Wikisource:Skriptorium/Archiv/2008/April

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2008/April#Abschnittsüberschrift]]).

Jemand aus Berlin hier bei Wikisource?

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 10:55, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigt bitte, aber ich weiss nicht so recht, wo ich fragen kann. Ich habe hier eine Fotokopie (als pdf-Datei von einem Bekannten erhalten), dass inzwischen gemeinfrei ist. "Grammatica del dialetto napoletano" - nur: es fehlt die Seite 13. Dieses Buch wäre für viele auf der neapolitanischen Wikipedia sehr hilfreich (bin dort Bureaucrat) und ich würde es gerne nach und nach abschreiben (gibt nicht viele die da mithelfen können - also ich und mein Mann wahrscheinlich). Ich habe folgenden Standort für das Buch ausfindig machen können:

Titel: 	Grammatica del dialetto napoletano / comp. dal Raffaele Capozzoli
Verfasser: 	Capozzoli, Raffaele
Erschienen: 	Napoli : Chiurazzi, 1889
Umfang: 	224 S.
Signatur: 	HA 5 Nh 6988
Standort: 	Unter den Linden - Bitte bestellen Sie mit orangefarbigem Leihschein
Ausleihstatus: 	Benutzung nur im Lesesaal

Meine Frage deshalb: ist jemand unter Euch, der Zugriff auf das Buch hat, oder weiss, wie man die Seite 13 als Foto oder eingescannt erhalten kann? Ich wäre Euch da wirklich sehr dankbar, wenn wir irgendwie die eine Seite auffinden könnten. Es gibt noch eine Version des Buches an der "University of California", aber da weiss ich dann wirklich nicht, wie ich rankommen kann. Vielen Dank schon mal :-) Ciao! --SabineCretella 10:41, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise kann man die betreffende Bibliothek bitten, von der betreffenden Seite einen kostenfreien Scan herzustellen. Bei einer einzigen Seite könnte selbst die SB zu Berlin gnädig sein. Im übrigen weist der KVK noch weitere Standorte nach: Göttingen, Halle und Hamburg im GBV, UB Passau im BVB, auch die HU Berlin hats, usw. --FrobenChristoph 12:37, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke :-) Ich habe den Eintrag in Berlin über Google gefunden - die anderen habe ich da nicht gesehen - muss ich also noch besser nachsehen. Ich versuche einfach mal, die Bibliotheken anzuschreiben. Danke nochmal! --SabineCretella 16:32, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es hiermit? [1] --AndreasPraefcke 19:10, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fein, wir lernen aber mehr, wenn du uns auch verrätst, wie du draufgekommen bist --FrobenChristoph 20:11, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immerhin, Andreas hat meine Sorgen beiseitegefegt (danke) - ich dachte schon, ich muss einen Tagesausflug Unter die Linden machen :D -jkb- 20:20, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super!!!! Danke Andreas :-) hast Du noch mehr so tolle links? Und ja: es wäre toll zu wissen, wie und wo man eventuell solche Sachen findet. Für die ganzen "Minisprachen" (na ja ... immer von less resourced sprechen wird langsam eintönig) sind solche Texte unglaublich wichtig. :-) --SabineCretella 09:43, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe ja auf [2], ber Andreas lässt uns schmoren .... --FrobenChristoph 12:02, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich habe ganz einfach im w:OAIster nach "Grammatica del dialetto napoletano" gesucht. Homepage: http://quod.lib.umich.edu/cgi/b/bib/bib-idx?c=oaister;page=simple --AndreasPraefcke 12:11, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schulbuch von 1927

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 10:55, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe dann doch noch Fragen. Ich habe gerade das gesamte Schulbuch "Haushaltungs- und Kochbuch für Mädchen-Berufsschulen in Thüringen" digitalisiert (abfotografiert). Autoren: Marie Andrée, Gewerbelehrerin in Sonneberg in Thüringen und Hedwig Pfannstiel, Gewerbelehrerin in Eisfeld. Bevor ich alles auf Commons hochlade und es dann wieder gelöscht wird: wie sieht es bei Schulbüchern mit dem Copyright aus? Also: müsste ich das über die Gemeinden (wahrscheinlich in Sonneberg und Eisfeld) ausfindig machen? Die Rezepte verwende ich übrigens selbst immernoch und das Buch ist schon in so schlechtem Zustand, dass ich jedes Mal Angst hatte, es zerfällt in meinen Händen. Ich selbst habe es erst seit ca. 2 Jahren, vorher war es "heiligster Besitz" meiner Mutter, die es als einziges Buch von ihrer Mutter hatte. Ist also einiges an Familiengeschichte dahinter :-) Na ja: ich würde es halt gerne für alle zugänglich sehen. Ciao! --SabineCretella 12:46, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowohl Marie Andrée als auch Hedwig Pfannstiel müssten bis zum 31.12.1937 verstorben sein, damit das Werk urheberrechtsfrei ist. Das nachzuweisen, dürfte schwierig werden, aber man kann es natürlich mal versuchen. --AndreasPraefcke 13:11, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Lehrerinnen könnten Personalakten im zuständigen Thüringer Archiv vorhanden sein, aus denen sich die Lebensdaten ergeben könnten, ggf. auch Anfrage bei den Stadtarchiven bzw. Einwohnermeldeämtern --134.130.68.65 13:14, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmmm ... 10 Jahre ... ist nicht gerade viel als Zeitabstand, aber ich frage mal nach - auf jeden Fall könnte man die Nachkommen fragen, ob sie mit einer Veröffentlichung einverstanden wären, sofern sie ausfindig zu machen sind. Meist sollte das ja kein so großes Probem sein, da ja den Vorfahren dadurch ein kleines Denkmal erstellt wird. Ich versuchs also mal ... wenn nichts kommt, veröffentliche ich die Seiten privat (nerven wird wahrscheinlich eh keiner) und sobald es dann wirklich unwahrscheinlich ist, dass da noch Copyright besteht, können sie ja genommen werden. Danke! --SabineCretella 14:38, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lustig, erinnert mich an das alte Backbuch meiner Mutter. Da erkennt auch ein Fremder sofort, was uns am besten geschmeckt hat, einfach an den Fett- und Fingerflecken. Auch hier wären bald konservatorische Massnahmen angegebracht. Bei deinem Buch sehe ich leider wenig Hoffnung, dass es schon gemeinfrei ist. Die Nationalbibliothek verzeichnet daneben noch 1920 die 3. und 1938 die 5. neubearb. Aufl. und neubearbeitet heißt meistens, dass mindestens eine der beiden Autorinnen am Leben war. Allerdings ordnet die NB diese Marie Andree der bayrisch-österreichischen Volkskundlerin Marie Andree-Eysn 1847-1929 zu (Vgl. Deutsches biogra. Archiv), was ich für einen Fehler, aber trotzdem nicht ganz für ausgeschlossen halte. Wäre es so, dann bliebe 1938 noch die Frau Pfannstiel unter den Ihrigen. --84.57.238.41 16:53, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des damaligen Lehrerinnenzölibats ist es ja bei solchen Büchern recht wahrscheinlich, dass keine direkten Nachkommen mehr leben, und ob irgendwelche weiter verwandten Erben überhaupt vom ererbten Urheberrecht auf einen kommerziell heute wohl völlig wertlosen Text wissen, ist auch mehr als fraglich. Scannen und "irgendwo hochladen" halte ich daher für ziemlich unbedenklich, aber eben nicht auf Wikimedia-Server, da wir unsere einheitliche Policy schon durchhalten sollten, um nicht mit rechtlich fragwürdigem Material überschwemmt zu werden. --AndreasPraefcke 19:53, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmmm ... sieht also wirklich nicht gut aus - ich lade es bei uns su http://deu.i-iter.org hoch und gebe die Seiten auch an Logos weiter - dort kann ich auch "All rights reserved" angeben. Es ist halt nur schade dass man immer mehrere Orte hat, wo die Texte dann zu finden sind und man trotzdem rumsuchen muss. Wenn Ihr solche "unpassenden" Sachen habt: ausser bei uns kann man noch unfreie Texte auch an die Logos Library geben (sollte aber der machen, der die Sachen in der Hand hat). Es wäre dann wengistens mal sichergestellt, dass sie irgendwo da sind und wenn möglich auch in Kopie (kann ja immer passieren, dass irgendein Project aufgibt). Wenn's dann so weit ist ... dann kann man sie übernehmen. Nochmals vielen Dank! Alles was sonst noch interessant werden könnte ist auf Neapoletanisch :-) also nicht für hier geeignet. --SabineCretella 00:17, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erfahrungen mit Bildern auf Commons

