09, 23. Sep 2005 (UTC)

Schedel-Chronik: Erst denken, dann loslegen

[Bearbeiten]

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Schedel%27sche_Weltchronik#Herr_hilf_ihnen.2C_denn_sie_wissen_nicht_was_sie_tun --172.183.131.233 18:35, 25. Sep 2005 (UTC)

Fortbildung unter http://de.wikipedia.org/wiki/Editionsrichtlinie --172.183.131.233 02:01, 26. Sep 2005 (UTC)

Kriktik am Bisherigen kann ich durchaus verstehen, aber nur weil du mehr Ahnung von der Materie hast, brauchst du hier nicht als Besserwisser aufzutreten. Jedes Wikimedia-Projekt hat mal klein angefangen, so auch dieses. Konstruktive Kritik ist da immer willkommen. Aber tu nicht so, als sei Wikipedia das Maß aller Dinge. Wissenschaftlich gesehen ist Wikipedia doch ein Graus. Keine Quellenangaben, keine Zuverlässigkeit jeglichen Inhalts, wildes Editieren fachfremder Laien, Streitereien um NPOV, ... Da bietet Wikisource eine Chance, eine echte Chance wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu benötigt es Anregungen und die Mitarbeit engagierter Fachleute wie dir. Die sollten dann aber nicht von vornherein das Projekt niedermachen, sondern konstruktiv beitragen. Erstell doch einmal für uns all so doofen Laien eine Editierrichtlinie für die Schedel'sche Weltchronik. Ich fände das einen enormen Gewinn und würde mich auch sofort an eine solche Richtlinie halten. --Balû Diskussion 15:15, 26. Sep 2005 (UTC)

Ich denke nicht, dass solche Sätze zum Mitmachen motivieren. Dass bei der Wikipedia viel im Argen liegt, weiss ich aus tagtäglicher Arbeit. Aber wenn es so schlimm wäre, wie du schreibst, wäre ich da nicht über ein Jahr intensiv dabei. Dort gibt es eine Reihe sehr qualitätsbewußter Leute, die ich respektiere. Ich weise lediglich auf gravierende Mängel hier hin, die man in der Anfangsphase vermeiden sollte, damit Wikisource schneller vorankommt und den Spagat zwischen Wissenschaft und Laieninteresse gut bewältigt. Bei der Wikipedia gibt es bereits eine Menge Artikel, die sehr gute Quellenangaben, mitunter sogar Nachweise haben. Es wäre mir lieber, es gäbe hier Leute wie Frank Schulenburg, mit denen man sich über Editionsrichtlinien einigen könnte. Aus dem Artikel, den ich erwähnte, geht ja klar hervor, dass es ein vergleichsweise breites Spektrum der Möglichkiten gibt. Je anspruchsvoller eine solche Vorgabe ist, um so schwerer fällt es nicht so erfahrenen Benutzern sie einzuhalten. Wir sollten darüber gemeinsam nachdenken. --172.176.107.238 02:35, 27. Sep 2005 (UTC)

Im Prinzip stimme ich deiner Kritik an Wikisource ja zu, was ich jedoch als sehr unglücklich empfinde, ist die Art und Weise deiner Kritik. Ich bin selbst wissenschaftlich tätig und seit 2003 bei Wikimedia-Projekten aktiv, erst nur bei Wikipedia, dann bei Wiktionary (dem ich anfangs überhaupt keine Chance gab und jetzt bin ich einer der aktivsten Editoren) und nun auch bei Wikisource. Klar fehlt hier noch Struktur, Vorgaben, Abläufe, usw. aber du darfst nicht vergessen, dass Wikisource erst vor ganz kurzer Zeit in Sprachdomänen aufgesplittet wurde und nun erst mit den Altlasten fertig werden muss. Jofi ist da ja schon sehr aktiv. Du klingst ja nun schon versöhnlicher. Vielleicht schaffen wir es ja, eine wissenschaftlich haltbare Edititionsrichtlinie für die Weltchronik zu erstellen. Ich werde mich mal daran versuchen (hoffentlich mit deiner Unterstützung). --Balû Diskussion 05:11, 27. Sep 2005 (UTC)
Ich schlage vor, die Diskussion dort fortzusetzen; ich hatte ein paar Fragen in die Runde geworfen und Balû hat ja bereits eine sehr gute Diskussionsgrundlage geliefert. Ich bin genauso wir ihr beide an einer belastbaren Editionsrichtlinie interessiert und auch ich habe mehr Freude an der freiwilligen(!) Arbeit hier, wenn wir miteinander kooperieren anstatt uns zu zanken. Gruß --Magadan 20:19, 27. Sep 2005 (UTC)

Unsinnige Gutenberg-Importe

[Bearbeiten]

Als ob es nicht genug zu tun gäbe mit Texten wie der ADB (erleben wir das noch?) oder der Schedel-Chronik! Oder mit unbekannten Texten, die noch nirgends im Netz sind. Nein, hier wird auf das leichtfertigste aus dem Projekt Gutenberg.de (SPIEGEL) importiert, etwa das Nibelungenlied. Aber in der Textbox steht noch nicht einmal, was das für eine Ausgabe ist, die zugrundeliegt. Der mhd. Text stammt aus einer Ausgabe von Eduard Sievers 1920, dem Nachwort nach zu schließen. War da die Simrocksche Übersetzung dabei? Oder hat man einfach Simrock und Sievers bei Gutenberg.de vereint? Ist es überhaupt sinnvoll die Sievers-Ausgabe hier aufzunehmen? Danach fragt niemand! Natürlich kommt man nicht auf die Idee, den Wiener Germanisten Reichert zu kontaktieren, was der für sinnvoll hält bzw. ob er einen Text spenden möchte (http://www.univie.ac.at/Germanistik/texte/germ_text.htm). Reichert arbeitete vor längerem mal bei Wikibooks mit [4] auch zum NL, ist also mit einem Wiki vertraut. Ehren wir den Pluralismus: Niemand ist gehindert einen besseren gemeinfreien Text einzustellen, dann haben wir halt irgendwann fünfzig Nibelungenliedfassungen hier und müssen uns nur Gedanken darüber machen, wie wir die benennen. Im Grunde genommen begreifen wenige hier, dass es keineswegs trivial ist, nach verschiedenen Ausgaben oder Versionen zu fragen und die bestmöglichen gemeinfreien auszuwählen. Zur Rechtslage: Der reine Text (ohne Anmerkungen, Einleitung usw.) von Ausgaben gemeinfreier Werke, die vor dem 1.1.1980 erschienen sind, darf bedenkenlos übernommen werden (http://www.uni-bayreuth.de/departments/aedph/1999/0039.html zu § 70 UrhG). Euer Anonymus --172.179.164.225 01:39, 6. Okt 2005 (UTC)

Konstruktionspläne auf Wikisource

[Bearbeiten]

Könnte man in Wikisource nicht auch Konstruktionspläne bekannter Bauwerke, Fahrzeuge, Schiffe oder Flugzeuge einbringen?

Baupläne bekannter Türme, die in Wikisource sollten

[Bearbeiten]

Baupläne sind keine Texte und sollten daher auf Commons hochgeladen werden (soweit gemeinfrei, was ich bezweifle.) --134.130.68.65 12:06, 11. Okt 2005 (UTC)

Für viele Kategorien von Dokumenten ist es möglich das Faksimile-Korrekturlesen-Prinzip zu verwenden, z.B. Musik, Karten (alte Karten als Bilder einscannen, dann vektorisieren), und vermutlich auch Konstruktionspläne, wo der OCR/Korrektur-schritt also handelt um eine Digitalisierung mit CAD-Program. Aber haben wir Werkzeuge dafür? Musik-Typesetting, GIS-Systeme, CAD-Software, etc.? Ein Beispiel ist das Faksimile-Bild [5] und dessen Reinschrift [6]. Natürlich muss man auch hier die Urheberrecht beachten, aber Gustave Eiffel verstarb in 1923, also vor mehr als 70 Jahre. --LA2 13:56, 11. Okt 2005 (UTC)

ein paar dumme Fragen

[Bearbeiten]

So, jetzt habe ich mich hier auch angemeldet. Eigentlich nur, damit sich niemand meinen Namen klaut, aber wo ich schon einmal hier bin, ist mir aufgefallen, dass in Kategorie:Unkorrigiert relativ viele Artikel aus der Allgemeinen Deutschen Biographie stehen, wo unter anderem die Formatierung noch fehlt. Darf ich dass einfach mal so ändern? Wenn ja: Wenn im Orginal ein Seitenwechsel ist, soll man ja die Vorlage Seite verwenden. Was soll man aber machen, wenn der Seitenwechsel mitten in einem Wort ist? Soll die Vorlage vor oder hinder das Wort? Mitten in das Wort kann man sie ja nicht einbauen, da sie automatisch eine Leerstelle erzeugt. -- Timo Müller Diskussion 18:52, 11. Okt 2005 (UTC)

Hallo Timo, es gibt noch dir Vorlage {{an|irgendwas}}, diese kann auch ein[1]gesetzt werden, wenn sich der Seitenumbruch innerhalb des Wortes befindet und ist überdies auch für Anmerkungen gedacht. Gruß Xarax (Diskussion) 19:34, 11. Okt 2005 (UTC)
Ich interpretiere das mal als „Ja“ für Frage 1. Ist die Verwendung von Vorlage:an nicht unpraktisch, weil es dann nicht als Seitenzahl, sondern als Anmerkung zählt?
Das ist der eine Unterschied, der andere ist, dass Vorlage:Seite standardmäßig ausgeblendet ist und Vorlage:an standardmäßig eingeblendet ist. Die Vorlage Seite wollte ich noch einmal überarbeiten, wenn ich Zeit habe. Das Problem ist nur, das überall wo diese im Einsatz ist, dann entsprechend vor oder nach der Vorlage Leerzeichen eingefügt werden müssen. --Xarax (Diskussion) 19:53, 11. Okt 2005 (UTC) PS.: Antwort auf Frage 1 ist "ja".
Ich denke, das solte funktioniern. -- Timo Müller Diskussion 20:03, 11. Okt 2005 (UTC)
Darum gehts doch nicht. Das es funktioniert ist wohl klar. Es ist nur so, dass dann zwei in Benutzung wären, und eine davon ist dann auch noch so ewig lang. Du kannst gern mithelfen, Vorlage:Seite für die Änderung vorzubereiten. Das hieße in allen Artikeln, die diese verwenden, die entsprechenden Änderunge vorzunehmen. --Xarax (Diskussion) 20:08, 11. Okt 2005 (UTC)
Du kannst Vorlage:Seite jetzt für diese Zwecke nutzen. --Xarax (Diskussion) 20:22, 11. Okt 2005 (UTC)
Ach so. Sorry. Ich wusste nicht, ob ich einfach so an der Vorlage rumspielen darf. PS: Habe ich das mit ADB:Adam von Fulda so richtig gemacht? -- Timo Müller Diskussion 20:25, 11. Okt 2005 (UTC)
Das kannst du, bei den Vorlagen, die nicht gesperrt sind und wenn du Rücksicht auf die Artikel nimmst, die diese verwenden. Ich habe die Artikel, die Verwendung der Vorlage machen, durchgesehen. Ist doch weniger zu tun als ich dachte. Bei Adam ist das so richtig, wenn du fertig mit der Bearbeitung bist, sollte der Baustein {{Korrigiert}} rein und die Seite sollte gesperrt werden. --Xarax (Diskussion) 20:32, 11. Okt 2005 (UTC)
Also kann ich einfach {{Korrigiert}} reinsetzen, wenn ich fertig bin? Ich dachte, das überprüft vorher noch jemand, falls ich Fehler gemacht (oder besser übersehen) habe. -- Timo Müller Diskussion 20:42, 11. Okt 2005 (UTC)
Das sollte der machen, der die Seite sperrt. --Xarax (Diskussion) 20:49, 11. Okt 2005 (UTC)
Ach so. Danke. -- Timo Müller Diskussion 21:01, 11. Okt 2005 (UTC)

