RE:Alta ripa 1
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band I,2 (1894), Sp. 1691 | |||
Kastell Tolna in der Wikipedia | |||
Kastell Tolna in Wikidata | |||
Kastell Tolna im Digital Atlas of the Roman Empire | |||
|
Alta ripa. 1) Station und Castell in Pannonia inferior am rechten Donauufer an der Strasse von Aquincum nach Viminacium, zwischen Lussonium (Paks) und Lugio (Szekcsö), Tab. Peut.; Ripa alta Itin. Ant. p. 244. Not. dign. occ. 32 p. 95 (equites Dalmatae Ripa alta, cuneus equitum Stablesianorum Ripa alta). Der Lage und den Entfernungen nach entspricht am besten der bei Szekszárd gelegene Ort Tolna; das Ufer ist hier überall erhöht.
[Tomaschek.]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
Band S IX (1962), Sp. [S_IX 6]–[S_IX 7] | |||
Kastell Tolna in der Wikipedia | |||
Kastell Tolna in Wikidata | |||
Kastell Tolna im Digital Atlas of the Roman Empire | |||
|
[Der Artikel „Alta ripa 1“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S IX) wird im Jahr 2082 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
[S_IX Externer Link zum Scan der Anfangsseite][Abschnitt korrekturlesen]
[S_IX Externer Link zum Scan der Anfangsseite][Abschnitt korrekturlesen]
Zu S. 1691:
Alta Ripa. 1) Station und Ala-Lager in Pannonia inferior, laut Itin. Ant. 344 18 mp von Lussonium (Dunakömlőd), und 29 mp von Lugio (Dunaszekcső) entfernt. etc. etc.
[Jenő Fitz.]