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 06:51, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt ja eine ganze Menge von Bildern auf Commons. Daher würde mich stark interessieren, welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt. In der letzten Zeit beobachte ich irgendwie unangenehme Sachen wie willkürliche Umbenennungen von Dateien, deren Ersetzungen mit Zooms und anderen Ausschnitten, deren ständige unkontrollierte Re- und Neukategorisierung und desgleichen mehr, eben jeder tut da was er will. Irgendwelche Anfragen oder Beschwerden bringen auch nix. Fúr die Wikipediaprojekte ist es zwar auch problematisch (wenn da jemand gerade das ausschneidet, woreuf ich in der Bildbeschreibung hinweise, ist es Kacke), bei Scans für Wikisources wäre es jedoch untragbar, wenn da jemand laufend unkontrolliert herumfummelt. Daher meine Anfrage. -jkb- 18:42, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ist in der Richtung nichts aufgefallen, Bei den Kategorien sind die 2 uns wichtigen immer erhalten geblieben. De Wikisource Book und die technische Kat mit dem Namen des Werkes um es zusammenzuhalten. Ausschnitte anstelle von ganzen Seiten habe ich noch nicht festgestellt, würde ich aber als Commona admin schnellstens reverten und auch andern in solchen Fällen helfen. :). Im Falle von Problemen, meine Disku hier auf WS und auf Commons stehen jedem offen. -- Jörgens.Mi Talk 19:31, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach ist das Überladen eines Bilds mit einem Zoom auf gar keinen Fall in Ordnung (Rahmen schneid ich auch öfter weg und leere Ränder), für so etwas sind die Bilder unter neuem Namen hochzuladen. Es gibt auf Commons definitiv ein paar zu eifrige Benutzer, aber das lässt sich schwer ändern. Commons ist nun mal ein Projekt, in dessen Entwicklung noch ziemlich viel offen ist. Ich kann dir auch nur das selbe Angebot machen wie joergens.mi. Falls dir Probleme auf Commons auffallen, meld dich einfach bei mir und dann kann man ja schauen, wie es zu beheben ist. -- Cecil 19:41, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Betrifft zwar WS nicht, aber ich hatte vor kurzem eine unangenehme Commons-Lösch-Erfahrung, bei der auch einer der an dieser Diskussion Beteiligten beteiligt war. Von daher empfehle ich mit joergens Kontakt aufzunehmen --FrobenChristoph 20:50, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na das war jetzt aber sehr indirekt formuliert. Wie auch immer, von mir das gleiche Angebot: Meine Diskussionsseite (Commons oder Wikipedia) steht jedem offen, ich bin viel aktiv und Administrator in beiden Projekten. Meine OTRS-Berechtigung nützt euch hier wahrscheinlich eher selten etwas ;) Codeispoetry 10:09, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Angebot hätte ich ihm an deiner Stelle nicht gemacht. Du siehst ja, wie er es einem dankt, wenn man seine "Bilder" (ein Gemälde, dass dank eines Schriftzugs mittendurch nur mindere Qualität war) vor der Löschung bewahrt. Das ist so typisch er, dass das Arbeiten auf WS schon lange keinen Spaß mehr macht. -- Cecil 10:18, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Cecil, wie oft denn noch: es ging nicht um das Gemälde, sondern um die Rezeption. Das Bild hat seine inhaltliche Berechtigung und ist rechtlich ok. Schadet mithim niemandem. Solche Nachtreterei ist doch auch nicht besser als der Ton von einem an diseer Diskussion Beteiligten, um diese schöne Phrase aufzugreifen. --AndreasPraefcke 12:04, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Andreas, nur dank Cecil und mir ist dieses Bild wieder da. Zwei Mitarbeiter (beide Admins) haben einen klaren inhaltlichen Fehler gemacht, der eine hat ihn eingesehen und sich entschuldigt, der andere zumindest die Entscheidung in der Löschdiskussion akzeptiert. Ich sehe also keinen Grund, hier mit irgendwelchen Geschichten vom schrecklichen Commones anzukommen (Ja, Commons ist schrecklich, aber nicht wegen dieser Sache!), und Cecil kann ich hier am Wenigsten etwas vorwerfen. Wenn es konkrete Probleme mit Commons-Admins gibt, steht jeder andere – zumindest die deutschsprachigen, die ich kenne – gerne zur Verfügung und hilft. Ich sehe Kritik jedoch fast immer in Form solcher Flamethreads wie hier, in denen konkrete Hilfe nicht geleistet werden kann. Codeispoetry 12:24, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber mit der Nachtreterei hat Froben angefangen in Reaktion auf mein gutgemeintes Angebot. Aber bei ihm ist es natürlich akzeptabel. Kein Wort der Kritik von dir an ihn. Bei mir ist es Nachtreterei. Danke, nichts Besseres hab ich erwartet. -- Cecil 12:34, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann es nicht leiden, wenn hier gelogen wird. Tatsache ist, dass Cecil sich in der Löschdiskussion für das Löschen aus inhaltlichen Gründen ausgesprochen hat [3]. Von Bewahren kann keine Rede sein, auch wenn er angesichts des offenkundigen rechtlichen Befunds aus urheberrechtlichen Gründen für behalten plädiert hat. Erst behalten und dann löschen bedeutet aber löschen. Und ob etwas minderwertig ist, hat nicht Cecil zu entscheiden. Ich nutze und brauche diesen freien Buchumschlag in meinem Weblog und brauche mich deshalb nicht zu schämen --FrobenChristoph 15:25, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die nette Unterstellung, noch dazu wo du von den im Hintergrund abgelaufenen Sachen keine Ahnung hast. Wir hatten die Diskussion dank Deepfighter gerade wieder wieder auf einem fachlichen Niveau und deine irrelevanten Beschuldigungen hatte ich schon fast wieder vergessen. Aber Froben kann doch nicht falsch liegen. Er weiß alles, auch was in den Diskussionen, die zur Wiederherstellung geführt haben, so alles abgelaufen ist und was die Ursache für meinen Kommentar war. Nachdem du hellsehen kannst, werde ich mir natürlich nie wieder anmassen, anderen Leuten meine Hilfe anzubieten, weil so etwas ist natürlich furchtbar und überhaupt nicht akzeptabel. -- Cecil 16:20, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich habe deinen Beitrag eure Beiträge etwas verschoben, damit der logische Zusammenhang bewahrt bleibt. Cecil bezog sich mit ihrer Aussage vermutlich auf das Porträt; gelogen hat sie aber wegen dieser Deutungssache nun wirklich nicht, das geht auch freundlicher. Im Übrigen hat Cecil auch nicht entschieden, ob etwas minderwertig ist, sondern nur eine Meinung kundgetan. Was dein Weblog hier zur Sache tut, ist mir unklar. Codeispoetry 16:22, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was im Hintergrund auf Commons gelaufen war, ist irrelevant. Tatsache ist, dass Cecil es hier so dargestellt hat, als ob wegen ihres Einsatzes der von mir hochgeladene Schutzumschlag behalten wurde. Tatsache ist auch, dass er/sie sich dafür ausgesprochen hat, den Schutzumschlag aus inhaltlichen Gründen zu löschen, was ich skandalös fand und noch finde. In meinem Weblog habe ich das entsprechende Buch rezensiert und das Cover durch IMG SRC als Nachnutzer von Commons eingebunden, weil Commons freie Bilder aufnimmt, die einen gewissen Bildungswert haben. Ob in der Wikipedia der entsprechende Artikel mit dem Porträt von Schloesser.de zu illustrieren ist, kann kein grund sein, das Cover auf Commons zu löschen. Cecil hat die Funktion und Aufgabe von Commons mit der geäußerten Löschentscheidung grundlegend verkannt, daher hatte ich mir erlaubt, indirekt anzudeuten, dass ich von einer Kontaktaufnahme mit Cecil in Commons-Angelegenheiten abrate. Die Schlammschlacht hat Cecil wieder angefangen --FrobenChristoph 17:44, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mensch, muss das Gezanke denn immer sein? Hier wird wieder aus einer Mücke ein Elefant gemacht. Vielleicht sollten wir mal Wikisource:Fight Club anlegen. -- DivineDanteRay 18:12, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Glaubst du, ich find es witzig, ohne jegliche Provokation oder Veranlassung so attackiert zu werden. Oh, ich habe es vor einiger Zeit auf Commons gewagt, einmal nicht 100% seiner Meinung zu sein (die Gründe tun hier eigentlich auch nichts zur Sache). Diese Erfahrung war für ihn so furchtbar, dass er hier im Skriptorium gleich jedem abraten muss, mir mir auch nur das Geringste zu tun zu haben.? Und diesen Angriff auch mich soll ich mir dann auch noch stillschweigend gefallen lassen? Ich weiß, mich gegen Froben wehren hat hier in diesem Projekt ohnehin keinen Sinn, aber kuschen werde ich deshalb trotzdem nicht. -- Cecil 08:17, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Cecil, das war ja nicht auf dich bezogen, sondern auf euch beide. Im übrigen möchte ich nur mal anmerken, dass ich dich in diesem Projekt genau so sehr schätze wie Froben. Du kannst also nicht sagen, dass ich für einen von euch beiden Partei ergreife. Natürlich musst du dir das von Froben nicht gefallen lassen, aber muss deswegen gleich ein seitenlanger Schlagabtausch im Skriptorium stattfinden. Wir wissen, dass ihr zwei euch nicht sonderlich gut versteht, aber wenn ihr schon Probleme miteinander habt, dann versucht die doch einmal unter vier Augen zu lösen. Oder geht euch einfach aus dem Weg. -- DivineDanteRay 10:34, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ja wieder gut jetzt, fangt nicht wieder mit Streiten an, das bringt doch keinem was, der Umgangston von Froben war nicht ok, das steht fest, und er fängt mit einem Thema an was auch nicht hier her gehört, das sind wohl grösstenteils private Ungereimtheiten. Das Cecil sich verteidigen will/muss ist auch in Ordnung, aber dann macht das unter euch aus, privat, und nicht hier schon wieder. Sind wir nicht alle hier um zusammenzuhalten und ein Projekt voranzutreiben? Sieht man leider nicht viel wenn man hier jeden fleissigen Mitarbeiter vergrault, so werden sie sich doch nie aktiv wieder beteiligen. Unfreundlichkeiten gehören hier einfach nicht her...schade das diese Probleme bei Erwachsenen Personen immer noch existieren. --Deepfighter 13:12, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Also zum Kern der Sache. Erst einmal vielen Dank für die Angebote, ich hatte keine Ahnung dass hier so viele WS-Commons-Admins sitzen. OK. Meine Frage wurde ausgelöst nach eben ein paar Erfahrungen damit, dass Leute, die keine Ahnung, immer irgendwo fummeln müssenm um den Server mit unnötigen MB's zu verpesten. Im Moment geht es, ich habe - wie auch hier de.source - auf Commons die commons:Category:Scanned Czech texts eingerichtet, und die derzeit etwa 13 Texte kann ich bequem über meine Beobachtungsliste überwachen. Nun will ich aber auf der cs.source das Scannen von Dokumenten wesentlich erweitern, und da bin ich irgendwie ratlos, ab irgendeine Zahl ist eine sinnvolle Kontrolle irgendwie nicht mehr praktikabel. Ideal wäre es, wenn auf Bilder, die durch Wikisourcen als Dokmente verwendet werden, der Zutritt für verrückte eingeschränkt werden könnte (spez. Namensraum, ..., ???). -jkb- 13:53, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mhm, ich glaube nicht, dass das mit den momentanen Funktionen bewerkstelligt werden kann. Eine (soweit ich weiß nicht implementierte) Möglichkeit wäre eine Art umgekehrte kaskadierende Sperre, also alle Seiten, die eine gewisse/s Vorlage/Template eingebunden haben, sind automatisch im selben Freigabe- bzw. Sperrzustand, wie diese Vorlage. -- Cecil 14:35, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
jkb probieren wirs halt anders. Da unsere beiden Sektionen bis auf die Texte gut zusammenarbeiten (mit den Texten liegt aber nur an den 2 unterschiedlichen Sprachen :) ) häng dich auf commons ein bischen an die scans von uns an :). Ich nehme sie gerne mit unter Beobachtung. Da wir dort ungfähr 9 % aller Bilder stellen, sollten wir als kooperierende wikis auch entsprechend Einfluß nehmen können :). --Jörgens.Mi Talk 19:40, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 22:32, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat a. d. Selbstdarstellung: „Ein Internet-Portal zur westfälischen Literatur. Literaturportal-Westfalen.de ist ein Projekt mit bundesweitem Pilotcharakter. Es vermittelt auf differenzierte Weise Einblicke in die literarische und kulturelle Vielfalt Westfalens. Literarische Tradition und Gegenwart kommen gleichermaßen zur Geltung.“

Ich habe zwar weder E-Texte noch Scans gefunden, dafür aber Hörtexte wie etwa Grimmelshausen: »Der abenteuerliche Simplicius Simplicissimus« (13 MB mp3) Recht gut gesprochen, für mich viell. ein Tick zu schnell, besonders die Bandwurmsätze.