Österreichische Literatur

[Bearbeiten]

http://www.literature.at/elib/www/wiki/index.php/Diskussion:Community:Scanner_und_Proofer Sollte man nicht mit denen zu kooperieren versuchen, was PD-Texte angeht? --172.183.204.31 03:58, 13. Okt 2005 (UTC)

Kann jemand mal das überprüfen? -- Timo Müller Diskussion 14:42, 15. Okt 2005 (UTC)

War eine und ist erledigt. --Xarax (Diskussion) 22:37, 15. Okt 2005 (UTC)
Danke! -- Timo Müller Diskussion 11:40, 16. Okt 2005 (UTC)
Ich bin mir nicht so sicher, ob das Lemma Hatun Sürücü eine URV gewesen ist. Kann denn das Abdrucken offener Briefe, die die Öffentlichkeit als Adressat haben, eine URV darstellen? Da in der Wikiquote gerade wieder an dem Lemma Hatun Sürücü gearbeitet wurde, habe ich mit Bedauern festgestellt, dass die hier eingestellten offenen Briefe einer Löschung zum Opfer gefallen sind. Könnte bitte jemand überprüfen, ob dies unnötigerweise geschehen ist und eine Wiederherstellung vorgenommen werden könnte? Danke, Gruß --WIKImaniac 19:52, 15. Nov 2005 (UTC)
Nur, weil ein Brief öffentlich ist, also veröffentlicht wurde, kann man noch lange nicht davon ausgehen, dass er Public Domain ist. Bücher werden zum Beispiel auch veröffentlicht und sind an die Öffentlichkeit gerichtet, aber trotzdem urheberrechtlich geschützt. -- Timo Müller Diskussion 20:04, 15. Nov 2005 (UTC)
Hallo Timo, das hat mich überzeugt, danke für Deine Rückmeldung! Gruß --WIKImaniac 14:27, 18. Nov 2005 (UTC)

Und noch einmal: Weite: Wer ist „Konrad Gräuler“? Google kennt ihn nicht, die WP auch nicht. -- Timo Müller Diskussion 11:45, 16. Okt 2005 (UTC)

Ich habe den Artikel bei den Löschkandidaten eingetragen. Wenn irgendwer Einwände hat, diese bitte dort diskutieren. Ansonsten gehören alle anderen Löschanträge auch dort hin. --Xarax (Diskussion) 12:01, 16. Okt 2005 (UTC)

Regelwerke und Gesetze

[Bearbeiten]

Ist es grundsätzlich möglich, alle Regelwerke von Spielen (Fußball usw.) oder andere Gesetzestexte(Grundgesetz, StGB usw.) hier einzufügen? Ich meine, es sei möglich, da eigentlich jedes Gesetz/Spieregeln für jeden Bürger/Spieler zugänglich sein sollte (also nicht in einem Buch, das nur zum Zeitounkt des Kaufs relativ aktuell ist.)! Ich weiß, wie es mit den Urheberrechten aussieht! Bitte um Aufklärung! Ich weiß auch, dass schon Gesetze auf wikisource sind. Joschy 14:18, 17. Okt 2005 (UTC)

Bei Regelwerken von Spielen, greift der normale Urheberrechtsanspruch desjenigen, der dieses Spiel erfunden bzw. der diese Regeln formuliert und veröffentlicht hat. Gesetzestexte sind generell gemeinfrei, da diese in der Regel von staatlichen Stellen veröffentlicht werden und immer gemeinfrei sind. Kommentare und Erläuterungen zu Gesetzestexten sind es nicht und es gelten die üblichen 70 Jahre. --Xarax (Diskussion) 16:27, 17. Okt 2005 (UTC)
Nochmal zu den Spielen(also Sportarten): Kann ich das Regelwerk vom Wasserball einfügen. Sind ja im Grunde genommen "Gesetze" vom DSV. Es lohnt ja nicht die Regeln von vor 70 Jahren einzufügen, oder? Joschy 12:03, 18. Okt 2005 (UTC)
Nein, kannst du nicht! Es sind keine Gesetze im Sinne von §5 UrhG und somit nicht frei von Rechten Dritter. --Xarax (Diskussion) 12:58, 18. Okt 2005 (UTC)
Ack, man lese w:Amtliches Werk --134.130.68.65 22:08, 18. Okt 2005 (UTC)
Ist es erlaubt das Gesetz-Kürzel (StGB, BtmG...) abzufotografiern und dann hochzuladen? Joschy 10:01, 19. Okt 2005 (UTC)
Wenn du damit die Ausgabe von DTV meinst, Nein. Du kannst dir aber in jedem halbwegs funktionierenden Grafikprogramm selbst einen farbigen Schriftzug basteln. Die Frage nach dem Sinn stellt sich aber schon! --Xarax (Diskussion) 11:00, 19. Okt 2005 (UTC)
[Bearbeiten]

--134.130.68.65 23:02, 18. Okt 2005 (UTC)

Das Skriptorium ist ohne weiteres über das Wikisource-Portal zu erreichen. --Xarax (Diskussion) 08:44, 19. Okt 2005 (UTC)
PS.: Die Seitenzahlen können nur dann ausgeblendet/eingeblendet werden, wenn diese auch im Text mit dem Baustein
{{Seite|<Seitenzahl>}}
angegeben wurden. --Xarax (Diskussion) 08:44, 19. Okt 2005 (UTC)

Ich weiss, dass das Skriptorium über das Portal zu erreichen ist, bitte keine w:Killerphrasen gegenüber unliebsamen IPs gebrauchen, sondern sachlich begründen, warum es nicht sinnvoll ist, wie in en das Skriptorium direkt in den linken Frame aufzunehmen. Ich sehe nicht ein, wieso ich jedesmal das Portal aufrufen muss, wenn ich hierher will. --172.182.117.172 23:01, 20. Okt 2005 (UTC)

Mein Beitrag war nicht als Killerphrase gedacht, sondern eher als Hinweis. Du wärst nicht der erste, der hier Forderungen stellt, ohne sich umgesehen zu haben. Ich habe kein Problem damit, den Link hinzuzufügen und werde ihn auch hinzufügen. Ich habe den Link aber bisher nicht vermisst, da ich den einen Klick mehr nicht scheue bzw. eh mit den letzten Änderungen arbeite. --Xarax (Diskussion) 09:11, 21. Okt 2005 (UTC)

Link ist nicht hinzugefügt worden (da wo ich ihn brauche, auf der Hauptseite) --132.230.108.236 22:10, 26. Okt 2005 (UTC)

Schau mal links unter „Mitwirkung“. -- Timo Müller Diskussion 18:52, 27. Okt 2005 (UTC)

Kann es sein, dass du nicht kapierst, was ich möchte? Hier links sehe ich Skriptorium, aber wenn ich hier bin, brauche ich keinen Link mehr auf diese Seite. Auf der Hauptseite scheint einzig und allein unter Mitwirkung kein Link zum Skriptorium vorhanden zu sein. --134.130.68.65 00:54, 29. Okt 2005 (UTC)

Nein, die Box Mitwrkung ist auf allen Seiten gleich. Versuch mal, die Seite neu zu laden. -- Timo Müller Diskussion 12:06, 29. Okt 2005 (UTC)

Zusätzlicher Namensraum für Autoren

[Bearbeiten]

Wäre es sinnvoll, für die Autoren einen eigenen Namensraum einzführen? -- Timo Müller Diskussion 14:18, 22. Okt 2005 (UTC)

