Hildesheim
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hildesheim |
---|
![]() |
' |
Stadt in Niedersachsen und ehemaliges Fürstbistum |
![]() |
![]() |
![]() |
Eintrag in der GND: 4024881-1 Weitere Angebote |
Beschreibungen und Lexikonartikel[Bearbeiten]
- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Hildesheim. In: Matthaeus Merians Erben: Topographia Saxoniae Inferioris, Matthäus Merians Seel. Erben, Franckfurt am Mayn 1653. S. 139–144
- Hans Hoffmann: Eine Reise durch den Harz und das Kyffhäusergebirge : sowie die Städte Aschersleben, Bernburg, Braunschweig und Hildesheim. Braunschweig 1909 TU Braunschweig
Bau- und Kunstdenkmäler[Bearbeiten]
- Johann Michael Kratz: Der Dom zu Hildesheim. Hildesheim 1840 Internet Archive = Google
- Carl Lachner: Die Holzarchitectur Hildesheims. Hildesheim [1882] UB Paderborn
- A. Röder: Die Bernwardssäule in Hildesheim. In: Die Gartenlaube (1888)
Geschichte[Bearbeiten]
- Franz Anton Blum: Geschichte des Fürstenthums Hildesheim.
- Hermann Adolf Lüntzel: Die ältere Diöcese Hildesheim. Hildesheim 1837 Google, TU Braunschweig
- Hermann Adolf Lüntzel: Die Annahme des evangelischen Glaubens-Bekenntnisses von Seiten der Stadt Hildesheim zu dem nach drei Jahrhunderten wiederkehrenden Jahrestage. Hildesheim 1842 Google
- Hermann Adolf Lüntzel, herausgegeben von H. Roemer: Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim.
- 1. Band: Hildesheim 1858 Google (Google), TU Braunschweig
- 2. Band: Hildesheim 1858 Google Google, TU Braunschweig
- Wilhelm Wachsmuth: Geschichte von Hochstift und Stadt Hildesheim. Hildesheim 1863 Google
- Urkundenbuch der Stadt Hildesheim. Hildesheim 1881–1901 ULB Düsseldorf
- Karl Euling: Hildesheimer Land und Leute des sechzehnten Jahrhunderts in der Chronik des Dechanten Johan Oldecop : Bilder aus Hildesheims Vergangenheit. Hildeshein 1892 TU Braunschweig
- Georg von Detten: Über die Dom- u. Klosterschulen des Mittelalters insbesondere über die Schulen von Hildesheim, Paderborn, Münster u. Corvey. Paderborn 1893 UB Paderborn
- Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe. (Hrsg. 1. Teil: Karl Janicke (=Publikationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven, 65), 2.–6. Teil: Hermann Hoogeweg (=Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 6; 11; 22; 24; 28) 6 Bände, Zeller, Osnabrück 1896 (1. Teil) und Hahn, Hannover, Leipzig 1901-1911 (2.–6. Teil)
- 1. Teil: Bis 1221. (1896) Internet Archive = Google-USA*
- 2. Teil: 1221–1260. (1901) Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 3. Teil: 1260–1310. (1903) Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 4. Teil: 1310–1340. (1905) Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*
- 5. Teil: 1341–1370. (1907) Internet Archive = Google-USA* , Internet Archive = Google-USA*
- 6. Teil: 1370-1398. (1911) fehlt
- Richard Doebner: Hildesheim im späteren Mittelalter. In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde 29, 1896, S. 1-15 Thulb Jena
- Adolf Bertram: Geschichte des Bisthums Hildesheim. 3 Bde. Hildesheim 1899–1925 bistum-hildesheim.de
- Richard Doebner: Studien zur Hildesheimischen Geschichte. Hildesheim 1902 TU Braunschweig
- Richard Doebner: Annalen und Akten der Brüder des gemeinsamen Lebens in Lüchtenhofe zu Hildesheim. Hannover 1903 Internet Archive
- Richard Doebner: Aufzeichnungen aus dem Maria Magdalenenkloster zu Hildesheim (1467–1497). In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1904, S. 199–248 MGH-Bibliothek
Hildesheimer Stiftsfehde[Bearbeiten]
- Wikipedia: Hildesheimer Stiftsfehde
- Christian Heinrich Delius: Die Hildesheimsche Stifts-fehde des Jahres 1519. Leipzig 1803. Google, MDZ München
Karten[Bearbeiten]
- Paulus Schmidt: Special-Karte vom Fürstenthum Hildesheim. Hildesheim 1803 ULB Münster
Tausendjähriger Rosenstock[Bearbeiten]
- Robert Geißler: Der tausendjährige Rosenstock am Dom zu Hildesheim. In: Die Gartenlaube (1883)
Gedichte[Bearbeiten]
- Die Rose am Dome zu Hildesheim. In: Wünschelruthe, Nr. 23, 1818
- Stefan George: Hildesheim. In: Der siebente Ring, 1907
Sagen[Bearbeiten]
- Kaiser Ludwig bauet Hildesheim. Sage von den Gebrüdern Grimm in Deutsche Sagen, 2. Teil (1818)
- Der Rosenstrauch zu Hildesheim. Sage von den Gebrüdern Grimm in Deutsche Sagen, 2. Teil (1818)
- Karl Seifart: Sagen, Märchen, Schwänke und Gebräuche aus Stadt und Stift Hildesheim.
Persönlichkeiten[Bearbeiten]
- Tidemann Steen (†1441), Lübecker Bürgermeister
- Heinrich Friedrich Link (1767–1851), Naturwissenschaftler
- Friedrich Konrad Hornemann (1772–1801), Forschungsreisender
- August Ernst von Steigentesch (1774–1826), Dichter, Schriftsteller, Diplomat
- Johann Joseph Franz Arendt (1786–1856), Journalist, Botaniker, Schulmann
- Friedrich Adolph Roemer (1809–1869), Geologe, Botaniker, Jurist
- Ferdinand Roemer (1818–1891), Geologe, Mineraloge, Paläontologe
- Karl Euling (1863–1937), Klassischer Philologe