Nützlich sein könnte trotz WP auch das Dichter-ABC, in dem über 2.000 westfälische Schriftstellerinnen und Schriftsteller detailliert porträtiert werden. --84.56.208.166 23:10, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neulich im Chat

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 22:32, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

13:38 WP-Gast849 Neulich hab ich eine Liste mit allen Gedichten gefunden, aber kann mich nicht mehr erinnern, wie ich dahingelangt bin. Ein bißchen versteckt ist die liste schon, oder?
Joergens_mi Sekunde
13:39 Joergens_mi Du findest sie über Hilfe
13:40 Joergens_mi Bibliographische Listen in Wikisource
Joergens_mi Sie heist Liste der Gedichte
WP-Gast849 alles klar, danke.

Wie können wir das besser machen -- Jörgens.Mi Talk 13:45, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gestern gerade wieder daran gedacht und schon ein paar Stichworte zurechtgelegt, bis was dazwischen kam... Diese Listen werden häufig gesucht bzw. nur zufällig gefunden. WS-Kürzel fehlen auch. Vorschlag: Hauptseite rechts unter den Jahrestagen (ist noch viel Platz gegenüber linke Seite) Box in etwa der gleichen Größe mit den wichtigsten Listen und Themen (die Kategorisierung zwischen beiden ist auch etwas uneinheitlich) wie Zeitschriften, Bibl. Nachschlagewerke aufzählen und unter "mehr..." auf die Kat mit allen verweisen.--84.57.254.13 14:29, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach, wenn ich schon beim Finden und Hauptseite bin, ein Nachtrag zu der alten Diskussion: Es kommt schon der Quadratur des Kreises nahe, aus diesem Dilemma zwischen Qualitätsanspruch und einigermaßen verträglichen Aufnahmeregeln für neue Texte einen Weg zu finden, mit dem alle Leben können.

Zu der einen Seite des Dilemmas, den Möglichkeiten, die man neuen Leuten für ihre Textwünsche bieten sollte, statt ihnen entweder die Tür vor der Nase zuzuschlagen oder sie mit zwar notwendigen, aber zunächst natürlich eher unattraktiven Hürden zu konfrontieren, hat @Tosca angeregt, die Leuten zunächst ihre Texte alternativ auf ihrer Benutzerseite einzustellen. Da könnte man doch was ausarbeiten. Pflicht wäre sicher, eine solche Seite mit einem Baustein als privater Text zu kennzeichnen. Die Zugriffszahlen attraktiver Texte bekommen wir auch mit Benutzerseiten.

Doch jetzt zur Hauptseite: Auf der anderen Seite sollte man sich überlegen, wie man den Qualitätsanspruch deutlicher herausstellen kann und durch welchen Strauss von Maßnahmen wir die Juwelen, also die fertigen Werke mit dem vollen Qualitätsanspruch, aus der Masse an Baustellen herausheben und möglichst auf einen Blick präsentieren kann. Bisher muss man die umständlich suchen. Einem Journalisten, Lehrer, Bibliothekar, Wissenschaftler, Kritiker oder Rosinensucher, der sich auf WS Beispiele für versprochene Qualität anschauen möchte, wird einiges an Geduld abverlangt, diese herauszupicken.

Versucht mal, WS mit den Augen eines solchen Erst- oder Wenignutzer mit etwas wissenschaftlichem Interesse und entsprechenden Ansprüchen an die Texte zu sehen. Er kommt über einen Link auf die Hauptseite

Im obersten Kasten (Wollkommensbox) mit der Einleitung und weiterführenden Links erfährt er zunächst noch nichts davon. Der fette, also wohl als wichtigster geltende Link Wikisource beleuchtet zunächst einmal die Geschichte des Projektes um erst im 3. Absatz darauf zu sprechen zu kommen. Hier nicht gefettet, im Gegensatz zur nächsten, im Kasten verlinkten Seite Wikisource:Über Wikisource wo es zwar fett aber doch unter Welche Texte nimmt Wikisource auf? versteckt ist. Dieser Text richtet sich also zuerst an potenzielle Mitarbeiter. Keine Frage, wäre auch für den angenommenen, kritischen Benutzer ausreichend, aber elegant ist es nicht.

Die nächsten vier Links führen nicht mehr direkt zu einer Erläuterung.

Im ersten Satz der Willkommensbox, die ansonsten auch nicht weiter überladen werden sollte, wäre fast eine Zeile frei, um einen Hinweis auf den Anspruch auf wissenschaftliche Verwertbarkeit gleich mit unterzubringen.

Etwa: „Wikisource ist eine Sammlung von Quellentexten, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen und nach wissenschaftlichen Kriterien aufbereitet werden.“

Idealerweise erläutern man es (und nicht anderes) nochmals auf einer eigenen, etwa im Wort „Kriterien“ verlinken Seite, ohne Projektgeschichte und Anweisungen für die Neuaufnahme, die unseren Mann zunächst nicht interessiert. Es braucht hierfür nur ein kleiner aber wohldurchdachter, sauber gegliedert Text, sorgfältig ausgearbeitet, wie eine Presseerklärung oder ein Flyer. Ein Klick: Aha, alles gesagt ! Das brauchen diese Leute ! Recherchen anstellen kommt nicht so gut. (Unsicher, aber ich lasse es mal drin: Möglich wäre es auch, wenn schon eine pointierte Selbstdarstellung in der Art einer Presseerklärung, auch gleich unten die (fertigen) Buttons und Logos zur Einbindung in andere Webseiten einzubauen. Ich denke, unter dem Satz zu den Qualitätsansprüchen verlinkt ist DIE Visitenkarte von WS am besten aufgehoben, statt irgendwo nur ein Teil einer Seite zu sein.]

Der nächste Schritt: Wie finde ich schnell die (und an dieser Stelle nur die !) Werke, welche unserer Meinung nach bereits den wissenschaftlichen Ansprüchen genügen ?

Über diese Links Autoren alphabetisch · Werke alphabetisch · Systematischer Einstiegder Willkommensbox findet man auch alle Baustellen.

Einmal abgesehen davon, dass es kaum ein Neubenutzer schafft, die Kategorie Fertig zu finden und diese Kategorie (Auch wenn man es sich ausrechnen könnte) nicht ohne Umweg über weitere Erläuterungen deutlich auch als jene zu identifizieren ist, welche tatsächlich alle Werke enthält, die den wissenschaftlichen Ansprüchen genügen sollen, so ist die [[Kategorie:Fertig]] auch kaum geeignet, sich einen Überblick zu verschaffen, weil sie durch tausender Unterseiten der fertigen Werke, Lexikonartikel, Einzelgedichte und sonstige Schnipsel überflutet ist. Eine reine Wartungs/Abeitskat., kein geeignetes Präsentationsinstrument.