Ein zusätzlicher Namensraum lässt sich nicht so ohne weiteres erfinden. Die einzige Möglichkeit wäre, den vorhanden Namensraum "Hilfe" zu verwenden. Das wurde schon mehrfach diskutiert und als unpraktikabel eingestuft. Im besonderen stellt es ein Problem bei der Suche dar. Die direkte Artikel-Suche geht nur über den Artikel-Namensraum. Da die Text-Suche nicht permanent zur Verfügung steht, dürfte das finden von Autoren-Artikeln schwer werden. Mal abgesehen, das die Autoren-Seiten nicht wirklich stören, wird es für Neulinge schwerer die Struktur zu verstehen. --Xarax (Diskussion) 19:36, 22. Okt 2005 (UTC)
Das man einen Namensraum nicht so einfach einführen kann, ist mir klar. Aber ich könnte mir denken, dass die anderen Wikisource-Projekte das auch praktisch finden würden. Ich finde nicht, dass die Struktur dadurch komplizierter werden würde. -- Timo Müller Diskussion 20:11, 22. Okt 2005 (UTC)
Bei so einer aufwendigen Änderung, ist doch wohl eher die Frage warum man das machen sollte. --Xarax (Diskussion) 21:07, 22. Okt 2005 (UTC)
Gab es nicht früher den Namensraum "Autor:" für Autoren? Autor:Franz Kafka ist z.B. im Moment ein Redirect auf Franz Kafka, warum könnte es nicht unter Autor:Franz Kafka stehen? --Angr/Diskussion 10:21, 23. Okt 2005 (UTC)
Das ist nie ein eigener Namensraum gewesen, sondern nur ein Artikelname, dem das Prefix "Autor:" oder "Author:" vorstand. Es gab keinen Grund das weiterzuführen. Bisher hat noch keiner einen Vorteil genannt, der sich aus einem eigenen Namensraum ergeben würde. Ich wär mal gespannt einige Pro's zu hören. --Xarax (Diskussion) 16:16, 23. Okt 2005 (UTC)
@ Xarax: Ich dachte einfach, es wäre ganz praktisch. -- Timo Müller Diskussion 11:40, 23. Okt 2005 (UTC)
Wos siehst du denn den praktischen Nutzen, und welche Vorteile bringt es gegenüber der jetzigen Praxis? --Xarax (Diskussion) 16:16, 23. Okt 2005 (UTC)
Wenn es einen eigenen Namensraum für die Autoren gäbe, könnte man über Special:Allpages einen guten überblick über die Autoren bekommen. Das geht zwar auch über die Kategorie, aber wenn es mehr Autoren werden (wovon ich ausgehe), werden Kategorien schnell unübersichtlich. Bei Special:Allpages kann man zum Beispiel eingeben, ab welchem Buchstaben die Seiten angezeigt werden sollen. Kategorien schaffen es nicht eimal, anzuzeigen, wieviel Seiten sie überhaupt enthalten, wenn es mehr als 200 werden. Außerdem kann man so bei einem Link gleich erkennen, ob dahinter ein Autor steckt, oder nicht. Jetzt ist es noch relativ egal, aber wenn es mehr Autoren werden, werden die Kategorien relativ unpraktisch. Und es ist besser, die Änderung jetzt einzuführen., später wird es ein wesentlich größerer Aufwand. -- Timo Müller Diskussion 18:10, 23. Okt 2005 (UTC)


Sind die Komentare urheberrechtlich geschützt, oder erreichen sie nicht die nötige Schöpfungshöhe? -- Timo Müller Diskussion 18:18, 23. Okt 2005 (UTC)

Hat sich erledigt: Siehe Diskussion:Lehnbrief über die Brau- und Schenk-Gerechtigkeit zu Eckarts

Pflichtlektüre

[Bearbeiten]

[7] Der Aufsatz thematisiert die Brauchbarkeit von E-Texten für wissenschaftliche Zwecke und sollte von jedem hier gelesen werden. Zitat: "So wäre von Seiten der Portale und Rezensionsorgane stärker einzufordern, dass bei E-Texten für die Wissenschaft

  • – letztes Aktualisierungsdatum
  • – Grad der Vorläufigkeit, Grad der Unvollständigkeit
  • – Herkunft und Erfassungsmethode der Daten
  • – Quellenwahl (welche Ausgabe; warum diese Ausgabe?)
  • – graphische Umsetzungsrichtlinien (Sonderzeichen, Textauszeichnungen)44 und
  • – bekannte technisch bedingte Fehlerquellen und Unzulänglichkeiten

unmissverständlich offen gelegt wird/werden. Denn erst dann kann ihr Nutzer seinerseits entscheiden, ob die Daten für seine Zwecke geeignet sind oder nicht. Das wäre ein erster Schritt, um die Errungenschaften der traditionellen Editionsphilologie dem digitalen Archiv nicht verloren gehen zu lassen." Nach wie vor lautet meine These: Wikisource hat das Potential, eine für Wissenschaftler wie Laien gleichermaßen befriedigende Textsammlung zu werden. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg, nur sollten die Weichen früh richtig gestellt werden. Siehe auch http://wiki.netbib.de/coma/GermanistikTexte --80.132.126.233 09:45, 24. Okt 2005 (UTC)

"Die Landschaft der digitalen Medien füllt sich nicht nur mit Leben, sondern im selben Maß auch mit Leichen, nämlich mit aufgelassenen Projekten, [...]"
Aufgrund der Anonymität, wovon auch hier angemeldete Benutzer nicht ausgenommen sind, ist es natürlich leicht ein Projekt zu beenden, wenn der Arbeitsaufwand sichtbar wird. Man verliert nicht zwangsläufig sein wahres Gesicht. Ein wirklich lesenswerter Aufsatz, mit einigen sehr guten Anregungen. Als erstes fiel mir beim Lesen sofort ein; dass es gut wäre, wenn hier nicht nur Laien mitwirken würden. Gerade im Hinblick auf durchgehende Standards, wäre eine fachliche Einmischung sicherlich förderlich. Bei den Herkunft und Erfassungsmethode der Daten, ist mir z.B. oftmals überhaupt nicht klar, welche Informationen erwartet werden, und wie diese Nützlich sein können. Oder ist es z.B. sinnvoll bei Transkriptionen von Faksimilies die Schreibweise beizubehalten. In der Fachwelt scheint dies unterschiedliche gehandhabt zu werden. Es sind noch viele Fragen offen, die einer ernstzunehmenden Textquelle im Wege stehen. --Xarax (Diskussion) 11:59, 24. Okt 2005 (UTC)

Der, die oder das Wikisource?

[Bearbeiten]

Heißt es der, die oder das Wikisource? -- Timo Müller Diskussion 13:46, 24. Okt 2005 (UTC)

Garnicht, es ist ein Name, kein Substantiv. --Xarax (Diskussion) 14:07, 24. Okt 2005 (UTC)
Aber wenn ich doch mal einen Artikel brauche? -- Timo Müller Diskussion 14:55, 24. Okt 2005 (UTC)
Es lässt sich doch aber immer umgehen. Ansonsten das [Projekt] Wikisource vielleicht. Aber falsch ist das trotzdem. --Xarax (Diskussion) 15:34, 24. Okt 2005 (UTC)
Ich wollte auf Wikisource:Seite bearbeiten den Punkt „Internationalisierung“ schreiben. Aber mir fällt nicht ein, wie man zum Beispiel „Link auf der/die/das englische Wikisource“ schreiben kann, ohne Wikisource mit einem bestimmten Artikel zu gebrauchen, und ohne, das es zu lang für die Tabelle wird. -- Timo Müller Diskussion 15:45, 24. Okt 2005 (UTC)
"Link zum englischen Wikisource-Projekt", "Link zu Wikisource (EN)" oder vielleicht auch "Link zur englischen Wikisource", analog zur Wikipedia. --Xarax (Diskussion) 15:56, 24. Okt 2005 (UTC)
Das erste ist zu lang, das zweite vieleicht unverständlich. Und wenn es „das Wikisource“ heißt, müsste es auch „Link zur englischen Wikisource“ heißen. Aber andererseits heißt es „die Quelle“, also auch „die Wikisource“? Das hört sich aber irgendwie seltsaman. Von Klang her ist eindeutig „das Wikisource“ schöner. (Ein glück, das wir hier nicht in der WP sind, sonst hätte schon längst wieder einer „Meinungsbild!“ geschrien ;-).) -- Timo Müller Diskussion 18:18, 24. Okt 2005 (UTC)
Ich bin kein deutscher Muttersprachler, daher kann ich nicht intuitiv sagen, was am besten klingt, aber sprachgeschichtlich gesehen wäre "die Wikisource" am sinnvollsten -- nicht weil "Quelle" feminin ist, sondern weil frz. source (der Ursprung des engl. Wortes source) es ist. Andererseits könnte man auch "Link z. engl. Wikisource" schreiben und so Problem umgehen. --Angr/Diskussion 21:04, 24. Okt 2005 (UTC)
Ich bin für Umbenennung von Wikisource in irgendwas einfacheres, wie Wiki-Textquellen-Sammlung, bin aber mit 'die Wikisource' einverstanden. --Xarax (Diskussion) 21:14, 24. Okt 2005 (UTC)
Mir gefällt eigentlich der Name „Wikisource“ ganz gut. Ich denke ich werde „die Wikisource“ schreiben. Ist am logischten. Und man kann es später immer noch ändern. It’s a Wiki. Oder ich kürze es ab, wie Angr es vorgeschlagen hat, weil in der Tabelle kaum Platz ist. -- Timo Müller Diskussion 14:44, 25. Okt 2005 (UTC)

Übersetzte Sammlung von Texten islamistischer Webseiten

[Bearbeiten]

Wäre wikisource der richtige Ort für so eine Zusammenstellung? Wenn nicht, sollte man dann für jeden übersetzten Text einen Artikel anlegen? --Tickle me 17:55, 27. Okt 2005 (UTC)

Auch islamistische Webseiten unterliegen dem Urheberrecht. Wir können hier nur gemeinfreie (ältere Texte) nehmen. --134.130.68.65 00:56, 29. Okt 2005 (UTC)

Darf ich eine HILFE-Seite erstellen

[Bearbeiten]

Darf ich eine Hilfe-Seite erstellen, ohne ein Admin zu sein? Ich möchte eine Hilfe-Seite erstellen, auf der dann steht, wie man eingefügte Gesetzestexte formatieren soll. Kleiner Anhaltspunkt für die Formatierung sollte der Artikel Strafgesetzbuch der BRD/Allgemeiner Teil sein. Joschy 14:02, 30. Okt 2005 (UTC)