Schlage deshalb vor, jeweils immer nur die Hauptseite eines komplett fertigen Werkes in eine weitere Kategorie namens ? einzuordnen und den Link als vierten fetten Kategorienlink in die Wollkommensbox der Hauptseite einzufügen. Ein Klick: Aha, alles ist gefunden ! Jetzt haben wir im Punkt Außenwirkung einen deutlicheren Hinweis auf den wissenschaftlichen Anspruch für alle und für den, der es Überprüfen möchte eine direkten Zugang zu unseren Juwelen erreicht, ohne sich großteils durch eine Werkstatt voller Baustellen klicken zu müssen. --84.57.244.197 15:39, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die wichtigen Anregungen. Gestatte aber eine Gegenfrage: Was hält dich davon ab, dich anzumelden? Gewichtige Gründe respektieren wir gern, aber dazu sollten wir sie kennen. --FrobenChristoph 16:45, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Naja, da ist eine Menge Wahres gesagt. Wir müssen einfach auch mit dem Dilemma leben, dass Wikisource derzeit in der Leserschaft eher untergradig bekannt ist, dagegen sich in der Wikipedia eine Menge Leute tummeln und Honig saugen. Da könnte es also sinnvoll sein, erst mal in Wikipedia die Trommel für WS zu rühren, indem dort eine Appetit-anregende Seite eingerichtet wird, von der aus man zu weiteren WP-Seiten verzweigt und dort ggf. unterverzweigt. Erst in einem letzten Link wird dann auf WS und die dortigen Kategorieseiten überführt. Um das mal an einem Beispiel zu plausibilisieren:
Die Ausgangsseite unter dem Lemma Wikisource erläutert in groben Zügen die Intention dieser „Veranstaltung“ und macht auf die einzelnen Themenschwerpunkte aufmerksam, die sich zwischenzeitlich in WS angesiedelt haben, z.B.
* klassische deutschsprachige Literatur des 17./18. Jahrhunderts
* Rechtswissenschaft des Mittelalters
* Gedichtbände/Balladen in hochdeutsch/im Dialekt
* Geschichtswerke /untergliedert nach Staaten, Ländern, Regionen, Städte oder Gemeinden
* Biographien - Nekrologe
* Nachschlagewerke - Lexika. Immer Beschränkung auf Wesentliches, keine Verzettelung. Ich habe das jetzt nach dem Knochensackverfahren, ohne klare Gliederung hingeschmoddelt, viele Themengebiete einfach außer Acht lassend. Auf diese unsere Ausgangsseite sollten bei diversen WP-Lemmata Hinweise angebracht werden, damit sie vom WP-Leser überhaupt gefunden wird.
Zweite Ebene: am Beispiel klassische deutschsprachige Literatur des 17./18. Jahrhunderts. Hier geben wir dann an, welche Autoren (in alphabetischer Reihenfolge) wir da schon zu bieten haben, mit welchen, wann ursprünglich editierten, Werken. Beim Autor setzen wir einen Link auf die ihm zugewiesene WS-Kategorieseite, die dann auch noch im Entstehen begriffene oder noch nicht korrekturgelesene Werke ausweist. Die fertigen Werke sind mit einem Link auf die WS-Seite (von z.B. Goethe, Faust,) unterlegt, nur im Scan vorliegende verweisen auf Scans in Commons oder einer anerkannten Bibliothek). Wenn wir nicht auf den St. Nimmerleinstag warten wollen, sind weit fortgeschrittene Werke wie ADB sicher, wenn auch mit „Warnhinweis“ zu vermelden. Wenn die Eingaben dann auch noch in sich selbst sortierbar wären, hätten wir einen großen Schritt nach vorne getan. Oder sollte ich irren?
Wenn wir jetzt noch versuchen, interessierte Helfer zu gewinnen, die in erster Linie eine vernünftige Korrekturarbeit liefern, hätten wir alle gewonnen. Diese sind in aller Regel eher Anfänger auf diesem Sektor und müssen leicht verständliche Informationen finden, wie sie sich nützlich machen können und was sie dabei beachten müssen und an wen sie sich bei Fragen wenden können.--Pfaerrich 18:09, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben noch aufgefallen: Die an prominenter Stelle in der Willkommensbox als Einstieg verlinkte Systematik verzeichnet unter Wikisource:Systematik#Entstehungsort einige teils exotische Länder wie Kategorie:Nauru ohne Einträge. Da der 1.April ist bereits vorbei, sollte man hier nur belegte Länder aufführen. Die restlichen unbelegten Kategorien der Bibliothekssystematik sollten der Übersicht wegen natürlich bleiben, aber als unbelegt markiert bzw. bezeichnet werden, um den Benutzer unnötige Klickorgien zu ersparen. Ich mache es auch gerne selbst. --84.57.232.52 20:19, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok. Ich lösche Nauru und du bist so nett und markierst die Kats ohne Inhalt. Kann ich dich vll. dazu überreden ;) LG -- Paulis 21:29, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich habe nochmals nachgesehen, glaube es genügt, wenn diese unbelegten Kat. nur aus der Wikisource:Systematik ausgetragen sind. Löschen braucht man zu dem Zweck (den Nuzer beim Einstieg nicht zu verwirren) die echte Kat. dahinter nicht. Wer eine bisher unbelegte Kat. braucht, hat es dann einfacher, über den Link die passende zurückzuholen.--84.57.255.220 21:57, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist m.E. das Problem. Diese Seite wird eben nicht sehr gepflegt. Ich wäre da eher für rote Links gewesen - obwohl ich die in ws nicht so mag. Gruß -- Paulis 22:01, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mag ich auch nicht, aber beim Rest der Seite kann ich damit Leben. Nur bei einigen hundert bestehenden oder ehemaligen Ländern und einigen tausend Sprachen kann nur anführen, was man hat. Bei den anderen, meist schon belegten Rubriken ist es weit hilfreicher, wenn auch die nicht belegten dastehen, damit man nicht in eine falsche einordnet, weil die passendere aus den Augen ist.--84.56.218.53 22:16, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Eines finde ich sehr schade, das jemand der mit vielen Guten Ideen und sinnvollen Beiträgen sich leider keinen - vielleicht neuen Nicknamen - zulegt, damit man sich besser mit ihm austauschen kann. Allerdings vermute ich, das er das schon mehrfach von mir und auch andern gehört hat und sich immer noch scheut sich hier anzumelden.
  • Angemeldet könnte er/sie (?) mithelfen die guten Ideen die er oben erwähnt hat umzusetzen. Der Schreibstil ist zumindest auch so, das man die Texte gleich nehmen könnte.
  • Die Idee die fertigen Werke und damit sind meiner Ansicht nach gesondert zu kennzeichnen halte ich für sehr gut. Leider erreicht man das nicht durch die Schnittmenge der Kategorien Fertig und Werke da durch die Textdatenbox (die zwangsweise die Kategorie Werk) setzt auch viel zu viele einzelne Texte wie Gedichte, Geschichten aus einem Buch dabei auftauchen. Das sinnvollste um das zu erreichen wäre eine Liste aller Stücke die (fertig und Werk) sind (erzeuge ich gerne) zu nehmen die wir dann gemeinsam abarbeiten und echte Werke eine neue Kategorie präsentabel (Name absichtlich so gewählt, da ich keine vernünftige Idee habe und diesen garantiert keiner nimmt) einsortieren.

Wäre durchaus sinnvoll dies als Korrektur der Woche durchzuziehen. -- Jörgens.Mi Talk 20:59, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also für die Liste wäre ich dankbar. Über den Namen der Kategorie habe ich mir lange den Kopf zerbrochen. Der ist aber im Grunde nicht so wichtig, weil wir dort, wo wir darauf hinweisen, das Ding nennen/erklären können wie wir wollen um die Kat. dahinter zu verlinken. Doch ist mir gerade noch etwas eingefallen. Wenn ein Verlag eine besondere Reihe herausgibt, dann nennt er diese gerne Edition Soundso oder Bibliothek Soundso. Also warum nicht Edition Wikisource oder Bibliothek Wikisource Erläutern kann man es so ähnlich: In die Edition Wikisource werden nur fertige Werke ab einem gewissen Umfang aufgenommen. Nicht aufgenommen werden einzelne Gedichte, (die gesondert gelistet sind), Lexikonartikel u. ä. sowie kleinere Ausklammerungen aus Werken, wie Vorworte, Briefe Flugblätter etc. Sollte man noch etwas konkretisieren, etwa den Mindestumfang. Idealerweise ganze Bücher und vielleicht einige Besonderheiten, wo man sich richtig Mühe gegeben hat, wie transkribierte Handschriften, auch wenn es sich dabei nicht um ganze Bücher handelt. --Mentelin 16:58, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mann könnte die Liste der Gedichte bspw. zu Gedichte hinzufügen. Da dürften zumindest über die Suche einige Leute landen. --88.70.74.52 01:03, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe die letzten Tage festgestellt, das die von mir gesuchte Grundkategorie eigentlich die Kategorie Index ist. In dieser wurden bisher nur die Hauptseiten von größeren Werken eingetragen. Somit bildet diese eine sinnvolle Basis. Wenn wir jetzt anfangen würden, sinnvoll alle Bücher einzutragen, kann man recht bald durch einen Schnitt mit in catscaen mit fertig die echte Werke Kategorie/Liste durch den Bot Rabe Socke befüllen und verlinken, dies könnte analog zu Gedichte passieren. -- Jörgens.Mi Talk 22:41, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eingangskontrolle

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 22:32, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für etwas bedenklich, dass so etwas über eine Stunde stehen bleibt [4] --FrobenChristoph 13:28, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In WQ können Admins Versionen als geprüft markieren, kann man das Feature auf IPs beschränken? --FrobenChristoph 14:32, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Canal von Suez

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 22:32, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi, ist Index:Der Canal von Suez ocr-fähig? Wenn ja, mag jemand die Seiten mal durchlaufen lassen und reinkopieren? Danke, --88.70.49.246 12:02, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In spanish

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 22:32, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry for the spanish, it'll be great if someone could traduce it: Die Verwandlung de Franz Kafka no se puede editar, y quiero agregar el link hacia la traduccion es espanol... [5], puede alguien ayudarme?
--Freddy eduardo 01:31, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hello, i have included the interwiki link to spanish wikisource. The page is only semi prtected, so that you can edit these pages after 4 days. Greetings -- Michail 01:35, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinungsbild zu vor 1923 auf WP:UF und RICHTLINIENÄNDERUNG

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 22:32, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere für Pro, kann uns indirekt via Commons auch zugutekommen --FrobenChristoph 16:32, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Zustimmung zu folgender Änderung unserer Richtlinien Wikisource:Urheberrecht, vielleicht geht es hier ohne großen Aufwand .... Zur Begründung siehe die WP.

Ein Quellentext, der nachweislich vor 1923 (also 1922 oder früher) veröffentlicht wurde, kann eingebracht werden, sofern sich bei gründlicher Recherche, die vor Einstellung im Skriptorium nachzuweisen ist, keine Anhaltspunkte ergeben haben, dass der Autor keine 70 Jahre tot ist.

Steht nicht fest, dass das Werk vor 1923 veröffentlicht wurde, gilt als Regel, dass über hundert Jahre alte Werke zulässig sind, sofern bei entsprechender Recherche sich nicht ergibt, dass der Autor keine 70 Jahre tot ist. Beispiel: Ein 1908 entstandenes unveröffentlichtes Manuskript eines nicht mit Todesjahr fassbaren Autors kann 2008 eingestellt werden.

Bei Werken, die nach 1922 veröffentlicht wurde, und deren Autoren nach 1925 gestorben sind, ist aufgrund des wohl bestehenden Schutzes in der USA Vorsicht geboten, siehe Wikisource:Autoren nach 1925 verstorben.

Für anonyme Werke gilt, dass sie nach Ablauf der in § 66 UrhG angegebenen Frist von 70 Jahren nach Veröffentlichung hier zulässig sind, sofern keine Anhaltspunkte vorhanden sind, dass der Autor nachträglich öffentlich bekannt wurde.

- Sonderregelung für Volkserzählungen - siehe [6]

Aufzeichnungen von Volkserzählungen kürzeren Umfangs in Prosa (nicht mehr als eine Druckseite) werden als gemeinfrei behandelt, wenn sie nüchterne und sprachlich schmucklose Wiedergaben darstellen, denen deutliche eigenschöpferische Merkmale fehlen und die verbreitete volkstümliche Motive verarbeiten. --FrobenChristoph 02:28, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist bei größeren Projekten selbstverständlich, wegen einzelnen Gedichten oder kurzen Prosatexten ist das m.E. nicht nötig --FrobenChristoph 22:02, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab es umgesetzt, danke für die Voten --FrobenChristoph 22:44, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autorenartikel bei elib.at

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beispiel http://www.literature.at/elib/index.php5?title=Eduard_von_Bauernfeld_-_1802-1890 Was ist besser, schlechter als bei uns? --FrobenChristoph 00:53, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommentar Gego 12:31, 7. Apr. 2008 (CEST) : Schaut Euch lieber folgende Seiten als Beispiel für Werk / Autor / Land / Thema an.[Beantworten]
Interessant ist die PDF-Erstellung und http://www.literature.at/elib/index.php5?title=Community --FrobenChristoph 01:22, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir sind ja ungefähr zur selben Zeit gestartet... eLib hat eine andere Ausrichtung, daher ist es schwierig, die beiden Projekte zu vergleichen. Wir haben ja auch aktuelle Werke und Out-of-Print Bücher und eine andere Philosophie. Trotzdem fallen mir einige Tips ein, die ich aus dem Betrieb von eLib und der Beta-Phase abgeleitet habe.

Gegos Brainstorming (eLib4Wikisource) - irgendwie geschäftsschädigend aber sehr lustig
Jedenfalls Social Bookmark Links integrieren (mr Wong, Del.icio.us, digg etc...)
Integration von COiNS für die automatische Übernahme der bibliographischen Meta-Daten (zB in Endnote, Citavi, Zotero)
Eigene Unterseiten für Mashups (zusätzliche Karten, Videos, Audio, Bilder, etc) - dazu kann man die Unterseitenfunktion in mediawiki endlich sinnvoll nutzen Seitentitel/Text, Seitentitel/Video etc
Thematische Aufarbeitung des Bestandes (One-Klick Prinzip)
Vollwertiger PDF-Export (rein psychologisch/kosmetisch: völlig sinnlos aber immer noch hoch im Kurs)
Schaut Euch lieber folgende Seiten als Beispiel für Werk / Autor / Land / Thema an.

Etwas daß ich schon gerne einmal anbringen möchte ist mein Wunsch nach einer offiziellen Kooperation zwischen Wikisource und eLib als Wikisource Policy... wäre sehr fein.

Soooooo, die Diskussion ist eröffnet! Wir können auch mal chatten oder skypen?!

Cheers,

--Gego 12:31, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön erstmal, wie macht ihr das mit dem PDF-Erstellen? --FrobenChristoph 13:28, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Programme zur PDF - Erstellung (keine Ahnung was ihr so braucht und ob der Originalscan auch exportiert werden soll)
Mediawiki-Extension: Pdf-Export
Mediawiki-Extension2: Dompdf (wenn man am Server htmldoc nicht installieren darf)
Mediawiki-Extension3: Wiki2LaTeX (PDF über TEX, erlaubt besten Textsatz des ausgegebenen pdfs)
Mediawiki-Extension4: OpenOffice Export - kann lokal als PDF gespeichert werden
Mediawiki-Extension5: Mehrere Artikel als PDF-Buch speichern
Kommerzielle Anbieter: pdfonline.com

Cheers, --Gego 16:04, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mihc recht entsinne, ist bereits eine Exportmöglichkeit für alle Mediawiki-Projekte in Arbeit und im Test. Und sie wird so wie die stabilen Versionen und Single User Login sicherlich bald kommen ;-) -- Michail 17:57, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neue Funktion für Fußnoten

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar schon ein paar Tage älter, aber vermutlich wurde es hier noch nicht weiter wahrgenommen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2008-1#21._M.C3.A4rz. Wenn ich es recht verstehe können nun verschiedene Fußnotenapparate eingebaut werden, ohne dass die sich in die Quere kommen. Somit können wir mit <ref> unsere und die Anmerkungen des Originals auf die gleich Weise einbauen ohne die Krücke über extra Vorlage zu gehen. Gruß -- Michail 17:51, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das dortige Beispiel mit der Gruppen-Bezeichnung t (für Taschenbuchausgabe) und s macht aber einen sehr laienhaften Eindruck. Unsere Fußnotenapparate wurden überwiegend im Wildwuchs und ohne Reflexion angelegt, wie beim Teamspiel deutlich wurde. Aus der Sicht des Wissenschaftlers gilt:

  • Fußnotenmarkierungen der Vorlage (Sternchen/Asterisk, Kreuzchen, seitenweise Fußnotenzählung, Buchstabenanmerkungen usw.) sind beizubehalten, es sei denn die jeweiligen ER sagen etwas anderes.
  • Fußnoten der Vorlage und von WS dürfen nicht in einem gemeinsamen Apparat verwaltet werden.
  • Es ist sinnvoll, textkritische Anmerkungen[1] - bitte als Standardform:
  1. Amnerkungen Vorlage.

verwenden - und Sachanmerkungen zu trennen. (In der Geschichtswissenschaft sind für textkritische Anmerkungen Buchstaben üblich, wobei nach a-z mit aa, bb usw. weitergemacht wird. Für unsere eigenen Anmerkungen müssen wir das nicht notwendigerweise kopieren.) --FrobenChristoph 19:44, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage {{references}} erzeugt grad diesen Fehler: Referenz-Fehler: Ungültige Referenz-Fehler: Ungültige <references group="" />-Verwendung: Gruppenname „“ wurde in keinem <ref> definiert-Verwendung: Gruppenname „“ wurde in keinem <ref> definiert. siehe hier - aber nur auf den Seiten, die keine Fußnote enthalten. -- Paulis 16:03, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der findet schlicht die Gruppe "" nicht, da ja keine ref's angelegt wurden. Die Vorlage darf also nicht in Seiten eingebunden werden in denen sich keine Fußnoten befinden. War m.E. aber auch schon vorher so, dass <references/> nicht ohne Fußnoten eingebunden werden durfte. Gruß -- Michail 16:14, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt so nicht. Gestern war dieser Fehler noch nicht und es sind meines Wissens einige Projekte angelegt, die diese Vorlage proforma drinne haben. -- Paulis 16:24, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
grad gesehen, betrifft die ZC, Schedel usw. Wenn das so bleiben sollte, müßten wir überall die Vorlagen entfernen. -- Paulis 20:59, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schaut so aus. Und bevor Missverständnisse entstehen. Ich habe gestern nur die neue Funktion hier bekannt gemacht, aber nichts geändert, was ich auch gar nicht kann, dass die Fehler nun geworfen werden. Eventuell ist da gestern was an der Software geändert worden, so dass die neue Funktion erst jetzt aktiv wurde. Gruß --Michail 00:37, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kleines Update: Raymond hat auf FSW erklärt warum der fehler entsteht und dass er bald wieder verschwinden wird [7]. Also kein Handlungsbedarf bei uns. Gruß --Michail 14:00, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kann sein das die Funktion in der Vorlagenprogrammierung keine Parameter annimmt. Wird gerade untersucht -- Jörgens.Mi Talk 22:32, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Schutz der Reproduktionsfotografie

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu gibts einen Artikel in der Kunstchronik, auch verfügbar unter http://archiv.twoday.net/stories/4850312/ --FrobenChristoph 14:55, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scans bei Deutschland. Ein Wintermährchen

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Deutschland. Ein Wintermährchen fehlen im Google-Scan auf den Commons zwei Seiten. Ich fragte daher bei w:Benutzer:H.-P.Haack nach (siehe hier), da er im WP-Artikel zum Wintermärchen ein Bild aus den Neuen Gedichte hochgeladen hatte. Das Buch hat er allerdings schon verkauft und konnte daher „nur“ zwei Seiten aus dem Separatdruck hochladen: diese (ist das Bild rechts) und diese. Hier sagt er aber dazu: „S. 74 in "Deutschland. Ein Wintermärchen." Identischer Satspiegel (derselbe Druckstock) wie Seite 350 in "Neue Gedichte" von H. Heine“ Kann man hier also so tun, als sei der Scan vollständig und nach Ende des Korrekturlesens auf „korrigiert“ setzen? --Jarlhelm 00:27, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist es ein Ding der Unmöglichkeit, eine Bibliothek um die zwei Seiten der gleichen Ausgabe zu bitten? Kaum eine Bibliothek würde Wikisource etwas dafür berechnen. Eine andere Ausgabe ist eine andere Ausgabe --FrobenChristoph 00:32, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Seiten sind in der Vollansicht bei google vorhanden... Google. -- Paulis 00:48, 11. Apr. 2008 (CEST) und in der pdf sind sie auch dabei, ich würde sie als besonderen Service hochladen ;) -- Paulis 00:55, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

2 neue Kandidaturen auf WS:A

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

A. Wagner und Pfaerrich --FrobenChristoph 19:03, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lichnowsky

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

habe gerade beim Abarbeiten von Unkorrigierten auch Seite:DE LICHNOWSKY E 1 001.jpg gefunden. Müsste das nicht umgebastelt und verschoben werden? --Pfaerrich 11:39, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die kompletten Einstieg findest du hier

das Projekt ist komplett auf PR2 umgestellt, aber auch komplett unkorrigiert. -- Jörgens.Mi Talk 12:58, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie ist im übrigen der Stand hinsichtlich von

Kann man die Etat-Seite nicht generell mal neu strukturieren (zumindest abgeschlossene Diskussionen sollten archiviert werden)? Die Seite ist ein einziges Chaos. --88.70.225.204 13:09, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keltologie

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Heyho, liebe Mitstreiter ! hat vielleicht zufällig jemand unkorrigierte Scans zu den Kelten und zur Keltologie... hunderte motivierte eLib-Freunde warten auf Arbeit um Volltexte für Wikisource und eLib zu produzieren... Nein im Ernst, wenn Ihr was habt, schickt es mir doch, denn ich möchte die doch eher junge Keltologie in Wien mit der Erstellung eines Portals und einiger Volltexte unterstützen. Cheers, --Gego 21:32, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon passiert ;) Link. Die Grammatica Celtica Band 1 ist ja schon fast fertig... aber nur eLib Style und nicht Wikisource - Seite für Seite - Style... Interessierst du dich auch dafür und kannst ein wenig helfen ?! Cheers, --Gego 23:55, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöschte Edits