Ich zumindest habe nichts dagegen. -- Timo Müller Diskussion 17:36, 30. Okt 2005 (UTC)
Ich habe es mal auf [8] probiert. Mache auch einen Link auf der Kategorie:Recht .-- Joschy 18:43, 30. Okt 2005 (UTC)
Ich hatte mal die Vorlage Vorlage:Gesetzestext angelegt, vielleicht möchtet ihr diese verwenden. Ansonsten wäre es gur wenn die Gesetzestexte nicht so redundant kategorisiert würden. Wenn Verfassungen in die Kategorien Verfassungnen und Verfassungen (Deutschland) einsortiert wurden, macht es nicht viel Sinn, diese auch noch unter Recht einzusortieren.
Nagut, dann nehm ich die Verfssungen aus dem "Recht" raus. Die Vorlage ist zwar gut, aber ich meine, dass eine einheitliche Formatierung erforderloich sei. Das ist bei manchen Artikeln ganz schön grausam. Zu deiner Vorlage: könnte man da noch eine Kopiervorlage einbauen? Das würde dann das einsetzen besser/leichter machen! Und der Link auf Formatvorlage Gesetz. Danke -- Joschy 10:13, 31. Okt 2005 (UTC)
Wir wäre es, zum Beispiel Wikisource:Formatvorlage Gestz anzulegen, wo erklärt wird, wie man Gesetze formatieren sollte? -- Timo Müller Diskussion 10:29, 31. Okt 2005 (UTC)
Neja, das habe ich in Formatvorlage Gesetz gemacht. Nur die Tabelle, die in Vorlage:Gesetzestext steht ist nicht drin!!!! -- Joschy 10:45, 31. Okt 2005 (UTC)
Kann es sein, das hier ein wenig durcheinander ist. Formatvorlage Gesetz ist auf Wikipedia. Wir sind hier bei Wikisource. Auf Wikipedia bin ich nicht mehr aktiv, deshalb bekomme ich dort auch keine Änderungen mit. Die Vorlage ist anpassbar, durch euch/dich. Diskussion zur Formatvorlage würde ich auf der entsprechenden Diskussionsseite hinterlegen. Ist für andere nachvollziehbarer. Das ist auch eine Kopiervorlage. --Xarax (Diskussion) 11:07, 31. Okt 2005 (UTC)
Dann würde ich vorschlagen, dass wir gleich den Link Wikisource:Formatvorlage Gestz nutzen und von der WIkipedia den Teil "Format" hierhin mit übernehmen. Ich könnte es eigentlich auch kopieren, da ich der Autor des Teils Format bin und es noch niemand verändert hat. Oder nicht? Auf alle Fälle fange ich an, ihn zu verfassen. -- Joschy 11:20, 31. Okt 2005 (UTC)
Ich denbke, dass alles, was für Wikisource wichtig ist, auch auf Wikisource stehen sollte. Es ist für neue Benutzer etwas verwirrend, wenn die Hälfte unserer Hilfeseiten in der WP steht. Außerdem Glaube ioch nicht, dass Sachen, die nur für Wikisource wichtig sind, in der Wikipedia stehen sollten. -- Timo Müller Diskussion 13:12, 31. Okt 2005 (UTC)

Rechtschreibung in Gesetzestexten

[Bearbeiten]

Darf ich die Rechtschreibung eines Gesetzestextes ändern? Also ich meine die ganzen ß-, ss- und s-Regeln (also daß usw.). Die Kommas usw. meine ich nicht. Joschy 14:49, 30. Okt 2005 (UTC)

Eigentlich sollte immer die Orginlalschreibung verwendet werden. -- Timo Müller Diskussion 17:35, 30. Okt 2005 (UTC)

Kategorien auch oben oder in die Navigation

[Bearbeiten]

Ich fände es auch gut, wenn bei langen Artikeln wie Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland oder Strafgesetzbuch der BRD/Allgemeiner Teil die Kategorien auch oben unter den Karteikarten (Artikel, Diskussion...) mit angezeigt werden. So ist das langwierige scrollen umgangen. Dieses Scrollen dauert bei solchen Artikeln ziemlich lange, weil eben rund 100 kB erst stückweise geladen werden und man mss warten bis der letze Rest geladen ist.

Eine andere Möglichkeit wäre, dass man die Kategorien des Artikels links in der Navigationsleiste anzeigt. So müsste die Überschrift (wie Werkzeuge ...) dann "Kategorien" heißen. Diese Möglichkeit wäre mein Favorit. Joschy 15:06, 30. Okt 2005 (UTC)

Probier mal einen anderen Skin aus (siehe w:Hilfe:Einstellungen). Die Skins kannst du unter Spezial:Preferences#prefsetion-1 einstellen. -- Timo Müller Diskussion 17:32, 30. Okt 2005 (UTC)
Schon, aber die sehen komisch aus - gefallen mir nicht. Nein ich meine ich möchte die Kategorien eines Artikels (z.B. Strafgesetzbuch der BRD/Allgemeiner Teil gehört in die Kategorie:Recht , Kategorie:Recht (Deutschland) usw.). Diese Kategorien möchte ich in der NAVI-Leiste sehen. Nicht nur unten am Ende des Artikels. -- Joschy 18:40, 30. Okt 2005 (UTC)
Das ist halt technisch so nicht vorgesehen. Du wirst darauf verzichten müssen. --Xarax (Diskussion) 18:50, 30. Okt 2005 (UTC)
Kann man das nicht irgendwo in der monobook.css einstellen? -- Timo Müller Diskussion 10:23, 31. Okt 2005 (UTC)
Du könntest mittels CSS/JS versuchen, die Kategorie zu verbiegen. Ist aber nicht meine Baustelle und fehlt mir auch die nötige Kenntnis. --11:12, 31. Okt 2005 (UTC)
Ganz einfach das in die monobook.css einbauen:
/* move the catlinks box */
#catlinks {  
  position:absolute;
  z-index:1;
/*  border: 1px solid #aaaaaa; 
  background: #fafaff; */
  right:1em; 
  top:-0.25em;
  width:10.5em;
  float:right;
  margin: 0.2em;
  padding:0.2em;
}

/* format the catlinks itself */
 p.catlinks {
  color: #aaaaaa;
  font-family: Verdana,sans-serif;
  font-size:67%;
  line-height: 1.5em;
  text-align:left;
  text-indent:0;
  text-transform: none;
  white-space:normal;
  margin: 0.2em;
}

/* format links in the catlinks (as distinguished from ":" and "|") */
p.catlinks a {
  color:#888888;
}

(Aus w:en:WP:CSS#Moving_category_links, von mir leicht abgeändert) -- Timo Müller Diskussion 16:46, 31. Okt 2005 (UTC)

Das soll dann jeder in sein eigenes Monobook einbauen. Ich möchte diese Änderung nicht haben. --Xarax (Diskussion) 18:55, 31. Okt 2005 (UTC)
War auch so vorgesehen. Mir gefällt es auch nicht, aber es könnte ja noch andere interessieren. -- Timo Müller Diskussion 08:36, 1. Nov 2005 (UTC)

Veröffentlichung eigener Quellen mit Wiki-Relevanz

[Bearbeiten]

Hallo zusammen, ich würde gern meine Diplomarbeit unter der GPL online stellen, da sie - vor allem für das "Semantic Media-Wiki"-Projekt viele Ideen und Diskussionsstoff liefern würde.

Ist Wikisource da der geeignete Ort? Gibts einen Ort bei Wikipedia, wo ich PDF-Dateien unter der GPL zum Download bereitstellen kann? (Wäre zunächst mal auch von der Größe her und von der Anpassungsnotwendigkeit aufs Wiki-Format einfacher).

Schon mal vielen Dank für's Beantworten. Viele Grüße, -- Picarddd 15:53, 23. Okt 2005 (UTC)

Nummerierung

[Bearbeiten]

Würde es gehen, dass man in Letzte Änderungen anstatt der grünen Quadrate die normale Nummerierung einführt. Dies wäre auch bei den Benutzerbeobachtungslisten schön anzusehen. Es wäre auch gut, wenn man sehen könnte wie viele Änderungen an einem Tag vollbracht wurden sind(hinter dem Datum dann z. B.:" 31. Okt. 2005 - 111 Änderungen"). -- Joschy 18:13, 31. Okt 2005 (UTC)

Auch dass wäre sicherlich eine Änderung, die du über dein Benutzer-Style ändern kannst. Timo wird dir sicherlich helfen. --Xarax (Diskussion) 18:57, 31. Okt 2005 (UTC)
Ich habe selbst kaum Ahnung von CSS, ich suche nur gerne ;-). Aber wenn ich was finde, sag ich Bescheid. -- Timo Müller Diskussion 08:39, 1. Nov 2005 (UTC)

Göttliche Komödie

[Bearbeiten]

Wir haben Dantes Göttliche Komödie zweimal: Einmal in drei Teilen (Die Göttliche Komödie - Die Hölle, Die Göttliche Komödie - Das Fegefeuer und Die Göttliche Komödie - Das Paradies) und einm,al ion ganz vielen Teilen mit italienischem Orginal (Göttliche Komödie). Was das ganze noch schl9immer macht: Im zweiten Beispiel ist der Tietel immer mit „oe“ statt „ö“ geschrieben, und das bei 100 Seiten! -- Timo Müller Diskussion

Für mich sind das alles Löschkandidaten. Aber dann krieg ich wieder haue von allen. Keine Quellen, kein Textangaben, keine Formatierung, der italienische Text gehört eigentlich hier nicht hin. Ich hab da keine Lust drauf, aber vielleicht nimmt sich ja jemand dessen an. --Xarax (Diskussion) 19:55, 2. Nov 2005 (UTC)
Von mir krigst du keine Haue. Wenn sich nicht jemand findet, das Chaos zu beseitigen, sollte es auch besser gelöschtwwerden, bevor Wikisource noch zu einem rieseigen Haufen Texte wird, mit denen aber niemand etwas anfangen kann, da weder Autor noch Quellen genannt werden. (Aber wenn ich das zu laut sage, kriege ich wieder Haue: „Der Timo fängt hier gleich wieder so an, wie er in der WP aufgehört hat.“) -- Timo Müller Diskussion 06:31, 3. Nov 2005 (UTC)

Vorlagen

[Bearbeiten]

Hallo Freunde, ich brauchte gerade ein paar Vorlagen und habe sie aus WP hierher kopiert:

bzw. unseren Zwecken angepasst, nämlich

Ich hoffe niemandem auf den Fuß getreten zu sein, sagt mir ggf bescheid oder passt die Vorlagen nach Eurem Geschmack an. Grüße --Magadan 13:54, 3. Nov 2005 (UTC)

Wie steht ihr zum Projekt Gutenberg?

[Bearbeiten]

Irgendwie sehe ich hier Überschneidungen. Beide Projekte stellen urheberrechtsfreie Texte der Allgemeinheit zur Verfügung.

Sollte man da nicht zusammenarbeiten?

Wolfgang Barth (der schon einige Seiten im GAGA für das deutsche Projekt Gutenberg OCR Korrekturgelesen hat)

Wie ich bereits einmal anmerkte, sehe ich nicht viel Sinn darin, dass hier fleißig z.B. bei dem Projekt Gutenberg (sei es dem offiziellen PG, sei es dem sich so nennenden Kommerzprojekt, das du wohl meinst) vorhandene Texte (oder auch Gesetze) rüberkopiert werden, und wo Wikisource etwas sinnvolles Eigenes schaffen könnte (bei der Schedelschen Weltchronik) tut sich nicht viel. Also zum jetzigen Zeitpunkt wäre eine "Zusammenarbeit" mit den hier herumdilettierenden Hanseln ein wenig übertrieben und wenn dann kann es nur eine Zusammenarbeit mit dem "echten" PG geben. --134.130.68.65 18:29, 4. Nov 2005 (UTC)
Leider kann man fast 100% zustimmen, nachdem es denn endlich Editionsrichtlinien gibt, die scheinbar akzeptabel sind, tut sich leider nichts von Seiten der Initiatoren. Ebenso bei Meyers Blitz, der nicht mal rudimentäre Ansatz zu Meyers Konversation und anderen Kleinleichen. Eine weitere Übertragung diverser Guntenberg-Texte, egal ob DE oder INT scheint mir ebenso unsinnig, wie meine eigenen Unterfangen. Solange man fast jeder Quellenangabe hinterherlaufen muss und statt vorhandene Texte zu überarbeiten weitere Leichen produziert werden, wird dieses Projekt auch von niemandem kooperativ zu Kenntniss genommen werde. --Xarax (Diskussion) 02:41, 5. Nov 2005 (UTC)

UN-Konventionen

[Bearbeiten]

Ich nehme an, daß UN-Konventionen wie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte unter kein besonderes Urheberrecht fallen und ich sie somit problemos hier reinstellen kann. Ist das so richtig? --84.137.62.173 13:12, 4. Nov 2005 (UTC)

Das sind sie auf jeden Fall, es sei denn sie sind selbst amtliche Werke im Sinne von § 5 de UrhG. Konventionen, die amtlich im BGBl. publiziert werden, sind natürlich solche gemeinfreien amtlichen Werke. Die Quelle des deutschen Textes muss auf das genaueste ermittelt werden. --134.130.68.65 18:33, 4. Nov 2005 (UTC)

Es ist also ein Gang ins Juridicum angesagt... Danke für die Auskunft! --84.137.62.173 19:15, 4. Nov 2005 (UTC)

Texte ohne Quellenangabe

[Bearbeiten]

Was sollen wir mit dem großen Haufen unkorrigierter Texte anfangen, die niemand korrigieren kann, weil die Quellenangabe fehlt? Und selbst wenn die Texte korrigiert sind: Wem nützen Texte ohne Quellenangabe? -- Timo Müller Diskussion 09:46, 6. Nov 2005 (UTC)

Ich denke, unkorrigierte Texte ohne Quellenangabe sind nicht so problematisch. Bei den aufgeführten Links wird man mit ein bisschen gutem Willen, den Text finden. Problematischer finde ich, korrigierte Texte ohne Quellenangabe, weil diese, wenn sie korrigiert sind, nicht mehr bearbeitet werden können, also auch keine Quellenangabe von einem späteren Bearbeiter ergänzt werden kann, geschweige denn die Korrektur überprüft werden kann (wenn man das möchte). Ist es technisch vielleicht möglich, Texte nur dann als korrigiert einzuteilen, wenn eine Quellenangabe vorhanden ist, d.h. eine Quellenange muss zwingend eingetragen werden, sonst gilt der Text als nicht korrigiert? -- Monie
Sehe ich auch so. Poste mal bitte die Texte, bei denen das so ist, dann werden die wieder entsperrt. --Xarax (Diskussion) 18:04, 7. Nov 2005 (UTC)
Fein! Soll ich sie hier posten? Mit Link? Kann aber ein bisschen dauern - bin im Moment etwas beschäftigt! :)

--monie 18:25, 7. Nov 2005 (UTC)

Link wäre toll, muss aber nicht. Aber bitte schau mal genau, ob die wirklich gesperrt sind, die Vorlage:Korrigiet kann auch drin sein, und die sind trotzdem nicht gesperrt. Wenn die gesperrt sind, müsste in der oberen Werkzeugleiste "Quelltext ansehen" oder ähnliches stehen. --Xarax (Diskussion) 18:42, 7. Nov 2005 (UTC)
Also bei denen, die ich mir angeschaut habe (korrigierte Texte - Buchstabe d - steht überall sind für die Bearbeitung gesperrt, manche mit, manche ohne Quellenangabe.

--monie 21:06, 7. Nov 2005 (UTC)

Wir könnten vielleicht auch eine Vorlage für Texte ohne Quellenangabe einführen. Da könnte dann so etwas drinn stehen wie: „Bei diesem Text wurde leider keine Quelle angegeben. Bei allen Texten in Wikisource sollte eine Quelle angegeben werden. Wenn du weißt, aus welcher quelle der Text stammt, trage sie bitte nach.“ Die Vorlage könnte den Text außerdem automatisch in eine Kategorie einsotieren, sodass man eine Übersicht bekommt. -- Timo Müller Diskussion 19:34, 7. Nov 2005 (UTC)
Entschuldige, aber die Idee finde ich nicht so gut. Quellenangabe ist m.E. nötig und Quellen sind unschwer zu bekommen, meistens jedenfalls. Da sollte man nicht Vorlagen für Texte ohne Quellenangabe einführen, da wird man nämlich sehr leicht bequem. Nix für ungut.

--monie 21:06, 7. Nov 2005 (UTC)

War auch nur eine Idee. Habe gar nicht drüber nachgedacht, dass das ausarten könnte. Das kommt davon, wenn man fast zwei Jahre in der WP aktiv ist. -- Timo Müller Diskussion 20:31, 8. Nov 2005 (UTC)

Fogende Texte in der Kategorie korrigiert sind ohne Quellenangabe:

--monie 16:59, 8 November 2005 (UTC)

Ich habe mal Links draus gemacht. Ich hoffe, du hasdt nichts dagegen. -- Timo Müller Diskussion 20:31, 8. Nov 2005 (UTC)
Ganz im Gegenteil! Danke! Da bin ich nämlich noch nicht so firm drin! :)

--monie 21:20, 8. Nov 2005 (UTC)

Das wichtigste, was man für Links wissen muss steht auf Wikisource:Seite bearbeiten. -- Timo Müller Diskussion 16:12, 9 November 2005 (UTC)

Texte aus dem Projekt Gutenberg-DE (nicht zu verwechseln mit Project Gutenberg)

[Bearbeiten]

Hier werden auch Texte aus dem Projekt Gutenberg-DE übernommen. Der Wikipedia-Artikel w:Projekt Gutenberg-DE läst vermuten, dass die das garnicht gern haben (siehe auch [9]). Sollten die Texte gelöscht werden? -- Timo Müller Diskussion 12:23, 6. Nov 2005 (UTC)

Das ist rechtlich gesehen okay und wäre vergleichbar mit einer Erklärung meinerseits, dass ich alle Rechte an Schillers Texte hätte, weil ich diese in 6-Punkt-Schrift in eine Hauswand gemeißelt habe. Solange das grundlegende Layout nicht mit übernommen wird bzw. die Gestaltung nicht der dortigen folgt, ist das bei gemeinfreien Texten i.O. Meiner Ansicht nach ist es auch äußerst fragwürdig, ob eine bloße Anpassung an die Neue Rechtschreibung ein Rechtsanspruch herleitete, wie es manche Online-Quelle weiss machen wollen. Wenn aber der hier veröffentlichte Text in der Schreibweise einer primären Quelle folgt, sind sowieso keine Probleme zu erwarten. Ein Grund mehr sich Mühe zu geben, und Texte von Faksimile, Digitalisaten oder "harten" Quellen hier einzustellen. Zudem kommt noch hinzu, dass Gutenberg als Textquelle zwar sehr reichhaltig ist, aber auch gleichermaßen schweigsam in der Angabe weiterer Metadaten. Dieser Umstand wurde schon vielfach, zu Recht, kritisiert. Ich tendiere mehr und mehr dazu, diese zu meiden, obwohl es zugegebenermaßen einfach ist sich aus diesem Fundus zu bedienen. Nacharbeiten sind an diesen Texten aber dennoch nötig um diese Texte auch zu einer nützlichen Quelle zu machen, dehalb nur dann solche Texte einstellen, wenn eine Überarbeitung fest geplant ist. --Xarax (Diskussion) 18:56, 7. Nov 2005 (UTC)
Das habe ich mir schon gedacht, wollte aber noch einmal darauf hinweisen. Wäre ja schade, wenn dieses Projekt, dass es doch gerade erst ein par Monate gibt, wegen Urheberrechtsproblemen schon wieder zugemacht wird. Trotzdem bin ich der Meinung, dass wir uns auch auf andere Quellen stützen sollten, die Gründe dafür hast du ja schon genannt. PS: Folgt eigentlich das Projekt Gutenberg der Orginalrechtschreibung? PPS: Ich würde zu gerne sehen, wie du sämtliche Texte Schillers in 6-Punkt-Schrift in eine Hauswand meißelst ;-). -- Timo Müller Diskussion 19:56, 7. Nov 2005 (UTC)
Die Rechtschreibung wird auf jeden Fall angepasst, Titel teilweise. Durchgehend ist es aber nicht, genau wie hier ;) Das mit der Hauswand hab ich mir aber nochmal überlegt, ist mir zuviel Arbeit im Freien. --Xarax (Diskussion) 20:26, 7. Nov 2005 (UTC)
Noch ein Grund, andere Quellen zu verwenden, wenn möglich. Wenn du dir dass mit der Hauswand noch mal anders überlegen solltest, filme es bitte und lade es auf die Commons, damit alle etwas davon haben. Aber es wird wohl etwas schwierig, einen Mießel aufzutreiben, der kleingenug für 6-Punkt-Schrift ist. -- Timo Müller Diskussion 20:54, 7. Nov 2005 (UTC)

Außerordentlich vergnügliche Diskussion, selten mich so vor Lachen ausgeschüttet - *gähn*. In der Sache haben die DE-Leute moralisch eher schlechte Karten und werden sich hüten, Leute zu verklagen, die einzelne gemeinfreie Texte von ihnen "klauen". Juristisch besteht allenfalls ein Schutz als einfache Datenbank, die HTML-Formatierung, sprachliche Modernisierung schafft kein neues geschütztes Werk. Die Qaulität der Texte ist recht unterschiedlich, man muss auf jeden Fall den Quelltext der jeweiligen Seite aufrufen und findet dann nähere Angaben über die Quelle, manchmal auch Seitenzahlen. Euer Anonymus --134.130.68.65 20:47, 8 November 2005 (UTC)

Teil eines Gesetzestextes oder nicht? (Wiedergänger)

[Bearbeiten]

Ich nochmal! Also, ich habe den (wohl offiziellen) deutschen Text der "Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes" gefunden, und zwar als Übersetzung gekennzeichnet (als eigene Spalte neben der englischen und französischen Original-Variante) im Anhang zum "Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu der Konvention etc." im BGBl/II, Jahrgang 1954, Zweites Halbjahr.

Nun habe ich folgendes Problem: Es ist nicht ersichtlich, ob die Übersetzung Teil des Gesetzes und damit als Teil eines amtlichen Werkes gemeinfrei ist, denn als erstes kommt der Gesetztext (welcher mit der Verkündung un den jeweiligen Unterschriften endet), danach erst die drei Spalten für die drei Sprachen der eigentlichen Konvention und zum Schluß nochmal eine Auflistung der ersten 41 Unterzeichner.