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

-- Jörgens.Mi Talk 22:32, 3. Mai 2008 (CEST) Dort habe ich gesehen, dass ich in meiner noch kurzen Wikisource-Laufbahn 300 "deleted edits" gesammelt habe. Das bedeutet, 13% von allem was ich bisher hier gemacht habe war für die digitale Katz - das halte ich für eine ziemlich schlechte Ausbeute. Kann mir jemand sagen, was da alles gelöscht wurde? --9xl 09:56, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier. Die Märchen wurden umgestellt auf PR2 (ich finds auch schade, dass durch die Umstellung die gesamte Versionsgeschichte verloren geht) und der Rest ist archiviert vom Reviewtext - also nix für die Katz -- Paulis 10:16, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito. Allerdings können nur Admins die Spezialseite Special:Deletedcontributions einsehen. Mach Dir nix draus, 9xl. Deine Arbeit geht nicht verloren, egal was Dein Editcount sagt. Jonathan Groß 10:32, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, verstehe, danke! --9xl 13:03, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verlagsangabe bei Indexprojekten

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

-- Jörgens.Mi Talk 22:32, 3. Mai 2008 (CEST) Zur Info. Ich habe Thomas_V gebeten, die Indexvorlage um ein Eingabefeld für die Angabe des "Verlages" zu erweitern, da es m.E. eine wichtige bibliographische Information ist. Die Verlagsangabe ließe sich zwar auch über das Feld "Erscheinungsort" einfügen, doch wirds eben nicht so gemacht. Ich denke nicht, dass irgendjemand gegen diese sinnvolle Ergänzung Bedenken hat. (Thomas_V hat mich gebeten, dass ich das hier bekanntgebe, damit es nicht wieder "Mecker" gibt ;)) -- Paulis 12:04, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

sinnvolle Idee -- Jörgens.Mi Talk 14:04, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etat: Vorschlag

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe Wikisource-Gemeinde, ich habe einen Vorschlag zu unserem Etat: Bisher ist er in diesem Jahr noch nicht angetastet worden. Ich sehe ein, dass man ihn nicht für überteuerte Digitalisate verpulvern sollte. Wenn mit Wikisource:Textgrundlage vereinbare Ausgaben jedoch billig beim ZVAB, bei Amazon oder eBay zu erwerben sind, könnte jemand diese erwerben und selbst scannen. Mein Vorschlag darum: Könnten wir nicht diese Buchkäufe vom Etat finanzieren lassen? Es ist doch nicht nötig, dass jemand hier das aus seiner Privatschatulle bezahlt. Gruß, Jonathan Groß 22:12, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dafür. Wenn es die günstigste Möglichkeit ist, Scans zu besorgen (was man im Einzelfall natürlich prüfen muss), sollte man diese Möglichkeit auch nutzen. -- Timo Müller Diskussion 22:34, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was soll mit den Büchern passieren, nachdem sie gescant sind? Vielleicht wieder verkaufen und das Geld zurückzahlen?--Jarlhelm 00:09, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre 'ne Idee. Jonathan Groß 00:32, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist mit den jetzigen Bedingungen nicht vereinbar, wir müssten neu verhandeln. Alles, was unter 20 Euro ist, sollten wir privat aufbringen können, es muss ja nicht der Erwerber selbst sein, wenns ein armer Student ist. Ich habe die DTV-Ausgabe des Zerbrochnen Krugs für ca. 4 Euro erworben und werde die joergens zum Scannen mitbringen. --FrobenChristoph 00:39, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Halte die Idee von JG für gar nicht so schlecht. Und auch die Erweiterung von Jarhelm. Wir sollten Michail hiermit darauf ansprechen ob von Seiten des Vereins es Probleme damit gibt. Allerdings sollten auch die sinnvollen Vorschläge auf der Etat-Seite erst einmal umgesetzt werden. Ich wäre auch bereit solche Scan-Aufträge zu übernehmen. -- Jörgens.Mi Talk 10:52, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur so aus dem eLib-Alltag geplaudert. Wir nutzen den tragbaren Auflicht-Buchscanner Sceye und digitalisieren Exemplare direkt aus den Bibliotheken, da wir ja leider überwiegend arme Studierende sind... Cheers, --Gego 23:59, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht prinzipiell nicht schlecht aus. Wenn die 1 bis 3 Sekunden stimmen ist er sehr interessant. Der Preis mit unter 500€ ist etwas hoch aber für eine neue Technik akzeptabel. Was sie noch deutlich verbessern könnten ist die Auflösung mit 3 Megapixel damit ergibt sich ein Auflösung bei Din A4 von 123 dpi. Da sollte mindestens ein 6 Megapixel Auflösung rein. (psst Ich wäre froh gewesen wenn ich mir als Student ein solches Gerät hätte leisten können :) ).
Vielleicht kann man den Hersteller überreden die deutsche WS mit einem oder 2 Geräten zu sponsern. Wäre eine Frage an den Verein mit denen mal zu reden. -- Jörgens.Mi Talk 00:20, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab mir von dem Gerät die Kosten Nutzen Relation genauer angeschaut. Halte nicht mehr allzuviel davon, die Auflösung ist für Din A4 OCR einfach zu gering. Alternativen dazu: alle preiswerter und leistungsfähiger und man hat auch noch eine Digi-cam fürs Real-Life

  • Ein gutes Stativ ca 50 Euro, Für den schmalen Geldbeutel tut es auch eine elektrisch defekte stabile Büro-Tischlampe an der man anstelle der Lampe die Kamera montiert.
  • eine der folgenden Kameras. Das ist jetzt keine Produktwerbung, aber nur diese Kameras haben eine Software ([8])mit dabei mit der man sie vom PC aus per USB fernbedienen kann. Wenn ich es richtig verstanden haben sieht man das Live Bild am PC. Fernbedienbare Kameras gibt es sonst nur noch bei den Digitalen Spiegelreflex-kameras
    • PowerShot SX100 IS, 8,0 Megapixel, 1/2,5-Zoll CCD-Sensor, 10fach optisches Zoom (36-360 mm KB-equiv), 266 Gramm, Preis ca 200-250 €
    • Powershot G9, 12,1 Megapixel, 1/1,7-Zoll-Sensor, 6fach optisches Zoom mit optischem Bildstabilisator (35-210 mm KB-equiv), 320 Gramm, Preis ca 350-450 €
    • PowerShot S5 IS, 8,0 Megapixel 1/2,5-Zoll CCD-Sensor, 12fach optisches Zoom mit optischem Bildstabilisator (36 - 432 mm KB-equiv), 450 Gramm, Preis ca 300 bis 400 €

Übrigens ich hab keine davon, leider, sonst würde ich es ausprobieren. -- Jörgens.Mi Talk 22:32, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleist

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hauptsache Scan darf für uns nicht gelten, wie ich unter http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:%C3%9Cber_das_Marionettentheater zu zeigen versuche. Je bedeutender das Werk ist, um so besser muss unsere Textgrundlage sein. Es wäre schön, wenn auch einmal jemand anderes versuchen könnte, die paar Seiten irgendwo zu erbetteln oder zu scannen --FrobenChristoph 12:05, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus http://computerphilologie.uni-muenchen.de/jg99/linder.html geht hervor, dass die Abendblätter auf der CD-ROM gescannt sind, die der Brandenburger Ausgabe beiliegt. Man muss also gar nicht neu scannen, sondern nur in einer Bibliothek sich die CD aushändigen lassen --FrobenChristoph 12:24, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider nicht die Abendblätter, sondern der Phoebus ist jetzt NEU online:

http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufkl/phoebus/phoebus.htm --FrobenChristoph 13:30, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Abendblätter, den verkleinerten WB-Reprint hab ich doch noch gefunden. So eine dumpfe Ahnung hat mich zum Suchen gebracht, obwohl ich nicht erwartet hätte, das ich den Band wirklich habe. Die Scans zu den 3 Artikel kann ich liefern und auch weitere, falls später noch Artikelwünsche aufkommen. Mentelin --84.56.214.99 23:00, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Suche erweitert

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich den Bugreport richtig interpretiere sind jetzt auch die Namensräume INDEX: und SEITE: bei der Standardsuche dank JeLuF mit dabei -- Jörgens.Mi Talk 23:28, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungen deutscher ämtlicher Werke

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht eine dumme Frage, aber ich will nur sicher sein. Deutsche ämtliche Werke sind gemeinfrei, Übersetzungen allgemein nicht. Aber mit Übersetzungen deutscher ämtlicher Werke hat welche Regel Vorrang? 52 Pickup 08:47, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwa so: falls die Übersetzung vom Prof. XY stammt und dieser sie nicht freigibt, so ist sie geschützt solange er lebt und 70 Jahre danach. Falls die Übersetzung offiziell vom Justizministerium der Tonga-Inseln gemacht wurde und falls amtliche Werke auf den Tonga-Inseln als gemeinfrei gelten, so ist die Übersetzung dann auch gemeinfrei. -jkb- 09:29, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, alles klar. Danke. 52 Pickup 09:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Administratoren#Benutzer:Catrin --FrobenChristoph 12:56, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Maitag/Walpurgisnacht steht an

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 16:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

http://www.sagen.at/doku/hda/maitag.html wäre gemeinfrei. Scans könnte ich liefern. Zum HDA siehe schon hier. Der Artikel zum Rutenfest schläft nach wie vor fest in meinem Benutzerraum. --FrobenChristoph 00:18, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer tagesgerecht korrigieren möchte, kann sich wird bei Walpurgisnacht fündig :-) --Catrin 17:08, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meyers Blitz-Lexikon

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 22:23, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade, der Wikipedia-Artikel Meyers Blitz-Lexikon wurde zum Löschen vorgeschlagen - hat ja auch nur ein Satz, ist etwas dünne. Als ich's mir hier dann angesehen habe, bin ich auf diverse Textwüsten gestoßen. Dafür, daß dieses Projekt laut Beschreibung ja anscheinend ein Pionierprojekt ist, ergibt sich da doch ein etwas trauriges Bild. Es steht auch nicht in den Wikisource:Altlasten Info. Vielleicht sollten wir das Projekt als eines der nächsten durchprügeln, wie es hier auch mit dem Faust geschehen ist. Und den Artikel im WP retten ;-). --Rudolph H 00:50, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

eingeschlafene Pionierpojekte gibt es hier zu hauf, ob es dann gerade ein lexikon sein muss? --88.70.81.73 01:18, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA auf WP wurde zurückgezogen. --84.163.120.226 17:10, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellkurs Bibliographieren im Netz

(Deutschsprachige Bibliotheken sind im http://www.worldcat.org noch kaum vertreten)

Danke für den Schnellkurs. Könnten wir diese hilfreichen Tipps nicht auch auf einer Hilfeseite unterbringen, sonst verschwindets doch eh nur wieder im Archiv... -- Paulis 22:42, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikisource:Bibliographieren - verlinken darf sie aber jemand anders :-) --FrobenChristoph 00:30, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Paulis 12:52, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zeilenangabe bei AOL

Seit etwa einer Woche werden Zeilenangaben (Vorlage:Zeile) bei mir in AOL nicht mehr richtig angezeigt. Die Zeilenzahl steht zwischen den Zeilen und nicht mehr am Rand. Im Internetexplorer funktioniert es. Liegt das an Änderungen von Wikisource? --Jarlhelm 22:53, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Paulis 12:52, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bot ?