Besondere Hinweise auf andere Verfasser, Übersetzer, Urheber oder dergleichen sind im Text nicht angegeben. Also: Kann man die Übersetzung somit als gemeinfrei weil Teil eines Amtstextes werten? --84.137.43.76 20:08, 7. Nov 2005 (UTC)

Ich sehe gerade selber, Artikel 5 des Gesetzes besagt: "Die Konvention wird nachstehend mit Gesetzeskraft veröffentlicht", ist also eindeutig Teil des Gesetzes. Hat sich erledigt. --Ansprechbar 22:12, 7. Nov 2005 (UTC)

Ein letztes mal nochmal ich: Ich habe jetzt das "Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu der Konvention vom 9. Dezember 1948 über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes." komplett abgetippt, zusammen mit der beigefügten Konvention und den Erstunterzeichnern. Nun: Wo stelle ich das hin? Und: Muß ich das mit der Formatvorlage für Rechtstexte formatieren? Ich bin mir sicher, daß das Gesetz nachträglich noch ausreichend bearbeitet und kommentiert wurde, allerdings ist der Text mehr aus historischer Perspektive relevant und die Einpflegung (insbesondere die Aktualisierung der Unterzeichnerliste) von Änderungen stelle ich mir grauenhaft vor. Vorschläge? --Ansprechbar 20:27, 8 November 2005 (UTC)

Frage

[Bearbeiten]

Hierher verschoben von Wikisource Diskussion:Skriptorium. -- Timo Müller Diskussion 20:05, 10. Nov 2005 (UTC)

Hallo , sorry, das ich hier und nicht auf der hauptseite schreibe, aber die erklaerung auf der hauptseite zu wikisource finde ich ziemlich wage. das steht: Herzlich Willkommen bei Wikisource, einer Sammlung von Texten, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter der GFDL stehen.

ist denn etwa das wikipedia-hauptprojekt keine sammlung von texten. steht dort nicht auch beim verfassen jeden artikel das alles urhebenrechtsfrei ist bzw. zu sein hat??!?! Was ist denn der Unterschied?

Sehe ich es richtig, das es sich dabei um eine Aufbereitung bereits in der vergangheit verfasster primaerliteratur handelt oder was ist der unterschied?

vielen Dank

warum muss ich mich bei wiki-source extra-anmelden?

Die Wikipedia ist nur der Versuch, eine Enzyklopädie zu erstellen, wärend Wikisource eine Sammlung freier Texte, die schon irgendwo veröffentlicht wurden, ist. Warum man sich bei allen Wikimediaprojekten einzelnd anmelden muss, kann ich dir nicht sgaen, warscheinlich, weil es anfangs technisch noch nicht möglich war und es jetzt zu komplziert wäre, alles umzustellen. -- Timo Müller Diskussion 20:05, 10. Nov 2005 (UTC)

FRAGE: Vorlage Jahrestage

[Bearbeiten]

Warum ändert sich nach Bearbeitung und Speichern der Vorlage Jahrestage im November die Anzeige auf der Startseite nicht?--monie 16:44, 14. Nov 2005 (UTC)

Lieder?

[Bearbeiten]

Darf ich Liedtexte reinstellen?

[Bearbeiten]

Ich meine damit, ob ich Volkslieder(andere musikalische Werke), deren Komponist und Autor unbekannt sind oder das Lied/Werk schon älter als 71 Jahre ist? Ich denke da an J. S. Bach, Mozart... Kann man da auch die Notenbilder mit reinnehmen? -- Joschy 11:44, 16. Nov 2005 (UTC)

Wie siehts mit den alten Weihnachtsliedern aus: "Oh Tannenbaum" usw. darf ich die reinstellen, nur weil der Autor unbekannt ist?--Joschy 17:40, 20. Dez 2005 (UTC)
In meinem Musikbuch von der Schule und in den Notenheften meiner Gitarrenstunde und überall, wo Noten gebraucht werden sind sie doch veröffentlich oder haben diese Verlage der Hefte/Bücher andere Rechte als ich? --Joschy 17:40, 20. Dez 2005 (UTC)
Liedtexte von Autoren, die länger als 70 Jahre tot sind, können reingestellt werden. Es gibt auch schon die Kategorie:Lieder. Was die Notenbilder angeht, kenne ich mich nicht so aus. Vermutlich besteht auf die Notenhefte durch die individuelle Gestaltung eigenes Urheberrecht. --Jofi 23:19, 21. Dez 2005 (UTC)

Darf ich Übersetzungen eines Liedes reinstellen?

[Bearbeiten]

Ich meine damit, ob ich von einem Lied von einem Künstler X das Lied aus einer Sprache übersetzen, die nicht deutsch ist, und hier reinstellen, wenn ich es selber übersetzt habe(Ich wäre dann damit einverstanden, dass jeder es verändern darf!)? Was ist wenn es jemand andees übersetzt hat? -- Joschy 11:44, 16. Nov 2005 (UTC)

Nur, wenn X schon 70 Jahre tot ist oder sein Lied unter GFDL oder Public Domain gestellt hat. -- Timo Müller Diskussion 09:32, 17. Nov 2005 (UTC)

URV bei nicht-Originalausgabe?

[Bearbeiten]

Hallo!

Wie steht es mit den Urheberrechten, wenn man einen Text, welcher in einer unveränderten nicht-Originalausgabe (weniger als 70 Jahre her) erschienen ist, dessen Autor aber schon lange gestorben ist, hier hinzufügt? --Sz 14:39, 16. Nov 2005 (UTC)

Wenn sie unverändert ist, wo soll da die Schöpfungshöhe sein? Wenn der Autor des Orginals schon mindestens 70 Jahre tot ist, kannst du den Text hier natürlich einstellen. Aber bitte gib die Quelle an. -- Timo Müller Diskussion 15:47, 17. Nov 2005 (UTC)

Wir lesen dazu als Fortbildung auch § 70 UrhG. Aus Ausgaben vor 1980 darf bedenkenlos der Text entnommen werden, nicht aber urheberrechtlich Geschütztes wie Einleitung/Nachwort, Anmerkungen oder sogar das Register. Euer Anonymus --172.178.27.224 01:54, 20. Nov 2005 (UTC)

Französische Verfassung

[Bearbeiten]

ich wollte den Text von 1791 reinsetzten. leider beträgt er jedoch 75 kb. es geht also nicht was tun? bitte auf meiner disk seite antworten. [10] --84.188.213.90 10:33, 17. Nov 2005 (UTC)

URV-Hinweis

[Bearbeiten]

Hallo, ich habe mit Wikisource sonst nicht viel am Hut - ich bin Admin in de und commons und beantworte Mails an info@wikipedia.de. Dort bekam ich den Hinweis, dass Gutenberg-DE behauptet das Urheberrecht an vielen dort veröffentlichten Texten zu haben - um genau zu sein drohen sie einem Autor nach dessen Aussage mit Klage, falls er deutschsprachige Poe-Texte von Gutenberg-DE veröffentlichen sollte. Im Mailwechsel machte der Autor mich auf Schweigen, Mesmeristische Enthüllungen und Das verräterische Herz aufmerksam. Diese Texte wurden alle im Oktober 2004 von Benutzer:Kaiser Bob eingestellt - als Quelle ist Gutenberg-DE angegeben. Möglicherweise ist es sinnvoll auch andere Beiträge des BEnutzers in diesem Zeitraum anzuschauen. Ich persönlich habe keine Ahnung, inwieweit die Übersetzung eines gemeinfreien Textes einen Urheberrechtstsschutz genießt. Es wäre schön, wenn sich ein Wikisourcianer diesem Problem annehmen könnte. --Avatar 16:43, 29. Nov 2005 (UTC)

Hallo, soweit mir bekannt ist, bezieht sich das Urheberrecht - gemeinfrei 70 Jahre nach dem Tode des Autors - auch auf Übersetzungen fremdsprachlicher Texte. D.h. wenn jemand einen Text eines längst verstorbenen Autors heute ins Deutsche übersetzt, ist diese Übersetzung 70 Jahre lang geschützt. Zitat: Das Übersetzen eines urheberrechtlich geschützten Werkes ist eine eigenständige geistige Schöpfung. --monie 21:02, 30. Nov 2005 (UTC)

Vielen Dank Avatar, bei näherer Betrachtung entpuppten sich die Texte Mesmeristische Enthüllungen und Schweigen als URV und wurden von mir gelöscht. Das verräterische Herz enthält bei Gutenberg zu wenig Metainformationen um zweifelsfrei klären zu können, welche Ausgabe zugrunde liegt und wurde deshalb auch präventiv gelöscht. --Xarax (Diskussion) 22:39, 30. Nov 2005 (UTC)

Aha, sonderbare Geheimniskrämerei. Wieso URV. Bitte Lebensdaten des Übersetzers angeben. --134.130.68.65 22:19, 9. Dez 2005 (UTC)

Bei Mesmeristische Enthüllungen könnte tatsächlich ein Irrtum vorliegen. Die Gutenberg-Version ist laut dortigen Angaben von w:Hedwig Lachmann, die 1918 starb. "Schweigen" ist aber von Roland W. Fink-Henseler, der wohl noch lebt. Beim "Herz" ist kein Übersetzer angegeben, da müsste also gezeigt werden, dass die Übersetzung gemeinfrei ist und bei Wikisource bleiben kann. Kann das nicht gezeigt werden (ich kann es nicht) muss davon ausgegangen werden, dass Urheberrechte bestehen. --Jofi 01:19, 21. Dez 2005 (UTC)

Jahrestage- Frage

[Bearbeiten]

Mal eine generelle Frage. Was ist eigentlich so angedacht, welche Jahrestage da erscheinen sollen? Bis jetzt habe ich mich , wenn ich etwas eingetragen habe, auf Geburts- und Sterbetage von Schriftstellern beschränkt. Passt das so? Oder werden es gar zu viele? Wären noch andere Gedenktage möglich? Würde mich über etwas mehr Info dazu freuen. --monie 12:25, 5. Dez 2005 (UTC)