Ich möchte im Faust 2 (halb-)automatisch Formatänderungen machen, vor allem die Einrückung durch Poem ersetzen und die Sprecher in Normaschrift statt Versalien setzen. Es gibt zwar für Faust 2 noch keine speziellen EL aber ich die von Faust 1 sind eine gute näherung.

Wertet ihr das als Bot-Aktivität ? In diesem Fall würde ich einen entsprechenden Account anlegen und um ein FLag bitten. Wenn irgend etwas anderes mitgemacht werden kann, kann ich mein Programm gern anlernen. --Catrin 14:16, 26. Apr. 2008 (CEST) (ganz Mensch)[Beantworten]

  • Im Moment sehen wir das ganze noch nicht so eng. ich mache auch Bespielsweise Massenänderungen an ganzen Büchern siehw Kleist. Wenn du sie Arbeit erst mal auf den Faust 2 beschränken kannst ( :) ) geht das sicher auch ohne Bot-Flag.
  • Aber vielen Dank für die Nachfrage, da weis man vorher Bescheid und kann das bei den recent changes passen werten.
  • Viel interessanter ist, das du dich indirekt als Bot-kenner geoutet hast, wie tief bist du in der Materie drinn?
  • Falls bei dir die Entsprechende Sachkunde vorhanden ist, glaube ich
    1. zum einen das das Bot-Flag kein großes Problem sein sollte
    2. genug Aufträge da sein werden.

Das schon mal vorab als Info Wikisource:Bots

-- Jörgens.Mi Talk 16:35, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Zuspruch von Jörgens Mi, hab ich erstmal losgelegt. Die Hälfte Faust 2 hab ich durch. Kleine Handänderungen waren (und bleiben) eingeplant um den Programmieraufwand gering zuhalten. Jörgens Frage hatte ich ja insgeheim befürchtet. Das Programm kann momentan Seiten einlesen und geändert zurückschreiben, weitere Fähigkeiten würde ich dem Programm bei Bedarf beibringen. Sachkunde ist was Programierung angeht vorhanden. Wenn also Bedarf besteht, kann ich das gern übernehmen. --Catrin 21:14, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das ist ein großartiges Angebot, das wir sehr gerne annehmen. --FrobenChristoph 21:26, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt ein Bot, nach dem Michail mit mit einem Flag verschönt hat. Anfragen werden gern genommen. --CatrinsBot 13:46, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Paulis 12:52, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte kein weiteres Zumüllen von Wikisource

Nach Esoterik-Dung nun Inschriften-Spam ...

Ich erwarte, dass die Augsburger Inschriften auf einer eigenen Projektseite konzeptionell so weit wie möglich vorbereitet werden (Editionsrichtlinien der Inschriften! http://archiv.twoday.net/stories/4933157/). Ich werde keine weiteren Beiträge mit denkbar unpassenden Titeln wie ESAIAE LIII LIVORE EIUS oder MEMORIAE PERPETUAE dulden.

Ich kann nur hoffen, dass sich die krypitsche Textbox-Bezeichnung "Tafel 87: Memento Mori von Vitus Meler" nicht auf einen Scan aus einem Abbildungswerk bezieht und die Abbildung tatsächlich gemeinfrei ist.

Da ich selbst am Rande auf dem Gebiet der Epigraphik tätig bin, halte ich es für verhängnisvoll, ohne wissenschaftliche Begleitung hier ein Inschriftenprojekt aufzuziehen. Sollen wir wirklich zum allgemeinen Gespött werden und in die Zeit vor 2006 zurückfallen? Qualität bedeutet dauernde Anstrengung. Ich bin gern bereit, als Wissenschaftler beratend zur Seite zu stehen, sofern die Arbeit erst einmal im Benutzernamensraum stattfindet und die dringend nötigen konzeptionellen Vorüberlegungen, die joergens offenbar nicht ansatzweise anregen konnte, VOR Einbringung weiterer Inhalte stattfinden. --FrobenChristoph 00:57, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • FrobenChristoph ERSTENS: MÄßIGE DEINEN TONFALL. Dieses Auftreten ist unangebracht und nicht tolerabel. Ich bin inzwischen soweit das deine sprachlichen Ausfälle die letzten Tage mich überlegen lassen ein Sperrverfahren anzuregen, da deine Äußerungen WS mehr schaden als deine wissenschaftliche Reputation die du weiter oben anführst uns nutzt.
  • Um in deiner Sprache zu bleiben, die eines Akademikers nicht würdig ist. Was du duldest oder nicht interessiert hier niemanden für einen Cent. Hier ist nur interessant was die Gemeinschaft duldet inclusive von Personen.
  • Da das Projekt in Scriptorium vorgestellt wurde Wikisource:Skriptorium#Neuzeitliche_lateinische_Inschriften_in_Augsburg konntest du deinen Senf damals dazugeben, jetzt kannst du dich gerne mit Verbesserugsvorschlägen in einer in Mitteleuropa üblichen höflichen Sprache daran beteiligen.
  • Du kannst ja dein Fachwissen dafür nutzen diese kurzen lateinischen Übersetzungen zu korrigieren.
  • Und als klare Drohung von meiner Seite, eine weiteren Ausfall sprachlicher Art gegen religiöse Texte werde ich mit einer Sperrung ahnden.

-- Jörgens.Mi Talk 06:46, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

es scheint immer mehr wirklich so zu werden, wie in der Wikipedia häufig genug angesprochen: Froben betrachtet das hier als sein Privatprojekt, bei dem er bestimmt, was geduldet wird. Er glaubt, der einzige Wissenschaftler in diesem Projekt zu sein und beleidigt alle, die dies nicht honorieren oder Sachen in dieses Projekt einbringen, die nicht seinem Anspruch genügen oder seiner Vorstellung entsprechen. Und wenn man dies klar hier schreibt, dann kommt ausgerechnet er sofort damit, dass man ihn beleidigt *lach*. Ich finde es ein Unding, die Inschriften als "SPAM" zu bezeichnen, was auch meiner Meinung nach eine Sperre rechtfertigt, da das Projekt lang genug in der Diskussion stand. Und der Einsatz Frobens hat dem Projekt zwar extrem viel gebracht (vergleicht nur mal mit den anderen Wikisources), aber das ständige, ruppige, beleidigende Auftreten hat dem Projekt auch viel geschadet (siehe viele vertriebene Neulinge) --Balû Diskussion 11:14, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo bitteschön ist hier jemand, der dieses Projekt als Wissenschaftler begleiten kann? Ich habe diese Qualititätsmaßstäbe dieses Projekts mitentwickelt und sehe es als meine Aufgabe an, diese auch weiter hochzuhalten. Das hat mit Privatprojekt nichts zu tun. Ich lasse mir von niemanden den Mund verbieten. Im übrigen ist das einzige Unhöfliche in meinem Beitrag, was sich auf die Inschriftenbezieht, die Bezeichnung Inschriften-Spam. Als die Inschriften im SKR vorgestellt wurden, gab es noch keine Inhalte zu beurteilen. --Historiograf 11:23, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nu Kinner, vertragt Euch wieder miteinander! @Froben: In der Tat verhälst Du Dich gelegentlich wie der Elefant im Porzellanladen, was im Projekt bereits sehr viel Unmut provozierte. Wie schon an anderer Stelle von mir bekundet, sind einige Deiner Wünsche durchaus berechtigt, aber bitte nicht mit der Holzhammer-Methode durchzusetzen. Stelle bitte Dein ICH hinter unser WIR, argumentiere höflich und überzeugend und nicht aus der Warte des Allesbesserwessis, der nur allein deswegen Recht hat, weil er die Weisheit mit Löffeln gefressen hat. --Pfaerrich 12:30, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was heißt "Projekt"? Was heißt "als Wissenschaftler begleiten"?. Wie soll das aussehen? Allenfalls kann jemand eine bestimmte Edition oder Gruppe von Quellen wissenschaftlich begleiten. Wenn da ein Wissenschaftler aus dem Gebiet der kontinentalen Geschichte sich anmaßte, Quelleneditionen und deren Übersetzungen zur skandinavischen Geschichte "als Wissenschaftler begleiten" zu wollen, so würde ich ihm sehr rasch die Grenzen seiner Kompetenz aufzeigen. Mitarbeiter an Universitäten haben kein Monopol auf die Wissenschaft. Es gibt nämlich auch Leute, die sich aus besonderen Gründen ihrer Biographie aus dem universitären Kontext ausgeklinkt haben, ohne dass ihre Wissenschaftlichkeit darunter gelitten hat. Und es gibt Professoren, die hanebüchenen Unsinn verzapfen, siehe Prof. Faußner "Königsurkundenfälschungen". Bisher kann ich an der Begleitung nichts feststellen, was die das Etikett "wissenschaftlich" verdient. Ich weiß auch nicht so recht, wie eine "wissenschaftliche Begleitung" von Inschriftenübersetzungen eigentlich aussehen soll. Inhaltskontrolle? Geht nicht, der einzustellende Text ist vorgegeben. Dirigismus in der Auswahl von Texten? Wer bestimmt mit welcher Kompetenz, welcher Text in welchem Zusammenhang von Bedeutung ist? Und was wäre bei dieser Auswahl "wissenschaftlich"? Der Begriff taucht hier dauernd auf, und mir fällt dazu nur ein: "Es denkt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei auch etwas denken lassen." Fingalo 12:47, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Froben simpel falsch:

  • Es wurde angefragt ob wir dabei mithelfen. es wurden Beiträge eingestellt, es wurde OTRS Antrag gestellt. Zitat dazu Nun würden wir gerne unser Projekt auf Anraten von FrobenChristoph hier vorstellen. das war nachdem du einen Beitrag am 15:06, 16. Apr. 2008 (CEST) gelöscht hast.
  • Und gerade als Wissenschaftler und in der Lehre tätig sollte es doch dein Ansinnen sein, wenn eine Schul-AG so ein Projekt macht es durch dein Wissen und Erfahrung zu stützen und zu helfen und nicht zu diffamieren. Immer daran denken, wenn das Projekt erfolgreich ist, könnte die Schule in Zukunft mit uns zusammenarbeiten und neue Mitarbeiter bringen. Hier scheint ja zumindest ein Lehrer nicht abgeneigt zu sein. Was der sich über dein Verhalten denkt und ob er bereit ist uns in Zukunft zu empfehlen wage ich nach diesen verbal Attacken zu bezweifeln.
  • Thema Mund verbieten: Es ist langweilig deine Maulereien dazu zu hören. Inhaltlich ist hier niemand der dir den Mund verbieten möchte. Aber die meisten von uns verbieten sich das cholerische nicht der hohen Qualität des Projekts angepasste andere Personen beleidigende Verhalten. Die verbale cerebrale Diarrhoe im Ausdruck ist einfach nur peinlich.
  • Das beleidigende Verhalten was sich in deinem Beitrag nicht auf die Inschrift bezieht brauchst du nicht unter den Teppich zu kehren.