Ich hatte das ursprünglich so gedacht, dass an dieser Stelle zu gegebenem Anlass auf Autoren und Texte bei Wikisource aufmerksam gemacht wird. Also können zu den Jahrestagen auch das Inkraftreten von Gesetzen etc. gehören. Wenn Jahrestage beliebiger Autoren aufgeführt werden sollen, ist ein täglicher Wechsel der Vorlage auf Dauer sinnvoller, weil es sonst zu viele werden. Das Verlinken von Autoren, die noch keine 70 Jahre tot sind, halte ich aber für ungünstig. Ein roter Link verführt dazu, Texte des Autors einzufügen, und das wäre dann fast garantiert eine Urheberrechtsverletzung. --Jofi 22:44, 5. Dez 2005 (UTC)

Textkategorien

[Bearbeiten]

Ich habe unter Wikisource:Textkategorien die derzeitigen Kategorien aufgelistet. Ich sehe das Problem, dass auf der einen Seite der Leser mit möglichst wenig Mausklicks in der Verzeichnisstruktur seinen Text finden können soll (also wenig Kategorien), auf der anderen Seite die Kategorien ihren Inhalt aber möglichst genau bezeichnen sollten (also viele Kategorien). Es wäre gut, wenn die Kategorien einheitlich in Plural (oder Singular) benannt würden. --Jofi 00:07, 6. Dez 2005 (UTC)

Sollte man die Angaben nicht vereinheitlichen, also nur Singular ode nur Plural? Jetzt finden sich "Balladen" neben "Gedicht" und "Lieder" neben "Weihnachtslied". Ist zwar nur ein Schönheitsfehler, würde aber die Struktur einheitlicher machen.--monie 11:33, 6. Dez 2005 (UTC)
Das meinte ich mit einheitlicher Benennung. Da die meisten Kategorien im Plural sind, ist es wohl am sinnvollsten, das so zu belassen. Für "Weihnachtslied" und "Roman" werde ich das jetzt mal ändern. --Jofi 21:52, 7. Dez 2005 (UTC)

Lange Inhaltsverzeichnisse

[Bearbeiten]

Ich habe bei Oliver Twist mal das Inhaltsverzeichnis in die Textvorlage rechts eingebunden. In manchen Fällen empfinde ich es als störend und unschön, wenn am Anfang eines Artikels ein ellenlanges Inhaltsverzeichnis steht (z.B. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland). Man kann es natürlich mit einem Klick auch ausblenden. Deshalb die Frage: So belassen, wie es ist, also erst ein möglicherweise langes Inhaltsverzeichnis, darunter der Text, oder die Inhaltsverzeichnisse rechts in die Vorlagen einbinden, sodass man den eigentlichen Text direkt sehen kann? --Jofi 23:56, 8. Dez 2005 (UTC)

Ich würde es gerade begrüßen, wenn bei den Gesetzestexten eine Inhaltsverzeichnis vorangestellt ist, denn, wenn ich den Paragraphen nicht weiß, kann ich eben nach dem Namen Suchen, was in der Liste einfach ist. Und wenn mich diese Liste stört klicke ich auf verbergen und die Kiste ist RUCKZUCK weg!--Joschy 17:46, 20. Dez 2005 (UTC)
Das Inhaltsverzeichnis ist ja dann nicht weg, sondern nur rechts. Wenn man es braucht, ist es natürlich vorne am Anfang am besten, wenn man sich aber nur einen Eindruck vom Text verschaffen möchte, und gar keinen bestimmten Abschnitt lesen möchte, stört es mich dort eher. Aber ich beabsichtige jetzt nicht, die Platzierung der Inhaltsverzeichnisse zu ändern. Die Vorteile überwiegen wohl nicht. --Jofi 23:58, 20. Dez 2005 (UTC)

Einige Änderungen

[Bearbeiten]

Ich habe das Erstellen neuer Seiten nach Vorlage (hoffentlich) erleichtert (über Hilfe:Einführung und übers Suchfeld links). Außerdem habe ich eine Vorlage:Inhaltsverzeichnis erstellt. Das kann genutzt werden bei Texten, die über mehrere Seiten gehen, da die automatischen Inhaltsverzeichnisse keine direkten Links auf andere Seiten ermöglichen. Insbesondere habe ich auch die Nummerierungen in Inhaltsverzeichnissen ausgeblendet. Die meisten Texte haben ihre eigene Gliederung und die automatische Wikisource-Nummer davor stört nur. Ich hoffe, dass es dadurch nirgendwo größere Nachteile gibt. --Jofi 23:50, 11. Dez 2005 (UTC)

Neues Buch

[Bearbeiten]

Ich habe ein Buch aus der Medizin:

  • Titel: "Krankenpflegelehrbuch"
  • Jahr: 1917
  • Verlag: August Hirschwald
  • Auflage: 7. unveränderte
  • Herausgegeben von: Medizinalabteilung des Königlich Preußischen Mininteriums des Inneren
  • Ort: Berlin

In diesem Buch sind auch einige Einträge mit Bleistift in altdeutscher Schrift vorgenommen worden. Aber alles ist noch klar leserlich. Das Buch ist hart eingebunden.

Allerdings ist das Papier durch den Zahn der Zeizt schon etwas vergilbt an den Rändern. Im Inhaltsverzeichnis sind, aus welchen Gründen auch immer, auf zwei Seiten größere Teile herausgerissen. Die lezten Seiten ab Seite 386 fehlen gänzlich. Dies ist, dnke ich, nur der Teil des Registers, der nach dem P kommt.

Jetzt meine Frage: Wer würde wie bei dem Wörterbuch mitmachen und den Text ins digitale übertragen. Das würde WS wieder weiterhelfen? (Wenn es Probleme mit dem Urheberrecht geben sollte, bitte einfügen!)(Ich bräuchte dann noch ein paar Helfer, die mir mit dem Reinstellen der Seiten helfen würden oder Anweisungen geben!) -- Joschy 16:27, 18. Dez 2005 (UTC)

Ich habe im WWW die Erwähnung einer "3. neu durchges. u. erg. Aufl." gefunden. Daher ist deine Auflage vermutlich kein reiner Nachdruck der Erstausgabe. Die Rechteinhaber müssen min. 70 Jahre tot sein, ich kann nicht beurteilen ob das der Fall ist. Wenn das rechtlich in Ordnung ist, würde ich empfehlen, die Seiten auf die commons: hochzuladen und dann hier darauf hinzuweisen oder schon mal anzufangen mit dem Übertragen nach Wikisource. Das Gute an Wikisource ist, dass jeder mitmachen kann und im Laufe der Zeit wird es mit Sicherheit vollständig übertragen sein. Ich kann dabei auch ein wenig helfen. Wenn du noch Fragen hast: Stell sie einfach hier. --Jofi 22:55, 18. Dez 2005 (UTC)
Also das wegen der Auflage: das steht so im Buch! Wegen den Sterbedaten der Autoren: Am Anfang ist eine Liste mit 15 Personen, die im Medizinbereich tätig waren/sind. Allerding sind bis 1917 schon 2 von ihnen gestorben. Nu weiß ich nicht, ob da noch welche nach 1934 gelebt haben! Soll ich schon mal anfangen mit Scannen? oder wird das doch nichtsmehr mit dem Buch? -- Joschy 14:15, 19. Dez 2005 (UTC)
Ist denn namentlich angegeben, wer was geschrieben hat, bzw. sind diese 15 Personen als Autoren genannt? Soweit ich weiß, muss bei jedem Text der Autor min. 70 Jahre tot sein, bzw. wenn das Werk von mehreren gemeinsam geschaffen wurde, müssen alle min. 70 Jahre tot sein. Wäre gut, wenn du die Liste der Autoren nennen könntest. Wenn das Werk in Kapitel unterteilt ist, und die Autoren der einzelnen Kapitel genannt sind, könnten meines Wissens zumindest die Kapitel veröffentlicht werden, deren Autoren lang genug tot sind. Wäre schade, wenn man hier gar nichts aus dem Buch reinsetzen könnte. Aber allzulange kann es auch nicht mehr dauern, bis die 70-Jahre-Fristen erfüllt sind. --Jofi 22:46, 19. Dez 2005 (UTC)
Die Namen sind:
Dr. Scheibe - Generalarzt, ärztl. Direktor des CharitéKH
Dr. Körting - Generalarzt
Dr. Pfeiffer - Geheimer Hof- und Medizinalrat, Weimar
Prof. Dr. Lazarus - jüdisches KH Berlin
Dr. Eichhoff - Elberfeld
Prof. Dr. Weber - VictoriaKH, Weißensee
Dr. Ernst Pagenstecher - Paulinenstift, Wiesbaden
Dr. Methner - BethanienKH, Breslau
Dr. Eschenbach - St. HedwigsKH, Berlin
Prof. Dr. Salzwedel - Lehrer an CharitéKH, Berlin
Dr. Schultzen - Generaloberarzt vom Kriegsministerium
Dr. Aschenborn - Geheimer Medizinalrat
Dr. Dietrich - Geheimer Obermedizinalrat
Die folgenden sind schon verstorben:
Prof. Dr. Petersen - Geheimer Medizinalrat, Kiel († 14. Febr. 1908)
Prof. Dr. von Renvers - Geheimer Medizinalrat, Moabit in Berlin († 22. März 1909)
Die genannten Personen haben an der ersten Auflage mitgearbeitet. Allerdings steht nirgends, wer was geschrieben hat. An der zweiten auflage haben nur 10 Personen dran geschrieben, aber darunter auch schon 8, die schon an der ersten mitgearbeitet hatten.
Die Neuen:
Dr. Förster - Ministerialdirektor
Prof. Dr. Siemerling - Nervenklinik der Uni Kiel
Die verschiedenen Auflagen wurden wegen der großen Nachfrage aufgelegt.
1. Aufl.: 1906 - 1907
2. Aufl.: bis 1912
3. Aufl.: febr. 1913
4. Aufl.: Aug. 1914
5. Aufl.: juni 1915
6. Aufl.: März 1916
7. Aufl.: Juli 1917

--Joschy 15:30, 20. Dez 2005 (UTC)

Problem bei einem der Bekanntesten aus der Liste: "Dr. Eduard Dietrich, Geheimer Obermedizinalrat und Ministerialdirektor im Reichsgesundheitsamt in Berlin." laut [11] und "Dietrich, Eduard, 1860 bis 1947, Beruf / Lebensstellung: Leiter der preußischen Gesundheitsverwalter" laut NDB. Wenn es sich also oben um diese Person handelt, dann wurde sie 87 Jahre alt, was dazu führt, dass das Werk wohl frühestens 2017 gemeinfrei wird. Aber vielleicht irre ich mich auch, und das Urheberrecht bietet andere Möglichkeiten. Andere Meinungen daher willkommen. --Jofi 23:52, 20. Dez 2005 (UTC)