-- Jörgens.Mi Talk 12:54, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja, der liebe Historiograf alias FrobenChristoph war ja unter seinem Klarnamen auch Mitglied der von der Uni Bayreuth moderierten Mailingliste "Mediaevistik". Da wurde er bereits wegen seines rüden Tonfalls ausgeschlossen. 84.169.240.20 13:29, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Paulis 12:52, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lacomblet und Urkunden

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 10:13, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi, uns liegen einige hochmittelalterliche Urkunden (Abschriften) vor. Die Abschriften wurden im 19. Jh. veröffentlicht. Wäre es möglich solche Urkunden hier online zu stellen und wenn ja, gibt es hierbei Formalien zu beachten. Lacomblet bringt ja eine ganze Menge. Dürfte man Lacomblet "zerrupfen" und die Urkunden neu anordnen bzw. weitere Urkunden zeitlich dort einsortieren? Gibt es hierzu Vorgaben?

Lacomblet bringt ja in mehreren Bänden viele Urkunden. Wir haben eine Abschrift einer Urkunde aus den 1290er Jahren, die Lacomblet nicht bringt. Kann man diese Urkunde bei einer Lacomblet-Edition auf Wikisource dann hier einordnen oder wie würdet ihr das machen?

Wir haben außerdem noch einige Inschriften (mittelalterlich). Die Inschriften wurden bislang noch nicht erfasst, ergo gibt es dafür noch keine Notation o. ä. Dürfen die hier online gestellt werden oder ediert ihr nur Bücher (Belletristik?). Ich habe wenig Wikisource-Erfahrung, deshalb frage ich. --80.132.123.56 05:00, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


  • Wir sammeln und bearbeiten urheberechtsfreie Texte für die Quellen existieren. Wenn also der Author und der Übersetzer länger als 70 Jahre tot sind sind die Texte für uns interessant.
  • Es ist zwingend notwendig, das für den Text scans vorliegen.
  • Wir sammeln keine beliebigen Ausgaben sondern suchen nur möglichst wertige Ausgaben d.h. Erstausgaben und wissenschaftlich anerkannte Ausgaben.
  • Genaueres findest du auch hier Wikisource:Über Wikisource Wikisource:FAQ
  • Wir haben auch eine Menge Belletristik (weil die ja auch Spaß macht, aber Spezialisten für Belletristik sind andere und die dann meist ohne Scans und ohne Quellenangaben) aber das Interesse liegt hier mehr bei interessanten Werken, die auch dann wissenschaftlich zitierfähig sein sollen.
  • Auch unsere Gedichtsammlung mehr als 3000 Gedichte mit Quellenangaben und Scans ist nicht die kleinste. :)

Prinzipell scheint w:de:Theodor Joseph Lacomblet interessant zu sein. Allerdings gibt es bereits bei der Uni Bonn eine Sammlung Teilprojekt 2: Rheinische Urkunden. Da wäre es interessant zu erst die dort nicht vertretenen Urkunden inclusive Transkription hier zur Verfügung zu stellen und dann nach und nach weitere.

Dasselbe gilt natürlich auch für die anderen Handschriften/Inschriften.

Wir versuchen im Moment die Ordnung in wikisource deutlich zu erhöhen indem wir Werke die bereits seit längerer Zeit ganz oder teilweise eingestellt sind komplettieren und 2 mal Korrektur zu lesen. Deswegen sind wir sehr sparsam mit dem Anlegen von neuen großen Projekten. Wir bitten auch darauf Rücksicht zu nehmen. Aber noch nicht veröffentliche Handschriften sind wenn sie auch konsequent bearbeitet werden immer sehr interessant.

Wir würden und freuen wenn du dich anmeldest, mit einem Namen lässt sich einfach besser diskutieren. -- Jörgens.Mi Talk 09:41, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Anfrage ist etwas zu vage. In jedem Einzelfall muss ein sinnvolles Konzept erarbeitet werden. Lateinische Urkunden müssten übersetzt werden, was die Frage der Qualität der Übersetzung aufwirft. Im Augenblick sehe ich persönlich keine Ressourcen für ein neues größeres Projekt. --FrobenChristoph 13:15, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragen Sie Hamburger Bibliotheken

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 10:13, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

http://www.tub.tu-harburg.de/mailinfo/virtuelle_auskunft.php?cat=9 So etwas wie w:QuestionPoint --FrobenChristoph 22:42, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neuzeitliche lateinische Inschriften in Augsburg

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 11:47, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Projekt des Wahlkurses „Stadt- und Regionalgeschichte Schwaben“ des Rudolf-Diesel-Gymnasiums Augsburg (2006/2007).

Wir haben im Zuge unseres Wahlkurses SRG selbst regionale lateinische Inschriften an Baudenkmälern fotografiert, transkribiert, übersetzt und auch interpretiert. Wir verfügen über ausreichend Bildmaterial und haben unsere Ergebnisse bereits in einer Abschrift zusammengefasst. Nun würden wir gerne unser Projekt auf Anraten von FrobenChristoph hier vorstellen. Für Hilfsvorschläge jeglicher Art sind wir offen.

SRGDiesel

Links:

http://www.gymnasium.bayern.de/imperia/md/content/gymnasialnetz/schwaben/sas/06_2004_rdiesel-stadtgeschichte.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf-Diesel-Gymnasium_Augsburg

http://www.mbschwaben.de//index.php?option=com_content&task=view&id=122&Itemid=64


Als erste schnelle Antwort Hilfe Allgemein und hier speziell die beiden Punkte in Freigaben von Texten und Bildern. Es freut mich das hier auch was aus Augsburg kommt. Ich hoffe wir könnnen hier eine gemeinsame Arbeitsbasis finden, bei denen die Inschriften ein erster Anfang sind. Ich war in Augsburg ein paar Jahre auf der Schule und habe dort das Peutinger Gymnasium besucht. -- Jörgens.Mi Talk 16:37, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Ticket #2008042310014483 ist am 23. April 2008 eine valide Freigabe eingetroffen. Ich habe keine Ahnung, wie das bei euch vermerkt wird. --my name 15:08, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel sind wiederhergestellt

Ostindianische Kriegsdienste zu Ende transkribiert!

Nach fast zwei Jahren detailgetreuer Kleinstarbeit kann ich nun mit geschwelter Brust präsentieren: Die vollständige Transkription des Textkörpers der Ostindianische Kriegsdienste von J. J. Saar (nur ein Index fehlt noch). Etliche Seiten sind auch schon mindestens einmal korrigiert. Was habe ich nicht die sechzehnjährige Geschichte des Johann Jacob Saars mitgefiebert, Höhen und Tiefen der Niederländer im Kampf gegen die Holländer mitgefühlt! Was nun noch fehlt, neben den Korrekturdurchgängen, ist eine Vervollständigung/Überarbeitung der Fußnoten, die fast jeder zweite Seite ergänzen. Ich biete daher ein Tauschgeschäft an:

Für jede vervollständigte und jede neu hinzugefügte sinnvolle Fußnote erstkorrigiere oder transkribiere ich eine Seite nach Wahl (ohne Griechisch), die vom Ersteller selbst ausgesucht wird!

Im Interesse dieses Buches hoffe ich auf eine rege Beteiligung, sodass ich bis Juli/August meine Tausch-Schuld eingelöst haben kann. Schaengel89 16:45, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstmal herzlichen Glückwunsch. Schönes Angebot, ich werde versuchen es auszunutzen. Was hälst du davon einige Seiten in den Korrekturen der Woche zu listen? -- Jörgens.Mi Talk 17:57, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist es dafür nicht ein wenig zu voll auf der Seite? Ansonsten sind noch 160 Seiten nicht fertig, davon 62 nicht korrigiert. Macht also insgesamt 62*2+98=222 Korrekturdurchgänge. Sollten die alle auf der KdT-Seite gelistet werden? Und Schreiber (Besitzer des Buches) hat schon einen Index angekündigt, den müsste ich noch nachreichen. Schaengel89 18:16, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
:) wer lesen kann ist klar im Vorteil :) ich sprach von einigen Seiten nicht von allen :) und da der Bestand in den KDW sich eh ständig ändert ist das nie ein Problem. Es würden ja typischerweise eh nur bis zu 10 Seiten gleichzeitig gelisted. bei Projekten die schnell laufen sinds ein paar mehr und bei andern stehen sie leider länger und auch weniger. Und es sind ettliche komplette Bücher hier durchgegangen. -- Jörgens.Mi Talk 20:04, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay, das wird dann kein Problem werden. Aber mir gehts in erster Linie um die Fußnoten, die ihr vervollstädnigt und ich dafür Seitenn für euch korrigiere! Schaengel89 00:21, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Glückwunsch zum Zwischenstand. Wir sollten auf sehr gute Kommentare besonderen Wert legen, siehe Wikisource:Kommentieren. Auch mit laienhaftem Kommentieren können wir uns blamieren. Ich will daher gern mithelfen --FrobenChristoph 01:37, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 11:55, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]