Lassen sich laut § 8 UrhG die Anteile gesondert verwerten, können diejenigen Anteile hier aufgenommen werden, deren Urheber bereits 70 Jahre tot sind. Handelt es sich aber um ein Gemeinschaftswerk, bei dem die Anteile nicht trennbar sind, lesen wir gemeinsam § 65 UrhG, wonach sich die Schutzfrist nach dem längstlebenden Mitwirkenden richtet. Ich würde mal sagen, es sieht ganz und gar nicht gut aus für uns. --172.179.159.236 01:45, 29. Dez 2005 (UTC)

DA muss ich dir leider recht geben, denn es stehen nirgends irgendwelche Angaben, wer was geschrieben hat!! Es kann jedoch sein, dass es auf den letzten Seiten stand, das ich aber nicht nachprüfen kann, denn es fehlen die letzten paar (3-5) Seiten. -- Joschy 14:36, 2. Jan 2006 (UTC)

Bot für automatisierbare Aufgaben

[Bearbeiten]

Ich beabsichtige, den Bot Jofibot zu starten, um ein paar stupide Textersetzungen vorzunehmen. Weitere Aufgaben können vorgeschlagen werden. --Jofi 22:41, 18. Dez 2005 (UTC)

Es gehört wohl zu den Regeln, hier um Erlaubnis zu fragen. Also: Wer für den Bot ist oder etwas dagegen hat, melde sich bitte hier (Wer dagegen ist muss aber dann auch die Textersetzungen per Hand machen ;-) ) --Jofi 01:07, 21. Dez 2005 (UTC)
Dafür --Xarax (Diskussion) 23:41, 22. Dez 2005 (UTC)
Bot status granted to Jofibot. 81.56.190.128 11:41, 24. Dez 2005 (UTC)

Extension für zweisprachige Versionen

[Bearbeiten]

Hallo,

Ich habe vor ein Paar Wochen eine Wikimedia-Extension vorgeschlagen, die ermöglicht, einen Text und seine Übersetzung aus einem anderen Wiki auf der gleichen Seite zu sehen. Die Extension ist hier im Vorschau : http://thecircle.dyndns.org/wiki . Wenn ihr auch wünscht, dass diese Extension auf Wikisource aktiviert wird, bitte wählt hier dafür. Danke.

ThomasV 13:29, 20. Dez 2005 (UTC)

Beitrag zur Kriegsschuldfrage des 1. Weltkrieges

[Bearbeiten]

verschoben nach Die große Lüge und mit Löschwarnung versehen, da ich kein Todesdatum finden konnte. --Jofi 23:47, 20. Dez 2005 (UTC)

Einladung: Distributed Scanners

[Bearbeiten]

http://archiv.twoday.net/stories/1297398/ --134.130.68.65 19:33, 20. Dez 2005 (UTC)

Neue Vorlagen zum Bearbeitungsstand

[Bearbeiten]

Ich habe 2 neue Vorlagen kreiert: Vorlage:ohne Quelle für all die Texte ohne Quellenangabe (Vorlage:unkorrigiert passt da nicht, da nicht korrigiert werden kann, von dem nicht bekannt ist was richtig ist), und Vorlage:Fertig, die eingesetzt werden soll, wenn ein Artikel gesperrt wurde, da er Vorlage:Korrigiert war. --Jofi 00:07, 22. Dez 2005 (UTC)

Und was ich noch vergessen hatte: Vorlage:Unvollständig. --Jofi 00:16, 22. Dez 2005 (UTC)

Vers-/Zeilenangaben

[Bearbeiten]

Bei vielen Texten, etwa Johann Wolfgang von Goethes Faust, an dem ich gerade arbeite, kann man Verse angeben, was in den entsprechenden Büchern auch gemacht wird, die Frage ist nur, wie man das realisieren sollte. Eine Vorlage zum einfachen Einbinden wäre praktisch, ich weiß allerdings nicht, ob und wie das gemacht werden kann. Außerdem stellt sich die Frage, ob man die Zeilenangaben rechts oder links vom Text machen soll, ob jeder 5. jeder 10. Vers angegeben wird, oder gar jeder.

Mich interessiert hier vor Allem erst mal die Sache mit der Vorlage (Einbinden wie bei den Seitenangaben oder automatisch, so dass nur noch ein Tag am Ende angegeben werden muss oder sonst was).

Danke schon mal, --Karottenreibe Diskurs 18:28, 23. Dez 2005 (UTC)

Bisher gibt es dazu noch nichts. Es gibt auch in allen Wikisource-Projekten noch keine einheitliche Formatierung von Texten in Versen. Theoretisch ließe sich eine Nummerierung auch (halb-)automatisch realisieren. Aber dazu bräuchte es erst eine Regelung, die auch für Neulinge einfach ist und trotzdem zu einer ordentlichen Formatierung führt. Siehe auch [12]. --Jofi 01:48, 24. Dez 2005 (UTC)
Mir ist gerade eingefallen, es dürfte nicht allzu schwierig sein, ein Programm zu schreiben, das aus dem gesamten Text eine Tabelle macht und die Zeilenangaben in die rechte, den Text in die linke schreibt, man müsste das Programm allerdins auf eine Formatierungsart eichen, d.h. vorerst würde ich es erst einmal nur für den Faust I Text schreiben, es ließe sich aber sicherlich an andere Formatierungsarten anpassen. Evtl. könnte man auch eine Art Scriptsprache implementieren - eine sehr einfache natürlich nur - dies würde allerdings etwas mehr Zeit benötigen. Das Programm würde ich gerne zur feien Verfügung stellen. Wie auch immer, is nur n Vorschlag, ich bitte also um Meinungen, schonmal Danke, --Karottenreibe Diskurs 12:32, 28. Dez 2005 (UTC)
Nochmal was: Wenn man das Ganze mit einer Tabelle macht, könnte man sich auch die abschließenden <br />s sparen. --Karottenreibe Diskurs 12:53, 28. Dez 2005 (UTC)
Prinzipiell sind Tabellen eine Möglichkeit. Das Problem ist nur, dass Neulinge damit ihre Schwierigkeiten haben dürften. Ich habe jetzt erstmal die Vorlage:Zeile erstellt. Die kann zwischen ":" und Versanfang eingefügt werden. --Jofi 23:49, 2. Jan 2006 (UTC)
Im Faust I habe ich ein paar Zeilennummern eingefügt. Ich hoffe, das funktioniert so. Die Zeilen müssen natürlich eingerückt sein, damit die Nummer richtig erscheint. --Jofi 23:22, 7. Jan 2006 (UTC)
Sieht gut aus! Danke Jofi, werd das bei Zeiten mal fortführen --Karottenreibe Diskurs 10:17, 8. Jan 2006 (UTC)

Anmerkungen

[Bearbeiten]

Gleich nochmal ne Frage: Bei vielen Büchern, insbesondere älteren, gibt es hinten einen Anmerkungsteil mit Wort und Bedeutungserklärungen, so auch beim Faust. Diese sind oftmals fürs Textverständnis wichtig, da sie veraltete und ungebräuchliche Wörter erklären, Verweise auf damals lebende Personen/Ereignisse enthalten, ohne die der Sinn nicht vollständig erfasst werden kann. Ich frage mich nun, ob solche Anmerkungen hinzugefügt werden sollten. Ich wüsste hierfür 4 verschiedene Möglichkeiten:

  1. Mein Favorit: Das entsprechende Wort/die entsprechenden Wörter werden zu den jeweiligen Artikeln im Wiktionary oder der Wikipedia verlinkt
  2. Die Anmerkung wird per Vorlage eingefügt
  3. Die Anmerkung wird per * oder sonstigem gekennzeichnet und unten angegeben (find ich jetzt eher schlecht, da man dann immer scrollen muss)
  4. Per Tooltip oder einer Einblendung per Javascript, wenn man den Mauszeiger über das Wort bewegt (Verlangt natürlich auch sofort nach einer Vorlage und dürfte wohl sehr umständlich sein und vllt. auch Probleme mit einigen Browsern verursachen)

Schon mal Danke, --Karottenreibe Diskurs 10:20, 24. Dez 2005 (UTC)

Wenn auch die Autoren der Anmerkungen über 70 Jahre tot sind, finde ich es am besten, den komplette Text mit allem drum und dran in Wikisource reinzustellen. Die Formatierung sollte dann auch möglichst dem Original ähneln. Ist es nicht sinnvoll oder nicht möglich, den kompletten Text reinzustellen, sollte bei den Textdaten im Artikel darauf hingewiesen werden, dass sie fehlen. Ansonsten: Wenn es nur um außergewöhnliche Wörter geht, finde ich eine Verlinkung ins Wiktionary (oder Wikipedia) auch am sinnvollsten. Einblendung per Javascript ist schlecht für die Leser ohne Javascript. Das könnte man höchstens vielleicht einmal zusätzlich machen. Für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Text ist wohl eher das Schreiben eines Wikibooks empfehlenswert. --Jofi 00:12, 25. Dez 2005 (UTC)

Da wir keine Platzprobleme haben, sollten wir mindestens zwei Versionen anbieten. Eine ohne Zutaten bzw. mit separater Referenz (wie in manchen Ausgaben, wo man sich auf Seite und Zeile bezieht) und eine mit Links. Siehe dazu auch die nach wie vor nicht vom Fleck kommende Schedelsche Weltchronik. --172.179.159.236 01:49, 29. Dez 2005 (UTC)

Probeweise mal durchgeführt, guckst Du hier. Diesmal keine Bilder für die "Armen" sondern Links ;-) ... --Hans-Peter Scholz 14:50, 5. Jan 2006 (UTC)

Es ist übrigens möglich, per Javascript die blaue Farbe bei Links auszuschalten. Man könnte also in dem Werkzeuge-Menü links noch einen Punkt "farbliche Hervorhebung von Links ein-/ausschalten" hinzufügen, falls das Blau optisch zu sehr stört. Weil das aber für alle Seiten gelten würde, müsste die Farbe standardmäßig eingeschaltet sein. Es gibt übrigens auch die Vorlage:Seite, falls du bei den Artikeln noch Seitenzahlen hinzufügen möchtest. --Jofi 00:09, 6. Jan 2006 (UTC)
Hab ich angefangen, danke. Das mit den Links find ich gut. Hab da aber noch ne Frage: Ab und zu gibt es Anmerkungen, die sich nicht auf Wikipedia oder Wiktionary verlinken lassen, da sie da thematisch nicht reinpassen, kann man die irgendwo anders ablegen? --Karottenreibe Diskurs 14:04, 10. Jan 2006 (UTC)